Der Blick auf die Details weist den Weg zu großer Kunst

Hellmann kunst
Im Detail wird die filigrane Arbeit der Künstlerin Stephanie Hüllmann sichtbar. Hunderte von Werft-Überbleibseln sind an eine Leinwand genäht. Foto: hol

Hooksiel (28. 8. 2023) – Das Detail macht den Unterschied. Hunderte von kleinen Schnecken auf einer Leinwand. Aus zwei Meter Entfernung sehen alle gleich aus. Bei näherer Betrachtung stellt sich dieser Eindruck als Illusion dar. Jede Schnecke ist ein Individuum. Kleinste Unterschiede dokumentieren Wachstum, Wandel und Vergänglichkeit in der Zeit. 

Je nach Blickrichtung entsteht ein neues Muster, eine andere Facette ein und desselben Kunstwerkes. Eines Werkes, das Respekt für seine Objekte dadurch dokumentiert, dass die Schnecken nicht auf die Leinwand geklebt, sondern aufgenäht wurden. Schnecke für Schnecke. Sorgsam und zeitaufwändig platziert, ohne das Einzelstück dabei zu beschädigen.

Die neue Ausstellung im Künstlerhaus Hooksiel ist beeindrucken. Unter dem Titel „zeit.lupe“ hat Stephanie Hüllmann, Jahrgang 1965, einen Teil ihrer Werke zum Thema Wasser, Küste und Klima zusammengestellt. Die Stipendiatin der Gemeinde Wangerland wird bis in den Oktober hinein in Hooksiel leben – und vielleicht auch arbeiten.

Sie wünsche sich, in Hooksiel viele nette Menschen kennen zu lernen, sagte die Künstlerin aus Göttingen bei der Ausstellungseröffnung am Sonntag. Sie freue sich auf sechs Wochen, in denen sie sich den Luxus erlauben könne, die Kunst selbst über den Prozess des Schaffens entscheiden zu lassen. „Entweder arbeite ich eine halbe Stunde – oder aber bis zum nächsten Morgen.“

Wangerlands Bürgermeister Mario Szlezak begrüßte Stephanie Hüllmann in der Gemeinde. Im Zwiegespräch mit Künstlerhaus-Leiterin Renate Janßen-Niemann stellte Stephanie Hüllmann ihre Arbeitsweise und ihre Inspiration dar. Die Autodidaktin führt ihre Liebe zum Detail auf ihren Umgang mit fremden Sprachen zurück. Die Künstlerin hat lange im Ausland gelebt, etwa in Spanien, den USA, Palau und Japan. Der Blick auf die kleinsten Unterschiede in den Sprachen zeige, dass der Wandel in der Zeit völlig normal ist. Dennoch verursache Wandel Ängste, die sie auch durch ihre Kunst zu überwinden versuche. 

Ausstellung Hüllmann
Bürgermeister Mario Szlezak und Künstlerhaus-Leiterin Renate Janßen-Niemann (Mitte) begrüßten Stephanie Hillmann in Hooksiel. Hier wird die Stipendiatin sechs Wochen lang leben. Foto: hol

Exzellente Beispiele dafür: Eine Aneinanderreihung von filigranen Teeblättern, in diesem Fall aus technischen Gründen tatsächlich auf Papier geklebt, die mit ein wenig Abstand den Eindruck eines Schriftzuges einer unbekannten Sprache vermitteln. Oder eine Collage aus Hunderten verschiedener metallischer Bruchstücke, gefunden auf einem ehemaligen Werftgelände. Alle ähnlich, keines gleich. Alles kaputt – aber doch ein wunderbares Kunstwerk. 

Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags jeweils von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Und wer Glück hat, trifft die Stipendiatin vor Ort an. 

Warum sich ein Blick auf die Rückseite der Bilder von Michel Lampe lohnt

Michael Lampe in Hooksiel
Michael Lampe, Stipendiat im Künstlerhaus Hooksiel, zeigt die Rückseite eines seiner vor Ort entstandenen Bilder. Hier findet der Betrachte eine Fülle von Hinweisen und Anregungen. Foto: hol

Hooksiel (10. 7. 2023) – Michael Lampe liebt die Küste. Der Künstler aus Kassel, der die vergangenen vier Woche als Stipendiat der Gemeinde Wangerland im Künstlerhaus in Hooksiel gelebt und gearbeitet hat, dokumentiert das durch eine Vielzahl von Werken, die während seiner Zeit in dem Sielort entstanden oder zumindest vervollständigt worden sind. 

Und er liebt das Künstlerhaus, mit seinem niederschwelligen Angebot. Wo Urlauber, die möglicherweise noch nie in einer Ausstellung waren, plötzlich vor dem Künstler stehen und fragen: „Was soll das denn sein?“ „Wenn es das Künstlerhaus noch nicht gebe, müsste man es erfinden“, sagt Lampe, der noch bis zum Wochenende vor Ort ansprechbar ist. Allerdings, so räumt er ein: „Man muss es auch aushalten können, wenn jemand einem ins Gesicht sagt: Das gefällt mir nicht!“ 

Einblick in die Arbeitsweise des Stipendiaten

Gut Tausende Besucher haben dem Künstler bei seiner Arbeit bislang über die Schulter geschaut, sich seine Drucktechnik und seine Malerei – zum Teil mit Öl- und Acrylfarben übereinander – erläutern lassen. Wichtiger noch: Die Betrachter haben sich auf eine Kommunikation mit der Kunst eingelassen. Der Dialog mit dem Künstler, wie er beim Werkstattgespräch am vergangenen Sonntag möglich war, ist dabei nur eine Ebene. 

Künstlerhaus-Leiterin Renate Janßen-Niemann erinnerte an den Titel der Ausstellung: „Literarische Landschaften“. Was das bedeutet? Den ersten Zugang zu einem Thema, zu einem Stoff, zu seinem Motiv suche er in der Literatur, so Lampe. Im konkreten Fall in sagenhaften Geschichten über das Leben und die Menschen an der Nordsee. Er habe bereits im Vorfeld seines Hooksiel-Aufenthalts viele Sagen, Fabeln und Märchen gelesen. Etwa zum Wangerländer Seewiefken. „Unsere Bücherei in Kassel ist da ganz gut sortiert …“ 

Michael Lampe in Hooksiel
Sonne, Strand, Wolken – Künstler Michael Lampe erläutert Frieslands stellvertretenden Landrätin, Marianne Kaiser-Fuchs, im Atelier am Künstlerhaus seine Arbeitsweise. Foto: hol

Spannende Textstellen verewig der Künstler in einen zweiten Arbeitsschritt auf der Leinwand. Handschriftlich. Wie viel von diesen Texten der Betrachter später noch lesen kann, ist sehr unterschiedlich. Lampe übermalt die Schriftzüge, ohne ihnen dabei nachzutrauern. „Das ist wie mit den Erinnerungen. Die Texte bleiben da, auch wenn sie übermalt sind – zumindest in Fragmenten.“

Michael Lampe will in seinen Werken der Ästhetik Raum geben, dem Schönen. Das gelingt ihn mit seinen Nordseemotiven selbst dann, wenn düstere Wolken Strand und Dünenlandschft bedrohen oder mäandernde Watt-Strukturen den Betrachter verwirren. „Ich ringe um Ästhetik, sie macht die Welt zumindest nicht schlechter“, sagt der Künstler. Aber er hat auch Botschaften. So etwa bei seiner Umsetzung des Märchens vom Fischer und seiner Frau, die immer mehr von ihm will und nie zufrieden ist.

Erinnerung an die blauen Pferde von Fanz Marc

Politische Forderungen zu Problemen, mit denen das Wattenmeer ringt, wie Plastikmüll, Überfischung oder Industrialisierung, sucht man in den Arbeiten dennoch. Zumindest auf den Vorderseiten der Bilder. Aber jedes Bild hat auch eine Rückseite, die Lampe für grafische Elemente, Zahlen, kleine Texten und, und, und nutzt. Hier gibt der Sozialwissenschaftler, der seit 1999 hauptberuflich als Künstler arbeitet, schon den einen oder andern Hinweis, der den Betrachter über die zum Teil romantisierte Schönheit des Motivs hinaustreibt. 

Immer wieder bergen aber auch die Vorderseiten der Gemälde Überraschungen – und regen damit Kommunikation an. Etwa zwei strahlend blaue Pferde am Fuße eines Landschaftsmotivs. Titel des Bildes: „Die verspäteten blauen Pferde“. Warum verspätet? Weil Michael Lampe sie über 100 Jahre nach den berühmten blauen Pferden des Künstlers Franz Marc geschaffen hat. Angst vor großen Vergleichen hat Lampe jedenfalls nicht – und er braucht sie auch nicht zu haben. 

Sagengestalten aus Hooksiel

Künstlerhaus Hooksiel

Hooksiel (4. 7. 2023) – Eine Woche, bevor die Zeit für Michael Lampe als Stipendiat der Gemeinde Wangerland zu Ende geht, wird der Künstler aus Kassel seine Arbeitsweise präsentieren. Dazu lädt die Leiterin des Künstlerhauses Hooksiel, Renate Janßen-Niemann, für Sonntag, 9. Juli, um 11.15 Uhr, ein.

Im Künstlerhaus wird dann in lockerer Runde ein Werkstattgespräch stattfinden. Dabei stellt Michael Lange seine Arbeitsweise vor und präsentiert Gemälde und Drucke, die in der Zeit seines Residenz-Stipendiums in Hooksiel entstanden sind. Der Künstler weilt seit Anfang Juni in Hooksiel. Thematisch beschäftigt er sich unter anderem mit Sagen aus dem Nord- und Ostseeraum.

Einblick in Linoldruck und Mischtechnik

Michael Lange Druck

Hooksiel (22. 6. 2023) – Der Stipendiat der Gemeinde Wangerland, Michael Lampe, bietet am Sonnabend, 1. Juli, von 14 bis 16 Uhr einen Workshop an für Erwachsene in Linoldruck und Mischtechnik. Die Einführung in Werk und Technik findet in der Druckwerkstatt des Künstlerhauses Hooksiel in der Langen Straße 16 statt. Lampe gibt Einblicke in seine Arbeitsweise. Die Kursteilnehmer können die vorhandenen Druckstöcke auf Papieren und Leinwand ausprobieren.  Die Gebühr beträgt 45 Euro plus 5 Euro Materialkosten. Maximal können fünf Personen teilnehmen. Anmeldung unter Telefon 04463-235 erbeten. 

Wie aus Ton und Papier Kunst wird

Brigitte Barten
Die Hooksieler Künstlerin Brigitte Barten lädt zur „Kunst am Gartenzaun“. Foto: hol

Hooksiel (30. 5. 2023) – Gärten kann man unterschiedlich gestalten. Mit vielen Planzen, Blumen, Rasen, viel Grün insgesamt, naturbelassene Ecken – auch mit Kunstwerken, wie Brigitte und Wim Barten es machen. Zumindest in der warmen Jahreszeit. Denn es ist zumindest zweifelhaft, ob die von Brigitte Barten gefertigten Ton-Skulpturen frostsicher sind. Aber spannend sind sie auf jeden Fall.

Für das kommende Wochenende laden die Bartens zur Aktion „Kunst am Gartenzaun“ ein. Ihr Gartenzaun steht am Schillhörn 2, unmittelbar hinter der Gaststätte „Zum Schwarzen Bären“. Er umrahmt das Wohnhaus und die Galerie „EinMalig.Anders“ der Neu-Hooksieler ein. Die Idee stammt aus der Corona-Zeit, als Kunst in geschlossenen Räumen niemand sehen wollte. Das Motto „Kunst am Gartenhaus“ hat seinerzeit Günter Heimbuch vom „Arthaus Kempen“ am Niederrhein entwickelt.

Brigitte Barten arbeitet bereits seit 1970 als bildende Künstlerin. 30 Jahre lang betrieb die gebürtige Uerdingerin in Kampen auf Sylt eine Galerie. Nach der Pensionierung ihre Mannes, der als Pädagoge am Gymnasium in Westerland gearbeitet hat, zog das Paar zur Tochter nach Potsdam. Ein Fehler, wie sich herausstellte. Die Tochter wurde beruflich ins Rheinland versetzt. Und Brigitte Barten fehlten die Inspirationen, die ihr die Nordsee, das Wattenmeer und die im Wind wehenden Gräser vermittelt. Also Aufbruch. Zurück an die Küste. Die Wahl fiel auf Hooksiel. 

Die keramische Kunst von Brigitte Barten ist schwergewichtig und nach Überzeugung von Wim Barten in Deutschland „ziemlich einmalig“. Das fängt beim Material an. Die Künstlerin arbeitet mit Papierclay, einer Masse aus Ton und Zellulose, die sich gut zu dreidimensionalen, filigranen, aber dabei sehr stabilen Strukturen verarbeiten lässt. Brigitte Barten erstellt neben Kleinplastiken überwiegend Assemblagen. Auf einer dünnen Grundplatte, die häufig als Wandbehang ausgelegt sind, montiert sie – meist in mehreren Arbeitsgängen – plastische Collagen, Formen, Symbole, die den Betrachter in sich hineinziehen können. Bildende Kunst im besten Sinne. Allesamt Unikate, die in einem Elektro-Brennofen gebrannt und mit Glasuren bemalt werden.

Die Kunst im Garten der Familie Barten kann jederzeit in Augenschein genommen werden. Für die Aktion „Kunst am Gartenzaun“ ist die Außengalerie am Sonnabend, 3. Juni, von12 bis 20 Uhr sowie am Sonntag, 4. Juni, von 11 bis 18 Uhr geöffnet.

Kunstprojekt braucht Unterstützer: Anker sollen Weg durch Hooksiel weisen

Björn Mühlena  vom Kunst- und Erlebnispfad
Vorsitzender Björn Mühlena (rechts) begrüßte mit der Künstlerin Brigitte Barten und ihren Mann Wim neue Mitglieder im Verein „Kunst- und Erlebnispfad Hooksiel“. Foto: Verein

Hooksiel (18. 5. 2023) – Hooksiel soll einen „Ankerpfad“ bekommen. Der Verein „Kunst- und Erlebnispfad Hooksiel“ hat sich vorgenommen, die rund 30 Anker, die in Hooksiel an verschiedenen Stellen aufgestellt sind, zu beschriften, Info-Tafeln aufzustellen und zu guter Letzt einen informativen Rundweg für Einheimische und Gäste anzulegen. 

Das Vorhaben sei sehr arbeits- und kostenintensiv, sagte Vereinsvorsitzender Björn Mühlena auf der Mitgliederversammlung des Vereins. Die Fertigungskosten für die Info-Tafeln hätten sich erheblich verteuert, so dass der Verein zunächst von Aufträgen abgesehen hat. Die Resonanz im Dorf und bei Fachleuten sei aber sehr gut. Noch in diesem Jahr wolle man deshalb die ersten Anker beschildern. 

Vereinsmitglied Henning Gieseke hat bereits einige Informationen zusammengetragen. Man benötige aber jetzt die Hilfe der Hooksielerinnen und Hooksieler, sagte Mühlena: „Wir brauchen mehr Daten und Fakten über die Anker. Wir freuen uns natürlich aber auch über interessante Anker-Geschichten.“ In diesem Zusammenhang berichtete Anja Dittmer über den Wunsch einer Zusammenarbeit mit den „De Hooksieler“ und schlug vor, dass der Ankerpfad mit dem Historischen Pfad zusammengelegt werden sollte, was auf Zustimmung traf.

Im vergangenen Jahr hätten sich viele Aktivitäten um Künstlerhaus Hooksiel gedreht als dessen Förderverein der „Kunst- und Erlebnispfad“ offiziell aktiv ist. Künstlerhaus-Vorsitzende Renate Janßen-Niemann dankte dem Verein für die tolle Unterstützung und die gute Zusammenarbeit. Mühlena berichtete über weitere aktuelle Projekte und Projektideen des Vereins. So seien in 2022 etwa die Skulpturen „Pollerbesucher“ im alten Hafen restauriert worden. Hierfür dankte Vorsitzende der Firma Langenhorst für die kostenlose Unterstützung des Vereins.

Ende letzten Jahres sei in Gesprächen mit der Gemeinde Wangerland eine weitere Projektidee entstanden, so Mühlena. Der Verein bekundet großes Interesse, die Jugendlichen des Ortes in ein Kunstprojekt am Skaterplatz Hooksiel einzubinden. Hier könne eine Graffiti-Wand entstehen.

Kassenwart Günter Hoffmann berichtete über die solide finanzielle Lage des Vereins. Der Verein sei gut aufgestellt, so Hoffmann. Die Entlastung des Vorstands geriet nach seinem Vortrag zur Formsache. Der Vorsitzende versicherte, dass die Mitgliedsbeiträge zu 100 Prozent für die Förderarbeit und für Projekte eingesetzt werden. Wer mitmachen wolle, sei jederzeit herzlich willkommen. 

Künstlerin Ilona Kümmel liebt den Hooksieler Strand

Ihre Inspirationen für maritime Motive holt sich Ilona Kümmel häufig am Strand von Hooksiel. Foto: hol

Hooksiel/Fedderwarden (6.12.2022) – Hooksiel ist mehr als ein schöner Urlaubsort. Für die Künstlerin Ilona Kümmel-Holtrup ist vor allem der Hooksieler Strand ein Ort der Inspiration. Hier entstanden ein Großteil der Ideen für den Jahreskalender „Watt ne KümmelArt 2023“.

Wer sich auf die m Format 30 mal 40 Zentimeter reproduzierten Gemälde einlässt, hört in seinem Inneren die Schreie von Möwen, das Piepsen der Austernfischer und das Heulen der Seehunde. Der Blick aufs weite Watt öffnet das Herz. Schweinswale ziehen durch die Jade. Segler und Badende versprechen Entspannung pur.

„Ich gehe fast zu jeder Jahreszeit an den Strand – zum Baden, zum Spazieren gehen und zum joggen“, verrät die in Fedderwarden lebende Künstlerin, die die Motive für ihre großflächigen Gemälde von Strand, Wasser und Watt vornehmlich in Wilhelmshaven und im Wangerland sucht. „Vor allem im Herbst und im Winter bin ich gern in Hooksiel. Ich liebe es, die salzhaltige Luft einzuatmen.“ 

Wer sich von Kalender von Ilona Kümmel-Holtrup durchs Jahr 2023 begleiten lassen will, kann das Werk für 20 Euro bei ihr beziehen. Kontakt über die Email-Adresse: ilonakmh@gmail.com