Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Beiträge veröffentlicht in “Wangerland”

Morgen Entscheidung über die neue WTG-Geschäftsführung?

Wangerland/Hooksiel (9. 4. 2025) – Am morgigen Donnerstag tagt der Rat der Gemeinde Wangerland. Der öffentliche Teil der Sitzung im Rathaus in Hohenkirchen beginnt um 18.45 Uhr. Einziger Punkt auf der Tagesordnung: Die förmliche Verpflichtung des neuen Ratsherrn Carsten Ihnken (Pro Wangerland), der für Hedde Hobbie nachrückt.

Spannender dürfte es im nicht-öffentlichen Teil der Sitzung werden. Der Rat fungiert bekanntlich in seiner Gesamtheit als Gesellschafterversammlung der gemeindeeigenen Wangerland Touristik GmbH (WTG). Nach der Freistellung von Geschäftsführer Armin Kanning Ende Januar ist der Posten vakant. Dem Vernehmen nach könnte möglicherweise schon Morgen über die Neubesetzung der Stelle entschieden werden.

Offizielle Aussagen dazu gibt es dazu nicht. Allerdings hatte Bürgermeister Mario Szlezak kürzlich gesagt, dass es eine ganze Reihe von qualifizierten Bewerbungen für die auf fünf Jahre befristete Aufgabe an der Spitze des Tourismus-Unternehmens mit rund 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gebe. 

Der Schwerpunkt im Anforderungsprofil in der Ausschreibung der Stelle lag bei den betriebswirtschaftlichen Qualifikationen. Neben dem Marketing für die touristische Destination Wangerland mit seinen Badeorten Schillig, Horumersiel und Hooksiel gehört unter anderem die Verantwortung für ein umfassendes Veranstaltungsprogramm, die Unternehmens-Kommunikation, die Betreuung einer Fülle von Gebäuden und Einrichtungen sowie die Haushaltsführung der WTG zu den Aufgaben des künftigen Geschäftsführers. 

Ausdrücklich gewünscht wird von der künftigen Geschäftsführung ein „Restrukturierungs-Know-How“, also Erfahrungen in der Neuorganisation und Transformation von Unternehmen oder Abteilungen. Diese Fähigkeiten dürften insbesondere im Zusammenhang mit der schwierigen Finanzlage der WTG gefragt sein, deren Ursache in der Kostenexplosion beim Bau des „Thalasso Meeres Spa“ in Horumersiel liegt. Die Baukosten waren von geplanten 8 auf aktuell bekannte 23 Millionen Euro gestiegen. Eine Schlussabrechnung liegt noch nicht vor.

Aktualisierung: Am heutigen Donnerstag teilt die Gemeinde Wangerland mit, dass die Verpflichtung von Carsten Ihnken, der einzige Tagesordnungspunkt der heutigen Ratssitzung, verschoben wird.

Debatte eröffnet: Gutachter empfehlen Neubau von Zentral-Klinikum für Friesland und Wilhelmshaven

Friesland/Wilhelmshaven (7. 4. 2025) – Auch wenn noch keine finalen Entscheidungen gefallen sind, erscheint eines sicher: Die stationäre Gesundheitsversorgung in Region Wilhelmshöhen/Friesland steht vor einem radikalen Umbruch. In eine heute vorgelegten Machbarkeitsstudie zur Zukunft beider Kliniken empfehlen Fachleute mit Blick auf die jährlichen Defizite in zweistelliger Millionenhöhe in den kommunalen Krankenhäusern einen zentralen Klinikneubau für die Region.

Das vom Beratungsunternehmen WMC entwickelte Gutachten hat im Auftrag der Stadt Wilhelmshaven und des Landkreises Friesland ergebnisoffen untersucht, mit welchen Standorten und medizinischem Leistungsangebot die Zukunftsfähigkeit einer umfassenden Versorgung der Bevölkerung in Wilhelmshaven und Friesland am besten gesichert werden kann. Dabei sollte es auch um Optionen der Zusammenarbeit gehen, so dass folgende Varianten geprüft wurden: Optimierung der Versorgung in den bestehenden Strukturen mit drei Krankenhäusern (Friesland Kliniken mit den Standorten Varel und Sande sowie dem Klinikum Wilhelmshaven), zwei Standorte von zwei Klinikgesellschaften in Sande und Wilhelmshaven. Auch die Möglichkeit einer Neuplanung auf einem unbebauten Grundstück in der Region sei untersucht worden, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung von Stadt und Landkreis sowie der beiden Klinik-Gesellschaften.

Einsparpotenzial von 30 Millionen Euro

Die untersuchten Kriterien in der Studie waren unter anderem Wirtschaftlichkeit, regionale Versorgungssicherheit, medizinische Leistungsfähigkeit sowie Infrastruktur. „Die Empfehlung in der Studie lautet, an einem neuen, noch festzulegenden Standort ein neues Klinikum zu errichten“, so Burkhard Holz, Partner der Beratungsgesellschaft WMC als beauftragter Gutachter. „Die Studie betont, dass eine Einhäusigkeit langfristig die beste Lösung darstellt, da sie wirtschaftliche Nachhaltigkeit maximiert und Versorgungsstrukturen zukunftssicher optimiert.“

Kurze Wege, optimale Anordnungen von Stationen und Funktionsbereichen und ein zentralisiertes Leistungsangebot werden in der Studie als Vorteile genannt. Es entstehe ein Einsparpotenzial von insgesamt über 30 Millionen Euro – im Vergleich dazu würde das Einsparpotenzial beim Beibehalten mehrerer Standorte nur bei rund 8 Millionen Euro liegen. Die nächsten Jahren zu erwartenden Kosten könnten damit nicht gedeckt werden.

Feist: Ale Optionen unvoreingenommen prüfen

„Die Menschen in der Region können sich darauf verlassen, dass wir miteinander – selbstverständlich nach einer umfassenden Diskussion, in der wir alle Aspekte und Varianten intensiv prüfen werden – eine bestmögliche medizinische Versorgung mit allen Leistungen eines modernen und zukunftsfähigen Krankenhausbetriebes erreichen,“ so Frieslands Landrat Sven Ambrosy.

Wilhelmshavens Oberbürgermeister Carsten Feist betont: „Wir haben die Verantwortung, alle Optionen unvoreingenommen zu prüfen. Mit der Studie haben wir jetzt eine fundierte Grundlage, um zu einer guten Entscheidung für die Patienten, die Mitarbeitenden und die Region zu kommen. Dabei bleibt die kommunale Trägerschaft eines gemeinsamen Klinikums an einem Standort ohne dauerhaften Zuschussbedarf aus den kommunalen Haushalten für mich ein wichtiges Ziel.“

Gespräch im Gesundheitsministerium

Die Inhalte der Studie, die heute den politischen Vertretern in den Klinikgesellschaften vorgestellt wurden, sollen in den nächsten Wochen in den politischen Gremien von Landkreis und Stadt weiter beraten werden. Zudem werden Ambrosy und Feist gemeinsam mit den Geschäftsführern der beiden Krankenhäuser Ende April im niedersächsischen Gesundheitsministerium die vorgestellten Varianten diskutieren.

„Bevor Ergebnisse vorliegen, wird es somit noch einige Zeit dauern – und das ist richtig und wichtig. Denn die Entscheidungen stellen die Weichen für die langfristige Gesundheitsversorgung in unserer Region,“ sind sich Landrat und Oberbürgermeister einig.

Versorgung dauerhaft sichern

Hintergrund des Gutachtens sowie der Machbarkeitsstudie über die potentielle Zusammenarbeit der Friesland Kliniken gGmbH und der Klinikum Wilhelmshaven gGmbH sind nicht nur die aktuellen Defizite, die die Häuser erwirtschaften. Mit dem vom Bund beschlossenen Krankenhausversorgungs-Verbesserungsgesetz (KHVVG), das Ende 2024 in Kraft trat, sollen eine effiziente Krankenhausversorgung bei gleichbleibender Behandlungsqualität sowie einer flächendeckenden medizinischen Versorgung langfristig gesichert werden. 

Der Kreistag des Landkreises Friesland und der Rat der Stadt Wilhelmshaven hatten sich im Herbst vergangenen Jahres dafür ausgesprochen, in einem gemeinsamen Gutachten und einer Machbarkeitsstudie vor dem Hintergrund des KHVVG die Optionen für die langfristige medizinische Versorgung in der Region zu prüfen. In der Studie wurde eine bestmögliche Ressourcenbündelung, der nötige Investitionsbedarf und die Zukunftsfähigkeit im Sinne der aktuellen Krankenhausreform sowie ein Kostenvergleich bewertet – alles unter Einbeziehung des derzeit geplanten Neubauprojekts am Klinikum Wilhelmshaven sowie der vorhandenen Standorte der Friesland-Kliniken in Sande und Varel.

Strafanzeige: Auto mit Anhänger ohne erforderlichen Führerschein gefahren

Wangerland (4. 4. 2025) – Wer seinen Wagen mit einem Anhänger fährt, sollte darauf achten, dass er auch über den dafür erforderlichen Führerschein verfügt. Die Polizei hat am Donnerstag in der Wiefelser Straße in Wiefels ein aus einem Pkw und einem Anhänger bestehendes Gespann kontrolliert. In der Folge wurden gegen Fahrer und Fahrzeughalterin, die auf dem Beifahrersitz saß, Strafverfahren eingeleitet.

Bei der Kontrolle hatten die Beamten festgestellt, dass der 43-jährige Fahrzeugführer lediglich im Besitz der Fahrerlaubnis der Klasse B ist. Um das Gespann fahren zu dürfen, hätte er die Fahrerlaubnis der Klasse BE benötigt. Der Fahrer muss sich jetzt wegen des Vorwurfs „Fahren ohne Fahrerlaubnis“ verantworten. Der Halterin wird vorgeworfen, die Fahrt zugelassen zu haben. 

Autofahrer mit der Führerscheinklasse B dürfen auch Fahrzeuge mit Anhänger fahren, allerdings nur bis zu einem Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen. Ausgenommen von dieser Beschränkung sind Kleinstanhänger mit einer Gesamtmasse von 750 Kilogramm. Wer größere Anhänger oder einen Wohnwagen ziehen möchte, benötigt dafür Führerscheinklasse BE. 

Eine weitere Ausnahme: Autofahrer, die ihren Führerschein vor 1999 erworben haben (damals Klasse 3), dürfen Fahrzeuge (oder Gespanne) bis zu einem Gesamtgewicht von 7,5 Tonnen fahren (oder auch dreiachsige Züge bis zu 12 Tonnen). 

Bürgermeister: Hooksiel ist der beste Standort für Leuchtturm „Roter Sand“

Hooksiel (3. 4. 2025) – Die Gemeinde Wangerland hält an ihrer Bewerbung fest. Der historische Leuchtturm „Roter Sand“ könnte am Hooksieler Außenhafen einen dauerhaften Ausstellungs- und Erinnerungsort erhalten. Bürgermeister Mario Szlezak unterstreicht in einer heute, im Vorfeld der in Kürze erwarteten Vergabe, verbreiteten Erklärung den „besonderen kulturellen und touristischen Wert“ dieses Vorhabens – für Hooksiel und für die ganze Region.

„Der Leuchtturm ‚Roter Sand‘ steht wie kaum ein anderes Bauwerk für maritime Geschichte und technische Ingenieurskunst. Ihn in Hooksiel zu zeigen, würde unsere Küstenregion um eine echte Attraktion bereichern“, so Szlezak. „Hooksiel bietet mit dem Außenhafen, der Nähe zur offenen See und seiner touristischen Ausrichtung ideale Voraussetzungen für eine solche Landmarke.“ Die Stiftung will das in der Wesermündung stehende, von Wasser, Salz und Sturm zunehmend angegriffene Bauwerk durch die Versetzung an Land dauerhaft erhalten.

Leuchtturm Roter Sande

Die Gemeinde Wangerland gehörte zu den ersten Bewerbern. Man habe im engem Austausch mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz frühzeitig ein konkretes Konzept vorgelegt. Bei einer Vor-Ort-Besichtigung durch Vertreter der Stiftung habe es positive Rückmeldungen gegeben.

Ausdrücklich lobt Szlezak auch die enge und konstruktive Zusammenarbeit mit dem Seebadeverein Hooksiel. „Ohne das Engagement und die Unterstützung des Vereins wäre eine Bewerbung in dieser Form nicht denkbar gewesen.“ 

Die Finanzierung des Projektes solle ausschließlich über Fördermittel und Drittmittel erfolgen. Den kommunalen Haushalt wolle man nicht belasten. Denkbar sei ein Förderverein oder ein Kooperationsmodell mit Partnern. „Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht. Nun liegt die Entscheidung bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz“, erklärt der Bürgermeister. 

Die Entscheidung der Stiftung wird in Kürze erwartet. Von den ursprünglichen Bewerbern waren zuletzt neben der Gemeinde Wangerland noch die Gemeinde Butjadingen und die Stadt Wilhelmshaven im Rennen, die sich erst vor wenigen Wochen mit einem Standort auf der Wiesbadenbrücke im Inneren Hafen, in Sichtweite des geplanten Museumshafens, beworben hatte – zum Unmut von Szlezak, der erneut an das benachbarte Oberzentrum appelliert, sich gemeinsam mit dem Wangerland für einen Standort stark zu machen. Für Hooksiel. 

Jensen: Mit Lies bleibt alles beim Alten

Wangerland (2. 4. 2025) – Nach der Rücktrittsankündigung von Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) wären Neuwahlen nach Ansicht der CDU-Landtagsabgeordneten Katharina Jensen (Wangerland) „der demokratischste Weg“. Niedersachsen stehe vor etlichen Herausforderungen, die auch der designierte Nachfolger von Weil, SPD-Wirtschaftsminister Olaf Lies (Sande), kaum meistern werde. Als Beispiele nennt die CDU-Politikerin die Bereiche Bildung, Innere Sicherheit, Migration und die schwächelnde Wirtschaft.

„Olaf Lies und ich teilen uns den Wahlkreis Friesland/Jade und unsere bisherige Zusammenarbeit war fair und respektvoll“, stellt Katharina Jensen in einer Pressemitteilung fest. Aber Lies sei seit zwölf Jahren Mitgleid der Landesregierung und trage somit „Mitverantwortung für die Missstände in unserem Land“. Das er jetzt ankündigt hat, den Kurs von Weil fortsetzen zu wollen, zeige, so Jensen: „Mit Lies bleibt alles beim Alten. Das ist nicht der Aufbruch, den Niedersachsen braucht.“ 

Nervenschlacht im Abschluss-Spiel: Drei Wangerländerinnen mitten drin

Meistermannschft der HG -schortens
Die erfolgreichen Nachwuchs-Handballerinnen der HG Jever/Schortens. Darunter auch drei Mädchen aus dem Wangerland. Foto: privat

Wangerland/Schortens (2. 4. 2025) – In einem spannenden Finale der Regionsoberliga hat der Aufsteiger der E-Juniorinnen der HG Jever/Schortens die inoffizielle Meisterschaft nach Friesland geholt. Mit dabei drei junge Handballerinnen aus dem Wangerland.

Das Hinspiel in Altenwalde/Cuxhaven hatten die Friesländerinnen noch verloren. In der Folge hielten sich beide Teams schadlos. Die Favoritinnen aus Cuxhaven gingen also mit zwei Punkten Vorsprung, aber dem schlechteren Torverhältnis ins letzte Saisonspiel in Jever.

Schwerbeeindruckt von der Atmosphäre in der Halle in Jever schafften beide Teams das Kunststück, in vier Minuten nur ein Tor zu werfen. Die Nervosität war in der gesamten Halle spürbar. Danach entwickelte sich ein rasantes Handballspiel mit deutlichen Vorteilen für die HG Jever/Schortens. Eine schlaue Auszeit der Heimmannschaft verschaffte neue Ordnung und so ging die HG mit einem Vorsprung von 10:4 für Jever/Schortens in die Halbzeit.

Zu Beginn der zweiten Hälfte konnten die Gäste das Spiel kurzzeitig ausgeglichen gestalten. Aber das Trainerteams der HG stellte Mädchen gut ein, so dass Altenwalde den Rückstand nicht mehr aufholen konnte. Die HG Jever/Schortens mit den Wangerländer Spielerinnen Louisa Lauts, Elene von Bodungen und Tabea Fei Doyen (Hooksiel) holte am Ende den inoffiziellen Regionsoberliga-Titel nach Friesland. Das Spiel endete überraschend deutlich mit 17:12.

Olaf Lies soll Nachfolger von Ministerpräsident Stephan Weil werden

Friesland/Wangerland (1. 4. 2025) – Kommt der nächste niedersächsische Ministerpräsident aus Friesland? Diese Frage stellt sich, weil Amtsinhaber Stephan Weil (SPD) angekündigt hat, sich aus der aktiven Politik zurückziehen zu wollen. Wie die SPD-Bundestagsabgeordnete Siemtje Möller mitteilt, habe der Landesvorstand der Partei Olaf Lies als nächsten SPD-Landesvorsitzenden vorgeschlagen. „Zudem unterstützt der Landesvorstand die Nominierung von Lies für das Amt des Ministerpräsidenten“, so Möller. „Beide Wahlen sollen voraussichtlich im Mai erfolgen.“

Oöllerlaf Lies und Siemtje M
Wird Olaf Lies neuer niedersächsischer Ministerpräsident? Die Bundestagsabgeordnete Siemtje Möller unterstützt die Nominierung des Friesländers. Foto: SPD

Olaf Lies (57) kommt aus Sande, ist seit 2008 jeweils direkt gewählter Landtagsabgeordneter im Wahlkreis Friesland-Jade und amtierender Wirtschaftsminister. Sollte er das Amt von Weil (66) in diesem Frühjahr übernehmen, wäre er aller Voraussicht nach auch Spitzenkandidat der SPD im Landtagswahlkampf 2027. Genau das könnte der Hintergrund des Rückzugs von Weil sein, der mit Lies als Wirtschafts-, aber auch als Umweltminister in den vergangenen Jahren gut zusammengearbeitet hat.

Das hatten nicht alle so erwartet. Lies war bereits 2010 einmal zum SPD-Landesvorsitzenden gewählt worden. Als er sich 2013 um die Spitzenkandidatur bewarb, unterlag er in einem Mitgliederentscheid knapp Weil, der damals noch Oberbürgermeister von Hannover war. Die damalige Konkurrenzsituation führte aber nicht zum Bruch. 

Siemtje Möller (Varel) unterstützt die Wahl Lies ins Ministerpräsidentenamt. Er sei ein profilierter und erfahrener Politiker. Die beiden Abgeordneten teilen sich unter anderem ein Wahlkreis-Büro in Jever. Lies habe sich stets für das Land Niedersachsen, aber auch für die hiesige Region eingesetzt. Auch in der Gemeinde Wangerland ist der SPD-Politiker regelmäßiger Gast – unter anderem als Redner auf den Neujahrsempfängen der Gemeinde. Möller dankte in ihrer Erklärung zugleich Stephan Weil für dessen Arbeit. Er habe die politischen Geschicke des Landes „viele Jahre sehr souverän und mit sicherer Hand gelenkt“. 

Betrunken gegen Pflanzkübel gerast

Wangerland (1. 4. 2025) – Bei einem Verkehrsunfall in Schillig hat sich am Montagabend ein 24-jähriger Mann schwere Verletzungen zugezogen. Er musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. An seinem Wagen entstand Totalschaden.

Der 24-Jährige befuhr nach Polizeiangaben gegen 18.50 Uhr mit hoher Geschwindigkeit die Inselstraße in Schillig in westliche Richtung. Dabei kollidierte er mit zwei Pflanzkübeln, die hier stehen, um die ausgeschilderte Geschwindigkeitsbegrenzung von Tempo 30 zu unterstreichen.

Wie Untersuchungen ergaben, war der Fahrer mit 1,95 Promille stark alkoholisiert, was insbesondere die Arbeit der Ersthelfer von Rettungsdienst und Polizei sehr erschwerte. Der Fahrzeugführer habe sich trotz seiner schweren Verletzungen zunächst nicht helfen lassen wollen.

Glück im Unglück: In der gerade während der Urlaubssaison stark frequentieren Inselstraße waren zum Unfallzeitpunkt nur wenige Fußgänger unterwegs. „Glücklicherweise sind keine Unbeteiligten verletzt worden“, stellt die Polizei fest. Gegen den Fahrzeugführer wurde ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet.

April, April … Gemeinde führt Parkgebühren für Elektro-Fahrräder ein

Hooksiel (1. 4. 2025) – Der Gemeinde Wangerland steht finanziell das Wasser bis zum Hals. Da die verbliebenen Einsparpotenziale im Haushalt überschaubar sind, rücken neue Einnahmequellen in den Fokus der Kommunalpolitik. Konkret: Parkgebühren für E-Bikes. Am heutigen 1. April startet in Hooksiel ein entsprechender Pilotversuch.

Die Parkuhren der Gemeinde Wangerland im Ort und der Wangerland Touristik GmbH an den Strandparkplätzen wurden so umgerüstet, dass Radfahrer mühelos ein entsprechendes Parkticket ziehen können – per Park-App oder auch gegen Barzahlung. Die Hoffnung der Kämmerei für den Fall, dass das Projekt aufs gesamte Wangerland ausgeweitet wird: Zusätzliche Einnahmen von mindestens 50.000 Euro. Die Gebührenpflicht soll zunächst vom 1. April bis zum 30. Oktober gelten.

Stellplatz kostet 2 Euro

Es ist kein Zufall, das der Zeitraum mit der Urlaubssaison zusammenfällt. Gerade die Flut von Touristen, die das Wangerland mit E-Bikes erkunden wollen, löse zunehmend Investitionsbedarf bei der Gemeinde etwa für Beschilderungen und Radwegsanierungen aus, heißt ist der Begründung für die Neuerung.. „Die Zahl der Radler nimmt in den kalten Monaten deutlich ab. Im Winter würde sich der Aufwand für die Parkraumbewirtschaftung nicht lohnen“, ist man im Rathaus in Hohenkirchen überzeugt.

Wichtig ist ein Unterschied zwischen Autofahrern und Radlern: Radler sind nach einer statistischen Erhebung des Bundes für Radfahrer weit überwiegend Kurzzeitparker. Als Konsequenz daraus haben Gemeinde und WTG die Parkgebühr auf pauschal 2 Euro je Fahrradstellplatz festgelegt – und zwar unabhängig von der Parkdauer. Die gebührenpflichtige Zeit gilt von 8 bis 20 Uhr. Kinderräder mit einer Sattelhöhe von bis zu einem Meter sind von der Gebühr befreit. 

New York als Vorbild

Die verschiedenen politischen Gruppierungen im Rat begleiten das Projekt mit großem Interesse. Die GfW-Gruppe aus CDU, Grünen und FDP hat zwar Bauchschmerzen, hält es aber für vertretbar, von den Eigentümern teurer E-Bikes Parkgebühren zu erheben, zumal die oft nahezu so schnell unterwegs seien wie Autos oder Motorräder. In New York gebe es zudem bereits ähnliche Gebühren.

Die SPD hält eine Gleichbehandlung von Auto- und E-Bike-Fahrern längst für überfällig. Die Einheimischen seien ja ohnehin noch überwiegend mit Rädern ohne elektrische Unterstützung unterwegs. Insofern werde die Wählerschaft vor Ort nicht übermäßig belastet. Die neue Parkgebühr sei allemal besser als eine weitere Erhöhung der Kindertagesstätten-Gebühren. 

Die Unabhängigen hoffen, dass mit den Parkgebühren endlich Ordnung in das Wirrwarr von Fahrrad-Abstellplätzen kommt. Künftig dürfen Räder nämlich im öffentlichen Raum nur noch an offiziell ausgewiesenen Parkplätzen abgestellt werden. Froh sei man, dass die Gebühren für Radler deutlich günstiger als für Autofahrer sein werden. 

Anmerkung: Liebe Leserinnen. liebe Leser von „Hooksiel-life“, Sie werden es bereits gemerkt haben. Bei diesem Artikel hat es sich um einen Aprilscherz gehandelt, Glücklicherweise ….

Verstöße gegen die Anleinpflicht für Hunde können teuer werden

Austernfischer M. Stock
Schon die bloße Anwesenheit von Hunden setzt Brutvögel wie den Austernfischer in den Wattenmeer-Nationalparken unter Stress.  Foto: Martin Stock/LKN.SH

Hooksiel/Friesland (1. 4. 2025) – Die Brutsaison hat begonnen. Einige Vogelarten haben schon vor Wochen ihre Nester gebaut. Die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer weist darauf hin, dass neben der Witterung, dem Nahrungsangebot und natürlichen Feinden auch Störungen durch menschliche Aktivitäten den Bruterfolg beeinflussen kann. 

Bundesgesetz schützt Wildtiere

Deshalb bekommen Wildvögel per Bundesgesetz „Rechtsbeistand“: Vom 1. April bis zum 15. Juli gilt beim Hundespaziergang in der freien Landschaft eine Anleinpflicht, im Nationalpark – außerhalb seiner Erholungszone wie auch im gesamten Ort Hooksiel – ganzjährig. Während der allgemeinen Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit gilt beginnend mit dem 1. April bis zum 15. Juli die Anleinpflicht im Landkreis Friesland, darauf weist die untere Naturschutzbehörde des Landkreises hin. Um wildlebende Tiere zu schützen, dürfen Hunde in diesem Zeitraum beim Spaziergang in freier Landschaft nicht frei laufen, sondern müssen angeleint sein.

Die Anleinpflicht für Hunde gilt nach dem Niedersächsischen Gesetze über den Wald und die Landschaftsordnung übrigens auch für Wiesen und Wälder. Hier sollen neben Vögeln unter anderem Kitze und Junghasen geschützt werden. Wie die untere Naturschutzbehörde des Landkreises Friesland mitteilt, handelt es sich bei Verstößen gegen die Leinenpflicht um Ordnungswidrigkeiten, die mit einem Bußgeld von bis zu 5.000 Euro geahndet werden können. 

hunde an der Leine
Hunde gehören während der Brutzeit in der freien Wildbahn an die Leine. Foto: Landkreis Friesland

Vierbeiner im Watt gefährdet

Das Wattenmeer ist nicht nur ein wichtiges Brutgebiet, sondern ganzjährig Rastplatz, Winterquartier und Mausergebiet für viele geschützte Vogelarten. Auch junge oder verletzte Robben, die am Strand liegen, müssen vor neugierigen Hunden geschützt werden. „Das ist auch im Sinne der Vierbeiner, denn durch Kontakt oder auch durch Bisse wehrhafter Robben können Krankheitserreger übertragen werden, von Bakterien bis hin zur Vogelgrippe, die auch in Meeressäugern nachgewiesen wurde“, so die Nationalpark-Verwaltung.

„Schutzgebiete sind kein Hundespielplatz“, betonen die Naturschützer. Schon die bloße Anwesenheit des potenziell für sie gefährlichen Vierbeiners setzt die Vögel unter Stress. Im Zweifelsfall würden sie ihr Gelege oder die Küken verlassen und das Hudern und Füttern unterlassen. Und bis die Eltern zurückgekehrt sind, haben Fressfeinde leichtes Spiel.

Auch für Rastvögel, die im Wattenmeer ungestört Energie tanken müssen, ist jede Störung, jedes Aufscheuchen eine Belastung. „Im Leben eines Zugvogels entscheidet jeder einzelne Tag darüber, ob er vital genug ist, seine langen Reisen zu schaffen und erfolgreich zu brüten“, erklärt Peter Südbeck, Leiter des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer.

Die Nationalparkverwaltungen appellieren an alle Hundehaltenden, die Leinenpflicht zu respektieren und damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz der einzigartigen Wattenmeer-Natur zu leisten.