Junge Helfer des THW lernen am Strand von Hooksiel Umgang mit Vielfalt

THW-Lager
Vier Tage lang lagertenJugendliche des THW-Bezirks Gelsenkirchen am Strand. Foto: THW/Krimkowsky

Hooksiel/Gelsenkirchen (29. 5. 2023) – Der logistische Aufwand war gewaltig. Doch er hat sich gelohnt, ist Stefan Hoppe überzeugt. Hoppe, Jugendleiter des THW-Bezirks Gelsenkirchen, hat über Pfingsten am Hooksieler Strand campiert. Heute geht es zurück ins Ruhrgebiet. Die Bilanz der Organisatoren: „Es war absolut super hier.“

THW steht für Technisches Hilfswerk. Die Hilfsorganisation des Bundes wird unter anderem bei Katastrophenfällen im In- und Ausland eingesetzt. Zum THW-Bezirk Gelsenkirchen gehören elf Ortsverbände. Insgesamt waren 90 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren aus Marl, Essen, Herten, Haltern am See, Castrop-Rauxel, Gladbeck-Dorsten und Bottrop zur Erholung an die Nordsee gereist. Für die Betreuung und Verpflegung sorgten 40 Erwachsene.

Die THW-Fahne wehte inmitten eines großen Zeltlagers in der Nähe vom Strandhaus 2. „Hier sind wir viel besser aufgehoben als direkt auf dem Campingplatz“, sagt Hoppe, der sich für die tolle Betreuung durch das Campingplatz-Team der Wangerland Touristik GmbH (WTG) bedankt. „Unsere Kinder haben hier ihr eigenes Reich.“

THW Marl in Wilhelmshaven
Der THW-Nachwuchs aus Marl an der Südstrand-Promenade in Wilhelmshaven. Foto: THW/Thrun

Ausdrücklich ging es beim Pfingstlager um Erholung und Entspannung. Begleitet von Rettungsschwimmern badete ein Teil des THW-Nachwuchses in der noch recht frischen Nordsee. Mit einem vom Landesverband zur Verfügung gestellten Bus wurde ein Shuttle-Verkehr zu den „Heringstagen“ in Hooksiel sowie ein Ausflug nach Wilhelmshaven organisiert. Darüber hinaus gab es im Camp einen Workshop mit Rollenspielen und Diskussionen zum Thema „Vielfalt und Diversität“. Das Lernziel: die Wertschätzung für das jeweils andere. Unterschiedliche Geschlechter, verschiedene Herkunftsländer und Religionen – und damit auch um Respekt für andere Herangehensweisen an Probleme.

Wenn es nach Stefan Hoppe geht, wird das THW sicherlich auch in Zukunft noch mal wieder nach Hooksiel kommen. Er selbst habe 20 Jahre Wangerland-Erfahrung, sagte er gegenüber „Hooksiel-life“. „Ich habe schon als Kind in Schillig und Horumersiel Urlaub gemacht.“ Die einzige Herausforderung in diesem Mai. „Es war nachts noch recht kalt in den Schlafzelten. Aber wir sind ja keine Schönwetter-Helfer.“

Parkgebühren finanzieren freien Eintritt zu den Wangerländer Stränden

Strandkorb Hooksiel
Der Eintritt zum Hooksieler Badestrand entfällt. Foto: Bildwerfer-Fotografie

Hooksiel/Wangerland (28. 3. 2023) – Seit einigen Tagen steht es endgültig fest: An den Wangerländer Stränden wird künftig kein Eintritt mehr erhoben. Während Urlaubsgäste bereits in den vergangenen Jahren kostenfreien Strandzugang hatten, können fortan auch wieder Einheimische und Tagestouristen kostenfrei an die Strände. 

Allerdings: Wie die gemeindeeigene Wangerland Touristik GmbH (WTG) auf Nachfrage sagte, wird für das Abstellen von Autos auf den Großraumparkplätzen am Hooksieler Strand ab voraussichtlich Mai eine Parkgebühr erhoben. „Dadurch wollen wir den Ausfall der Einnahmen kompensieren“, sagte Marketingchefin Larissa Strangmann. „Für Einheimische, die mit dem Fahrrad zum Strand fahren, fallen also keinerlei Kosten an.“

Zum Hintergrund: Nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts hatte es im Wangerland seit der Saison 2018 sowohl kostenfrei nutzbare Strandbereiche als auch kostenpflichtige Strandbad-Bereiche gegeben. Damit ist es jetzt vorbei. Ab dieser Saison werden jetzt laut WTG alle Strandflächen im Wangerland kostenfrei zugänglich sein. 

Die Strandbäder würden in ihrer gewohnten Form bestehen bleiben. Die Retter der DLRG haben ein Auge auf den Strandbetrieb, Sanitärgebäude und Gastronomie seien geöffnet und die allgemeine Bewirtschaftung werde weiterhin gewährleistet. „Lediglich die Zugänglichkeit dieser Strandbereiche ist ab sofort zusätzlich kostenfrei“, teilt die WTG heute mit. 

WTG-Geschäftsführer Armin Kanning zeigt sich „überaus glücklich“ über die Umsetzung seines Wunsches. „Mir war es schon länger ein Anliegen, den Strandeintritt entfallen zu lassen, nicht zuletzt, da die vorherige Regelung schwierig zu kommunizieren war. Dies widersprach unserem Anspruch, unseren Gästen den Aufenthalt im Wangerland möglichst unkompliziert und stressfrei zu gestalten“, so Kanning. „Diesem Anspruch können wir fortan an dieser Stelle wieder gerecht werden.“

Er sei froh darüber, dass nun auch die Einheimischen alle Strandbereiche im Wangerland kostenfrei nutzen können. Kanning: „Im Rahmen der nachhaltigen Tourismusentwicklung haben wir nicht nur das Wohl unserer Gäste im Blick, sondern auch die Qualitätssteigerung des Lebensraums und des Freizeitwerts im Wangerland – der jetzige Wegfall des Strandeintrittes ist ein Beispiel für die angestrebten positiven Effekte durch den Tourismus.“ 

Mit den Parkgebühren in Hooksiel setze man im übrigen nur das um, was für den Strand in Schillig schon bislang gegolten hat, sagt Larissa Strangmann. Voraussetzung für diese Lösung war eine Einigung mit der landeseigenen Hafengesellschaft NPorts, der die von der WTG gepachteten Parkplatzflächen gehören. Dafür, dass die zu erwartenden Parkgebühren für den freien Eintritt für Einheimische genutzt werden, musste der Gemeinderat grünes Licht geben.

Ein Großteil der bisherigen „Kassenhäuschen“ an den Strandbädern in Hooksiel soll trotzdem aufgestellt werden. Sie dienen als Service-Stellen für Strandnutzer, an denen unter anderem Strandkörbe gebucht werden können.

Bereitet zweites LNG-Terminal den Weg für Sandaufspülungen am Strand?

Hooksiel (16.3. 2023) – Die Sorgen um Flora und Fauna in der Jade durch den Betrieb von schwimmenden LNG-Terminalschiffen in Wilhelmshaven könnten sich schon bald erledigt haben. Der Hooksieler Ratsherr Dieter Schäfermeier (WPW) geht fest davon aus, dass der Uniper-Konzern als Betreiber des Flüssigerdgas-Terminals nahe des Hooksieler Strandes den Umbau der „Höegh Esperanza“ in Kürze auf den Weg bringen wird. 

Sandabbruch am Strand
Sturmfluten und Strömung nagen am Sandstrand von Hooksiel. Das Strandhaus 1 steht bei Flut bereits regelmäßig im Wasser. Foto: hol

Schäfermeier verwies auf der Jahreshauptversammlung des Seebadevereins Hooksiel am Mittwochabend auf Gespräche mit Uniper, Niedersachsens Umweltministerium Christian Meyer (Grüne) und der Firma Hasytec (Kiel). Hasytec setzt bei der Bekämpfung von Muscheln, Schnecken und Algen, die sich in Rohrleitungen festsetzen können, auf Ultraschall. Zur Erwärmung und damit zur Regasifizieung von tiefgekühltem Flüssigerdgas (minus 162 Grad) wird an Bord der „Höegh Esperanza“ Jadewasser genutzt, das durch ein Rohrsystem geleitet wird, das mit Chlor sauber gehalten wird. Das dabei entstehende Abwasser ist mit Bioziden belastet.

Schäfermeier hatte zusammen mit verschiedenen Umweltschutzorganisationen davor gewarnt, dass die Biozide Kleinstlebewesen und Pflanzen im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer schädigen könnten. Das vergleichsweise kalte Abwasser würde Blasen bilden, in denen die Schadstoff-Konzentration vergleichsweise hoch wäre.

Zum Durchbruch bei den Überlegungen zur Nachrüstung der „Höegh Esperanza“ könnte das zweite Regasifizierungsschiff sein, die FSRU „Excelsior“, die im Herbst ebenfalls am in Wilhelmshaven festmachen soll. Das Schiff kommt ohne Chlor aus. Bekanntlich plant das Unternehmen TES ebenfalls den Import von LNG. 

Die Arbeiten an einem zweien LNG-Terminal sollen demnächst beginnen. Sie könnten nach Ansicht von Schäfermeier eine Chance sein, Sand am Hooksieler Badestrand aufzuspülen. Eine entsprechende Zusage habe im vergangenen Jahr der damalige Umweltminister Olaf Lies (SPD) dem Wangerländer Rat gemacht. Im Zuge von laufenden Baggerarbeiten in der Nachbarschaft wäre der Aufwand für Sandaufspülungen überschaubar. „Nach meiner Kostenberechnung würde die notwendige Aufspülung sonst rund 12 bis 14 Millionen Euro kosten“, sagte Schäfermeier. „Das kann ja niemand bezahlen.“ 

Vorschlag: Neuer Strand mit Dünen und Lagune

Sturmfluten und Strömung haben seit Jahrzehnten am Hooksieler Strand genagt. Das Strandhaus 1 am Hauptbadestrand steht bei Flut schon jetzt im Wasser. Alt-Bürgermeister Dietrich Gabbey bezweifelte vor diesem Hintergrund, ob es sinnvoll sei, den zusätzlichen Sand dort anzuspülen, wo er ohnehin wieder abgetragen werde. Sinnvoller sei es, an einer schon vorhandenen Landzunge in Höhe des Hundestrandes einen neuen Hauptstrand, möglichst mit Dünen und Badelagune, anzulegen. Ein solcher Strand wäre ein Alleinstellungsmerkmal und damit ein guter Grund für einen Hooksiel Urlaub. 

Bei der Finanzierung eines solchen Vorhabens müssten das Land und möglicherweise auch die neuen Industriebetriebe auf dem Voslapper Groden der Gemeinde Wangerland beziehungsweise der Wangerland Touristik GmbH unter die Arme greifen, forderte Seebadevereins-Vorsitzender Erwin Abels.