Legionellen: Sporthalle in Hohenkirchen zwei Wochen früher geschlossen

Sporthalle Hohenkirchen
Vor einem guten Jahr besuchte Landrat Sven Ambrosy (links) die Sporthalle Hohenkirchen und ließ sich die geplanten Sanierungsarbeiten erläutern. Von einer Legionellen-Belastung im Trinkwasser war damals noch nicht die Rede. Archiv-Foto: hol

Wangerland (11. 3. 2025) – In der Sporthalle der Oberschule in Hohenkirchen sind Legionellen nachgewiesen worden. Aufgrund des Befundes, der bei einer Routinekontrolle des Gesundheitsamtes aufgefallen war, ist die Halle nach Angaben des Landkreises Friesland zwei Wochen früher erfolgt als ohnehin geplant.

Gemäß des „Masterplans Sportstätten 2030“ wird die Sporthalle grundsaniert. Der Beginn der Bauarbeiten ist für dieses Frühjahr vorgesehen, die Fertigstellung für Sommer 2026 geplant. Die Vorbereitung des Millionen-Projektes laufen schon einige Zeit. Nach Abschluss der letzten Vergabeverfahren seien im Spätsommer 2024 die Planungsbüros mit der Grundlagenermittlung und Vorplanung beauftragt worden. Derzeit laufe noch die Ausschreibung der Gerüstarbeiten. 

Schließung nach Fußball-Turnier

Ursprünglich sei die Schließung der Sporthalle ab dem 1. März geplant gewesen. Danach sollte die Entrümpelung beginnen, bevor im Sommer die Schadstoffsanierung stattfindet und dann die anderen Gewerke mit ihren Arbeiten starten werden. 

Nachdem im Rahmen einer Routinekontrolle des Trinkwassers erhöhte Legionellen-Messwerte festgestellt worden waren, habe man die Schließung der Halle um zwei Wochen auf den 17. Februar, einen Montag, vorgezogen. Irritierend: Noch am Wochenende 15./16. Februar fand in der Sporthalle ein großes Kinder-Fußballturnier statt. Inwieweit alle Familien der dort teilnehmenden Kinder von der Legionellen-Belastung wussten, ist zumindest unklar. 

Der Landkreis sieht aber auch keinen Grund für besondere Besorgnis. „Die Ergebnisse der Messwerte wiesen 1.500 und 2.400 KBE (= Koloniebildende Einheit) /100 ml auf“, heißt es auf Nachfrage von „Hooksiel-life“. Und weiter: „Eine akute Gesundheitsgefährdung ist bei den genannten Messwerten ausgeschlossen; diese ergibt sich nach Richtlinien des Umweltbund­esamtes bei einer Belastung von über 10.000 KBE/100 ml.“

Keine Hinweise auf Erkrankung

Die Legionellen-Belastung war in einer laut Trinkwasserverordnung vorgeschriebenen jährlichen Beprobung aufgefallen. Der Betreiber der Sportstätte, das Gebäudemanagement des Landkreises, hatte die Untersuchung am 21. Januar beim Gesundheitsamt in Auftrag gegeben. Die Laborbefunde hätten die erhöhten Messwerte von Legionellen ergeben. Hinweise auf mögliche Erkrankungen hätten nicht vorgelegen, so der Landkreis. 

Nach dem Erstbefund sei am 5. Februar die erforderliche Nachuntersuchung gemacht worden. Die Laborergebnisse hätten erneut erhöhte Legionellen-Werte ausgewiesen. Das Gesundheitsamt habe den Betreiber entsprechend informiert und über geeignete Schutz-Maßnahmen wie zum Beispiel thermische Desinfektion beraten, die sich aus der Trinkwasserverordnung und den Empfehlungen des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfachs ergeben. Im Endeffekt habe das Gebäudemanagement entschieden, die Halle ab dem 17. Februar zu schließen. 

Die Nutzerinnen und Nutzer seien informiert worden, beteuert der Landkreis. Die Suche nach den Gründen für den Legionellen-Befall werde das Gebäudemanagement vornehmen. Die Ursachen sollen dann im Rahmen der Sanierung behoben werden.

Bei Infektion-Verdacht zum Arzt

Legionellen können zwei Krankheitsbilder auslösen, die Legionärskrankheit sowie das Pontiac-Fieber. Die Legionärskrankheit ist eine schwere Form der Lungenentzündung, die sich durch Husten, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, schweres Krankheitsgefühl und hohes Fieber äußern kann. Es kann zudem zu Bauchschmerzen, Durchfall oder Verwirrtheitszuständen kommen. Die Heilungschancen bei Behandlung mit geeigneten Antibiotika sind gut. Eine unbehandelte oder falsch behandelte Lungenentzündung verläuft häufig schwer und kann lebensbedrohlich werden.

Das Pontiac-Fieber äußert sich in Form eines fiebrigen Infektes ohne Lungenentzündung. Meist treten leichte grippeähnliche Symptome wie Kopf-, Brust- und Gliederschmerzen sowie trockener Husten auf. Es heilt in der Regel innerhalb weniger Tage von selbst aus.

Bei Verdacht auf eine Infektion, so mahnt das Gesundheitsamt, sollte umgehend eine Ärztin oder ein Arzt kontaktiert werden. Bei einer durch Legionellen hervorgerufenen Lungenentzündung ist es wichtig, den Erreger früh zu identifizieren und mit den passenden Antibiotika zu behandeln. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist generell nicht zu befürchten.

Warum der Internationale Frauentag heute immer noch wichtig ist

Ann-Kathrin Cramer
Die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Friesland: Ann-Kathrin Cramer. Foto: Landkreis

Friesland (8. 3. 2025) . Der 8. März ist Internationale Frauentag. Ann-Kathrin Cramer, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Friesland, erläutert, warum der Tag immer noch von Bedeutung ist und warum wir ihn ihrer Ansicht nach auch heute noch brauchen.

„Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März 2025 wird die Bedeutung der Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung von Frauen hervorgehoben. Dieser Tag erinnert uns daran, wie wichtig es ist, die Errungenschaften der Frauenbewegung zu feiern und gleichzeitig die Herausforderungen zu erkennen, denen Frauen nach wie vor gegenüberstehen.

Trotz Fortschritten in vielen Bereichen gibt es nach wie vor erhebliche Unterschiede in Bezug auf Löhne, Bildung, Gesundheitsversorgung und politische Teilhabe. Der Internationale Frauentag kann demnach als Plattform dienen, um politische und gesellschaftliche Veränderungen zu fordern. Er erinnert Entscheiderinnen und Entscheidern daran, dass es noch viel zu tun gibt, um die Gleichstellung der Geschlechter zu erreichen.

Wir fordern alle dazu auf, sich aktiv für die Gleichstellung der Geschlechter einzusetzen. Jeder/ jede von uns kann einen Beitrag leisten, sei es durch Bildung, Sensibilisierung oder Unterstützung von Initiativen, die Frauen stärken. Gemeinsam können wir eine Welt schaffen, in der Frauen und Mädchen die gleichen Chancen und Rechte genießen wie ihre männlichen Mitbürger.

Lassen Sie uns am Internationalen Frauentag zusammenstehen und für eine Welt kämpfen, in der Gleichheit und Respekt für alle Geschlechter selbstverständlich sind! Einige Beispiele für Ungleichheiten:

Ungleichheit am Arbeitsplatz: Der Equal Pay Day markiert symbolisch die geschlechtsspezifische Lohnlücke. Er steht für den Tag, bis zu dem Frauen unbezahlt arbeiten, während Männer im Vergleich schon seit dem 1. Januar für ihre Arbeit bezahlt werden. Als Beispiel: 2023 betrug dieser Wert 18 Prozent. Rechnet man den Wert in Tage um, arbeiteten Frauen insgesamt 66 Tage unbezahlt. 

Der Equal Pay Day war 2025 der 7. März 2025. Am 13. Februar 2025 gab das Statistische Bundesamt eine erfreuliche Entwicklung bekannt: Im Jahr 2024 betrug die Lohnlücke „nur noch“ 16 Prozent. Das ist der stärkste Rückgang seit Beginn der Aufzeichnung im Jahr 2006. Rechnet man den Wert in Tage um, arbeiten Frauen vom 1. Januar an 58 Tage unentgeltlich. (…)

Geschlechtsspezifische Gewalt: Frauen und Mädchen sind weiterhin einem erhöhten Risiko geschlechtsspezifischer Gewalt ausgesetzt, sei es häusliche Gewalt, sexueller Missbrauch oder Zwangsheirat. Im Bereich der Partnerschaftsgewalt stieg die Anzahl der Opfer in Deutschland im Jahr 2023 um 6,4 Prozent auf 167.865 Opfer. 

Überwiegend trifft Gewalt im häuslichen Kontext Frauen: 79,2 Prozent der Opfer von Partnerschaftsgewalt und 70,5 Prozent der Opfer häuslicher Gewalt insgesamt sind weiblich. 938 Mädchen und Frauen sind Opfer von versuchten oder vollendeten Tötungsdelikten im Jahr 2023, 360 Mädchen und Frauen wurden getötet. 

Politische Repräsentation: Frauen sind in politischen Entscheidungsgremien und Regierungen weltweit unterrepräsentiert, was sich negativ auf die Gestaltung von Gesetzen und politischen Prioritäten auswirkt.“

Anmerkung: Im Rat der Gemeinde Wangerland sind 40 Prozent der Kommunalpolitiker Frauen. Damit liegt die Gemeinde hinter der Stadt Jever (42 Prozent) in Sachen gleicher Repräsentanz beider Geschlechter am zweiten Platz im Vergleich der Kommunalparlamente in Friesland und Wilhelmshaven. Veranstaltung zum Weltfrauentag finden sich im Internet unter www.friesland.de/gleichstellung.

Gemeinde erschließt Bauland selbst

Wangerland (7. 3. 2025) – Die Gemeinde Wangerland geht einen neuen Weg bei der Erschließung von Bauland. Wie Bauamtsleiter Torsten Meuer vor dem Ausschuss für Gemeindeentwicklung sagte, werde man ein kleines Baugebiet in unmittelbarer Nähe des Freibades in Tettens in Eigenregie erschließen – also als Gemeinde, ohne eine dazwischen geschaltete Entwicklungsgesellschaft. In den zurückliegenden Jahren haben unter anderem Banken Neubaugebiete – wie etwa in Hooksiel – erschlossen und vermarktet. 

Nach den Plänen sollen noch in diesem Jahr am Ortsrand von Tettens sieben neue Baugrundstücke für Dauerwohner ausgewiesen werden, jeweils in einer Größe von rund 670 Quadratmetern. Eines davon überdeckt den derzeitigen Parkplatz des Freibades. Nach den Worten von Meuer soll fürs Parken südlich des Bades eine neue Fläche ausgewiesen werden. 

Eine erste Informationsveranstaltung in Tettens habe bereits stattgefunden. Dem Anschein nach gibt es reges Interesse, auch wenn aus einer nahe gelegenen Abwasser-Pumpstation noch unangenehme Gerüche entweichen. Meuer: „Der Entsorger hat versprochen, sich darum zu kümmern.“ 

SPD: Wangerland verliert die Aschermittwochswette

Aschermittwochswetter der SPD im Wiedel
Das Wangerland muss die nächste Aschermittwochswette der SPD am Wiedel ausrichten. Das Foto zeigt bei der Urteilsverkündung (von links) Günther Heußen, Gerhard Böhling (Schortens), MdB Siemtje Möller, Landrat Sven Ambrosy, Björn Mühlena (Wangerland), Ehrengast MdB Aydan Özoguz, Janina Furchert und Jan Edo Albers (Jever). Foto: Ole Mattausch

Wangerland (7. 3. 2025) – Bei strahlendem Sonnenschein und fast schon frühlingshaften Temperaturen traf sich die SPD des nördlichen Jeverlandes am „Dreiländereck“ im Wiedel zur Aschermittwochswette. Das Treffen findet schon seit 41 Jahren an der Schnittstelle der Städte Jever und Schortens sowie der Gemeinde Wangerland statt.

Die Ratsfraktionen aus Jever, Schortens und dem Wangerland mussten im Vorfeld eine Prognose abgegeben, ob man den dortigen Grenzstein trockenen Fußes erreichen kann oder nicht. Die Jury, bestehend aus der Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özoguz (Hamburg), der friesländischen Bundestagsabgeordneten Siemtje Möller, Landrat Sven Ambrosy sowie den Bürgermeistern Jan Edo Albers und Gerd Böhling musste feststellen, dass alle Prognosen richtig lagen – trocken war angesagt.

Aber da die Wangerländer sich einige formelle Fehler geleistet hatten, wurden sie schließlich nach intensiver Beratung zu Wettverlierern erklärt und müssen die nächstjährige Wette ausrichten. Für die Gemeinde nahm Alt-Bürgermeister Björn Mühlena aus Hooksiel das Urteil entgegen. Anschließend traf sich die Runde zum Kohlessen in der „Schlachte“ in Jever, wo Aydan Özoguz als Ehrengast die traditionelle Aschermittwochsrede hielt. 

Planung für eine „Bunte Wache“ in Hohenkirchen läuft an

Wangerland (6. 3. 2025) – Nach einem tödlichen Verkehrsunfall in Hohenkirchen prüfen Gemeinde, Verkehrsbehörde beim Landkreis Friesland und die Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland den Bedarf für ein Tempolimit und eine Ampel in der Jeverschen Straße. Im Bereich Goethestraße/Birkenweg war hier im Januar eine 86-jährige Frau von einem Auto erfasst und tödlich verletzt worden. 

Im Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft, Feuerschutz und Wegebau der Gemeinde Wangerland wurde jetzt der Antrag von Anwohner Günter Cramer behandelt, der es für sinnvoll hält, wenn auf dem Teilstück die Höchstgeschwindigkeit auf Tempo 30 festgesetzt werden würde. Um so mehr, da mit der Fertigstellung des neuen Edeka-Marktes an der Jeverschen Straße die Zahl der Fußgänger, die die Straße queren wollen, noch deutlich zunehmen werde. Erleichtert würde das durch eine Ampelanlage.

Nach den Worten von Ordnungsamtsleiter Markus Gellert habe man bereits mit der Verkehrsbehörde und der Polizei Kontakt aufgenommen. Um verlässliche Daten über das Verkehrsaufkommen auf der Jeverschen Straße und die dort gefahrenen Geschwindigkeiten zu bekommen, soll eine mehrwöchige Verkehrszählung vorgenommen werden. Nach deren Auswertung könnte man weitergehende Entscheidungen treffen.

Gellert verkündete zudem Neuigkeiten zum geplanten Bau eines Feuerwehrgerätehauses in Hohenkirchen. Das vorhandene Domizil der Floriansjünger ist zu klein, entspricht nicht mehr den rechtlichen Vorgaben und lässt sich am alten Standort nicht erweitern. Die Gemeinde hat jetzt ein Ingenieurbüro beauftragt, mit der Planung für einen Neubau im Gewerbegebiet zu beginnen. Zudem sei eine begleitende Projektgruppe eingerichtet worden.

Der Neubau soll als so genannte „Bunte Wache“ ausgelegt werden. Das heißt: Neben der Feuerwehr soll auch die Polizeistation Wangerland in den Neubau umziehen. Nach den Worten von Gellert sei man sich mit dem Land Niedersachsen über einen langfristigen Mietvertrag über 30 Jahre einig. Die Höhe des Mietzinses stehe aber noch nicht fest. Klar sei, dass die Miete die Mehrkosten abdecken muss, die beim Bau durch die Quartiere des Untermieters entstehen. 

Wie Gemeindebrandmeister Eike Eilers sagte, werde sich die Größe der von der Feuerwehr-Räume an den gesetzlichen Mindestvorgaben orientieren. Gellert: „Es wird nur das gebaut, was nötig ist.“ Die Räume für die Polizei könnten dann im Obergeschoss untergebracht werden. Verwundert über den Planungsaufwand zeigte sich CDU-Ratsherr Arndt Lowien. Feuerwehrgerätehäuser würde doch alle denselben Anforderungen unterliegen. „Warum gibt es nicht fünf Musterentwürfe, aus denen sich eine Kommune jeweils einen aussuchen kann? In der DDR hat das geklappt …“ 

Rat will alle Fragen zu neuen Windparks in offiziellem Verfahren klären

Wangerland (5. 3. 2025) – Der Ausschuss für Gemeindeentwicklung und Sanierung des Rates hat am Dienstag Abend die Tür für weitere Windparks im Wangerland geöffnet. Das Gremium folgte in der von zahlreichen Bürgern verfolgten Sitzung mehrheitlich dem Vorschlag der Gemeindeverwaltung, ein Verfahren für die Änderung des Flächennutzungsplanes anzuschieben. Bauamtsleiter Torsten Meuer und mehrere Ausschussmitglieder betonen aber, dass damit noch keine Entscheidung über die beantragten Projekte gefallen sei. 

Mit dem so genannten Aufstellungsbeschluss für das mehrschichtige Bauleitverfahren lege sich die Gemeinde noch nicht fest, sagte Meuer. Im Rahmen der Anhörung der Träger öffentliche Belange, also aller beteiligten Behörden, werde aber sichtbar werden, ob die Pläne überhaupt an den gewünschten Stellen zu realisieren sind. Durch eine der ins Auge gefassten Flächen wolle etwa auch die Firma Tennet eine Stromleitung ziehen. Das letzte Wort zu den Windparkplänen behalte immer der Rat, so Meuer: „Die Gemeinde kann jederzeit die Reißleine ziehen.“

Simulation  Repowering-Anlagen
Windräder der neuen Generation werden das Landschaftsbild im Wangerland verändern. Das zeigt die Visualisierung eines Repower-Projektes bei Altgarmssiel. Die neuen Anlagen wären deutlich größer als die bereits stehendem Altanlagen. Alle vier Anlagen stehen übrigens in einer Linie.

Die Vertreter von SPD und GfW (CDU, Grüne, FDP) stimmten für die von der Verwaltung vorgeschlagene Vorgehensweise. Alice Brandenburg-Bienek (CDU) wies dabei den Vorwurf zurück, es gehe der CDU lediglich darum, Einnahmen für die Gemeinde zu generieren. „Wir wollen Rechtssicherheit schaffen.“ Die SPD-Fraktion habe, so ihr Sprecher Holger Ulfers, bislang keine Eilbedürftigkeit gesehen. Jetzt wolle man aber alle offenen Fragen im Rahmen des offiziellen Verfahrens klären.

Die Gruppe der Unabhängigen (ZUW) scheiterte mit ihrem Antrag, zunächst die Fertigstellung des in Bau befindlichen Windparks in Pievens (zwischen Oldorf und Tettens) abzuwarten, um einen optischen Eindruck von den Konvertern der neuesten Genration zu bekommen. Zudem wollten bis zu zwanzig Betreiber von Einzelanlagen ihre veralteten Konverter„repowern“ – dass heißt, durch doppelt bis dreifach so hohe Neuanlagen ersetzten. Schon dadurch werde Geld in die Gemeindekasse kommen, so Ratsherr Immo Müller (ZUW), aber auch das Landschaftsbild werde sich verändern.

„Wir müssen genau abwägen“, forderte Müller. „Auch wir sind für die Nutzung von Windenergie. Um die Akzeptanz bei den Bürgern nicht zu gefährden, sei aber „entscheidend, wo und wie viele Anlagen“ entstehen. 

Konkret ging es in dem Ausschuss um Anträge der GP Joule Anlagenbau GmbH und der Windweide Planungs- und Projektierter GbR. Die Gesellschaften wollen in Energieprojekte in Abstimmung mit den Landeigentümern realisieren, die zum Teil schon seit Jahren entsprechende Pläne verfolgen. Die jetzt ins Auge gefassten Flächen liegen an der Landesstraße 812 bei Haddien und beidseitig der Kreisstraße 87 zwischen der Waddewarder Brücke und Oldorf. Wie am Rande der Ausschusssitzung bekannt wurde, soll ganz aktuell auch noch ein dritter Projektierer einen Antrag bei der Gemeinde eingereicht haben.

Teilerfolge erzielte die ZUW dann doch noch. Der Ausschuss folgte der Anregung der Unabhängigen, im Laufe des Bauleitverfahrens mehrere Veranstaltungen auszurichten, auf denen die Bürger informiert werden. Auch soll mit den Windpark-Planern über etwaige Beteiligungsmodelle von Dritten gesprochen werden. 

Schöne Fingernägel von nebenan

Martine Rinke
Martina Rinke will mit ihrem Nagelstudio eine Marktlücke im Wangerland schließen. Foto: hol

Hooksiel/St. Joost (4. 4. 2025) – Viel idyllischer geht es nicht. Ein schmuckes Haus in der Ortschaft Sankt Joost, auf halber Strecke zwischen Hooksiel und Horumersiel. Gegenüber die St. Jooster Kirche und umzu jede Menge Ruhe. 

Genau das hat Familie Rinke gesucht, als sie vor einem Jahr aus dem Allgäu in den Norden zog. Jetzt will sich Martina Rinke einen weiteren Traum erfüllen: Sie wagt mit einem kleinen Nagel-Studio den Sprung in die Selbstständigkeit. „Etwas Vergleichbarers gibt es im Wangerland nicht“, ist die verheiratete Mutter einer 15-jährigen Tochter überzeugt. Und der Weg nach Wilhelmshaven oder Jever sei für die potenziellen Kundinnen weit; und unnötig.

Beruflich war Maritina Rinke bislang im kaufmännischen Bereich tätigt. Auf ihre neue Aufgabe hat sie sich im Rahmen einer Maniküreschulung eines Herstellers von Qualitäts-Nagelprodukten vorbereitet, die sie in ihrem Studio auch einsetzen möchte. Sei es zur Pflege der natürlichen Fingernägel oder zur Nagelverlängerung – ganz wesentlich dabei sind die Produkte, die für die Gel-Modellationen in den unterschiedlichsten Farbtönen verwendet werden. Davon hängt unter anderem die Haltbarkeit ab. 

Für eine Maniküre bei „Friesland-Nails by Martina“ müssen Kundinnen um die zwei Stunden einplanen. Wer das neue Angebot in St. Joost 13 ausprobieren möchte, sollte vorher unter Telefon 0171/9515901 einen Termin vereinbaren.

Bürgermeister Szlezak weist Vorwurf zurück: „Es gibt keinen Wortbruch“

Wangerland (4. 3. 2025) – Wangerlands Bürgermeister Mario Szlezak weist den Wortbruch-Vorwurf von Rastherr Hedde Hobbie (ZUW) entschieden zurück. Die Behauptung, die neuerliche Behandlung von Windparkanträgen im heute tagenden Fachausschuss des Rates, widerspreche einer mündlichen Übereinkunft im Rat „entbehre jeglicher Grundlage“.

„Es gibt keinen Wortbruch“, beteuert Szlezak in einer Mitteilung. „Wenn Anträge bei der Verwaltung eingereicht werden, müssen diese in den zuständigen Ausschüssen beraten und somit auf die Tagesordnung festgelegt werden. Dies ist ein völlig normaler demokratischer Prozess, der offenbar Herrn Hobbie nicht geläufig ist, da er sich nicht mit den Abläufen der Ratsarbeit auseinandersetzt.“

Die Mutmaßung von Hobbie, wonach Windpark-Einnahmen das Finanzdesaster beim Bau des Thalasso Meeres Spa (TMS) kaschieren sollen, sei ebenfalls unzutreffend. „Das TMS betrifft in erster Linie die Wangerland Touristik GmbH. Die finanzielle Situation der WTG ist zweifellos herausfordernd, aber es ist unser Ziel, gemeinsam tragfähige Lösungen zu erarbeiten.“

Richtig sei es, so der Bürgermeister, dass die Gemeinde dringend höhere Einnahmen benötige, um ihre Pflichtaufgaben erfüllen zu können. Gerade in den Bereichen Schulen, Feuerwehren und Straßen seien Investitionen unumgänglich. So sei die Grundschule Hohenkirchen dringend sanierungsbedürftig und die Feuerwehrhäuser in Hohenkirchen, Tettens und Garms entsprächen schon lange nicht mehr den gesetzlichen Bestimmungen der Feuerwehrunfallkasse. Diese Gebäude würden aktuell nur noch geduldet und müssten zeitnah modernisiert werden.

Szlezak plädiert für eine konstruktive Zusammenarbeit im Rat. „Polemische Zeitungsbeiträge“ einzelner Ratsmitglieder seien dabei nicht hilfreich. „Wer sich ernsthaft für die Gemeinde Wangerland und ihre Bürgerinnen und Bürger einsetzen möchte, sollte nicht nur medienwirksame Kritik äußern, sondern anwesend sein und aktiv an Lösungen mitarbeiten.“

Hintergrund der Auseinandersetzung ist die Forderung der CDU Wangerland, die beantragten zusätzlichen Windparks zügig auf den Weg zu bringen. Die SPD-Fraktion im Rat wird sich nach den Worten ihres Sprechers Holger Ulfers zu dem Thema erst heue Abend in der Sitzung des Ausschusses für Gemeindeentwicklung und Sanierung äußern. Der öffentliche Teil beginnt um 19.30 Uhr im Rathaus in Hohenkirchen.

NPorts: Umschlagsmenge in Wilhelmshavener Häfen 2024 kräftig gestiegen

Oldenburg/Wilhelmshaven/Hooksiel (4. 3. 2025) – Das Volumen des Güterumschlags im Hafen Wilhelmshaven ist im 2024 um 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 35,3 Millionen Tonnen gestiegen. Wesentlichen Anteil an der Entwicklung habe der Umschlag von flüssigen Massengütern mit rund 25,6 Millionen Tonnen (+ 8 % ) gehabt, hieß es auf der Jahrespressekonferenz der landeseigenen Hafengesellschaft Niedersachsen Ports GmbH (NPorts).

Auch bei festen Massengütern (Baustoffen, Kohle etc.) gab es ein Plus von 13 Prozent auf rund 2,6 Millionen Tonnen. Der Stückgutbereich wuchs auf 7,1 Millionen Tonnen Umschlagsvolumen (+ 33 % ), in erster Linie getragen von gestiegenen Volumen an Containern und Fahrzeugen. So wurden 2024 an der Jade 843.452 20-Fuß-Standardcontainer (TEU) umgeschlagen (+ 59 %). Die Importmengen im noch jungen Geschäftsfeld Automobilumschlag habe sich gegenüber dem Vorjahr auf über 74.000 Fahrzeuge mehr als verdoppelt.

Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) und Holger Banik, Geschäftsführer von NPorts sowie der JadeWeserPort Realisierungs GmbH, unterstrichen die wirtschaftliche Bedeutung der 15 niedersächsischen Seehäfen. Sie Häfen würden direkt und indirekt an die 50.000 Arbeitsplätze sichern. Lies unterstrich zudem die Rolle der Häfen bei der Energiewende. Allein für den Bau der geplante Offshoe-Windparks auf der Nordsee müsse gewaltig in Hafenanlagen investiert werden. Hier sei auch der Bund gefragt. 

Pressekonferenz bei Sports
Blicken zuversichtlich in die Zukunft der niedersächsischen Seehäfen: (von rechts) Holger Banik (NPorts), Wirtschaftsminister Olaf und Inke Onnen-Lübben (Seaports of Niedersachsen). Foto: Andreas Burmann

„Die Herausforderungen wachsen – und wir ermöglichen, dass unsere Häfen mitwachsen“, betonte Banik. „In diesem Jahr werden wir voraussichtlich rund 160, im nächsten Jahr 150 Millionen Euro investieren.“ Hinzu kämen allein in 2025 rund 67 Millionen Euro Unterhaltungsaufwand. 

Für Wilhelmshaven sei eine weitere Anlegerstruktur südlich der bestehenden Umschlaganlage Voslapper Groden geplant. Die neue Umschlaganlage soll als universeller AVG Umschlagplatz für „grüne“ Gase, insbesondere Wasserstoff und Wasserstoff-Derivate, dienen sowie Möglichkeiten für den CO2-Export bieten. Zudem will NPorts in der Region die denkmalgeschützte Nassaubrücke in Wilhelmshaven sanieren und die auf vier Jahre angelegte Sanierung der Schleuse am Außenhafen Hooksiel vorantreiben.

Die Marketingorganisation „Seaports of Niedersachsen“ zeigt sich erfreut, dass es den niedersächsischen Seehäfen gelungen sei, ihr Umschlagvolumen trotz des schwierigen Marktumfelds in 2024 um zehn Prozent auf 55,5 Millionen Tonnen zu erhöhen. Weitere Wachstumspotenziale sieht Geschäftsführerin Imke Onnen-Lübben durch die Energiewende sowie in der Projektlogistik und beim Containerumschlag. Die Folgen möglicher Handelskonflikte seien aber schwer abzuschätzen. Aber, so die Wangerländerin, die Investitionen der Hafenwirtschaft würden zeigen, dass man weiterhin optimistisch in die Zukunft blickt.

„Für die kommenden Jahre erwarten wir im Zuge des Ausbaus der Erneuerbaren Energien gute Geschäfte für unsere Seehäfen, z.B. beim Umschlag von Komponenten für die Windenergiebranche. Auch im Projektgeschäft gibt es interessante Potentiale. Der Containerumschlag in Wilhelmshaven dürfte durch den Start der Gemini-Kooperation im Februar weiteren Aufwind erfahren“, so Onnen-Lübben weiter.