Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Alle Beiträge zum Thema “Arbeitsgruppe”

Neue Maschinen erleichtert die Arbeit

Hooksiel (3. 7. 2025) – Die Arbeitsgruppe Hooksiel freut sich über vier neue Arbeitsgeräte.Wie Arbeitsgruppen-Sprecher Bruno Bölts mitteilt, konnten sich die ehrenamtlich tätigen Helfer einen neuen Rasenmäher, einen Freischneider, eine Kehrmaschine sowie einen Laubsauger beziehungsweise -bläser anschaffen. 

Die Arbeitsgruppe Hooksiel freut sich über neue Arbeitsgeräte. Foto: Arbeitsgruppe

Möglich geworden seien die Anschaffungen durch eine Förderung durch die LzO-Stiftung. Bölts: „Wir bedanken uns bei dem Geldinstitut. Durch die Geräte wird die doch oft recht schwere Arbeit für uns erheblich erleichtert.“

Die Arbeitsgruppe Hooksiel ist vielfältig aktiv. Ein Schwerpunkt liegt bei der Verschönerung des Ortsbildes von Hooksiel, wozu auch die Pflege mehrerer Plätze und Grünflächen gehört.

Bänke, Gipfelkreuz, Anker – die Arbeitsgruppe hilf da, wo sie will

Hooksiel (26. 6. 2025) – „Tue Gutes und rede darüber“ lautet ein altes Sprichwort. Im übertragenen Sinne passt das sehr gut zur Arbeitsgruppe Hooksiel. Über kaum einen ehrenamtlich engagierten Verein wird so viel gesprochen wie über die Arbeitsgruppe, die an allen Ecken und Enden im Ort mit anpackt. Aber häufig kennen gerade Außenstehende die Hintergründe nicht – oder nur ungenügend.

Die Arbeitsgruppe Hooksiel kümmert sich unter anderem und die maritime Gestaltung des Verkehrskreisels. Zu den Aktiven gehören (von links) die Wahl-Hooksieler Bruno Bölts, Sabine Greiff und Rüdiger Kullmer. Foto: hol

„Bei den jüngsten Heringstagen ist das wieder deutlich geworden“, sagt Arbeitsgruppen-Sprecher Bruno Bölts. Die Heringstage werden von der Dorfgemeinschaft organisiert, die Arbeitsgruppe unterstützt. Schnell wird bei einigen Beobachter daraus „die Arbeitsgruppe der Dorfgemeinschaft“.

„Das stimmt so nicht“, sagt Bölts gegenüber „Hooksiel-life“. „Die Arbeitsgruppe ist ein selbstständiger Verein – und wir sind nicht einmal Mitglied in der Dorfgemeinschaft. Aber wir helfen trotzdem gern.“ Die Geschichte der Arbeitsgruppe reicht bis in Jahr 1998 zurück. Ins Leben gerufen wurde sie von den damaligen Vorsitzenden der Dorfgemeinschaft und des Seebadevereins, Martin Ulfers und Wolfgang Reich. Das Ziel der Gruppe: Hooksiel schöner machen.

Regelmäßige Arbeitsdienste

Der Arbeitsgruppe, die ihren Sitz im ehemaligen Awo-Heim am Gästehaus hat, gehören heute 15 Männer und zwei Frauen an. Die meisten von ihnen sind bereits im Rentenalter. Zum regelmäßigen Programm der Aktiven gehört die Pflege des Areals am Alten Hafen sowie der beiden Ortseingänge. Die maritime Gestaltung im Bereich des Verkehrskreisels wird ebenso von den Ehrenamtlichen betreut wie die Ruhezone am Sengwarder Anteil, die bereits auf Wilhelmshavener Gebiet liegt. Ein weiterer Dauerbrenner: Die Installation der Weihnachtsbeleuchtung. 

Die Gruppe, in der sehr viele im Laufe der Jahre zugezogene Wahl-Hooksieler mitwirken, trifft sich immer mittwochs zum Arbeitseinsatz. Aber für eine ganze Reihe von Extra-Projekten reicht die Zeit am Mittwoch gar nicht aus. Zuletzt wurden zum Beispiel die Sitzbänke des Friedhofs in Pakens saniert. Aktuell werden die Außenmöbel des Kindergartens überholt.

Gipfelkreuz in Hooksiel

Ein weiterer Schwerpunkt: Die Betreuung des Diedrichs-Berges im Freizeitgelände mit seinem Gipfelkreuz (Archiv-Foto: hol) in gut 15 Metern Höhe. Wege und Bänke wollen gepflegt, die Sicht auf die Marina, freigeschnitten, die Einträge ins Gipfelbuch betreut werden.

„Wir werden jetzt die ersten vollen Gipfelbücher im Gästehaus auslegen, damit Urlauber die Einträge anderer Gäste dort nachlesen können“, sagt Sabine Greiff. Sie ist, mit ihrem Mann aus Dorsten zugezogen und nach einem gemeinsamen Tee seit Anfang dieses Jahres in der Arbeitsgruppe aktiv.

„Sabine gehört zu unseren Kreativen“, lobt Bruno Bölts, der Hooksiel als Dauercamper kennengelernt hat und nach seinem Eintritt in den Ruhestand 2006 in den Sielort gezogen ist. Seit 2011 gehört er der Arbeitsgruppe an, deren Sprecher er seit 2019 ist. Sein Führungsprinzip: Flache Hierarchien, offene Gespräche und „jeder soll das machen, was er am besten kann“. So hat Sabine Greiff sich unter anderem um den Anstrich des Seehundes „Jantje“ gekümmert, der seinen Platz an der Lange Straße gefunden hat. Oder auch um den Anker, der als Teil des Hooksieler Ankerpfades, jetzt an der Friesenstraße (neben Kiosk Dekena) maritim Interessierte anspricht.

Ehrenamtlicher Einsatz für die Wahl-Heimat

„Der Ankerpfad ist ein tolles Projekt, an dem wir zusammen mit dem Förderverein Kunst- und Erlebnispfad arbeiten“, so Bölts. Sabine Greiff, die sich zudem auch bei der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) und dem Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hooksiel engagiert, hält Ausschau nach weiteren Exponaten. Ein Exemplar, das die Eigentümer auch gern für den Ankerpfad zur Verfügung stellen würden, hat sie bereits in der Nähe des Außenhafens ausgemacht …

Ebenfalls zur zweiten Heimat geworden ist Hooksiel für Rüdiger Kullmer, der hier 1984 seinen ersten Urlaub gemacht hat. Als Mitarbeiter der US-Army lebte der Elektriker bis 2018 in Kaiserslautern. Dann zog er an die Küste, wo er jetzt sein technisches Know-how in die Arbeitsgruppe einbringt. Was ihm vor allem gefällt, ist die die nette Gemeinschaft, die auch und gerade durch das gemeinsame Arbeiten entsteht.

„Wir nehmen niemandem die Arbeit weg“

Bitter sei es dann, so Kullmer, wenn man sich anhöre müsse, dass die Arbeitsgruppe anderen Menschen die Arbeit wegnähme, weil – ohne die Ehrenamtlichen – ja die Gemeinde Wangerland die Aufgaben übernehmen müsste. „Das ist völlig falsch gedacht“, sagt Bölts. „Natürlich stimmen wir uns mit der Gemeinde ab und arbeiten zum Beispiele mit dem Bauhof gut zusammen. Aber unsere Projekte sind durchweg Zusatzaufgaben. Dafür hat die Gemeinde weder Mitarbeiter noch Geld. Ein gutes Beispiel ist der Verkehrskreisel. Wenn wir uns nicht darum kümmern würde, würde der einfach asphaltiert.“ 

NDR-Reportage aus dem schönsten Ort der Welt

Hooksiel (4. 6. 2025) – Jetzt hat es auch der NDR erkannt: Hooksiel ist der schönste Ort der Welt. Um Beweise dafür zu sammeln, besuchte Außenreporter „Schorse“ die Arbeitsgruppe Hooksiel und steuerte mit Gruppensprecher Bruno Bölts und seinen Mitstreitern verschiedene schöne Ecken im Sielort an.

NDR-Reporter Martin Jürgensmann alias Schorse (vorn links) hat mit der Arbeitsgruppe Hooksiel die Skiterrasssen am Hooksmeer besucht. Vorn rechts: Arbeitsgruppen-Sprecher Bruno Bölts. Foto: René Klaus

Startpunkt war der Alte Hafen, die maritime Keimzelle des Ortes und Schauplatz zahlreicher Feste. Das Hooksieler Urgestein Günter Schmöckel erzählte dem Gast dazu die Geschichte des Hafens. Weiter ging es zu den Hooksieler Skiterrassen, wo Inhaber Hans-Ott Vogt die Wasserskianlage und die umliegenden Attraktionen vorstellte.

Auf dem Campingplatz Hooksiel empfing Platzleiter Mark Schlemme die Gäste. Sein Pfund: Urlaub vor dem Deich, direkt am Nationalpark Wattenmeer. Nach einem Besuch bei Hexe Esmeralda im Gruseleum wurde das Programm am Awo-Heim mit Grillwürstchen und Kaltgetränken abgeschlossen.

„Für uns war es ein unvergesslicher Tag“, sagt Bruno Bölts, der jetzt gespannt ist, ob die NDR-Zuhörer von Hooksiel ebenso überzeugt sein werden wie Reporter Martin Jürgensmann alias Schorse. Ausgestrahlt werden soll der Radio-Beitrag „Hooksiel, der schönste Ort der Welt“ am kommenden Dienstag, 10. Juni, ab 6.25 Uhr stündlich im Programm NDR Radio Niedersachsen. 

Hooksieler Ankerpfad um einen Anlaufpunkt reicher

Hooksiel (18.5. 2025) – Der Hooksieler Ankerpfad ist um eine Attraktion reicher. Die Arbeitsgruppe Hooksiel übergab am Samstag im Rahmen eines kleinen Festaktes einen so genannten Stockanker an den Förderverein Kunst und Erlebnispfad, der sich auch um den Aufbau des Ankerpfades kümmert. „Hooksiel ist um eine kleine Attraktion reicher“, sagte die stellvertretende Bürgermeisterin Alice Brandenburg-Bienek (CDU). „Aber daraus kann noch eine große Sache werden.“

Die stellvertretende Bürgermeisterin Alice Brandenburg-Bienek stieß mit Bruno Bölts (links) und Björn Mühlena auf den neuen Anker an, der an der Friesenstraße zu bewundern ist. Foto: hol

Der gut zwei Tonnen schwerer Stockanker, auch Admiralitäts-Anker genant, stammt aus dem Nachlass des kürzlich verstorbenen Hooksieler Kapitäns Benno Behrens. Arbeitskreis-Sprecher Bruno Bölts dankte dessen Sohn dafür, dass er das maritime Schmuckstück der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt hat. Die Arbeitsgruppe, allen voran Uwe Brandes, hat den Anker restauriert und auf ein eigens dafür hergerichtetes Gartengrundstück neben dem Kiosk an der Friesenstraße platziert, das Inhaber Jens Dekena zur Verfügung gestellt hat.

Betreuen wird den Anker künftig der Förderverein Kunst und Erlebnisbad liegen. Nach den Worten von dessen Vorsitzendem Björn Mühlena bilden bereits 30 digital erfasste Anker den Pfad durch Hooksiel, deren individuelle Geschichte mehr oder weniger gut bekannt ist. An Bord welchen Schiffes der Stockanker von Benno Behrends einmal mitgefahren ist, wisse man noch nicht. 

Anker dieser Bauart seien aber unter anderem auf den großen Segelschiffen wie etwa den deutschen Großseglern „Gorch Fock“ oder „Alexander von Humboldt“ verwendet worden. 

Stockanker zeichnen sich durch einen Schaft, in diesem Fall aus Holz, einem Kreuz und zwei Flunken am unteren Ende aus. Wird der Anker an seiner Kette auf Grund gelassen, zieht sich einer der Flunken in den Untergrund, verkeilt sich und verschafft dem Schiff so den nötigen Halt. 

Mit maritimen Klängen umrahmt wurde die von gut 80 Interessierten verfolgte Veranstaltung von Nachwuchsmusiker Benny Köster (auf dem Foto mit Mutter Barbara).

Im Anschluss lud die Arbeitsgruppe zum Grillwurstessen ins Awo-Heim ein, um das weiter zu stärken, was Hooksiel aus Sicht von Alice Brandenburg-Bienek im Vergleich zu anderen Orten im Wangerland im Moment auszeichnet – der starke Zusammenhalt und die gute Kooperation der verschiedenen Vereine vor Ort. 

Neue Bank für den Friedhof

Hooksiel (8. 5. 2025) – Das Ensemble ist wieder komplett. Die Arbeitsgruppe Hooksiel hat Küster Eike Frerichs die sechste Sitzbank für den Friedhof in Pakens übergeben. Die Aktiven um Bruno Bölts hatten bereits fünf Bänke rundum saniert, die vor einigen Tagen an ihre alten Plätze zurückgestellt worden waren. 

Die sechste Holzbank war allerdings derart marode, dass sich eine Aufarbeitung nicht mehr gelohnt hätte. „Für die Ruheinsel auf dem Friedhof haben wir eine ganz neue Bank gebaut“, so Bölts. Die Bank wurde jetzt vor Ort aufgebaut. Auf dem Foto bei der Übergabe (von links) Sabine Greiff, Uwe Brandes, Bodo Zeiger, Wilhelm Frerichs und Bruno Bölts. Foto: Arbeitsgruppe

Sitzbänke sind zurück in Pakens

Besucher können sich ab heute auf dem Friedhof in Pakens wieder eine Ruhepause gönnen, ohne sich Sorgen um ihre Bekleidung machen zu müssen. Tobias Stahl (links) und Günter Kallweit stellen zwei der grundüberholten Bänke an ihre Plätze. Foto: hol

Hooksiel (16. 4. 2025) – Der ein oder andere hatte sie schon vermisst. Jetzt sind sie wieder da: Die Sitzbänke auf dem Friedhof an der Kirche zu Pakens. Am heutigen Mittwoch haben Aktive der Arbeitsgruppe Hooksiel die runderneuerten Bänke aus ihrer Arbeitshalle zurück nach Pakens gebracht.

Wetter und Vegetation hatten den insgesamt sechs stabilen Bänken im Laufe der Jahre arg zugesetzt. Farbe blätterte ab, Grünspan verschmutze die Röcke und Hosen der Friedhofsbesucher, die sich auf den Bänken eine Pause gönnen wollten. 

Auf Bitte der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde nahm sich die Arbeitsgruppe der Bänke an. Anfang des Jahres wurden sie abgeholt, auseinander gebaut, geschliffen, geschliffen und noch einmal geschliffen – und dann mit neuer, besonders wetterstabiler Farbe angestrichen. Die Farbe hat die Kirche bezahlt, die Schleifmittel wurden von einer Fachfirma gesponsert. Das Ergebnis: Die Bänke sehen aus wie neu.

„Ich habe gefühlt vier Wochen lang durchgehend geschliffen“, sagt Uwe Brandes, der früher im Rohrleitungsbau tätig war und von daher viel Erfahrung mit Metallbearbeitung hat. „Es hat etwas länger gedauert als gedacht“, räumt Arbeitsgruppen-Sprecher Bruno Bölts ein. Der Grund dafür: die Temperaturen. „Bevor wir streichen konnten, mussten wir gesichert zehn Grad haben.“

Die Arbeitsgruppe hat heute fünf Bänke wieder an ihre Plätze gestellt, zwei an den Glockenturm, zwei auf dem eigentlichen Friedhof, eine an der Ruheinsel. Die sechste Bank sei noch in Reparatur und werde erst nach Ostern fertig, erläutert Brandes. „Da müssen wir einige Hölzer austauschen und die Bank komplett neu aufbauen. Das dauert ein wenig.“

Bruno Bölts präsentiert die Winterarbeit der Arbeitsgruppe Hooksiel. Die Friedhofsbänke sehen aus wie neu. Foto: hol

Weihnachtssterne wieder eingelagert

Arbeitsgruppe baut Weihnachtssterne ab
Mitglieder der Hooksieler Arbeitsgruppe haben heute die Weihnachtssterne im Ort abgebaut. Von links: Tobias Stahl, Wolfgang Reich, Wilhelm Frerichs und Manfred Karpawitz. Foto: hol

Hooksiel (8. 1. 2024) – Die Weihnachtszeit ist endgültig vorbei. Deutliches Zeichen dafür: Die Arbeitsgruppe Hooksiel hat heute die Weihnachtssterne im gesamten Dorf abgebaut. In zwei Trupps zogen die guten Geister des Ortes von der Ortsmitte aus zu einem die Lange Straße und den Pakenser Altendeich entlang bis Schmidtshörn, zum anderen durch dien Fußgängerzone Richtung Alter Hafen und Sengwarder Anteil.

In Hooksiel hingen insgesamt rund 60 Weihnachtssterne, von denen einen Großteil der Hooksieler Verein für Handel, Handwerk und Gewerbe finanziert hat. Die Arbeitsgruppe betreut den Weihnachtsschmuck und achtet darauf, dass zum Beispiel defekte Glühbirnen zeitnah ausgewechselt werden.

Die Sterne werden jetzt zum Trocknen ausgelegt, auf ihre Vollständigkeit überprüft und danach in der Lagerhalle der Dorfgemeinschaft bis Ende des Jahres eingelagert. Denn soviel ist gewiss: Nach Weihnachten ist vor Weihnachten. Und nach Totensonntag wird die Arbeitsgruppe die Sterne wieder aufhängen. 

Hooksiel schmückt sich für Weihnachten

Weihnachtsbaum am Alten Hafen
Der Weihnachtsmarkt ist gerettet. Der Tannenbaum am Alten Hafen steht. Foto: Mühlena

Hooksiel (28. 11. 2024) – Weihnachten steht vor der Tür. An den Straßenlaternen brennen schon die ersten Weihnachtssterne. Sie wurden von der Arbeitsgruppe Hooksiel an diesem Mittwoch montiert. Und am Alten Hafen steht ein gut sechs Meter hoher Weihnachtsbaum, der dort mit Hilfe der Freiwilligen Feuerwehr Hooksiel einen festen Stand gefunden hat. 

Den Tannenbaum hat der Hooksieler Werner Tammen der Dorfgemeinschaft zur Verfügung gestellt, die den Weihnachtsmarkt ausrichtet. Der Weihnachtsmarkt findet am Samstag und Sonntag, 7. und 8. Dezember, jeweils ab 14 Uhr am Alten Hafen statt. 

Adventsausstellung: Viel Lob für die Kreativabteilung der Arbeitsgruppe

Basar der Arbeitsgruppe
Die Adventsausstellung der Arbeitsgruppe Hooksiel wurde sehr gut angenommen. Foto: hol

Hooksiel (24. 11. 2024) – Die Premiere war ein Erfolg. Die erste Adventsausstellung der Arbeitsgruppe Hooksiel war sehr gut besucht. Zahlreiche der Besucher trugen aus dem Awo-Heim am Gästehaus geschmackvoll gestaltete Gestecke, Adventskränze und anderen Weihnachtsschmuck heraus. Verantwortlich dafür war im wesentlichen Cornelia Anders, Kreativ-Mitglied der Arbeitsgruppe, die die Ausstellung zusammen mit ihren Mitstreiterinnen und Mitstreitern organisiert hatte. 

Aber auch für Mitglieder der Arbeitsgruppe oder Gäste, die keinen Bedarf an Weihnachtsdeko hatten, war die Veranstaltung ein Gewinn. Im hübsch geschmückten Awo-Heim gab es leckeren Punsch und Kekse und jede Menge Raum und Gelegenheit für interessante Gespräche. Cornelia Anders jedenfalls war sehr zufrieden, zumal der Verkauf der im wesentlichen von ihr gebastelten Exponate auch den einen oder anderen Euro für die Kasse der Arbeitsgruppe eingebracht hat. 

Seehündin „Jantje“ offiziell getauft: Hooksiel um eine Attraktion reicher

Larissa Strangmenn rauft Seehund
WTG-Managerin Larissa Strangmann (links) taufte die Hooksieler Seehündin auf den Namen „Jantje“. Ausdrücklich dankte sie der Arbeitsgruppe Hooksiel für deren Engagement. Foto: hol

Hooksiel (13. 11. 2024) – Jetzt ist es offiziell. Der Hooksieler Seehund ist gar kein Seehund. „Es handelt sich um eine Seehündin“, stellte der Sprecher der Arbeitsgruppe Hooksiel, Bruno Bölts, bei der Taufe der Skulptur fest, die seit einigen Tagen in einem Beet an der Lange Straße ihren Platz gefunden hat.

Als Taufpatin übernahm es Larissa Strangmann, Marketingchefin der Wangerland Touristik GmbH (WTG), das Kunststoff-Tier mit einem Schluck Sekt zu übergießen und ihm den Namen „Jantje“ zu verleihen. Dass die Arbeitsgruppe einen weiblichen Namen ausgesucht hat, hat einen guten Grund: Mit Cornelia Anders und Sabine Greiff haben sich zwei Frauen aus der Arbeitsgruppe in den vergangenen Wochen besonders um das Exponat verdient gemacht, das 2016 im Zuge der Bewerbung der Gemeinde Wangerland beim europäischen Wettbewerb „Entente Florale“ ins Wangerland kam. Der damalige Bürgermeister, Björn Mühlena, und Mitglieder der seinerzeitigen Lenkungsgruppe für den Wettbewerb gehörten ebenso zu den Gästen der Tauffeier wie zahlreiche Mitglieder der Arbeitsgruppe und der Initiative „Weil wir Hooksieler sind“.

Die lebensgroße Seehündin, wohl eines der am meisten fotografierten Gebrauchs-Kunstwerke im Ort, stand seither am ehemaligen Feuerwehrgerätehaus in der Nähe des Alten Hafens, das die Gemeinde in diesem Jahr aufgegeben hat. Das vom Verein „De Hooksieler“ betreute und von den Alterskameraden der Freiwilligen Feuerwehr, allen voran Friedrich Voss, gepflegte Sinnbild für den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer wurde an die Arbeitsgruppe abgegeben, die es aufgearbeitet hat. Unter anderem erhielt die Skulptur mehrere Anstriche in einem erdigen, sehr lebensnahen Grauton.

Als Organisator der Taufe bedankte sich Peter Müller bei der WTG. Unter anderem habe Larissa Strangmann maßgeblich dazu beigetragen, dass der von der Arbeitsgruppe betreute Dietrichsberg im Freizeitgelände heute zu einer touristischen Attraktion im Wangerland zählt. Mit der Wahl der WTG-Marketingchefin zur Taufpatin wolle man die Verbindung der WTG zur Arbeitsgruppe und zum Ort Hooksiel festigen. 

Larissa Strangmann versicherte, dass sie großen Respekt vor dem ehrenamtlichen Engagement der Arbeitsgruppe habe, die maßgeblichen Anteil daran habe, dass der Urlaubsort Hooksiel einen schönen und gepflegten Eindruck macht. Die Seehündin „Jantje“ sei ein weitere Bereicherung. „Sie haben echte Strahlkraft“, lobte Strangmann mit Blick auf die Mitglieder der Arbeitsgruppe. „Und das liegt nicht an ihren gelben Westen.“