Die Siegerinnen, Sieger und Platzierten der HookSail 2022 nach der Preisverleihung. Foto: Dörte Salverius
Hooksiel (4. 6. 2023) – Mittwochs nach Feierabend heißt es „Leinen los!“ zur HookSail. Unter dem Motto „Segeln nach Regeln“ geht es zu sportlichen Wettfahrten auf die Jade raus, bei denen der Spaß und die Freude am Segeln im Vordergrund stehen. Zum Auftakt Ende Mai waren es gleich 25 Jachten, die bei gutem Wind den Kurs rund um das Muschelzuchtgebiet absegelten. „Ein gelungener Start in die Segelsaison“, befand Hendrik Busemann denn auch, der als Regattawart des Wassersportvereins Hooksiel (WSV) die Feder bei der Veranstaltung führt.
Die Teilnehmer kommen wiederum aus den am Hooksmeer beheimateten Vereinen WSV, Wilhelmshavener Segel-Club (WSC) und Sail-Lollipop Regatta-Verein sowie vom Mitveranstalter, der Segelkameradschaft Horumersiel (SKHS). Insgesamt stehen acht Termine im Kalender, die von der Tide vorgegeben werden.
Mit dem Start in die neue Saison war der offizielle Abschluss der HookSail 2022 verbunden. Die eigentlich jeweils am Ende der Saison stehende Regattafete mit Siegerehrung musste verschoben werden und fand jetzt am Vereinsheim des WSV statt. Insgesamt seien im vergangenen Jahr mehr als 60 Jachten gestartet, zog Hendrik Busemann eine eindrucksvolle Bilanz, der, unterstützt von Christian Fahl (SKHS), die Wanderpreise vergab.
In der Spinnaker-Gruppe gewannen Holger Liebert und Axel Seyfert (Corroborree, WSV) gefolgt von Christian Fahl (Hermann B., SKHS) und Kea Müller (Timpetu, SKHS). Bei den weißen Segeln erkämpfte sich die Crew der „Jots“ mit Skipper Jörg Bendiks (SKHS) Platz eins. Zweiter wurde Helmut Hörnle (Doughnut, SLRV), dritter Sascha Mende (Carrera, SLRV).
Preis selbst für den „Held im Mittelfeld“
Die Gruppe der Trimarane führte Henning Gerken (Dreebeen, SKHS) an, gefolgt von Nils Hicken (Boaty, SKHS) und Heinz Kuhlmann (Eagle, WSV). Bei den Racern ließ Wolfram Heibeck (WSV) mit seiner „Black Maggy“ die Konkurrenz hinter sich. Ein Sonderpreis ging an die Crew der „Corroborree“, weil sie keine der Feierabend-Regatten ausgelassen hatte. Hinrich Ruhe (Sunshine, WSV) erhielt den Preis für die weiteste Anreise, macht er sich doch jeweils ganz von Minden aus auf den Weg.
Die Jade ist für den Segelsport ein ideales Revier. Foto: Dörte Salverius
Die „goldene Klampe“ ging an Michael Blenk (Race, WSC). Mit diesem Preis wurde erstmals der „Held vom Mittelfeld“ aus der Spinnaker-Gruppe belohnt. Damit hätten auch die nicht ganz vorne mitsegelnden Mannschaften eine Chance auf eine Auszeichnung, „denn schließlich gilt: dabei sein ist alles“, so Busemann.
Die nächste Mittwochsregatta ist am 14. Juni, ein Termin, den sich auch Sehleute merken sollten, denn von der Hooksieler Mole aus lässt sich das sportliche Ereignis gut beobachten. Geschleust wird um 18 Uhr.
Vorbereitungen auf „MidsummerSail“ laufen
Die WSV-Skipper Wolfram Heibeck und Heinz Kuhlmann stecken dann bereits in den letzten Vorbereitungen für ihre Teilnahme an der „MidsummerSail“, die am 21. Juni, am Mittsommertag, vor Wismar gestartet wird. Dabei handelt es sich um die längste Ostseeregatta, die über rund 900 Seemeilen vom südlichsten Punkt der Ostsee bis zum schwedische Töre führt, dem nördlichsten Punkt. Im Schnitt werden dafür sieben Tage und Nächte benötigt.
Wolfram Heibeck startet nicht zum ersten Mal. Vor zwei Jahren segelte er seine „Black Maggy“, eine Open 40, auf den ersten Platz, eine großartige Leistung. Gemeinsam mit Co-Skipper Hendrik Busemann will er an diesen Erfolg anknüpfen. Heinz Kuhlmann setzt auf seinem Trimaran „Eagle“, einer Dragonfly 32, auf eine Vierer-Crew, dabei auch Sohn Björn. Die Konkurrenz ist groß, aktuell sind 85 Jachten gemeldet
Wird fünf Wochen in Hooksiel wohnen und arbeiten: Michael Lampe. Foto: Janssen-Niemann
Hooksiel (4. 6. 2023) – Der Maler und Graphiker Michael Lampe aus Kassel wird als Stipendiat der Gemeinde Wangerland vom 11. Juni bis zum 16. Juli im „Künstlerhaus Hooksiel“ wohnen und arbeiten. Sein Wirken vor Ort beginnt mit einer Vernissage am Sonntag, 11. Juni um 11.15 Uhr. Bürgermeister Mario Szlezak wird den Künstler begrüßen.
Michael Lampe beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit der Geschichte im mehrdeutigen Sinn. Sein zentrales Thema ist die Erinnerung. Märchen- und Sagentexte, die von ihm handschriftlich auf die Leinwand geschrieben sind, bilden den Bildgrund. Der Künstler erzählt in seinen Bildern Geschichten und spielt mit der Kunstgeschichte.
Ein Schwerpunkt der letzten Jahre waren Sagen des Nord- und Ostseeraumes. Seine Skizzenbücher füllte er mit Zeichnungen von einer westfriesischen Insel über Spiekeroog, Sylt, Stralsund bis nach Rügen und Hooksiel, die er dann im Atelier in Bilder umsetzte.
Viele dieser Arbeiten werden in Hooksiel zu sehen sein. Die Bilder in der Ausstellung „Literarische Landschaften“ sprechen eine geheimnisvolle Sprache, geben sie ihre Botschaften doch nicht vollständig preis. Doch gerade diese fragmentarische Unvollständigkeit lässt dem Betrachter genügend Raum für eine eigene Interpretationen der Geschichte.
Der neue Kreisbrandmeister für den Landkreis Friesland Olaf Fianke (vorn, von links) mit seinem Vorgänger Gerhard Zunken, Frieslands Landrat Sven Ambros und dem neuer stellvertretenden Kreisbrandmeister Dirk Heuern. Dahinter (v. l.) Timo Dorn, Danny Rieck sowie Bernd Niebuhr aus der Kreisverwaltung. Foto: Landkreis
Friesland (3. 6. 2023) – Der Landkreis Friesland hat seit dem 1. Juni mit Jens-Olaf Fianke einen neuen Kreisbrandmeister. Neuer Stellvertreter wird Dirk Heuer. Die Amtszeit des Duos beträgt sechs Jahre. Beim ehrenamtlich arbeitenden Kreisbrandmeister laufen die Fäden für die Unterstützung des Landkreises bei den Aufgaben im Brand- und Katastrophenschutz zusammen.
Fianke war zuvor zwölf Jahre lang stellvertretender Kreisbrandmeister. Der 60-jährige Vareler ist seit 1980 Angehöriger der Ortsfeuerwehr Varel. Heuer ist seit 2013 Mitglied der Ortsfeuerwehr Schortens und des Gefahrgutzugs des Landkreises Friesland. Seine Feuerwehrkarriere begann in Diepholz.
Zuvor hatte Gerhard Zunken zwölf Jahre lang das Amt des Kreisbrandmeisters inne. Zunken ist seit 1978 Angehöriger der Ortsfeuerwehr Accum. Der heute 63-Jährige wurde 2011 erstmals, 2017 zum zweiten Mal in das Amt des Kreisbrandmeisters des Landkreises Friesland berufen. Für seinen jahrelangen Einsatz für die Menschen in der Region dankt Frieslands Landrat Sven Ambrosy: „Danke für diese gewaltige Leistung für die Sicherheit und den Schutz der Menschen in Friesland.“
Der Kreisbrandmeister leitet die Kreisfeuerwehr, in Friesland also die Gesamtheit von 22 Ortsfeuerwehren und die Feuerwehrtechnische Zentrale. Er unterstützt den Landkreis ehrenamtlich bei der Umsetzung der dem Kreis übertragenen Aufgaben im Brand- und Katastrophenschutz und stehen mit ihrem Fachwissen dem Landkreis und den angeschlossenen Kommunen zur Verfügung.
Wangerland/Hooksiel (2. 6. 2023) – Das „Wangerländer Deichleuchten“ zu Silvester soll zu einem Markenzeichen der Gemeinde werden. Nach den Worten von Larissa Strangmann, Marketingleiterin der Wangerland Touristik GmbH (WTG), sei die Aktion, die erstmals zum Jahreswechsel 2022/2023 veranstaltet wurde, deutschlandweit auf positive Reaktionen gestoßen. Statt mit Raketen und Böllern wurde an den Stränden im Wangerland, direkt am Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer in Hooksiel, Schillig und Horumersiel, das neue Jahr mit Fackeln, Lichtern und Leuten begrüßt – ruhig und umweltbewusst.
„Wir haben mit dem Deichleuchten etwas Besonderes geschaffen“, betonteLarisa Strangmann vor dem Tourismus-Ausschuss der Gemeinde. „Das sollten wir weiter ausbauen.“ Die Belastungen von Natur und Umwelt durch Böller und Silvesterraketen sei nicht mehr zeitgemäß und passe auch nicht mehr zu Nachhaltigkeits-Strategie der WTG.
Zu Silvester Fackeln und Leuchten statt Böller und Raketen: Die Wangerland Touristik will das „Deichleuchten“ zum Markenzeichen für Wangerland machen. Foto: Cristian Stankovic
WTG-Geschäftsführer Armin Kanning forderte die Gemeindevertreter auf, als Zeichen der Unterstützung dieses Kurses eine Satzung zu erlassen, die das Abbrennen von Feuerwerkskörpern in allen Erholungsgebieten in der Gemeinde, auf jeden Fall aber vor dem Deich, zu verbieten.
Im Rahmen der nachhaltigen Förderung des Umwelt- und Gesundheits-Tourismus habe man inzwischen alle Zigaretten-Automaten an WTG-Gebäuden abgebaut, sagte Larissa Strangmann. Als nächster Schritt könnte das Ausweisen von raucherfreien Strandabschnitten erfolgen. Gerade die am Strand zurückgelassenen Zigarettenkippen seien eine erhebliche Belastung.
Kanning: Irgendwo muss das Geld ja herkommen
Die vor wenigen Tagen eingeführten Parkgebühren vor dem Hooksieler Badestrand lösen nicht nur positive Reaktionen aus, berichteten Erwin Abels (Seebadeverein Hooksiel) und Heiko Mannott (Dorfgemeinschaft Horumersiel). Vor allem Urlauber mit Gästekarte würden beklagen, dass sie jetzt auch noch zusätzlich fürs Parken zahlen müssten, zumal, so Abels, der Hooksieler Strand zu Fuß oder per Fahrrad mitsamt den nötigen Bade- und Kinderutensilien kaum zu erreichen sei.
Die Rückmeldungen bei der WTG hingegen seinen überwiegend positiv, sagte Kanning. Schließlich sei mit der Einführung der Parkgebühren der Strandeintritt weggefallen. „Irgendwo muss das Geld zur Unterhaltung des Strandes ja herkommen“, sagte der WTG-Geschäftsführer. Allen die Rettungsschwimmer der DLRG würden 140 000 Euro im Jahr kosten. Die Gästebeträge werd nicht für die Reinigung der Strände erhoben, sondern zur Finanzierung der touristischen Infrastruktur wie Hallenbäder, Gästehaus und Tourist-Informationen.
Gäste müssen sich auf digitale Welt einstellen
Den Vorschlag, die Vorteile, die der Gast mit Gästekarte im Wangerland genießt, doch auf einen Flyer oder auf die Rückseite der Kurkarte aufzudrucken, lehnten die WTG-Vertreter ab. Die Vorteile könne man online auf der Internetseite wangerland.de ersehen. Das sei aktueller und kostengünstiger. „Auch eine gedruckte Kurkarte wird es nicht mehr lange geben“, sagte Kanning. Die Zukunft sei online, daran würden sich die Gäste gewöhnen.
Aber, so hielt Heiko Mannott dagegen, nicht jeder sei online unterwegs. „Es gibt Gäste, die sind unzufrieden.“ Der Konter von Kanning: „Es gab auch mal Zeiten, da hatten die Leute noch kein Smartphone …“
In den neunen Fahrrad-Boxen am Strand von Hooksiel können Badegäste ihre Räder sicher abstellen und gegebenenfalls ach aufladen. Foto: hol
Hooksiel/Wangerland (23. 5. 2023) – Die Wangerland Touristik GmbH soll ein Konzept erarbeiten, wie das Gästehaus in Hooksiel intensiver und wirtschaftlicher genutzt werden kann. Diesem Antrag der Gruppe-ZUW (Zusammenschluss Unabhängiger Wählergemeinschaften) folgte der Ratsausschuss für Tourismus am Mittwochabend einstimmig.
ZUW-Sprecher Ratsherr Dieter Schäfermeister stellte einige Ideen vor, die als Leitfaden für die WTG dienen sollen: dazu gehören ein Café im Eingangsbereich, Fitness-Angebote und Co-Working-Spaces, also anmietbare Arbeitsplätze mit schnellem Internetanschluss. Das Gästehaus könnte so für Einheimische und Gäste attraktiver werden. Und: Durch zusätzliche Einnahmen etwa durch Pachten und Mieten blieben die nötigen Raumgebühren für örtliche Vereine im Rahmen. Als weiteren Baustein für ein Attraktivitäts-Steigerung regte Erwin Abels, Vorsitzender des Seebadevereins Hooksiel, an, das Kinderprogramm auszuweiten, etwa durch Mitmach-Veranstaltungen.
WTG-Geschäftsführer Armin Kanning gab einen Einblick in aktuelle Entwicklungen in dem gemeindeeigenen Unternehmen. Erfreulich: Über Pfingsten seinen beide Großcampingplätze in Schillig und Hooksiel voll ausgelastet gewesen. Das habe es so gerade in Hooksiel nur selten gegeben. „Das ist ein sehr zufrieden stellendes Ergebnis.“
Die nötige Sanierung der tragenden Pfeiler im Hallenwellenbad-Hooksiel sei auf den Weg gebracht. Die komplett erneuerte Sauna in der Friesland-Therme in Horumersiel werde am 5. Juni wieder in Betrieb genommen. Das Thalasso Meeres Spa sei im Zeitplan. Der Neubau soll im Dezember offiziell eröffnet werden.
Mit dem gekündigten Pächter des Hallenwellenbades in Hooksiel und dem potenziell neuen Betreiber des noch geschlossenen Restaurants in dem Bad habe er bzw. Bürgermeister Mario Szlezak Kontakt aufgenommen. Von Seiten des Pächters erwarte man, dass dieser jetzt die Höhe der von ihm in den vergangenen Monaten getätigten Investitionen nachweise. „Vertragsverhandlungen mit dem Restaurant-Betreiber kann es erst geben, wenn dieses Thema abgeschlossen ist“, so Kanning.
WTG-Marketingchefin Larissa Strangmann wies auf ein Neuheit an den Stränden in Schillig und Hooksiel hin. Dort seien jeweils fünf Fahrrad-Boxen aufgestellt worden, die Badegäste zum Abstellen ihrer Räder oder auch zum Aufladen von E-Bikes mieten könnten. Der Preis: Zwei Stunden für 1 Euro; sechs Stunden: 2 Euro.
Hohenkirchen/Wangeland (31. 5. 2023) – Ein erheblicher Rückschlag für die Gemeinde Wangerland: Heute hat Bürgermeister Mario Szlezak mitgeteilt, dass die Ferien-Immobilienfirma Helma vom Kauf der Rundinsel im Wangermeer in Hohenkirchen zurückgetreten ist.
Das Unternehmen Helma hatte nach einem öffentlichen Vergabeverfahren, in das auch die Wangerländer Bürger eingebunden waren, im vergangenen September den Zuschlag erhalten, die künstlich geschaffene Insel am Rande von Hohenkirchen bebauen zu dürfen. Kaufpreis: um 6,5 Millionen Euro. Helma Ferienimmobilien hatte sich gegen vier Mitbewerber durchgesetzt. Auf dem 15 Hektar großen Eiland sollten in lockerer Bebauung 160 Ferien- und 20 Dauerwohnhäuser entstehen. Geplant waren eineinhalbstöckige Gebäude in Holzrahmenbauweise, dazu ein Platz, an dem Gastronomie, Gewerbe und Service-Einrichtungen platziert werden sollten. Das Unternehmen hatte nach eigenem Bekunden eine Investition in Höhe von 50 bis 60 Millionen Euro geplant.
Nach dem Eindruck von Bürgermeister Szlezak waren die Vertragsverhandlungen bis zum Schluss sehr positiv verlaufen. Insofern sei er überrascht von der der Entscheidung von Helma, das Angebot zurückzuziehen. Wie Szlezak mitteilte, werde jetzt zunächst der Rat der Gemeinde über die weitere Vorgehensweise in der Angelegenheit beraten. „Sobald eine Entscheidung vorliegt, wird die Öffentlichkeit entsprechend informiert“, so der Bürgermeister. „Selbstverständlich bleibt das Ziel der Gemeinde Wangerland, die Rundinsel im Wangermeer zu bebauen und touristisch zu nutzen.“
Spekulationen über Gründes für Rückzug
Mit welcher Begründung Helma sich von dem Projekt zurückzieht, wurde gestern zunächst nicht bekannt. Der Bürgermeister hielt sich dazu bedeckt. Eine Anfrage von „Hooksiel-Life“ an das Unternehmen blieb bis zum Abend unbeantwortet. Angesichts der Bedeutung des Vorhabens für die touristische Entwicklung Hohenkirchens einerseits und die finanzielle Lage der Gemeinde andererseits, wurde umgehend über mögliche Ursachen spekuliert.
Wirtschaftliche Probleme auf Seiten des Unternehmens könnten ebenso eine Rolle spielen wie die Kostenentwicklung im Baugewerbe bei anhaltender Rezession. Möglicherweise bekommen aber auch Kritiker recht, die schon vor Monaten gewarnt hatten, dass die Umwandlung des Hotels „Dorf Wangerland“ in eine zentrale Flüchtlingsunterkunft Hohenkirchen als Urlaubsort zumindest nicht attraktiver macht.
Klarheit darüber dürften erst die nächsten Wochen und Monate bringen. Unklar ist zurzeit auch noch, welche der vier weiteren Bewerber um die Rundinsel, heute – ein gutes halbes Jahr nach dem Vergabeverfahren – noch als Ersatz-Investor bereit stehen.
Hooksiel/Wangerooge (31. 5. 2023) – Die Seenotretter der Stationen Hooksiel und Wangerooge der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) sowie die Besatzung des Lotsenversetzbootes „Weser Pilot“ haben am Dienstag gemeinsam eine Segelyacht nördlich von Wangerooge gesichert. Die zweiköpfige Crew, ein Mann und eine Frau, hatte Wasser im Maschinenraum gemeldet. Über Funk rief die Besatzung der elf Meter langen Segelyacht Hilfe.
Seenotretter der Stationen Wangerooge und Hooksiel sowie die Besatzung des Lotsenversetzbootes „Weser Pilot“ sicherten eine Segelyacht nördlich von Wangerooge. Foto: privat
Auf ihrem Törn um Wangerooge hatten die Segler nördlich der Insel Wasser im Maschinenraum bemerkt. Mit der bordeigenen Pumpe gelang es ihnen nicht, ausreichend Wasser aus dem Maschinenraum zu entfernen, berichtet die DGzRS.
Die Rettungsleitstelle See (Maritime Rescue Coordination Centre) in Bremen alarmierte sowohl die Freiwilligen-Besatzung des Seenotrettungsbootes „Fritz Thieme“ der Station Wangerooge als auch den in Hooksiel stationierten Seenotrettungskreuzer „Bernhard Gruben“. Außerdem wurde die umliegende Schifffahrt um Hilfe gebeten.
Zuerst vor Ort war das Lotsenversetzboot „Weser Pilot“, das zunächst einen Mann zur Unterstützung der Segler auf den Havaristen übersetzte. Bei kräftigem Nordwind und über einem Meter Seegang nahm schließlich die Besatzung der „Fritz Thieme“. Die „Bernhard Gruben“ begleitete den Schleppzug sicher in den Hafen Wangerooge.
Erst vor zwei Wochen hatten die Seenotretter von Wangerooge die fünfköpfige Besatzung einer Segelyacht aus dem Seegatt gerettet, darunter ein Kind. Die polnischen Segler waren in die Brandung einer Sandbank geraten und gestrandet.
Die Besatzung des Lotsenversetzers „Weser Pilot“ und die Seenotretter eilten einer Segelyacht zu Hilfe, die vor Wangerooge „Wasser im Schiff“ gemeldet hatte. Bildvermerk: privat (2)
Hooksiel/Wangerland (31. 5. 2023) – Der Unterausschuss des Kita- und Schulausschusses der Gemeinde Wangerland steht in den Startlöchern. Zu den Aufgaben des neuen Gremiums, das engmaschig tagen soll, wird auch die politische Begleitung der Bedarfsermittlung von Kita- und Grundschulplätzen gehören. Auf der Sitzung des Ratsausschusses für Schulen, Jugend, Kultur und Soziales stellte am Dienstagabend das ALP Institut für Wohnen und Stadtentwicklung die ersten Ergebnisse einer Bestandsanalyse vor.
ALP-Geschäftsführer Stefan Lehnert, der online der Sitzung im Rathaus in Hohenkirchen zugeschaltet war, stellte die Prognose für die Kindertagesstätten und die drei Grundschulen im Wangerland vor. Grundlage dafür seien die Daten des Einwohnermeldeamtes, die Neubaugebiete sowie die Belegungsdaten der Kitas und Schulen.
Größere Quote bei Krippen-Betreuung zu erwarten
Die Gutachten gingen dabei von einer konstanten (9632) bzw. leicht steigenden Einwohnerzahl (plus 10 %) sowie einer in Zukunft steigenden Quote der Inanspruchnahme von Krippen- und Kindergartenplätzen aus. Der aktuelle Anteil von 40 Prozent der Eltern, die eine Betreuung der unter Dreijährigen nutzen, sei unterdurchschnittlich. Laut Prognose dürfte der Bedarf an Krippen-, Kita- und Grundschulplätzen bis 2025/26 leicht ansteigen, bis zum Jahr 2040 aber – je nach Einwohnerentwicklung – nur um 1 Prozent zu oder gar um 10 Prozent abnehmen.
Aktuell sind allerdings alle 83 Krippen- und 236 Kindergarten-Plätze im Wangerland belegt. In den Grundschulen werden 331 Kinder beschult, darunter 13 mit Wohnsitz außerhalb der Gemeinde. Um zu ermitteln, wie sich veränderte Einwohner- und Kinderzahlen auf den Raumbedarf der Kitas und Schule auswirken, soll ALP eine Folgeuntersuchung vornehmen.
Wünsche der Eltern werden abgefragt
Zudem läuft derzeit eine Elternbefragung an, in der die Betreuungswünsche in den Kita ermittelt werden. Dabei sollen nach den Worten von Markus Gellert, in der Gemeinde für soziale Belange zuständig, auch Eltern von Kleinkindern befragt werden, die derzeit noch keine Kita nutzen oder die ihre Kinder in auswärtigen Einrichtungen betreuen lassen. Dabei werde es auch darum gehen, ob die Betreuungszeiten in den Kitas ausgeweitet werden sollten. Dafür hatten sich gerade in Hooksiel viele Eltern stark gemacht. Ansonsten seien Familie und Beruf in vielen Fällen nicht zu vereinbaren, schilderte eine betroffen Mutter den Ausschussmitgliedern.
Inwieweit sich die Einführung des Ganztags-Schulbetriebes an den Grundschulen in Niedersachsen ab 2026 auf den Raumbedarf der Schulen im Wangerland auswirkt, lasse sich derzeit noch nicht abschätzen, sagte Gellert. Aktuell lägen dazu weder ein Gesetz noch Vorschriften für Raumbedarfe oder für Investitionszuschüsse für die Kommunen vor.
Container für die Skaten-Anlage
In einem weiteren Tagesordnungspunkt stellte die Leiterin der Gemeindejugendpflege, Imke Gerdes, die Betreuungsangebote für Jugendliche im Wangerland vor. So gebe es in Hohenkirchen an drei, in Wiefels an zwei Tagen in der Woche sowie in Waddewarden, Hooksiel, Tettens und Minsen einmal wöchentlich Jugendtreffs für unterschiedlich große Gruppen für Kinder ab zehn Jahren. Eine Neuerung für Hooksiel: An der Skater-Anlage neben dem Fußballplatz soll in Kürze ein großer Container aufgestellt werden. „Als Unterstell-Möglichkeit für die Jugendlichen und deren Sachen“, sagte Imke Gerdes. Verschönert werden soll der Container dann durch eine Graffiti-Aktion.
Investor Carsten Hippenstiel steht zu seinen Hotelplänen in Hooksiel. Als Pächter des Hallenbad-Restaurants will er sich aber nur gegen eine Entschädigung zurückziehen. Foto: hol
Hooksiel (31. 5. 2023) – Wie schreiben den 31. Mai 2023. Zu diesem Termin hat die Wangerland Touristik GmbH (WTG) dem Pächter der Hallenbad-Restauration, Carsten Hippenstiel, gekündigt. Weil, so einer der Gründe, das seit über einem Jahr geschlossene Restaurant nicht zum 1. Mai wiedereröffnet wurde. Eine Schonfrist, etwa bis Ende Juni, die die WTG und der Bürgermeister dem Pächter einräumen wollten, hatte der politisch besetzte Verwaltungsausschuss der Gemeinde ausdrücklich abgelehnt.
Was passiert jetzt, am 31. Mai? Nichts. Wie Hippenstiel in einem Pressegespräch sagte, hätten er und sein Anwalt Kurdirektor und Bürgermeister darüber informiert, dass es aus ihrer Sicht keinen rechtswirksamen Kündigungsgrund gibt. Er wäre aber bereit, das Feld zu räumen, wenn WTG oder Gemeinde ihm 600 000 Euro zahlen – als Ablösesumme für die über 900 000 Euro, die er bereits in die völlig herunter gekommene Gastronomie investiert habe. Der Nachweis dafür sei leicht zu erbringen.
Bürgerinitiative pocht auf Spitzengespräch
Die Sprecher der „Bürgerinitiative für den Erhalt des Meerwasser-Hallenwellenbades“ (BI), Günter Schmöckel, Uwe Diekmann und Dietrich Gabbey, bezweifeln, ob WTG oder Gemeinde die Ablösesumme aufbringen können. Ihnen schwebt – mit Blick auf den langfristigen Betrieb des noch geschlossenen Hallenbades – ein anderer Weg vor: Bürgermeister Mario Szlezak, Kurdirektor Armin Kanning und die Fraktionsvorsitzenden im Rat der Gemeinde sollen sich kurzfristig mit den BI-Sprechern und Hippenstiel treffen, um sich in einem offenen und ehrlichen Gespräch „die Karten zu legen“.
Die öffentlich gegen Hippenstiel erhobenen Anwürfe, so Gabbey, seien „völlig aberwitzig“. In der Gesprächsrunde sollte dem Restaurant-Pächter und letztem verbliebenen potenziellen privaten Investor ins Bad die Gelegenheit gegeben werden, zu allen kritischen Punkten Stellung zu nehmen – und damit Vertrauen zurückzugewinnen. Sollte das nicht gelingen, könne der Rat immer noch gegen Hippenstiel und seine Pläne für einen Hotelkomplex mit 600 bis 700 Betten entscheiden, bei dem das Schwimmbad samt Restauration eine entscheidende Rolle spielen soll.
Hippenstiel selbst wäre nach eigenem Bekunden bereit zu einem solchen Gespräch. Er würde seine Vision trotz der aktuellen Verstimmungen gern umsetzen, wenn der Rat der Gemeinde die dafür nötige Änderung der Bauleitplanung auf den Weg bringt. „Ich stehe zu dem Projekt.“
Auf der Baustelle für das Appartement-Hotel gegenüber des Hallenwellenbades tut sich nichts. Die Investoren hoffen auf eine Änderung des Bebauungsplanes, um in dem Komplex kein Restaurant und keine Parkplätze bauen zu müssen. Foto: hol
Die Idee: Das Hallenbad-Areal müsste baurechtlich auch „Beherbergung“ ermöglichen. Dann nämlich könnten Restaurant, Rezeption und die Parkplätze des Hallenwellenbades für den gesamten Hotelkomplex genutzt werden. Dazu würde das Appartement-Hotel auf der gegenüber liegenden Straßenseite, 200 Betten direkt am Hallenbad sowie rund 200 weitere Betten in Ferienwohnungen gehören, die auf einem Streifen südlich des Bades neu entstehen könnten.
Andernfalls müsste der Investor auf dem Gelände des Appartement-Hotels noch einmal Gastronomie und Parkplätze bauen. Weil man diese unnötige Investition sparen wolle, liege das Bauprojekt seit fast vier Jahren brach. „Wir haben das Projekt bereits dem alten Rat vorgestellt und einen entsprechenden Antrag gestellt“, sagt Hippenstiel. Passiert sei aber nichts – außer das ein Hotelbetreiber aus Mecklenburg-Vorpommern, der gern in Hooksiel eingestiegen wäre, inzwischen abgesprungen sei.
Noch kein Angebot an mögliche Restaurant-Betreiber
Sollte die Politik im Wangerland nicht mehr bereit sein, mit ihm zusammen zu arbeiten, so Hippenstiel, stünde er auch als Berater für einen anderen Investor bereit, der seine Idee übernehmen möchte. Die dritte Alternative: Der völlige Rückzug – gegen eine Entschädigung von 600 000 Euro. Besonders ärgerlich an der derzeit verfahrenen Situation sei, da sind sich Hippenstiel und die BI-Sprecher einig, dass das Restaurant weiterhin geschlossen ist. „Zum 1. Juni hätte ich die Eröffnung mit meinen Betreibern geschafft“, versichert Hippenstiel, der zum 1. Mai eine Gastronomen-Familie aus Wittmund vorgestellt hatte, die die Restauration übernehmen würde.
Nach dem VA-Beschluss gegen den Pächter war man sich in der Politik einige, dass die Gemeinde direkt Kontakt zu den potenziellen Betreibern aufnehmen sollte, um über eine direkte Zusammenarbeit zu reden. Passiert sei seitdem außer eines Kurzanrufes des Bürgermeisters aber nichts . „Die Urlaubssaison rückt immer weiter voran“, beklagt Günter Schmöckel. „Wir würden uns wünschen, dass zumindest zum 30. Juni das Bad samt Restaurant wieder eröffnet werden kann.“ Da die Zeit dränge, rät die BI, mit den Restaurant-Betreibern möglichst noch vor der nächsten Sitzung des VA am 19. Juni eine Einigung herbeizuführen.
Die BI-Sprecher wiesen erneut den Vorwurf der „Vetternwirtschaft“ zurück, den ihr ehemaliger Mitstreiter, Pro-Wangerland-Ratsherr Dieter Schäfermeier gegen sie erhoben hatte. Man habe mit Hippenstiel immer offen und ehrlich zusammengearbeitet, um das Ziel zu erreichen, das 40 Jahre alte Hallenwellenbad für Hooksiel dauerhaft zu sichern. Das entspreche auch der Beschlusslage des Rates der Gemeinde.
Aktuell setze die WTG dringend erforderliche Maßnahmen für die Wiedereröffnung des Bades um. In zwei bis drei Jahren, so schätzt Gabbey mit Blick auf ein entsprechendes Gutachten, würden aber weitere Millionen für dauerhafte Sanierungsarbeiten fällig. „Das Geld werden weder die Gemeinde noch die WTG allein aufbringen können“, ist Gabbey überzeugt. Und als privater Ko-Investor stehe nach dem gescheiterten Interessenbekundungs-Verfahren nur Hippenstiel zur Verfügung.
Gabbey hält Skepsis gegenüber Investor für unbegründet
„Dem einigen verbliebenen Investor setzt man doch nicht einfach den Stuhl vor die Tür“, sagte Gabbey, der die im Rat verbreitete Skepsis gegenüber Hippenstiel für unbegründet hält. Geplante Investitionen in einen Gasthof samt Campingplatz in Tettens sowie in das Areal Stumpenser Mühle seien nicht erfolgt, weil der Rat selbst dafür die baurechtlichen Voraussetzungen nicht geschaffen habe. Vom Investor angeregte Expansions-Pläne für die Hooksieler Werft seinen letztlich nicht umsetzbar gewesen, weil Hafenbetreiber NPorts es abgelehnt habe, die Traglast der Kaje massiv zu erhöhen.
Und, so ein weiterer Punkt der Kritiker, den die BI für entkräftet hält: Die gesellschaftsrechtlichen Änderungen in der ehemals von Hippenstiel als Geschäftsführer geführten Unternehmens-Holding seien kein Indiz für eine drohende Insolvenz, sondern das Ergebnis einer Scheidung und dem Versuch, Vermögen auf zwei Hippenstiel-Söhne zu übertragen.
Für seine Investitionen ins Hallenwellenbad hätten ihm WTG-Verantwortliche jahrelange Pachtfreiheit für das Restaurant zugesagt, so Hippenstiel, die aber in der Vergangenheit ohnehin unter 20 000 Euro im Jahr gelegen haben dürfte. Zudem hätten die zusätzlichen Gästebeiträge (3 Euro je Tag und Gast), die durch das Hotel ins Wangerland fließen, zur Refinanzierung genutzt werden sollen. „Das Hotel wäre der Einstieg in einen Ganzjahres-Tourismus in Hooksiel“, ist der Investor überzeugt. Und auch die BI spricht von einer möglichen „Win-Win-Situation“.
Bürgerinitiative plant notfalls Vollversammlung
Gabbey bedauert, dass der BI für einen von den Fraktionsspitzen im Rat bereits am 19. April zugesagten Austausch über die Perspektiven fürs Hallenbad bis heute kein Termin genannt wurde. Sollte auch das jetzt angeregte Gespräch aller Beteiligten nicht zustande kommen, werde die BI zu einer Vollversammlung ihrer Mitglieder einladen und mit ihrem Argumenten aktiv die Öffentlichkeit suchen. Dann nämlich wäre die Zukunft des Hallenbades tatsächlich gefährdet.
Die Hooksieler Künstlerin Brigitte Barten lädt zur „Kunst am Gartenzaun“. Foto: hol
Hooksiel (30. 5. 2023) – Gärten kann man unterschiedlich gestalten. Mit vielen Planzen, Blumen, Rasen, viel Grün insgesamt, naturbelassene Ecken – auch mit Kunstwerken, wie Brigitte und Wim Barten es machen. Zumindest in der warmen Jahreszeit. Denn es ist zumindest zweifelhaft, ob die von Brigitte Barten gefertigten Ton-Skulpturen frostsicher sind. Aber spannend sind sie auf jeden Fall.
Für das kommende Wochenende laden die Bartens zur Aktion „Kunst am Gartenzaun“ ein. Ihr Gartenzaun steht am Schillhörn 2, unmittelbar hinter der Gaststätte „Zum Schwarzen Bären“. Er umrahmt das Wohnhaus und die Galerie „EinMalig.Anders“ der Neu-Hooksieler ein. Die Idee stammt aus der Corona-Zeit, als Kunst in geschlossenen Räumen niemand sehen wollte. Das Motto „Kunst am Gartenhaus“ hat seinerzeit Günter Heimbuch vom „Arthaus Kempen“ am Niederrhein entwickelt.
Brigitte Barten arbeitet bereits seit 1970 als bildende Künstlerin. 30 Jahre lang betrieb die gebürtige Uerdingerin in Kampen auf Sylt eine Galerie. Nach der Pensionierung ihre Mannes, der als Pädagoge am Gymnasium in Westerland gearbeitet hat, zog das Paar zur Tochter nach Potsdam. Ein Fehler, wie sich herausstellte. Die Tochter wurde beruflich ins Rheinland versetzt. Und Brigitte Barten fehlten die Inspirationen, die ihr die Nordsee, das Wattenmeer und die im Wind wehenden Gräser vermittelt. Also Aufbruch. Zurück an die Küste. Die Wahl fiel auf Hooksiel.
Die keramische Kunst von Brigitte Barten ist schwergewichtig und nach Überzeugung von Wim Barten in Deutschland „ziemlich einmalig“. Das fängt beim Material an. Die Künstlerin arbeitet mit Papierclay, einer Masse aus Ton und Zellulose, die sich gut zu dreidimensionalen, filigranen, aber dabei sehr stabilen Strukturen verarbeiten lässt. Brigitte Barten erstellt neben Kleinplastiken überwiegend Assemblagen. Auf einer dünnen Grundplatte, die häufig als Wandbehang ausgelegt sind, montiert sie – meist in mehreren Arbeitsgängen – plastische Collagen, Formen, Symbole, die den Betrachter in sich hineinziehen können. Bildende Kunst im besten Sinne. Allesamt Unikate, die in einem Elektro-Brennofen gebrannt und mit Glasuren bemalt werden.
Die Kunst im Garten der Familie Barten kann jederzeit in Augenschein genommen werden. Für die Aktion „Kunst am Gartenzaun“ ist die Außengalerie am Sonnabend, 3. Juni, von12 bis 20 Uhr sowie am Sonntag, 4. Juni, von 11 bis 18 Uhr geöffnet.