Nach einem Abschieds-Küsschen sollen die Kinder allein zur Schule laufen

Wangerland (12. 11. 2024) – Die Gemeinde Wangerland wird sich vorerst nicht an den Kosten für einen flächendeckenden Breitband-Ausbau im Gemeindegebiet beteiligen. Das sagte Bürgermeister Mario Szlezak auf der jüngsten Ratssitzung. Hauptgrund für die Entscheidung des Verwaltungsausschusses seien die hohen Kosten. Die Gemeinde müsste für eine vergleichsweise geringe Zahl von Anschluss-Adressen rund acht Millionen Euro aufbringen. Das sei angesichts der angespannten Haushaltslage nicht machbar.

Schwierige Finanzlage

Bestandteil der finanziellen Misere ist auch die Kostenexplosion beim Bau des „Thalasso Meeres Spa“ in Horumersiel durch die gemeindeeigene Wangerland Touristik GmbH. Die genauen Ursachen für die Preissteigerung von 8,7 auf geschätzt 23 Millionen Euro ist aktuell noch ebenso wenig bekannt wie ihre Auswirkung auf die WTG. Man arbeite zusammen mit einem Gutachter an der Aufarbeitung der Entstehung der Kosten, sagte der Bürgermeister. Ergebnisse sollen im ersten Quartal nächsten Jahres vorliegen und dann öffentlich vorgestellt werden.

Wie berichtet, hat inzwischen Geschäftsführer Armin Kanning seinen Job bei der WTG zu Ende April gekündigt. Eine qualifizierte Nachbesetzung der Stelle dürfte nicht einfach werden, befürchtet Szlezak, da in der Region derzeit mehrere Postionen im touristischen Bereich vakant seien.

„Kein Kavaliersdelikt“

Nachdrücklich warb der Bürgermeister mit Blick auf das Thalasso-Zentrum für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit im Rat über die Parteigrenzen hinweg. Dazu gehöre in jedem Fall, dass die Vertraulichkeit von Beratungen gewahrt bleibe. Wie berichtet, hat die Gemeinde Anzeige gegen Unbekannt erstattet, weil jemand vertrauliche Unterlagen zur bedrohlichen Finanzlage der WTG an die Presse weitergeleitet hatte. „Die Verletzung der Vertraulichkeitspflicht ist kein Kavaliersdelikt“, warnte Szlezak, schon gar nicht, wenn dadurch Ängste bei Beschäftigten geschürt würden und der WTG Schaden entstehe.

Kindergarten bald bezugsfertig

Eine erfreuliche Botschaft: Die Kindergartenkinder in Hohenkirchen sollen am 6. Januar in die über mehrere Jahre umgebaute Grundschule einziehen. Der Termin war immer wieder verschoben worden. Einen offiziellen Einweihunugstermin will die Gemeinde im Januar bekannt geben. 

Noch vor den Weihnachtsferien soll ein Verkehrskonzept vorgestellt werden, das Vertreter der Gemeinde, der Polizei und des Landkreises Friesland für den Kindergarten und die benachbarte Grundschule erarbeitet haben. Zentraler Bestandteil werden so genannte „Kiss & Bye-Stationen“ für Grundschüler werden. Hierfür soll die Parksituation im Umfeld so geklärt werden, dass Schüler von den Stationen aus sicher zur Schule gelangen können, ohne dass Eltern sie mit dem Auto bis zum Schuleingang bringen müssen.

Horumersiel-Nord: Planung dauert an

Bolzplatz in Horumersiel
Entwarnung oder nur Schonfrist für den Bolzplatz in Horumersiel? Der Gemeinderat hat die Frist verlängert, in der er über die Bauleitplanung für das Quartier nachdenken kann. Archiv-Foto: hol

Wangerland (12. 12. 2024) – Kuriosum im Rat der Gemeinde Wangerland. Eine Wangerländer Bürgerin stellt vor Wochen einen Antrag für die Namensgebung für einen neuen Weg in Oldorf. Die politischen Gremien im Rat beraten den Vorschlag, befinden ihn für gut und setzten dazu an, ihn in der jüngsten Gemeinderatssitzung final zu beschließen – da meldet sich ein Bürger und weist darauf hin, dass seine Frau den Antrag inzwischen wieder zurückgezogen habe.

Was tun? Eine knifflige Aufgabe für den Ratsvorsitzenden Johann Wilhelm Peters (SPD). Am Ende ist sich der Rat einig. Der „Antrag“ der Bürgerin war rechtlich lediglich eine Anregung, der der Rat gefolgt ist. Eine Anregung kann man aber nicht zurückziehen. 

Also blieb es dabei: Die kleine Ortsumgehung für landwirtschaftlichen Verkehr, die Oldorf im Zuge des Flurbereiniungsverfahren Oldorf-St. Joost erhalten hat, bekommt den Namen „Bertha-Cornelia-Weg“. Damit soll die verstorbene Bertha-Cornelia Albers gewürdigt werden, der Teile der Wegtrasse gehörten. Ihren Gulfhof, der gegenüber von dem Weg liegt, hat die Verstorbene in eine Stiftung des Schlossmuseums Jever eingebracht, dessen Zweckverband den Hof pflegt und in seine museale Arbeit einbindet.

Weniger kompliziert ging es bei den Beschlüssen zur Bauleitplanung zu. Der Rat segnete mehrere Änderungen des Flächennutzungsplanes der Gemeinde und von Bebauungsplänen ab, mit denen Klarheit und zum Teil Rechtssicherheit etwa im Neubaugebiet am Wangermeer in Hohenkirchen und in Teilen von Horumersiel geschafften werden soll. Vor allem geht es jeweils um die Zulässigkeit von Dauerwohnen, Ferien- und Zweitwohnungen. 

Um ein Jahr verlängert hat der Rat in einem weiteren Beschluss die Veränderungssperre für das Gebiet „Horumersiel-Nord“. Hier war nach ursprünglichen Plänen unter anderem eine teilweise Bebauung des dortigen Bolzplatzes vorgesehen. Dagegen hatte es Proteste gegeben. Mit der Verlängerung der Veränderungssperre gewinnt die Gemeinde jetzt ein Jahr Zeit, um ihre Pläne für das Areal zu präzisieren. 

Gemeinderat senkt Hebesatz für die Grundsteuer auf 390 Prozentpunkte

Wangerland/Hooksiel (11. 12. 2024) – Der Rat der Gemeinde Wangerland ist der Empfehlung der Kämmerei gefolgt und hat den Hebesatz für die Grundsteuer A und B von 480 auf 390 Prozentpunkt gesenkt. Die Senkung kann für den einen oder anderen Wangerländer aber dennoch dazu führen, dass er mehr Steuern zahlen muss. 

Der Grund dafür die die Reform der Berechnung der Grundsteuern. Künftig wird bei der Berechnung des Bemesssungszahl für ein Grundstück durch die Finanzverwaltung des Landes neben Alter und Größe der Immobilie auch derer Lage einbezogen. Daher kann es sein, dass von zwei Immobilienbesitzern, die bislang denselben Steuerbetrag zahlen mussten, jetzt einer mehr und einer weniger zahlen muss. 

Kaum Mehreinnahmen für Gemeinde

Die Gemeinde Wangerland folgt anders als etwa die Stadt Schortens der Empfehlung, dass die Umstellung der Erhebungssystematik für die Gemeinde selbst möglichst aufkommensneutral erfolgen soll. Soll heißen: Die Gemeinde will durch die Umstellung keine Mehreinnahmen erzielen. Die erwarteten Einnahmen bei einem Hebesatz von 390 Prozent (neu) liegen nur leicht über den bisherigen beim Hebesatz von 480 Prozent. 

Dieser „Risikozuschlag“ sei angemessen, stellte SPD-Fraktionssprecher Holger Ulfers fest, da einige Bürger möglicherweise (erfolgreich) Widerspruch gegen ihren neuen Steuerbescheid einlegen werden, was das Steueraufkommen absenken könnte. Ulfers lobt die Verwaltung für ihren mit Augenmaß entwickelten Beschlussvorschlag, der bei einer Gegenstimme den Rat passierte.

Höhere Kostenbeteiligung im Kita-Bereich

Einstimmig befürwortete der Rat die Erhöhungen, die ab dem 1. Januar 2025 im Bereich der Kindertagesstätten greifen werden. Danach werden die Gebühren für das Mittagessen der Kinder von 60 auf 72 Euro, die Beteiligung an den Getränke- und Verpflegungskosten von 4 auf 6 Euro im Monat steigen. 

Die Satzung über den Tourismusbeitrag in der Gemeinde wird von 2024 nach 2025 fortgeschrieben, was nach den Worten von Kämmerer Arthur Wichmann auch vertretbar sei, da die Vorteilssätze für die verschiedenen wirtschaftlichen Branchen noch vergleichsweise aktuell seien. Den Tourismusbeitrag müssen Betriebe, Vermieter, Gastronomen etc. entrichten, die besonders vom Tourismus profitieren. 

Bürgermeister Mario Szlezak ehrt Holger Ulfers
Bürgermeister Mario Szlezak (links) ehrte Holger Ulfers. Der Hooksieler Sozialdemokrat ist seit 25 Jahren im Rat der Gemeinde Wangerland aktiv. Foto: hol

25 Jahre im Gemeinderat

Eine besondere Ehrung erhielt Holger Ulfers in der Ratssitzung. Bürgermeister Mario Szlezak (SPD) ehrte den Hooksieler Ratsvertreter im Namen des Niedersächsischen Gemeindebundes für seine 25-jährige Zugehörigkeit zum Rat. Ulfers habe mit dazu beigetragen, dass das Wangerland in den vergangenen 25 Jahren ein schönerer Ort zum Leben geworden sei. Der Sozialdemokrat sei ein gut vernetzter Interessenvertreter mit dem Ohr an den Wünschen der Bürger, ein konstruktiver Gesprächs- und Verhandlungspartner im Rat und jemand, der in der Lage sei, bei einer Entscheidung „den nächsten Schritt mitzudenken“, so Szlezak, der Ulfers unter dem Beifall des Rats eine Ehrenurkunde überreichte.

Die Ehrennadel, die ebenfalls zu der Auszeichnung gehört, reichte Szlezak wenige Minuten später nach. „Das hätte ich fast vergessen“, entschuldigte sich der Bürgermeister. „Aber so etwas macht man ja auch nicht jeden Tag.“

Gemeinde steigt in die konkrete Planung für Bau einer „Bunten Wache“ ein

Wangerland/Hooksiel (11. 12. 2024) – Die Beratungen in den Fraktionen im Rat über den Verkauf des ehemaligen Feuerwehr-Areals am Alten Hafen in Hooksiel sind noch nicht abgeschlossen. Zudem fänden auch noch Gespräche mit den bekannten potenziellen Investoren statt, sagte Bürgermeister Mario Szlezak während der Sitzung des Gemeinderates am Dienstagabend. „Ich bin zuversichtlich, dass es im Frühjahr eine Entscheidung geben wird.“

Die Feuerwehr hat bekanntlich ein neues Domizil am Hohe Weg bezogen. Das Grundstück am Alten Hafen gilt als Filetstück im Ort. Im Anschluss an ein Interessenbekundungsverfahren hatten mehrere Investoren ihre Vorstellungen öffentlich präsentiert. Unter anderem ging es um einen Hotelbau und um eine Appartement-Wohnanlage für Menschen mit Beeinträchtigungen und deren Angehörige.

Feuerwehr und Polizei unter einem Dach

Wie der Bürgermeister weiter mitteilte, habe der Verwaltungsausschuss des Rates inzwischen trotz der angespannten Haushaltslage der Gemeinde grünes Licht für die konkrete Planung eines neuen Feuerwehrgerätehauses in Hohenkirchen gegeben. Das sei ein wichtige Meilenstein für das Projekt. Der Betrieb des derzeitigen Gerätehauses im Ortskern sei rechtlich nicht mehr zulässig. Ein Grund: Das Gebäude ist mit Blick auf die immer größer gewordenen Feuerwehrfahrzeuge zu klein. 

Die Planungen der Gemeinde gehen davon aus, dass in dem für das Gewerbegebiet in Hohenkirchen geplanten Neubau eine „Bunte Wache“ entstehen wird, also ein gemeinsamer Standort für Feuerwehr und die Polizeistation Wangerland. Szlezak: „Das Innenministerium hat inzwischen mitgeteilt, dass auch die Polizei mit in das neue Gebäude einziehen wird.“ 

Neue Idee für die Rundinsel

Ein weiteres, für die Finanzlage der Gemeinde nicht unwichtiges Projekt: der Verkauf der Rundinsel im Wangermeer in Hohenkirchen. Hier gebe es aktuell konkrete Verkaufsgespräche mit den Betreibern der Hotelanlage „Dorf Wangerland“, die noch bis zum Frühjahr als Flüchtlingsunterkunft genutzt wird. Geplant sei keine massive Bebauung der Insel, sondern eine Ferieneinrichtung im kleinerm Stil, so der Bürgermeister. „Aber die Planung steht noch ganz am Anfang.“ 

Kommunalaufsicht: Gemeinde durfte die Öffentlichkeit ausschließen

Wangerland (25. 11. 2024) – Die Gemeinde Wangerland hat Strafanzeige gegen Unbekannt wegen des Bruchs der Verschwiegenheitspflicht gestellt. Das hat Bürgermeister Mario Szlezak (SPD) gegenüber „Hooksiel-life“ bestätigt. Im Rathaus reagiert man damit auf das Weiterleiten von als vertraulich eingestuften Beratungsunterlagen an die Presse.

Der Hintergrund: Der Verwaltungsausschuss – und im Anschluss der Gemeinderat in nicht-öffentlicher Sitzung – hatten sich mit einem Liquiditätskredit über 1,1 Millionen Euro für die gemeindeeigenen Wangerland Touristik GmbH (WTG) befasst. Mit der dann tatsächlich beschlossenen Unterstützung von Seiten der Mutter soll kurzfristig verhindert werden, dass die WTG in Zahlungsschwierigkeiten gerät. Bekanntlich belastet die Kostenexplosion beim Bau des Thalasso Meeres Spa von 8,7 auf veranschlagte 23 Millionen Euro die Tourismus-Tochter schwer. 

Szlezak: Strafanzeige angemessen

Aus der vertraulichen Beratungsvorlage für den Verwaltungsausschuss wurde Empfehlungen eines Wirtschaftsprüfungs-Unternehmens zitiert samt des Ratschlages, für den Kredit ein Grundstück der WTG am Hallenwellenbad Hooksiel als Sicherheit einzusetzen. Für Beratungsvorlagen für den nicht-öffentlich tagenden Verwaltungsauschuss gilt grundsätzlich Verschwiegenheitspflicht – und zwar für die dort vertretenen Politiker ebenso wie für die mit der Angelegenheit betrauten Verwaltungsmitarbeiter. 

Szlezak hält die Anzeige für angemessen. Verstöße gegen die Verschwiegenheitspflicht nach dem Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) Paragraf 40 werden in der Regel als Ordnungswidrigkeit verfolgt und mit Geldstrafen belegt. Die Möglichkeit für vertrauliche Beratungen müsse in einer Gemeinde gewährleistet sein, so der Bürgermeister.

Volle Transparenz versprochen

Auch die Kritik daran, dass der Gemeinderat den Kredit für die WTG in nicht-öffentlicher Sitzung gefasst hat, hält der Bürgermeister nicht für angemessen. Er und die Vertreter aller politischen Gruppen im Rat hätten volle Transparenz bei der Aufklärung der Kostensteigerung beim Thalasso Meeres Spa zugesagt. Dennoch könnten nach dem NKomVG (§ 64) Beratungen nicht-öffentlich stattfinden, wenn das öffentliche Wohl oder berechtigte Interessen Einzelner das verlangen würden. 

Das sei bei der aktuellen Sitzung der Fall gewesen. Immerhin sei es um Interna der WTG gegangen. In dieser Rechtsauffassung sei sich die Verwaltung der Gemeinde Wangerland mit der Kommunalaufsicht beim Landkreis Friesland einig.

Betriebsinterna sind geschützt

Die Kommunalaufsicht bestätigte gegenüber „Hooksiel-life“, dass Ratssitzungen grundsätzlich öffentlich stattfinden müssten. Die Öffentlichkeit dürfe nur ausgeschlossen werden, wenn es das öffentliche Wohl oder berechtige Interessen Einzelner erforderten. Hierzu gehörten unter anderem Grundstücks- oder Personalangelegenheiten, Darlehensgeschäfte, Debatten über Betriebsgeheimnisse oder auch Sicherheits- oder Staatsschutzthemen.

„Ob der jeweilige Tagesordnungspunkt dieser Themenbereiche nicht-öffentlich zu behandeln ist, ist im Einzelfall zu entscheiden“, heißt es in der Stellungnahme. „Es gibt dafür keinen Automatismus. Soll jedoch eine Angelegenheit dieser Themen ausführlich für die Beschlussfassung erörtert werden, so dürfte jedoch grundsätzlich die Gefahr bestehen, dass ein hinreichender Schutz für das berechtigte Interesse Einzelner nicht mehr gegeben ist, wenn die Thematik im öffentlichen Teil diskutiert wird.“

Zur Debatte über den Kredit der Gemeinde an die WTG hat die Kommnalaufsicht eine klare Haltung: „Im Fall der Wangerland-Touristik, bei der es sich um eine privatrechtliche GmbH, also eine Kapitalgesellschaft handelt, auf die die Vorschriften des HGB und des GmbHG anzuwenden sind, besteht ein Schutz für die Betriebsgeheimnisse. Zwar ist die Wangerland-Touristik auskunftspflichtig gegenüber ihrem Gesellschafter, der Gemeinde Wangerland, allerdings gehört nicht jedes Detail in eine öffentliche Ratssitzung, denn auch als 100% iges Tochterunternehmen der Gemeinde genießt die Wangerland-Touristik – wie andere Unternehmen auch den Schutz vor dem Verrat von Betriebsgeheimnissen.“ Der gleiche Schutz vor der Öffentlichkeit stehe auch den Mitarbeitenden in kommunalen Unternehmen zu. 

Kreditwürdigkeit beschädigt

Als weiteres Argument führt die Kommunalaufsicht die Tragweite der Beratungen an. Immerhin sollte ein Kredit gewährt werden, um eine drohende Insolvenz der WTG abzuwenden. Allein dadurch, dass diese Information öffentlich geworden sei, habe sich möglicherweise die Kreditwürdigkeit der Wangerland-Touristik GmbH mit einem Schlag verschlechtert. Es könne negative Reaktion von Kunden geben, die Angebote der WTG nicht mehr in Anspruch nehmen wollen. 

Dies gelte im Besonderen dann, wenn über die Verantwortlichkeiten von einzelnen Personen für die eingetretene wirtschaftliche Schieflage diskutiert werden sollte bzw. eine solche Debatte nicht ausgeschlossen werden könne. „Damit“, so die Kommunalaufsicht, „dürfte im Hinblick auf mögliche Gefahren und Schäden durch eine öffentliche Behandlung dieser Aspekt den Grundsatz der Öffentlichkeit zu Gunsten eines Ausschlusses der Öffentlichkeit überwiegen.“ Die Gemeinde Wangerland befinde sich mit ihrer Entscheidung im Einklang mit der niedersächsischen Kommunalverfassung.

Nach Kostenexplosion: Gemeinde will ihre Touristik-Tochter WTG absichern

Wangerland/Hooksiel (14. 11. 2024) – Die Gemeinde Wangerland will der gemeindeeigenen Wangerland Touristik GmbH finanziell unter die Arme greifen. Wie Bürgermeister Mario Szlezak heute mitteilte, erwäge man, der WTG kurzfristig ein Darlehen in Höhe von 1,1 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen. Damit solle die Handlungsfähigkeit der Touristik-Tochter in der entscheidenden Phase der Baukostenprüfung für das Thalasso Meeres Spa (TMS) sichergestellt werden.

Der Kredit soll durch ein rund 4.700 Quadratmeter großes Grundstück hinter dem Meerwasser-Hallenwellenbad Hooksiel abgesichert werden. Der Vorschlag werde am kommenden Montag, 18. November, der Gesellschafterversammlung der WTG, identisch mit dem Gemeinderat, zur Entscheidung vorgelegt.

Millionen-Kredit für die WTG

„Diese Unterstützung ist notwendig, um die WTG in dieser herausfordernden Phase zu stabilisieren“, so Szlezak. „Das TMS ist ein wichtiges Projekt für die touristische Zukunft unserer Region und durch die Darlehenslösung wird die Handlungsfähigkeit der WTG gewahrt.“ 

Hintergrund ist die Kostenexplosion beim Bau des TMS von ursprünglich 8,7 über 14 auf zuletzt geschätzte 23 Millionen Euro. Die definitive Höhe der Baukosten steht noch nicht fest, da aktuell erst für zwei der gut 20 Gewerke Abschlussrechnungen vorliegen. Finale Zahlen werden für das erste Quartal 2025 erwartet.

Die Gemeinde bestätigt mit der Stellungnahme im Kern einen Bericht des „Jeverschen Wochenblatt“ vom heutigen Tag. Allerdings, so der Bürgermeister, könne von der dort angeführten drohenden Insolvenz keine Rede sein.

Unternehmen hat stille Reserven

Diese Einschätzung teilt auch der Hooksieler Ratsherr Holger Ulfers. „Die WTG besitzt viele Vermögenswerte in Form von Gebäuden und Grundstücken.“ Von einer Überschuldung könne trotz der zusätzlichen Belastungen durch die Mehrkosten beim Thalasso-Zentrum keine Rede sein, so der SPD-Fraktionsvorsitzende gegenüber „Hooksiel-Life“.

„Die WTG verfügt zusätzlich über erhebliche stille Reserven in Form von weiteren Grundstücken und Gebäuden, die bei Bedarf aktiviert werden können“, bestätigt Wirtschaftsprüfer Tobias Kersten von der Fides Corporate Finance GmbH (Bremen), der in der Erklärung der Gemeinde zitiert wird. „Unser aktueller Ansatz ist der Aufbau eines nachhaltigen Finanzierungskonzepts, das auch eine langfristige Sicherung der Vermögenswerte und eine stabile Finanzbasis beinhaltet“.

Wirtschaftsprüfer umreißen Risiken

Dennoch: Um sich keiner insolvenzrechtlichen Verfehlungen schuldig zu machen, hatte WTG-Geschäftsführer Armin Kanning in Absprache mit der aus Gemeindevertretern bestehenden Lenkungsgruppe des Unternehmens die Fides beauftragt, die finanzielle Lage der WTG umfassend zu prüfen und mögliche Risiken frühzeitig zu identifizieren. Diese Prüfung habe ergeben, so Szlezak, dass die WTG bis Ende des Jahres mit voraussichtlich einer Liquiditätslücke von etwa 1,1 Millionen Euro rechnen müsse. Im ungünstigsten Fall könnten mit dem kommenden Geschäftsjahr insgesamt bis zu drei Millionen Euro erforderlich sein, um alle Verpflichtungen zu decken. 

Die selbst auch finanziell nicht auf Rosen gebettete Gemeinde will ihre Tochter durch den finanziellen Engpass führen, ohne selbst dafür neue Kredite aufnehmen zu müssen. Man gehe davon aus, so Kämmerer Arthur Wichmann, dass die WTG den Kredit von der Gemeinde zeitnah zurückzahlt. Den Spielraum für die Liquiditätssicherung bieten die Steuereinnahmen, die Quartalsweise in die Gemeindekasse fließen, das nächste Mal am 15. November. Erst im Sommer hatte die Gemeinde der WTG einen Kredit über 4,3 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

Rat für Bauleitplanung am Hallenbad zuständig

Es sei völlig abwegig zu denken, so Ulfers, dass die Gemeinde ihre Tochter in einer derart schwierigen Situation allein lassen könnte, zumal man einen Betrauungsakt beschlossen habe. Noch sei die WTG zahlungsfähig. Das solle auch so bleiben. Mittel- und langfristig müsse aber eine Finanzstrategie für die Touristiktochter entwickelt werden, bei der Einnahmen und Ausgaben im Einklang stehen. Zu dieser Strategie könnte auch der Verkauf von Grundstücken gehören, vielleicht auch Verkäufe an die Gemeinde Wangerland. Klar sein müsse dabei, so Ulfers, dass die Bauleitplanung Aufgabe der Gemeinde ist. Soll heißen: Die WTG kann nicht einfach Grundstücke an Investoren verkaufen, deren Baupläne noch nicht von der Politik im Rathaus abgesegnet worden sind.

Das Grundstück hinter dem Hallenwellenbad hat laut eines Gutachtens einen Wert von rund einer Million Euro. Es gilt als mögliche Fläche für den Bau weiterer Ferienwohnungen – vorausgesetzt, der Gemeinderat stellt einen entsprechenden Bebauungsplan auf. „So weit sind wir aber noch lange nicht“, sagte Ulfers. „Eigentlich wollen wir nach einer Nutzung suchen, die die Existenz des Hallenwellenbads absichert.“ 

Inbetriebnahme des Kindergartens Hohenkirchen erst im nächsten Jahr

Hohenkirchen/Hooksiel (6. 11. 2024) – Die Fertigstellung des neuen Kindergartens in Hohenkirchen verzögert sich erneut. Wie Dipl.-Ing. Pierre Balke aus der Bauverwaltung der Gemeinde Wangerland am Dienstagabend vor dem Ratsausschuss für Schulen, Jugend, Kultur und Soziales sagte, soll die zur Kita umgebaute ehemalige Grundschule jetzt erst am 6. Januar 2025 in Betrieb genommen werden. Nach mehrfachen Verschiebungen galt zuletzt der 25. November als Starttermin.

Die Arbeiten im Inneren seien weitgehend fertig, sagte Balke. Die Fenster und Tore seien eingebaut, die Möbel stünden in den Räumen bereit. Lediglich ein Fußbodenbelag im Flur des Erdgeschosses müsse noch verlegt und einige Kabel angeschlossen werden, dann könne die Putzkolonne anrücken, um das Gebäude zu reinigen.

Umzug in der Woche vor Weihnachten

Schwieriger ist die Lage im Außenbereich. Hier habe es Probleme bei der Koordination der Arbeiten gegeben, vornehmlich bei der Abdichtung des Fassadensockels. Deswegen seien die Pflasterarbeiten in Verzug geraten, so das der Haupteingang zum 25. November nicht hätte genutzt werden können. „Wir haben uns entschieden, kein Provisorium in Betrieb zu nehmen.“

Zum 6. Januar, so das Versprechen aus dem Rathaus an die betroffenen Eltern und Kinder der Kita werde der neue Kindergarten tipp-top fertig sein. Der Umzug aus dem derzeitigen Container-Provisorium sei für den Zeitraum vom 16. bis 20. Dezember geplant. Wie Bürgermeister Mario Szlezak und der für den Kita-Betrieb zuständige Abteilungsleiter Markus Gellert betonten, werde für die Kinder auch in der Umzugswoche bei Bedarf ein Betreuungsangebot geschaffen.

„Es ist nicht gut, das wir den Termin 25. November nicht halten können“, räumte Szlezak ein. Aber ein Einzug in ein noch nicht fertiges Gebäude wäre auch nicht okay gewesen – schon aus Sicherheitsgründen. In der Kindertagesstätte werden zwei Krippen- und drei Kindergarten-Gruppen, darunter eine Inklusionsgruppe, Platz finden. 

Gefahrenpunkt Alma-Rogge-Weg

Mit der Inbetriebnahme der Kita verschärft sich ein anderes Problem: Die Verkehrslage auf dem schmalen Alma-Rogge-Weg, über den viele Eltern ihre Kinder derzeit zur benachbarten Grundschule bringen. Aufgrund des Baustellenverkehrs zur Kita habe es bereits gefährliche Situationen gegeben. Wenn die Baufahrzeuge abgerückt sind, dafür aber die Kita-Eltern ihre Kinder ebenfalls mit dem Auto direkt bis zur Einrichtung bringen wollten, dürfte es auf der Zufahrt erneut eng werden.

„Wir müssen die Sorgen der Eltern ernst nehmen“, sagte der Bürgermeister. Mit dem Ende der Bauarbeiten werde eine neue Situation entstehen, die man dann bewerten müsse. Die baulichen Gegebenheiten seien aber kaum zu ändern, zumal die Gemeinde am Ende des Alma-Rogge-Weges bereits 19 Stellplätze geschaffen habe, so Szlezak. Einigkeit bestand im Ausschuss darüber, dass die Kita-Eltern beim Bring-Verkehr Vorrang haben müssten. „Grundschulkinder können gern ein Stück zu Fuß zur Schule laufen“, sagte Johann-Wilhelm Peters (SPD) „Schüler brauchen auch mal frische Luft.“

„Schüler brauchen auch mal frische Luft“

Im Radius von 200 Metern gebe es genügend sichere Möglichkeiten, sein Kind aus dem Auto aussteigen und allein zu Fuß zur Schule laufen zu lassen – etwa am ZOB, an der Ringstraße oder auf dem Parkplatz vor der Kirche an der Bismarckstraße. Hejo Kemper, Leiter der Oberschule und aktuell auch kommissarischer Leiter der Grundschule Hohenkirchen, pflichtete dem grundsätzlich bei. Man dürfe aber die Aufsichtspflicht nicht aus den Augen verlieren – die liege bei den Eltern, aber zum Teil auch bei den Schulen.

Eltern müssten den Schulweg mit ihren Kindern üben. Zudem regte Kemper an, für die Kinder der 1. bis 4. Klassen ein intensives Verkehrstraining für die letzten Hundert Meter ihres Schulweges anzubieten. Auf offene Ohren stieß auch ein Vorschlag der Ausschuss-Vorsitzenden Stefanie Bremers (SPD), wonach die Betreuungszeiten in der Kita um 15 Minuten nach vorn erweitert werden sollten. Dadurch würde sich die Verkehrslage im Alma-Rogge-Weg ein Stück weit entzerren.

Gellert: Lage in Hooksiel vergleichbar

Nach den Worten von Markus Gellert werden in Hohenkirchen 232 Kinder in der Grundschule und in der Kita betreut. Der Alma-Rogge-Weg sei zwar eng, aber es gelte Tempo 5. Zudem gebe es im nahen Umfeld eine Reihe von Stellplätzen für Fahrzeuge von Mitarbeitern und Eltern. Nach Einschätzung von Gellert gibt es in Hohenkirchen künftig mehr Möglichkeiten für den Bring- und Abholverkehr als etwa an der Kita und der Grundschule in Hooksiel, wo ähnlich viele Kinder betreut werden.

„Alle müssen aufeinander achten“, forderte Bürgermeister Szlezak. Im nächsten Jahr werde die Gemeinde ein Konzept zur Verkehrssituation im Umfeld von Kita und Schule erarbeiten.

Schäfermeier sucht als EU-Gemeinderat Fördertöpfe fürs Wangerland

EU-Gemeindert Dieter Schäfermeiser
Will als „EU-Gemeinderat“ die Region stärker auf EU-Ebene sichtbar machen: Der Hooksieler Ratsherr Dieter Schäfermeier. Fotos: privat

Hooksiel (15. 10. 2024) – Das Wangerland ist ein Teil von Europa. Was sich so selbstverständlich anhört, gerät im Alltag oft in Vergessenheit. In beiderlei Richtungen. Kaum ein Bürger weiß so genau, wie die Institutionen der Europäischen Union funktionieren, wofür die EU eigentlich zuständig ist und wobei sie helfen kann. Umgekehrt dürfte in Brüssel kaum ein Entscheider je etwas mit der Gemeinde Wangerland zu tun gehabt haben – ausgenommen Ursula von der Leyen. Die Präsidentin der EU-Kommission kommt bekanntlich aus Niedersachsen und war hier auch als Landesministerin tätig.

Pro-Wangerland-Ratsherr Dieter Schäfermeier will dafür sorgen, dass das Wangerland und die EU sich näher kommen. Die Plattform dafür ist für ihn das von der EU im vergangenen Jahr aufgelegte BELC-Programm (Building Europe with Local Councillers). „Damals wurden alle Kommunen in Deutschland angeschrieben und gefragt, ob es ein Ratsmitglied gibt, das in dem Gremium aufgenommen werden möchte“, schildert der Hooksieler gegenüber „Hooksiel-Life“. Da sich sonst niemand gemeldet habe, habe er die Aufgabe übernommen.

Und tatsächlich. Im Januar wurden alle BELC-Mitglieder aus Deutschland zu einem Kennenlern-Treffen nach Brüssel eingeladen. Im vergangenen Monat haben sich dann die 30 deutschen „EU-Gemeinderäte“ und die deutschen Mitarbeiter der Initiative „Europe Direct“ (ED) in Leipzig getroffen. Aus dem Nordwesten waren neben Schäfermeier Kommunalpolitiker aus Aurich, Oldenburg, Bremen und der Wesermarsch dabei. In Europa gibt es ein Netzwerk von 438 ED-Zentren, in denen Mitarbeiter Bürgern zu allen Fragen rund um die EU Rede und Antwort stehen. Das nahegelegenste ist das Europahaus in Aurich.

Vor wenigen Tagen hat die EU in Brüssel die „Week of Regions“, die Woche der Regionen, veranstaltet, zu der aus allen Mitgliedsstaaten jeweils ein europäischer Gemeinderat sowie die Gebietsvertreter eingeladen waren. Das Ziel: Sich kennen lernen, Netzwerke aufbauen und spannende Vorträge hören.

Als spannend empfunden hat Schäfermeier auch Vorträge über verschiedene Projekte in Polen, die von der EU finanziell unterstützt werden. Der Hooksieler hat beruflich lange in Danzig gearbeitet. Und wie der Zufall es will, traf er in der EU-Hauptstadt eine alte Bekannte. Die Präsidentin (Oberbürgermeisterin) von Gdansk (Danzig), Aleksandra Dulkiewicz. Sie war als Sprecherin einer Session Gast der „Woche der Regionen“. „Da wir uns kennen, gab es erstmal einen Smalltalk!“

„Es ist schon beeindruckend, wenn Politiker aus dem Baltikum über ihre Lage berichten“, schildert Schäfermeier. Die Länder hätten Angst vor einer russischen Aggression und würden zum Beispiel Brücken abbrechen und Straßen zu dem Nachbarland sperren.

Schäfermeier sieht durchaus Chancen, durch seine neuen EU-Kontakte Gutes fürs Wangerland zu bewirken. „Frau von der Leyen will uns BELC’s jetzt besser einbinden und höherwertig in die EU-Organisation einfügen.“ Dafür nehme die europäische Kommission viel Geld in die Hand. Das Motto: „Local is the new Center“.

Auf seinem Marsch durch die Institutionen hält Schäfermeier Ausschau etwa nach Fördertöpfen für seine Heimatgemeinde. „Es wäre doch nicht schlecht, wenn sich de EU an den Kosten der Aufspülung des Hooksieler Strandes beteiligen würde.“ Schön wäre es aber auch schon, wenn künftig der Informationsfluss zwischen der EU und den Bürgern im Wangerland verbessert würde. Als Einstieg dafür denkt Schäfermeier an Vorträge von Fachleuten aus dem Europahaus in Aurich im Wangerland.

Wochenmarkt auf dem Hans-Ney-Platz?

Hooksiel (16. 9. 2024) – Die Gemeinde Wangerland will die Verdienste des 2016 verstorbenen Heimatfreundes Hans Ney um Hooksiel und die Geschichte des Sielortes würdigen. Der Ausschuss für Wegebau empfahl dem Rat jetzt, den Wochenmarkt-Platz neben dem ZOB in Hooksiel Hans-Ney-Platz zu nennen.

Die Initiative für die Würdigung geht auf den Wangerländer Pädagogen und Journalisten Klaus Homola zurück. Der wies auf zahlreiche Bücher und Publikationen Neys zur Geschichte von Hooksiel sowie der Kirchengeschichte und die Wiederentdeckung des Mudderbootes hin. Mit dem Kulturdenkmal wurde früher der Schlick aus dem Hookstief geschoben.

Der ehemalige Marineoffizier Ney wurde 2005 für sein heimatkundliches Engagement mit dem Verdienstkreuz am Bande des Niedersächsischen Verdienstordens ausgezeichnet. Hans Ney wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden.

Hans Ney

Unabhängige: Diskussion über Thalasso war im Rat lange nicht möglich

Wangerland/Hooksiel (15. 7. 2024) – Die Mitglieder der Gruppe Zusammenschluss Unabhängiger Wählergemeinschaften (ZUW) im Rat der Gemeinde Wangerland sehen ihre Befürchtungen durch die jetzt bekannt gewordene Kostenexplosion beim Bau des „Thalasso Meeres Spa“ in Horumersiel bestätigt. Wie berichtet, geht die gemeindeeigene Wangerland Touristik GmbH inzwischen von Baukosten in Höhe von 23 Millionen Euro aus. Ursprünglich war das Projekt mit 8,7 Millionen Euro geplant worden. 

Dieser Ansatz war dann aufgrund von Corona-, Ukraine-Krieg und Energiepreiskrise nicht mehr zu halten. Noch bis zur Eröffnung des Gesundheitszentrums am 21. Juni lag die verlautbarte Kostenschätzung bei 17 Millionen Euro. Die Endabrechnung wird für September erwartet.

Von Anfang an Zweifel angemeldet

Die ZUW-Gruppe besteht aus den Wählergemeinschaften Pro Wangerland, UWW und Freie Bürger. Gruppensprecher ist der Hooksieler Ratsherr Dieter Schäfermeier. „Das Projekt ,Thalasso Meeres Spa‘ begleitet uns bereits seit dem Wahlkampf 2021. Wir und der damalige Bürgermeisterkandidat Bernd Abrahams (Pro Wangerland) zweifelten die Kostenschätzung und die Wirtschaftlichkeitsberechnung der WTG öffentlich an. Der vorherige Gemeinderat hatte sich klar für das Bauprojekt entscheiden, allerdings noch mit einer Kostenkalkulation von etwa 4,2 Millionen Euro.“

Thalasso metres Spa Logo

Im Zusammenhang mit dem Beschluss der Erweiterung des Projekts um einen Dachausbau seien die kalkulierten Koste auf 8,7 Millionen Euro angepasst worden. „Wir haben mit unserer Vereidigung im Rat sofort alle Unterlagen zur Wirtschaftlichkeit des Projektes angefordert“, schildert Schäfermeier. Er habe dann selbst die Berechnung der Kosten überarbeitet und das Ergebnis dem Rat vorgelegt. „Uns wurde klar, dass der vorherige Gemeinderat ohne genaue Prüfung und Hinterfragung der vorgelegten Unterlagen wie der Wirtschaftlichkeitsberechnung, des Konzeptes und der Kostenkalkulation einzig im Vertrauen auf die WTG zugestimmt und entschieden hat.“

Keine konstruktive Debatte möglich

Dieter Schäfermeier

Die ZUW habe im Rat aber zunächst kein Gehör gefunden. „Eine konstruktive Diskussion und eine Optimierung des Projektes war unmöglich“, so Dieter Schäfermeier (Foto: hol). Erst Anfang 2022 habe die Gruppe den Rat überzeugen können, ein externes Unternehmen mit der Überprüfung zu beauftragen. Das Ergebnis, so Schäfermeier: „Unsere Berechnungen wurden bestätigt und die Zahlen der Geschäftsführung der WTG verworfen.“ Die Kostenschätzung sei damals auf etwa zwölf Millionen Euro angepasst worden.

Die Hoffnung, dass diese „ernüchternde Ergebnis“ zumindest dazu führen würde, dass mehr Kontrolle über die Geschäftsführung der WTG ausgeübt würde, habe sich aber nicht erfüllt. Selbst im November 2023 hätten die anderen Parteien noch „mehr Unterstützung, nicht mehr Kontrolle“ für die WTG gefordert. 

Einsicht in die Bauunterlagen

Die ZUW habe dem Rat regelmäßig überarbeitete Berechnungen mit weiteren Preissteigerungen vorgelegt – auch unabhängig der durch Pandemie und Ukraine-Krieg verursachten Kosten – und vor einer weiteren Kostenexplosion gewarnt. Als im Herbst 2023 die Kosten mittlerweile bei etwa 19 Millionen gelegen hätten und ein Ende der Bauarbeiten immer noch nicht in Sicht gewesen sei, habe man sämtliche Bauunterlagen, Verträge, Kostenschätzungen, Bauzeitenpläne und Baustellenprotokolle angefordert. Die seien der Gruppe aber von der WTG und von GFW und SPD im Rat vehement verwehrt worden. Lediglich Schäfermeier selbst habe ab Februar dieses Jahres – mit Einschränkungen – Einsicht in die Unterlagen erhalten. 

ZUW: Noch weiterer Aufklärungsbedarf

„Aufgrund der Projektgröße ist die Aufarbeitung sehr mühsam, daher können wir aktuell nicht abschätzen, ob die Projektsumme bei nur 23 Millionen liegen wird“, sagt Schäfermeier. Und, so der ZUW-Sprecher weiter: „Das Thalasso Meeres Spa war ein mutiger Schritt. Das bauliche Ergebnis ist ansehnlich und hat Potenzial. Klar ist auch, dass die Kernaufgabe der WTG darin besteht ein touristisches Angebot zu schaffen, so wie es hier erfolgt ist.“

Die ZUW sei sich aber auch ihrer Verantwortung bewusst. Es gebe noch weitere Auf-Klärungsbedarf. Schäfermeier: „Wir erwarten endlich vollständige Transparenz.“ Aber unabhängig von der „Kostenexplosion“ erhoffe man sich in erster Linie, dass die Thalasso-Vision der WTG in Erfüllung geht. Bei der Gemeinde und ihrem Tochterunternehmen geht man davon aus, dass das „Thalasso Meeres Spa“ nach drei Anlaufjahren schwarze Zahlen schreiben kann und neue Impulse für den Tourismus auslösen wird.