„Wangerländer Deichleuchten“ abgesagt: Sturmgefahr in Silvesternacht

Hooksiel/Horumersiel (31. 12. 2024) – Die Wangerland Touristik GmbH hat ihre Silvester-Veranstaltung „Wangerländer Deichleuchten“ aus Sicherheitsgründen abgesagt. „Da zum aktuellen Zeitpunkt für die Silvesternacht starke Sturmböen durch eine amtliche Sturmwarnung des deutschen Wetterdienstes angekündigt sind, müssen wir schweren Herzens unser Wangerländer Deichleuchten absagen“, verkündete die WTG am Montagabend auf ihrer Homepage und auf Facebook. 

„Viele Stunden haben wir gerungen und bis zuletzt gehofft – doch die angekündigten Sturmböen zwingen uns unsere Veranstaltung abzusagen, denn die Sicherheit der Teilnehmenden geht vor“, schreibt Marketing-Chefin Larissa Strangmann Die WTG bitte um Verständnis. 

Das „Wangerländer Deichleuchten“ steht unter dem Motto Lichter und Fackeln statt Böller und Raketen. Geplant war, wie in den beiden zurückliegenden Jahren, an den Deichen eine Lichterkette zu bilden. Der Verzicht auf Feuerwerkskörper soll auch ein Zeichen setzten für Nachhaltigkeit und den Schutz der Tiere insbesondere im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. 

Die Gemeinde Wangerland unterstützt das Ziel, indem sie ein Böllerverbot in Deichnähe erlassen hat. Das Verbot gilt für das gesamte Deichvorland und einen Streifen von 50 Metern hinter der Deichlinie in Richtung Binnenland. 

Fackeln kostenlos für eine Silvesterfeier ohne Böller und Raketen

Fackeln am Deich
Fackeln statt Böllern: Das Wangerland lädt ein zum nachhaltigen Silvester am Deich ein. Archiv-Foto: hol

Wangerland/Hooksiel (21. 12. 2024) – Mit dem Wangerländer Deichleuchten lädt die Wangerland Touristik GmbH (WTG) auch in diesem Jahr wieder am 31. Dezember dazu ein, den Jahreswechsel auf besondere, entschleunigte und naturverbundene Weise zu feiern. Statt lautem Feuerwerk stehen an Silvester die Achtsamkeit und Besinnlichkeit direkt am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer im Mittelpunkt. 

Magische Momente

Der Jahreswechsel ist für viele ein magischer Moment – eine Gelegenheit, innezuhalten, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und das Neue mit frischen Hoffnungen zu begrüßen. Dazu sind Gäste und Einheimische aufgerufen, sich gegen kurz vor Mitternacht auf der rund 30 Kilometer langen Deichlinie des Wangerlandes zu versammeln und um Punkt 0 Uhr die unterschiedlichsten Leuchtmittel zu entflammen. Egal ob Öllampe, Wachsfackel oder akkubetriebene Lichterkette, im Fokus steht das gemeinschaftliche Genießen des Momentes direkt an der Nordsee. 

Auch für das leibliche Wohl ist wieder gesorgt: So genannte Deichpaten sorgen an bestimmten Treffpunkten in Horumersiel/ Schillig und Hooksiel für ein Angebot an Heißgetränken und begleiten die Gäste des Wangerländer Deichleuchtens beim offiziellen Countdown. 

1000 Fackeln gratis

Eine Anmeldung für das Deichleuchten ist nicht notwendig, der Eintritt ist frei. Von der WTG und dem Gewerbeverein Horumersiel-Schillig werden 1.000 kostenfreie Fackeln ausgegeben. Diese sind am Freitag, 27.Dezember, Montag und Dienstag 30. und 31. Dezember in den Tourist-Informationen Horumersiel und Hooksiel gegen Vorlage einer gültigen Gästekarte oder für Einheimische gegen Vorlage des Personalausweises erhältlich. Des Weiteren können Fackeln in allen teilnehmenden Geschäften erworben werden. 

Yoga am Deich

Ein weiteres Highlight in diesem Jahr: Im Rahmen des Wangerländer Deichleuchtens findet ab 22.40 Uhr am Deich auf Höhe der Friesland-Therme „Yoga am Deich“ statt. Bei dieser Yoga-Einheit werden ohne Vorkenntnisse kleine Bewegungen und Atemübungen praktiziert, die Körper und Geist entspannen und auf das kommende Jahr einstimmen. Eine Anmeldung hierfür ist erforderlich und kann über wangerland.de erfolgen. 

Aktualisierung: Die WTG hat die Veranstaltung wegen Sturmgefahr am 30. Dezember abgesagt

Zum Advent: Streifzug durchs alte Hooksiel op Platt und mit viel Humor

Für eine unterhaltsame Teestunde sorgten Wieland Rosenboom (links) und Kurt Brandenburg im Gästehaus Hooksiel. Die Zutaten: Viel Humor, plattdeutsche Sprache und ein Schuss „Milch“. Foto: hol

Hooksiel (16. 12. 2024) – Es klopft an der Tür. Wieland Rosenboom öffnet und begrüßt Kurt Brandenburg. „Der Tee ist schon klar! Und Milch ist auch da …“, versichert der Gastgeber auf der Bühne im Gästehaus Hooksiel, greift zur Teekanne und dann zur Flasche Rum – dem Milchersatz an der Küste. 

Anekdoten, Gedichte, Späße, viel Heimatkunde – und das alles auf Plattdeutsch. Das sind die Zutaten der Veranstaltung „Advent op Platt – Geschichten aus dem Friesischen“ der Wangerland Touristik GmbH. Nach der Premiere in Horumersiel wurde das Platt-Duo Rosenboom (Horumersiel) und Brandenburg (Hohenstiefersiel) auch in Hooksiel mit viel Beifall bedacht, auch wenn nicht alle Zuhörer alle Pointen im Detail verstanden haben dürften.

Das Lob, das Hooksiel als Ort wunderschön entwickelt habe, kam beim Publikum gut an. Und auch der Appell Rosenbooms zur Zukunft des ehemaligen Feuerwehr-Areals am Alten Hafen, das zum Verkauf steht, dürfte auf offene Ohren gestoßen sein: „Hooksieler, seht zu, dass da etwas hinkommt, das dazwischen passt!“ 

Weniger ernst gemeint waren dann de meisten der Anekdoten aus der Ortsgeschichte. Etwa die über den Gastronomen Ewald „Panje“ Behrens, der bis Anfang der 1990er Jahre am Alten Hafen eine Gastwirtschaft betrieb. „Bei Panje konnten die Leute auch mit Muscheln zahlen“, flunkerte Brandenburg. „Daraus hat er dann ein Muschelmuseum gemacht.“ 

Authentischer dürften seine Erinnerungen an den „Jeverländischen Hof“ gewesen sein, die sein Großvater bewirtschafte hat. Auf der Speisekarte hatten Gäste nur die Wahl zwischen Schweinebraten und Rinder-Roulade. Aber dafür gab es schon ein Kulturprogramm. Billy Mo („Ich kauf‘ mir lieber einen Tirolerhut“) gab ein Gastspiel. Viele Hooksieler waren Stammgäste in der Gaststätte. So etwa die örtlichen Fußballer um Gerd Peters oder das Hooksieler Original, Hafenkapitän Teddy Busker. 

„Bei meinem Opa konnte man anschreiben lassen“, erinnert sich Brandenburg. Als nach einem feucht-fröhlichen Abend Teddy Busker am nächsten Tag wieder in die Kneipe kam, erinnerte ihn der Wirt: „Teddy, du hast hier noch einen Rest stehen.“ Antwort von Busker: „Den kipp man weg.“

Die Holzhandlung Brader mit ihren 80 verschiedenen Holzsorten, die Molkerei im Ort, die Fischer, die nicht nur Netze knüpfen, sondern auch Socken stricken konnten, die drei Hooksieler Bäckereien, die mit mit Pferd und Wagen und später mit Autos die Wangerländer belieferten. Dazu der aufkommende Tourismus mit dem Strand an der heutigen Pferderennbahn für Leute, die kein Geld hatten, sich etwas zum Anziehen zu kaufen … 

Rosenboom und Brandenburg nahmen ihre Zuhörer humorvoll mit ins alte Hooksiel und beleuchteten zugleich die moderne Adventszeit, von der niemand weiß, wann sie eigentlich beginnt. „Die Spekulanten, äh, die Spekulatius gibt es ja schon im August zu kaufen.“ Zu Ende ist der Advent aber definitive am Heiligen Abend. Und der steht für Kurt Brandenburg für Kartoffelsalat mit Würstchen. Und für einen Weihnachtsmann, der genau dann kommt, wenn die Kinder kurz zum Kühefüttern in den Stall geschickt werden. 

Über ein besonderes Geschenk dürfen sich in diesem Jahr Wangerländer Vereine freuen. Sie können sich bei der Wangerland Touristik um die Spendengelder bewerben, die bei den beiden „Advent up Platt“-Veranstaltungen zusammen gekommen sind. Das Geld soll drei ehrenamtlich tätigen Organisationen zu gute kommen.

Spenden werden an Vereine verlost

Wangerland/Hooksiel (11. 12. 2024) – Die Veranstaltung „Advent op Platt“ jährt sich in diesem Jahr bereits zum dritten Mal. Mit ihr wird humorvoll die plattdeutsche Sprache gefördert. In diesem Jahr wird das „Schauspiel“ von den Wangerländer Urgesteinen Wieland Rosenboom und Kurt Brandenburg gestaltet. Der Eintritt ist kostenfrei. Für die Aufführung im Hooksieler Gästehaus am Sonntag, 15. Dezember, 17 Uhr, gibt es noch Restkarten. 

Traditionell erbittet die Wangerland Touristik GmbH von den Besuchern eine Spende für einen guten Zweck. Die Spenden plus die Erlöse aus dem Getränkeverkauf sollen in diesem Jahr drei Vereinen oder ehrenamtlichen Organisationen aus dem Wangerland zukommen. Über die Vergabe wird das Los entscheiden. Bewerben können sich Organisationen und gemeinnützige Vereine, die keine kommerziellen Zwecke verfolgen, ab sofort. 

Eintrittskarten für „Advent up Platt“ gibt es in den Tourist-Informationen Horumersiel und Hooksiel sowie online unter wangerland.de. Ehrenamtliche Organisationen können sich für die Verlosung unter www.wangerland.de/wangerland-fuers-ehrenamtanmelden. Die Verlosung findet auf dem Neujahrsempfang der Gemeinde am 3. Januar statt.

WTG-Geschäftsführer Kanning schockt Ratsvertreter: Kündigung zum 30. April

Armin Kanning

Wangerland/Horumersiel (27. 11. 2024) – Die Nachricht schlug heute ein wie eine Bombe: Armin Kanning, seit 2014 Geschäftsführer der gemeindeeigenen Wangerland Touristik GmbH, hat gekündigt. Über diesen Schritt hatte der 51-Jährige die Gesellschafterversammlung der GmbH bereits am Dienstag Abend unterrichtet. Heute informierte der Tourismuschef zusammen mit Bürgermeister Mario Szlezak und den Ratsvertretern aus dem WTG-Lenkungsausschuss im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz die Öffentlichkeit.

Abschied Ende April 2025

„Ich habe die Gesellschafterversammlung informiert, dass ich zum 30. April 2025 das Unternehmen verlassen werde“, sagte Kanning. Bis dahin wolle er aber mit voller Kraft weiterarbeiten. Schwerpunkt dabei werde ein Sanierungskonzept für die WTG und die Aufklärung der Vorkommnisse rund ums Thalasso Meeres Spa sein. Dabei gehe es um die zeitlichen Verzögerungen beim Bau des Gesundheitstempels ebenso wie um die Gründe für die Kostenexplosion. Die Kosten für das Bauvorhaben in Horumersiel waren von veranschlagten 8,7 Millionen auf aktuell geschätzte 23 Millionen Euro gestiegen. Die Endsumme steht noch nicht fest.

Ziel von Gemeinde und WTG ist es, die Hintergründe bis zum Ende des ersten Quartals 2025 aufzuarbeiten. Um den Weg für einen Neuanfang im Unternehmen frei zu machen, habe er sich für eine „berufliche Neuausrichtung“ entschieden, so Kanning. Wo und für wen er künftig arbeiten wolle, könne er zurzeit noch nicht sagen. Auch wenn er grundsätzlich ein veränderungsfreudiger Mensch sei, das Thema Thalasso habe natürlich bei dieser Entscheidung „eine erhebliche Rolle gespielt“.

Lob für Verantwortungsbewusstsein

Aus Sicht von Bürgermeister Szlezak zeugt Kannings Entscheidung von großem Verantwortungsbewusstsein. Er eröffne damit neue Perspektiven. Der Geschäftsführer habe über Jahre sehr gute Arbeit für den Tourismus im Wangerland geleistet und gute Zahlen bei der WTG geschrieben. „Aber das letzte Projekt hat doch erheblich an er Substanz genagt“, so Szlezak.

Gemeinde, Gesellschafterversammlung und Lenkungsausschuss stünden jetzt vor großen Aufgaben. Dazu gehöre die Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger in einer Zeit, in der in der Region eine ganze Reihe von vergleichbaren Positionen neu besetzt werden wollen. Klar sei aber, so betonten Mario Szlezak und Ratsherr Lübbo Meppen als Vorsitzender des Lenkungsausschusses, dass die Position des Geschäftsführers neu besetzt wird und dass die Organisationsform – hier die öffentlich-rechtliche Gemeinde und dort die privat-rechtliche Tourismus-Tochter WTG – erhalten bleiben soll.

Belegschaft betroffen

Während Mitglieder des Lenkungsauschusses aus allen politischen Lagern bekundeten, dass sie von der Kündigungsnachricht „geschockt“ worden seien, berichtete Betriebsratsvorsitzender Heiko Willms von „sehr großer Betroffenheit“ innerhalb der 180-köpfigen Belegschaft. Kanning hatte seinen Mitarbeitern Mittwoch früh seine Entscheidung mitgeteilt. Willms: „Die Kollegen machen sich natürlich Sorgen zur künftigen Ausrichtung des Unternehmens und fragen sich: Was wird aus meinem Arbeitsplatz?“ Ratsvorsitzender Johann Wilhelm Peters versicherte hingegen, dass die WTG auch weiterhin der Motor für den Tourismus im Wangerland bleiben werde.

Streifzug durch Bücherei vor Ort

Büchereifest in Hooksiel
Freuten sich über den guten Zuspruch für das Büchereifest im Gästehaus in Hooksiel: WTG-Mitarbeiterinnen Elke Melchinger-Wild (links) und Christa Löber-Papst. Foto: hol

Hooksiel (25. 10. 2024) – Gut angenommen wurde das Büchereifest im Gästehaus Hooksiel. Die Mitarbeiterinnen der Bücherei der Wangerland Touristik GmbH (WTG) begrüßten dazu am Donnerstag rund hundert Gäste, darunter viele Kinder, die sich an den Vorführungen im „Bilderbuchkino“ erfreuten, sich am Basteltisch vergnügten oder einfach nur die Büchereiräume erkundeten. 

Mit dem Fest beteiligte sich die WTG am bundesweiten „Tag der Bibliotheken“. Lesefreunde hatten dabei Gelegenheit, das ein der andere Schnäppchen zu machen. Im Foyer des Gästehauses wurden eine Fülle von literarischen Werken günstig zum Verkauf angeboten. Die Bücher stammten aus dem Bestand der Bücherei oder waren zum Teil von Nutzern der Bücherei gespendet worden. 

Veröffentlicht unter Hooksiel | Verschlagwortet mit

WTG-Daten weisen leichten Anstieg bei den Übernachtungszahlen aus

Urlaub am Strand von Hooksiel
Erholung pur am Strand von Hooksiel. Die Übernachtungszahlen in der Gemeinde Wangerland sind laut WTG-Statitsik im laufenden Jahr leicht gestiegen. Foto: hol

Hooksiel/Horumersiel (17. 10. 2024) – Die Urlaubssaison im Wangerland war offenbar nicht so schlecht, wie viele Gastronomen und Vermieter nach einem verregneten Juni befürchtet hatten. Nach der internen Statistik der Wangerland Touristik GmbH (WTG) hat die Zahl der Übernachtungen mit Stand 31. August gegenüber 2023 um 0,63 Prozent auf rund 1,4 Millionen zugelegt. Die Zahl der Personen, die im Gemeindegebiet Erholung suchten, kletterte um 2,6 Prozent auf etwa 200.000. 

Die durchschnittliche Verweildauer das Gäste habe bei 6,69 Tagen gelegen, sagte WTG-Geschäftsführer Armin Kanning gegenüber „Hooksiel-Life“. Die Zahlen der WTG beruhen auf der Abrechnung der Gästekarten, die für jede Übernachtung gelöst werden müssen. Die Eingabe der Daten ins System erfolge aber mit einigen Wochen Verzug. Deshalb lägen noch keine genauen September-Zahlen vor.

Der Vorteil der WTG-Zahlen gegenüber den Erhebung etwa des Landesamtes für Statistik: Bei den Landeszahlen werden lediglich die Übernachtungszahlen in Hotels, Pensionen und Ferienhäusern mit zehn oder mehr Betten erfasst. Unterschiede zu der Echt-Erfassung der WTG, in die neben Hotels und Pensionen auch die Gäste in jedem Ferienhaus und auf den Campingplätzen einfließen, ergeben sich für das Wangerland insbesondere auch dadurch, dass mit dem „Hotel Wangerland“ und dem „Upstalsboom-Hotel“ in Schillig zwei große Anbieter in diesem Jahr nicht am Markt waren. 

Erwartungsgemäß gestiegen sind auch die Nutzerzahlen in den Hallenbädern der WTG. Für die Friesland-Therme in Horumersiel verbucht das gemeindeeigene Touristik-Unternehmen ein Plus gegenüber dem Vorjahr von etwa 20 Prozent, für das Meerwasser-Hallenwellenbad Hooksiel gar einen Zuwachs von 130 Prozent. Wesentlicher Grund dafür dürften aber die langen Schließzeiten beider Bäder im Frühjahr 2023 aufgrund der hohen Energiekosten und Revisionsarbeiten sein.

Nachhaltigkeit zum Erleben

Wangerland (9. 10. 2024) – Die Wangerland Touristik GmbH unternimmt einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltigere Welt. Am Wochenende, 12. und 13. Oktober, findet zum vierten Mal im Gästehaus Horumersiel der „Wanama“, der Wangerländer Nachhaltigkeits-Markt, statt. Jeweils von 10 bis 16 Uhr sollen Gäste und Einheimische nachhaltige und regionale Produkte entdecken und sich über lokale Initiativen in der Region informieren können. 

Besucher können von friesischem Honig, Kerzen aus Bienenwachs und regionaler Naturkosmetik über Schmuckstücke und handgemachte Pralinen oder auch beim „Bücherflohmarkt“ Schätze erstöbern und dabei Nachhaltigkeit erleben. Verbände wie etwa die Jägerschaft Friesland-Wilhelmshaven geben Auskunft über Natur- und Umweltschutz und die Tierwelt der Region. Am Stand des Nationalpark-Hauses Wangerland hilft ein Blick durchs Mikroskop bei der Suche nach Kleinstlebewesen.

Beim Spinnkreis Neustadtgödens kann gefilzt oder beim Spinnen zugesehen werden. Für Kinder gibt es am Samstag und Sonntag jeweils um 11 und um 14.30 Uhr eine kostenfreie Bilderbuchkino-Vorstellung in der Bücherei. Der Eintritt ist kostenfrei. 

Strand benötigt neuen Sand für Burgen und Liegeplätze direkt am Wasser

Strandkörbe am Strand
Die Strandkörbe am Hooksieler Hauptstrand werden zur Badesaison noch einmal neu positioniert. Zunächst einmal soll aber frischer Sand aufgefahren werden. Foto: hol

Hooksiel (6. 5. 2024) – Ein kleiner Deich vor dem Seedeich, dazu viele dicht an der Wasserlinie stehende Strandkörbe. Platz für Handtücher und Luftmatratzen gibt es da aktuell nicht, schon gar nicht für den Bau von Sandburgen. Was ist los am Hooksieler Badestrand? Ändert die gemeindeeigene Wangerland Touristik GmbH (WTG) ihr Bewirtschaftungskonzept? Oder, so die Sorge einiger Hooksieler: „Sind Familien, die ohne Strandkorb unmittelbar am Wasser die Nordsee genießen wollen, nicht mehr erwünscht?“

Die WTG weist entsprechende Befürchtungen als unbegründet zurück. „Die Strandkörbe stehen nur noch so lange so nah am Wasser, bis die Sandarbeiten erledigt sind. Dann werden sie wieder wie gewohnt entzerrt, damit genügend Platz zum Sandburgenbau bleibt“, versichert Larissa Strangmann, Marketing-Chefin der WTG, auf Anfrage von „Hooksiel-life“. 

Bei mehreren Sturmfluten im Winter waren vom Hooksieler Strand erhebliche Mengen Sand abgetragen worden. Der Sand muss jetzt neu aufgetragen werden. Das kostet. Für die erforderliche Investition benötigt die WTG eine Rückversicherung von der Gemeinde Wangerland. Wie Bürgermeister Mario Szlezak gegenüber „Hooksiel-life“ sagte, solle ein entsprechender Beschluss des Verwaltungsausschusses am heutigen Montagabend fallen. 

„Danach werden die Sandauffahr-Arbeiten sicherlich kurzfristig umgesetzt werden“, versichert Strangmann. Ganz bewusst würden entsprechende Arbeiten nicht sofort nach der Stumflutsaison erledigt. Ein gewisser „Sicherheitsabstand“ sei sinnvoll, so die WTG-Managerin, da man sonst Gefahr laufe, dass der neue Sand noch vor der Sommersaison wieder durch Sturmfluten weggerissen werde.

Die Zahl der Strandkörbe insgesamt werde im Vergleich zum vergangenen Jahr nicht geändert. Sobald der fehlende Sand aufgebracht ist, werde die Anordnung der Sitzgelegenheiten nachjustiert. Derzeit stehen die Strandkörbe sehr eng nebeneinander, so dass Mieter in der zweiten Reihe kaum einen freien Blick auf die Jade erhaschen könnten. Auch der „Notdeich“ zwischen dem Strandhaus 1 und dem Außenhafen soll wieder verschwinden. Larissa Strangmann: „Es handelt sich hierbei lediglich um ein kleines Sanddepot, das im Zuge der anstehenden Sandarbeiten wieder zu einer kleineren Dünenlandschaft modelliert wird.“

Mit oder ohne neuen Sand dürfe Badegästen am Hauptstrand allerdings in diesem Sommer etwas weniger Liegefläche zur Verfügung stehen. Aufgrund der laufenden Deichbauarbeiten kann die Grünfläche am Deich selbst nicht als Liegewiese genutzt werden. Eine weitere Beeinträchtigung: Im Rahmen der Neuprofilierung des Deiches werden auch die Übergänge von den Parkplätzen zu den Stränden erneuert.

Die Deichtreppe in Höhe Pferderennbahn ist inzwischen wieder für Fußgänger begehbar. Zwei Deichtreppen wurden komplett ausgebaut und sollen auch nicht wieder installiert werden. Eine weitere Treppe werde in den nächsten zwei bis drei Wochen wieder eingebaut, sagt Jan Krakowski vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Zwei weitere bleiben zunächst offen, müssen aber während der nötigen Kleibodentransporte temporär gesperrt werden, so Krakowski. „Die Arbeiten sollen aber so schnell wie möglich abgeschlossen werden.“ 

„Seestern Stella“ im Hallenwellenbad

Hooksiel/Horumersiel (28. 3. 2024) – Die Schwimmbäder im Wangerland werben mit neuen Angeboten um große und auch kleine Schwimmbad-Fans. Im Meerwasser-Hallenwellenbad in Hooksiel wird mit tatkräftiger Unterstützung der DLRG von Dienstag bis Donnerstag, 2. bis 4. April bereits zum zweiten Mal ein mehrtägiger Wassergewöhnungskurs für ganz kleine Wasserratten angeboten. 

Jeweils ab 18 Uhr können Kinder ab sechs Jahren die ersten Arm- und Beinübungen üben. Belohnt werden sie dafür mit dem Abzeichen „Seestern Stella“, dass sie als Erinnerung mit nach Hause nehmen können. Der Kurs dauert jeweils rund 45 Minuten. Die etwas fortgeschritteneren Wasserratten können ihre Schwimmprüfung in Seepferdchen, Bronze und Silber während des normalen Schwimmbadbetriebes ablegen. Und für die großen Wasser-Fans bietet das Meerwasser-Hallenwellenbad immer dienstags und donnerstags einen Aqua-Jogging-Kurs an. 

In der Friesland-Therme in Horumersiel gibt es ab dem 4. April ein neues Angebot für Saunabegeisterte. Jeden Donnerstag wird die Öffnungszeit der Saunalandschaft bis 21 Uhr verlängert. „Zwischen 19 und 20.30 Uhr können Besucher zudem im großen Innenbecken textilfrei schwimmen (WTG) an. „Das FKK-Schwimmen gilt ausschließlich donnerstags für Gäste mit einem Saunaticket.“

Für Gäste, die gern das Element Wasser sportlich erleben, bietet das Bad an den übrigen Wochentagen eine Vielzahl von Angeboten wie Aqua-Jumping und Wassergymnastik an. Weitere Informationen und Anmeldung auf wangerland.de und in den Tourist-Informationen Horumersiel und Hooksiel.