Hooksiel (26. 1. 2025) – Jörg Nöchel bleibt für sechs weitere Jahre Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Hooksiel. Er tritt seine dritte Amtsperiode an. Zum neuen stellvertretenden Ortsbrandmeister wurde Dr. Thomas Große gewählt, der Patrick Obst ablöst, der für den Posten aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung stand. Zum Schriftwart wurde Björn Mühlena gewählt.
Neuwahlen, Ehrungen und Beförderungen standen im Zentrum der Jahreshauptversammlung der Wehr am Samstag. Dazu konnte Nöchel neben Mitgliedern der aktiven Wehr und der Alters- und Ehrenabteilung auch eine ganze Reihe von Gästen begrüßen. Darunter Ratsfrau Alice Brandenburg-Bienek als Vertreterin des Bürgermeisters, weitere Ratsmitglieder, die Landtagsabgeordnete Katharina Jensen sowie Gerhard Zunken, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes, Gemeindebrandmeister Eike Eilers und dessen Stellvertreter Florian Harms.
Premiere im neuen Gerätehaus
Die Hauptversammlung fand erstmals im neuen Feuerwehrgerätehaus am Hohe Weg statt. Der Neubau ist im Mai vergangenen Jahres eingeweiht worden und hat sich seither als „echtes Highlight“ bewährt. „Wir sind stolz auf unser neues Heim“, sagte Nöchel. Jetzt habe man endlich genügend Platz für die vielfältigen Aktivitäten der Wehr, für einen umfassenden Übungs- und Schulungsbetrieb und auch für gesellige Veranstaltungen.
Der Ortsbrandmeister gab einen beeindruckenden Überblick über das Geschehen in 2024, bei dem die 55 Einsätze, davon elf Brandeinsätze, fast eine untergeordnete Rolle spielten. Der Einsatzschwerpunkt liege in den Sommermonaten, sagte Nöchel. Die meisten Alarmierungen fänden tagsüber zwischen 10 und 14 Uhr statt. Entsprechend wichtig sei daher die Tagespräsenz von Feuerwehrleuten. Günter Schmöckel, Sprecher der Altersabteilung, erneuerte vor diesem Hintergrund seinen Appell an die Gemeinde Wangerland, in den Reihen der eigenen Mitarbeiter für die Mitgliedschaft in einer Feuerwehr zu werben.
Auch aufgrund des Umzuges ins neue Domizil leistete die Feuerwehr 10.289 Dienststunden. „Das ist sensationell“, lobte Zunken. Die aktive Wehr hat 28 Mitglieder. Hinzu kommen 15 passive Mitglieder, 13 Angehörige der Altersabteilung sowie 16 Kinder der Jugendwehr, die von Jugendwart Carsten Behnk und fünf Betreuern angeleitet werden.
Kind aus Auto befreit
Bei den Einsätzen hätten 22 Verletzte gerettet werden können, sagte Nöchel. Leider habe es auch drei Tote gegeben. Neben den Brandeinsätzen war die Wehr unter anderem bei zwei Unfällen und bei 29 technischen Hilfeleistungen gefragt. Kurios dabei die Rettung eines kleinen Kindes aus einem in der prallen Sonne stehenden Auto. Die Fahrerin hatte den Schlüssel im Wagen liegen lassen. Die Wehr öffnete die Autotür mit einem geborgten Werkzeug. Nöchel: „Seither haben wir in jedem Einsatzfahrzeug einen Draht liegen.“
Beeindruckend für die Fachleute ist auch die von Mitgliedern der Wehr geleisteten 2901 Stunden für Ausbildung und Lehrgänge. Die Palette reicht von Erste-Hilfe-Lehrgängen über Schulungen im Umgang mit Motorsäge, Funkgerät und Leiter bis hin zu den klassischen Feuerwehr-Lehrgängen für Atemschutzträger, Truppmann- und Gruppenführerausbildung sowie weitere Module, die für Beförderungen erfolgreich sind.
Björn Mühlena besonders fleißig
Für die höchste Dienstbeteiligung wurde Björn Mühlena (633 Stunden) ausgezeichnet. Auf den Plätzen folgen Harald Zinn (540) und Marianne Kruse (516). Bei der Beteiligung an des Ausbildungsdiensten lag Harald Zinn (138) vorn vor Stephan Philipp (135) und Carsten Behnk (122).
Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr hat sich personell neu aufgestellt. Zum 1. Vorsitzenden wurde Fred Bergmeyer gewählt. Unterstützt wird er von Günter Schmöckel (2. Vorsitzender), Björn Mühlena (Kassenwart), Jaron Meiers (Schriftwart) und Jürgen Steinbach (Beisitzer). Bergmeyer, seit über 50 Jahren Feuerwehrmann, davon 37 Jahre hauptberuflich, lebt seit anderthalb Jahren in Hooksiel. Er wolle möglichst viel Geld einwerben, mit dem weitere Ausrüstungsgegenstände für die Feuerwehr angeschafft werden können, kündigte er an.
50 Jahre in der aktiven Wehr
Mit Muammercan Basagaoglu, Paul Nußlein, Jan-Niclas Opfer und Damian Priebe freute sich Nöchel über vier neue Feuewehrmann-Anwärter, die zum Teil aus der eigenen Jugendwehr hervorgegangen sind. Gemeindebrandmeister Eike Eilers nahm die Beförderungen vor: Kathrin Hillers ist jetzt Oberfeuerwehrfrau, Björn Mühlena und Jaron Meiners Oberfeuerwehrmänner. Michael Zbikowski und Torben Arendt steigen zu Hauptfeuerwehrmännern auf, Christian Schröder darf die Schulterklappen eines Ersten Hauptfeuerwehrmannes tragen und Patrick Obst wurde zum Brandmeister befördert.
Die Ehrung langjähriger Mitglieder übernahm Gerhard Zunken zusammen mit der Alice Brandenburg-Bienek als Gemeinde-Vertreterin. Für 25 Jahre aktiven Dienst in einer Feuerwehr (davon die meisten im Kreis Olpe) wurde Holger Riedesel ausgezeichnet. Seit 50 Jahren in der Hooksieler Wehr aktiv ist Michael Brand. Der 61-Jährige ist bereits 1975 in die Jugendwehr eingetreten, dort bis heute überaus aktiv und noch topfit. Als Beleg dafür führte Zunken an, dass der Jubilar sogar noch zu den Atemschutzgeräteträgern der Wehr gehört – das sind die Leute der Wehr, die im Brandfall vorweg gehen.