Pächter Carsten Hippenstiel hat unter anderem den Saal im Hallenwellenbad Hooksiel umbauen lassen. Wie viel Geld die Wangerland Touristik GmbH dafür zahlen muss, ist noch unklar. Foto: hol
Hooksiel (14. 9. 2023) – Das Meerwasser-Hallenwellenbad in Hooksiel wird nach seiner Wiedereröffnung Mitte Juli von den Badegästen sehr gut angenommen – trotz der immer noch fehlenden Restauration vor Ort. Wie der Geschäftsführer der gemeindeeigenen Wangerland Touristik GmbH (WTG), Armin Kanning, im Gespräch mit „Hooksiel-life“ sagte, sei zurzeit nicht abzusehen, wie lange dieser wenig erfreuliche Zustand noch Bestand haben wird.
Die WTG als Betreiberin des Bades hatte – wie berichtet – dem Pächter des Restaurants, Carsten Hippenstiel, zum 31. Mai dieses Jahres gekündigt, weil es diesem bis dahin nicht gelungen war, einen Gastronomen zu finden, der das von ihm mit erheblichen Aufwand umgebaute Restaurant mit Saalbetrieb leiten will. Der Gemeinderat als Gesellschafterversammlung hatte seinerzeit eine Fristverlängerung für den Pächter abgelehnt, obwohl der zuletzt einen Wittmunder Gastronomen ins Gespräch gebracht hatte, der sich in Hooksiel engagieren wolle.
Hippenstiel erkennt die Kündigung nicht an. Er verweist darauf, dass es aus seiner Sicht keinen Kündigungsgrund gegeben habe. Im Fall einer Trennung müssten ihm in jeden Fall jedoch die Kosten erstattet werden, die er in Umbau und Sanierung des Restaurants gesteckt habe. Im Raum steht eine Summe von bis zu 900 000 Euro.
Der WTG liegt eine List der vom Pächter veranlassten Investitionen vor, die gutachterlich überprüft werden sollte. „Diese Prüfung ist noch nicht abgeschlossen“, so Kanning. Wenig hilfreich sei es dabei, dass der Pächter phasenweise nur schwer zu erreichen sei. Zudem werde man als WTG eine Liste mit Gegenforderungen aufstellen.
Der Geschäftsführer ist insgesamt wenig zuversichtlich, dass es zwischen WTG und Hippenstiel noch zu einer gütlichen Lösung kommt. Kanning: „Aus meiner Sicht bleibt eigentlich nur noch der Klageweg.“ Angesichts des Tempos, mit denen die Mühlen der Justiz mahlen, sei aber auch dann zu befürchten, dass das Restaurant am Hallenwellenbad noch eine ganze Weile geschlossen bleiben wird.
Badespaß heute wie vor 40 Jahren: Die Wellen im Meerwasser-Hallenbad in Hooksiel haben eine ganz besondere Anziehungskraft. Archiv-Foto: WTG
Hooksiel (14. 8. 2023) – Das Hooksieler Meerwasser-Hallenwellenbad wird nach seiner Wiedereröffnung gut besucht. Bei trüben Wetterlagen und bei Regen zähle man aktuell bis zu 600 Badegäste am Tag, sagt Larissa Strangmann, Marketing-Chefin der Wangerland Touristik GmbH. An schönen Strandtages seien es deutlich weniger.
Die gemeindeeigene GmbH ist Betreiberin des Bades. Die Saison hatten dieses Jahr erst vor vier Wochen begonnen. Von Mitte November bis Mitte Juli war das Bad samt Sauna geschlossen – wegen der explodierenden Energiepreise Ende 2022 und wegen notwendiger Revisions- und Sanierungsarbeiten. Unter anderem mussten tragende Stützpfeiler ausgebessert werden.
Die lange Ruhephase hat nicht allen technischen Aggregaten in dem 40 Jhre alten Bad gut getan, räumt Larisa Strangmann ein. Schon der Termin der Wiedereröffnung war nur dank des großen Engagements von WTG-Mitarbeiten zu halten. Der Grund: Beim Hochfahren der Wellenerzeuger-Anlage entwich offenbar Druck, so dass sich im Badbereich eine Reihe von Fliesen lösten, die dann in einer Nachtschicht wieder angeklebt wurden.
Inzwischen haben die Techniker diese Probleme im Griff. Badegäste können sich über ein Bad in der Brandung freuen, die regelmäßigen Abständen von den Wellen im Bad produziert wird. Beschwerden, wonach die Wellenanlage offenbar nicht immer funktioniere, weist die WTG zurück. Allerdings, so Larissa Strangmann, gebe es ganz bewusst Zeiten, in denen keine Wellen erzeugt werden – etwa mittwochs und freitags von 10 bis 12 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 17.15 bis 20 Uhr. „In diesen Zeiten sollen Badegäste die Gelegenheit haben, ganz in Ruhe ihre Bahnen zu schwimmen.“
Üblicherweise würden alle Gäste beim Betreten des Bades auf die wellenfreien Zeiten hingewiesen. „Sollte das in dem einen oder anderen Fall nicht geschehen sein, bitten dafür um Entschuldigung“, so die Marketing-Chefin.
Das 40 Jahre alte Meerwasser-Hallenwellenbad ist seit heute wieder geöffnet.Eine Geburtstorte überreichten Ratsvorsitzender Wolfram Sandmeier (re.) und WTG-Geschäftsführer Armin Kanning an (von links. ) Ralf Kröner und Timo Jakobs vom Hallenbad-Team. Foto: privat
Hooksiel (15. 7. 2023) – Die Brandung ist wieder da. Nach acht Monaten Schließzeit rauschen die Wellen wieder durch das Schwimmbecken. Heute wurde das Hooksieler Meerwaser-Hallenwellenbad wieder eröffnet. Zur Feier des Tages überreichten der Geschäftsführer der Wangerland Touristik GmbH (WTG), Armin Kanning, und der Ratsvorsitzende Wolfram Sandmeier (SPD) eine riesige Geburtstagstorte: Damit wurde daran erinnert, dass das Bad vor wenigen Tagen seinen 40. Geburtstag hatte.
Dankeschön an fleißige Mitarbeiter
Kanning dankte vor allem seinen fleißigen Mitarbeitern im Bad, die durch ihren tollen Einsatz in den vergangenen Monaten die Wiedereröffnung erst ermöglicht hätten. Das Bad war Mitte November geschlossen worden. Zunächst mit Blick auf die explodierenden Energiepreise. Neben den routinemäßigen Revisionsarbeiten wurden während der Schließzeit – im Verbund mit etlichen Fachfirmen – aber auch eine ganze Reihe von Sanierungsarbeiten erledigt, ohne die das Bad nicht wieder sicher hätte eröffnet werden können.
Zu den Leidtragenden der Schließung des Bades gehörte auch die Ortsgruppe Wangerland der Deutschen Lebensrettung-Gesellschaft (DLRG). Die Lebensretter, die unter anderem für die Sicherheit an den Stränden des Wangerlandes sorgen, mussten ihren Betrieb vom Schwimmkurs bis zur Rettungsschwimmer-Ausbildung für etliche Monate ins Aqua-Fit nach Heidmühle verlagern. „Das ständige Fahren mit den Kinder im Bulli hat uns noch weiter zusammengeschweißt“, sagt DLRG-Frau Bettina Schrievers. Ausbildungsleiterin Marina Schmöckel ist trotzdem überglücklich, dass ab September der komplette Trainings- und Schwimmbetrieb der DLRG-Wangerland wieder in Hooksiel stattfinden kann.
Bürgerinitiative: Erster wichtiger Schritt
Gestern warb die DLRG im Hallenwellenbad und davor mit einem bunten Programm für Gäste für den Badetempel und für neue Mitglieder. Aufgrund der hohen Außentemperaturen war die Zahl der Badegäste nicht ganz so hoch wie erhofft. Günter Schmöckel, einer der drei Sprecher der Bürgerinitiativ für den Erhalt des Hallenwellenbades, hätte sich im Vorfeld aber auch etwas mehr Werbung für die Veranstaltung gewünscht. „Wenn man nach Monaten so ein Bad wieder in Betrieb nimmt, dann ist das doch etwas Besonderes“, sagte Schmöckel, selbst über Jahrzehnte für das Marketing im Friesischen Brauhaus zuständig. „Wir habe unsere Hilfe angeboten …“
Für die BI-Sprecher Günter Schmöckel, Dietrich Gabbey und Uwe Diekmann ist die Wiedereröffnung des Bades „ein wichtiger erster Schritt“. Man freue sich darüber, aber bis zur dauerhaften Absicherung des Bades sei es noch ein langer Weg. Die BI verweist auf den in den nächsten Jahren anstehenden weiteren Sanierungsbedarf, den die WTG nach ihrer Überzeug kaum allein stemmen kann. Gabbey: „Wir wollen keinen Wasser in den Wein gießen, aber unsere Arbeit ist noch lange nicht am Ende.“
Aktuell fühlen sich die BI-Sprecher von WTG und Gemeinde ein wenig ausgegrenzt. So hätten die Sprecher der Initiative, die stets auf Kooperation gesetzt hätten, nicht einmal eine persönliche Einladung zur Geburtstagsfeier erhalten. Vielleicht waren sie damit nicht die Einzigen. Jedenfalls war die Zahl der Ratsmitglieder bei dem keineswegs alltäglichen Festakt sehr überschaubar.
Langfristige Lösung nicht in Sicht
Die BI setzt weiter auf eine Investoren-Lösung. Ihre Vorschläge in Richtung Politik würden aber offenbar nicht ernst genommen. Ein Gespräch mit den Fraktionen komme nicht zustande, ebenso wenig ein klärender Austausch mit dem bisherigen potenziellen Co-Investor und Betreiber des Hallenbad-Restaurants, Carsten Hippenstiel, dem zu Ende Mai gekündigt worden war.
Nach einem neuen Restaurant-Betreiber sucht offenbar niemand. Aktuell läuft die Analyse des Wertes der Investitionen, die Hippenstiel im vergangenen Jahr im Restaurant getätigt hat. Mit Hippenstiel das persönliche Gespräch suchen, wie es die BI angeregt hatte, will im Rat offenbar auch keine der politischen Kräfte. „Irgendwie fühlen wir uns so, als wolle man uns abhängen“, sagt Schmöckel. „Aber so einfach gegen wir nicht auf. Wir haben einen Auftrag der Hooksieler Bürger.“
Hooksiel (14. 6. 2023) – Das Meerwasser-Hallenwellenbad wurde am 15. Juni 1983 eingeweiht – also vor genau 40 Jahren. „Hooksiel-Life“ sprach mit Erwin Abels, Vorsitzender des örtlichen Seebadevereins, über die Bedeutung des Bades für den Tourismus im Ort.
HL: Herr Abels, das Hallenwellenbad ist schon seit einem halben Jahr geschlossen. Vermissen die Hooksiel-Urlauber das Bad? Abels: Davon bin ich überzeug. Es gibt Gäste, die rufen an und fragen, was mit dem Bad los ist. Wenn man denen erzählt, dass da noch Revisionsarbeiten laufen, sagen die: ,Dann kommen wir lieber später, wenn das Bad wieder offen ist.‘
HL: Ernsthaft? Abels: Ja. Für viele Stammgäste gehört das Bad mit seinem Meerwasser einfach zu ihrem Urlaub dazu. Einige gehen ins Bad, wenn schlechtes Wetter ist. Andere gehen aber auch bei gutem Wetter vor dem Strandbesuch – oder auch danach – ins Hallenwellenbad.
HL: Also muss das Meerwasser-Hallenwellenbad aus ihrer Sicht dauerhaft erhalten bleiben? Abels: Auf jeden Fall. Zu einem Küstenbadeort gehört ein Hallenbad einfach dazu.
Damals wie heute: die Meerwasser-Wellen im Hallenbad in Hooksiel sind sehr beliebt. Foto: WTG
HL: Aber die Besucherzahlen sind über die Jahrzehnte doch deutlich gesunken – von früher um die 250 000 im Jahr auf unter 80 000 … Abels: Das ist doch ganz normal. Als das Bad 1983 eröffnet wurde, hatte es als Hallenwellenbad ein Alleinstellungsmerkmal. Hinzu kam das echte Meerwasser, das auch nicht viele Bäder an der Küste haben. Aber über die Jahrzehnte ist meines Erachtens das Bad nur verwaltet und technisch betreut worden. Echte Investitionen und Innovationen in neue Attraktionen wie etwa ein Außenbecken oder eine Riesenrutsche hat es nie gegeben.
HL: Das Bad ist seit Mitte November geschlossen. Seither sind eine Reihe von Revisionsarbeiten durchgeführt worden. Am 15. Juli ist Wiedereröffnung. Ein Freudentag für Sie? Abels: Einerseits schon. Andererseits wissen wir, dass schon in wenigen Jahren wieder erhebliche Sanierungsmaßnahmen anstehen können, für die die Gemeinde und auch die Wangerland Touristik GmbH vermutlich nicht das nötige Geld haben.
HL: Was halten Sie von der von der Bürgerinitiative zum Erhalt des Hallenwellenbades favorisierten Idee, das Hallenwellenbad in einen Hotelneubau zu integrieren? Abels: Wenn das Appartement-Hotel nebenan die Gastronomie und die Rezeption des Hallenbades mit nutzen kann, wäre das sicherlich sinnvoll. Aber das ein Hotelbetreiber – wer auch immer das wäre – die Sanierung des Bades finanzieren soll? Da bin ich skeptisch. Am Ende hätten immer die Hotelgäste Vorrang. Die Hotelgäste können das Bad gern mitnutzen – aber es muss ein öffentliches Bad bleiben.
Die Einweihung des Hallenwellenbades in Hooksiel am 15. Juni 1983. Foto: WTG
Hooksiel (14. 6. 2023) – Das Hooksieler Meerwasser-Hallenwellenbad wird 40 Jahre alt. Ein runder Geburtstag, der irgendwann nach dem 15. Juli gefeiert werden soll – wenn das Bad wieder geöffnet ist.
Beim Blick zurück fallen historische Parallelen auf. Auf dem Voslapper Groden in Wilhelmshaven wurde Industrie angesiedelt. Die Wangerländer fürchten um den Tourismus vor Ort, drohten zeitweise mit Klagen. Und plötzlich ein Geschenk. Das Geld für den Bau eines Hallenbades, das den Wegfall des örtlichen Freibades ausgleichen sollte.
Als wesentliche Motoren für diese Entwicklung auf der Seite der Wangerländer werden stets drei Namen genannt: die der Ratsmitglieder Klaus-Peter Koch (CDU) und Dietrich Gabbey (SPD) sowie der des damaligen Landtagsabgeordneten und Bürgermeisters der Gemeinde Wangerland, Andreas Luiken (CDU). Ihre Gespräche im Wirtschaftsministerium in Hannover, namentlich mit Wirtschaftsministerin Birgit Breuel (CDU), sollen dazu geführt haben, dass das Geld für einen Badneubau floss.
Das Land übernahm 80 Prozent der geplanten Kosten von 13 Millionen Mark (etwa 6,5 Millionen Euro). Obwohl man für das Bad nur hochwertigste Materialen verwendet hatte, seien die Baukosten am Ende um eine halbe Million Mark niedriger ausgefallen als kalkuliert, bedauerte später der langjährige Kurdirektor Reinhard Thomssen. Das überschüssige Geld brachte der Bürgermeister zurück nach Hannover.
Das Meerwasser-Hallenwellenbad vor Hooksiel vor Jahren. Foto: WTG
Ob es da eigentlich hingehört hätte, ist eine andere Frage. Folgt man den Erinnerungen von Erwin Abels, dem heutigen Vorsitzenden des Hooksieler Seebadevereins, ist der Zuschuss für den Badneubau eigentlich von ganz anderer Seite gezahlt worden: vom Öl-Konzern Mobil Oil, der in Wilhelmshaven gerade seine Raffinerie baute.
Abels war seinerzeit Mobil-Mitarbeiter und beruft sich für seine Darstellung auf sichere Informationen aus Vorstandskreisen des Konzerns. „Viele Mobil-Mitarbeiter sind damals nach Hooksiel gezogen“, so Abels. „Diesen ,Mobilianer‘ wollte das Unternehmen etwas Gutes tun.“ Mobil Oil soll danach 12 Millionen Mark ans Land Niedersachsen überwiesen haben. Dieses Geld sei dann ins Wangerland weitergeleitet worden.
Heute, nach 40 Jahren, steht der Voslapper Groden im Fokus der Energiewende in Deutschland. Eine ganze Reihe von Großkonzernen engagieren sich in Sichtweite von Hooksiel. Ob einer von ihnen die Kosten für die dauerhafte Sanierung des Hallenwellenbades übernimmt, um die Akzeptanz der Hooksieler zu gewinnen, bleibt abwarten.
Ohne ein solche Zusage überschattet die Sorge um den dauerhaften Erhalt des Bades dessen 40. Gründungstag. Bemerkenswert dabei: Kurdirektor Thomssen hatte bereits beim Fest zum 25-jährigen Jubiläum des Bades gesagt: „Wir haben die Flächen rund um das Hallenwellenbad erworben, um dort Hotelbetten schaffen zu können.“ Sollte dort einst ein Hotel entstehen, könne das Bad zu einem Wellness-Bad ausgebaut werden. Eine Position, die heute in ähnlicher Form von der Bürgerinitiative zum Erhalt des Meerwasser-Hallenbades vertreten wird.
WTG-Geschäftsführer Armin Kanning (2. v. r.) begutachtet im Meerwasser-Hallenwellenbad Hooksiel den Austausch maroder Teile der Leimbinder-Stützpfähle. Foto: hol
Hooksiel (9. 6. 2023) – Das Meerwasser-Hallenwellenbad Hooksiel wird am Sonnabend, 15. Juli, wieder eröffnet. Wie Armin Kanning, Geschäftsführer der Wangerland Touristik GmbH, heute in einem Pressegespräch erläuterte, befinden sich die aktuellen Sanierungsarbeiten an den Stützpfählen des Bades in der Schlussphase.
Im unteren Bereich von acht der insgesamt zwölf Leimbinder-Pfähle waren Schäden am Holz festgestellt worden. Handwerker tauschen die betroffenen Bereiche bis gut einen Meter Höhe gegen maßangefertigte Edelstahlstützen aus. „Damit sind die Statikprobleme erst einmal beseitigt“, sagte Kanning. Insgesamt nämlich, so der für die WTG tätige Bausachverständige Joachim Janßen, sei die Trägerkonstruktion des 40 Jahre alten Bades noch „im Großen und Ganzen okay“.
Der Bausachverständige Joachim Janßen (re.) lässt sich von Christian Nüsse (li.) und Denis Wiechmann erläutern, sie die neuen Stahlfüße gegen Korrosion geschützt werden. Foto: hol
Die gemeindeeigene WTG hatte das Bad Mitte November vergangenen Jahres mit Blick auf die explodierenden Energiekosten geschlossen und eine geplante Revision vorgezogen. Im Rahmen der Revision erledigen WTG-Mitarbeiter eine Fülle von Standard-Arbeiten – und Sachverständige nahmen kritische Punkte in Augenschein, an denen Gutachter zuvor mögliche Mängel vermutet hatten. Dazu gehörten neben den Leimbindern in der Tragkonstruktion des Bades auch die phasenweise zu niedrige Vorlauftemperatur des Duschwassers und einige Brandschutz-Vorkehrungen. Die Technik der Trinkwasser-Aufbereitung wurde inzwischen erneuert, die Kunststoff-Decke im Bereich des Kinderplanschbeckens ausgetauscht.
Das Hallenwellenbad wurde am 15. Juni 1983 in Betrieb genommen. „Damals wurde der konstruktive Holzschutz noch nicht ganz so ernst genommen“, sagte Janßen. Die zum Teil angefressenen Holzteile unter dem Lackanstrich der Stützpfeiler seien eine Folge davon. „Hier sieht man, was Spritzwasser über die Jahre anrichten kann.“
Das Spritzwasser der vergangenen 40 Jahre hat an den Stützpfeilern des Hallenwellenbades genagt. WTG-Geschäftsführer Armin Kanning zeigt die Schäden. Foto: hol
Noch ist das Schwimmbecken leer. Ab Anfang Juli werden rund eine Millionen Liter Nordseewasser in das Bad gepumpt. Allein dieser Vorgang dauert knapp zwei Wochen, da das Wasser in Höhe des Strandhauses 3 (FKK-Bereich) immer nur bei Hochwasser entnommen werden kann.
Mit dem Bad selbst wird auch der Sauna-Bereich wieder eröffnet. Das Restaurant bleibt aufgrund der Querelen zwischen WTG, Pächter und Gemeinde noch für ungewisse Zeit geschlossen. Wie Kanning ankündigte, soll das 40jährige Bestehen des Bades zusammen mit der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG) ab dem 15. Juli angemessen nachgefeiert werden. Der genaue Termin stehe aber noch nicht fest.
Investor Carsten Hippenstiel steht zu seinen Hotelplänen in Hooksiel. Als Pächter des Hallenbad-Restaurants will er sich aber nur gegen eine Entschädigung zurückziehen. Foto: hol
Hooksiel (31. 5. 2023) – Wie schreiben den 31. Mai 2023. Zu diesem Termin hat die Wangerland Touristik GmbH (WTG) dem Pächter der Hallenbad-Restauration, Carsten Hippenstiel, gekündigt. Weil, so einer der Gründe, das seit über einem Jahr geschlossene Restaurant nicht zum 1. Mai wiedereröffnet wurde. Eine Schonfrist, etwa bis Ende Juni, die die WTG und der Bürgermeister dem Pächter einräumen wollten, hatte der politisch besetzte Verwaltungsausschuss der Gemeinde ausdrücklich abgelehnt.
Was passiert jetzt, am 31. Mai? Nichts. Wie Hippenstiel in einem Pressegespräch sagte, hätten er und sein Anwalt Kurdirektor und Bürgermeister darüber informiert, dass es aus ihrer Sicht keinen rechtswirksamen Kündigungsgrund gibt. Er wäre aber bereit, das Feld zu räumen, wenn WTG oder Gemeinde ihm 600 000 Euro zahlen – als Ablösesumme für die über 900 000 Euro, die er bereits in die völlig herunter gekommene Gastronomie investiert habe. Der Nachweis dafür sei leicht zu erbringen.
Bürgerinitiative pocht auf Spitzengespräch
Die Sprecher der „Bürgerinitiative für den Erhalt des Meerwasser-Hallenwellenbades“ (BI), Günter Schmöckel, Uwe Diekmann und Dietrich Gabbey, bezweifeln, ob WTG oder Gemeinde die Ablösesumme aufbringen können. Ihnen schwebt – mit Blick auf den langfristigen Betrieb des noch geschlossenen Hallenbades – ein anderer Weg vor: Bürgermeister Mario Szlezak, Kurdirektor Armin Kanning und die Fraktionsvorsitzenden im Rat der Gemeinde sollen sich kurzfristig mit den BI-Sprechern und Hippenstiel treffen, um sich in einem offenen und ehrlichen Gespräch „die Karten zu legen“.
Die öffentlich gegen Hippenstiel erhobenen Anwürfe, so Gabbey, seien „völlig aberwitzig“. In der Gesprächsrunde sollte dem Restaurant-Pächter und letztem verbliebenen potenziellen privaten Investor ins Bad die Gelegenheit gegeben werden, zu allen kritischen Punkten Stellung zu nehmen – und damit Vertrauen zurückzugewinnen. Sollte das nicht gelingen, könne der Rat immer noch gegen Hippenstiel und seine Pläne für einen Hotelkomplex mit 600 bis 700 Betten entscheiden, bei dem das Schwimmbad samt Restauration eine entscheidende Rolle spielen soll.
Hippenstiel selbst wäre nach eigenem Bekunden bereit zu einem solchen Gespräch. Er würde seine Vision trotz der aktuellen Verstimmungen gern umsetzen, wenn der Rat der Gemeinde die dafür nötige Änderung der Bauleitplanung auf den Weg bringt. „Ich stehe zu dem Projekt.“
Auf der Baustelle für das Appartement-Hotel gegenüber des Hallenwellenbades tut sich nichts. Die Investoren hoffen auf eine Änderung des Bebauungsplanes, um in dem Komplex kein Restaurant und keine Parkplätze bauen zu müssen. Foto: hol
Die Idee: Das Hallenbad-Areal müsste baurechtlich auch „Beherbergung“ ermöglichen. Dann nämlich könnten Restaurant, Rezeption und die Parkplätze des Hallenwellenbades für den gesamten Hotelkomplex genutzt werden. Dazu würde das Appartement-Hotel auf der gegenüber liegenden Straßenseite, 200 Betten direkt am Hallenbad sowie rund 200 weitere Betten in Ferienwohnungen gehören, die auf einem Streifen südlich des Bades neu entstehen könnten.
Andernfalls müsste der Investor auf dem Gelände des Appartement-Hotels noch einmal Gastronomie und Parkplätze bauen. Weil man diese unnötige Investition sparen wolle, liege das Bauprojekt seit fast vier Jahren brach. „Wir haben das Projekt bereits dem alten Rat vorgestellt und einen entsprechenden Antrag gestellt“, sagt Hippenstiel. Passiert sei aber nichts – außer das ein Hotelbetreiber aus Mecklenburg-Vorpommern, der gern in Hooksiel eingestiegen wäre, inzwischen abgesprungen sei.
Noch kein Angebot an mögliche Restaurant-Betreiber
Sollte die Politik im Wangerland nicht mehr bereit sein, mit ihm zusammen zu arbeiten, so Hippenstiel, stünde er auch als Berater für einen anderen Investor bereit, der seine Idee übernehmen möchte. Die dritte Alternative: Der völlige Rückzug – gegen eine Entschädigung von 600 000 Euro. Besonders ärgerlich an der derzeit verfahrenen Situation sei, da sind sich Hippenstiel und die BI-Sprecher einig, dass das Restaurant weiterhin geschlossen ist. „Zum 1. Juni hätte ich die Eröffnung mit meinen Betreibern geschafft“, versichert Hippenstiel, der zum 1. Mai eine Gastronomen-Familie aus Wittmund vorgestellt hatte, die die Restauration übernehmen würde.
Nach dem VA-Beschluss gegen den Pächter war man sich in der Politik einige, dass die Gemeinde direkt Kontakt zu den potenziellen Betreibern aufnehmen sollte, um über eine direkte Zusammenarbeit zu reden. Passiert sei seitdem außer eines Kurzanrufes des Bürgermeisters aber nichts . „Die Urlaubssaison rückt immer weiter voran“, beklagt Günter Schmöckel. „Wir würden uns wünschen, dass zumindest zum 30. Juni das Bad samt Restaurant wieder eröffnet werden kann.“ Da die Zeit dränge, rät die BI, mit den Restaurant-Betreibern möglichst noch vor der nächsten Sitzung des VA am 19. Juni eine Einigung herbeizuführen.
Die BI-Sprecher wiesen erneut den Vorwurf der „Vetternwirtschaft“ zurück, den ihr ehemaliger Mitstreiter, Pro-Wangerland-Ratsherr Dieter Schäfermeier gegen sie erhoben hatte. Man habe mit Hippenstiel immer offen und ehrlich zusammengearbeitet, um das Ziel zu erreichen, das 40 Jahre alte Hallenwellenbad für Hooksiel dauerhaft zu sichern. Das entspreche auch der Beschlusslage des Rates der Gemeinde.
Aktuell setze die WTG dringend erforderliche Maßnahmen für die Wiedereröffnung des Bades um. In zwei bis drei Jahren, so schätzt Gabbey mit Blick auf ein entsprechendes Gutachten, würden aber weitere Millionen für dauerhafte Sanierungsarbeiten fällig. „Das Geld werden weder die Gemeinde noch die WTG allein aufbringen können“, ist Gabbey überzeugt. Und als privater Ko-Investor stehe nach dem gescheiterten Interessenbekundungs-Verfahren nur Hippenstiel zur Verfügung.
Gabbey hält Skepsis gegenüber Investor für unbegründet
„Dem einigen verbliebenen Investor setzt man doch nicht einfach den Stuhl vor die Tür“, sagte Gabbey, der die im Rat verbreitete Skepsis gegenüber Hippenstiel für unbegründet hält. Geplante Investitionen in einen Gasthof samt Campingplatz in Tettens sowie in das Areal Stumpenser Mühle seien nicht erfolgt, weil der Rat selbst dafür die baurechtlichen Voraussetzungen nicht geschaffen habe. Vom Investor angeregte Expansions-Pläne für die Hooksieler Werft seinen letztlich nicht umsetzbar gewesen, weil Hafenbetreiber NPorts es abgelehnt habe, die Traglast der Kaje massiv zu erhöhen.
Und, so ein weiterer Punkt der Kritiker, den die BI für entkräftet hält: Die gesellschaftsrechtlichen Änderungen in der ehemals von Hippenstiel als Geschäftsführer geführten Unternehmens-Holding seien kein Indiz für eine drohende Insolvenz, sondern das Ergebnis einer Scheidung und dem Versuch, Vermögen auf zwei Hippenstiel-Söhne zu übertragen.
Für seine Investitionen ins Hallenwellenbad hätten ihm WTG-Verantwortliche jahrelange Pachtfreiheit für das Restaurant zugesagt, so Hippenstiel, die aber in der Vergangenheit ohnehin unter 20 000 Euro im Jahr gelegen haben dürfte. Zudem hätten die zusätzlichen Gästebeiträge (3 Euro je Tag und Gast), die durch das Hotel ins Wangerland fließen, zur Refinanzierung genutzt werden sollen. „Das Hotel wäre der Einstieg in einen Ganzjahres-Tourismus in Hooksiel“, ist der Investor überzeugt. Und auch die BI spricht von einer möglichen „Win-Win-Situation“.
Bürgerinitiative plant notfalls Vollversammlung
Gabbey bedauert, dass der BI für einen von den Fraktionsspitzen im Rat bereits am 19. April zugesagten Austausch über die Perspektiven fürs Hallenbad bis heute kein Termin genannt wurde. Sollte auch das jetzt angeregte Gespräch aller Beteiligten nicht zustande kommen, werde die BI zu einer Vollversammlung ihrer Mitglieder einladen und mit ihrem Argumenten aktiv die Öffentlichkeit suchen. Dann nämlich wäre die Zukunft des Hallenbades tatsächlich gefährdet.
Hooksiel (25.5.2023) – Die Sprecher der Bürgerinitiative zum Erhalt des Hallenwellenbades Hooksiel (BI) weisen die Vorwürfe ihres ehemaligen Mitstreiters, Dieter Schäfermeier, energisch zurück. Der Pro-Wangerland-Ratsherr aus Hooksiel hatte im Zusammenhang mit der BI von „Filz und Vetternwirtschaft“ gesprochen. Sein Vorwurf: Die Bürgerinitiative habe sich bei der Suche nach einem Investor für das Hallenwellenbad auf einen einzigen Investor festgelegt, nämlich auf Carsten Hippenstiel, mit dem Dietrich Gabbey als einer der BI-Sprecher freundschaftlich verbunden sei.
„Das entspricht nicht der Wahrheit“, beteuerten Dietrich Gabbey, Günter Schmöckel und Uwe Diekmann gestern. Das Trio fühlt sich von Schäfermeier verunglimpft. Gabbey: „Ich war nie mit Hippenstiel befreundet. Im Gegenteil. Wir haben in den Gesprächen mit dem potenziellen Investor stets deutlich gemacht, dass wir gern mehrere Alternativen für das Hallenbad hätten, über dann die Bürger entscheiden sollten. Für Hippenstiel war das nie ein Problem.“
Kritik an VA-Entscheidung nicht persönlich gemeint
Die BI hatte zuvor kritisiert, dass die Mehrheit des Verwaltungsausschusses der Gemeinde es abgelehnt hatte, Hippenstiel eine Fristverlängerung für die Eröffnung des Hallenbad-Restaurants einzuräumen. Namentlich zeigte man sch dabei enttäuscht von Ex-BI-Sprecher Schäfermeier und der CDU-Fraktionsvorsitzenden Alice Brandenburg-Bienek, denen die Hotelpläne des Restaurant-Pächters bekannt gewesen seien. Gabbey, Schmöckel und Diekmann: „Wir haben unsere Kritik nie persönlich gemeint. Es geht uns allein um die Sache.“
Mit dem gescheiterten Interessen-Bekundungsverfahren ist die Suche nach weiteren potenziellen Investoren für das Hallenbad gescheitert. Damit sei Hippenstiel der einzige verbliebene Interessent gewesen. „Aus unserer Sicht hätte man den Gesprächsfaden zu keinem Investor einfach abreißen lassen dürfen, auch nicht zu Hippenstiel“, so Gabbey. Mit Vetternwirtschaft habe das überhaupt nichts zu tun. „Wir stehen für Transparenz und rationale Entscheidungen.“
Sorge um langfristige Perspektive fürs Hallenbad
Auch wenn das Hallenwellenbad im Juni wieder geöffnet werden soll: Als BI mache man sich Sorgen um die langfristige Zukunft des 40 Jahre alten Bades. Deshalb habe man mehrfach die Fraktionsvorsitzenden im Rat um Gespräche gebeten. Lange habe man gar keine Antwort darauf bekommen – bis vor etwa vier Wochen. „Da wurde uns kurzfristig ein Termin zugesagt“, so Gabbey. „Aber passiert ist seither wieder nichts.“
„Natürlich wollen wir den Dialog mit der Politik, auch mit Schäfermeier“, so Schmöckel. Der sei aber beim letzten gemeinsamen Gesprächstermin zum Thema Hallenbad/Hippenstiel einfach wutentbrannt aufgesprungen und ohne Abschiedsgruß gegangen. „Das ist doch keine Kommunikation. Das ist einfach unfair“, klagt Schmöckel. „Wir müssen zu einer sachlichen Zusammenarbeit zurückfinden.“
Hooksiel (23. 5. 2023) – Nach Alice Brandenburg-Bienek (CDU) hat auch Ratsherr Dieter Schäfermeier (Pro Wangerland) die Vorwürfe der Bürgerinitiative zum Erhalt des Hallenwellenbades Hooksiel (BI) gegen seine Person scharf zurückgewiesen. Schäfermeier war bis zur Kommunalwahl 2019 einer von drei Sprechern der Initiative. Damit dürfte das Band zwischen der BI und dem Hooksieler Ratsherren endgültig zerschnitten sein.
Die BI hatte Schäfermeier vorgeworfen, durch sein Votum für eine umgehende Kündigung des Restaurant-Pachtvertrages eine Vision der BI für den dauerhaften Erhalt des Bades zerstört zu haben.Wie berichtet, hatte der Verwaltungsausschuss der Gemeinde Wangerland mehrheitlich gegen den Vorschlag von Verwaltung und Wangerland Touristik GmbH (WTG) gestimmt, Restaurant-Pächter Carsten Hippenstiel noch eine letzte Frist einzuräumen, damit dieser mit einem Betreiber das Restaurant im Hallenbad eröffnen kann. Hippenstiel hatte geplant, das Restaurant zur zentralen Gastronomie eines von ihm zu bauenden Hotelkomplexes entwicklen zu können. Darin sah die BI eine Chance für die Zukunft des Bades. Im Gemeinderat gab es jedoch bislang keine Mehrheit dafür, die Bauleitplanung entsprechend anzupassen.
Hooksieler Ratsherr beklagt Nähe der BI zu Investor
„Ich mag weder Filz noch Vetternwirtschaft“, betont Schäfermeister auf der Facebook-Seiten von Pro Wangerland. Er wirft den heutigen Sprechern der BI vor, eine „Schmutzkampagne“ gegen seine Person zu führen. Die BI würde Tatsachen verdrehen und Zusammenhänge falsch darstellen. Er habe auch bereits in seiner Funktion als einer der BI-Sprecher stets die Ansicht vertreten, dass es die Aufgabe der Initiative sei, dass Hallenwellenbad zu erhalten – und nicht, einen Investor für das Bad zu finden.
Er habe von Anfang an Bedenken gehabt, als Dietrich Gabbey vorgeschlagen habe, während des laufenden Bürgerbegehrens mit Investor Hippenstiel ein Gespräch über dessen Pläne für den Erhalt des Bades zu führen. „Ich habe gegen meine Überzeugung den ersten Termin mit wahrgenommen und danach gewusst, dass das keine korrekte Aktion der BI sein kann und mich weiteren Gesprächen verweigert“, schildert Schäfermeier.
Es sei nicht die Aufgabe der BI, einen bestimmten Investor ins Spiel zu bringen. Nach seiner Einschätzung habe Gabbey nahezu darauf bestanden, dass Hippenstiel der einzig richtige Investor sei, so Schäfermeier. „Ich erfuhr dann, dass zwischen Herrn Gabbey und Herrn Hippenstiel eine langjährige Freundschaft besteht.“
„VA hat sich neutrale Meinung gebildet“
Die heutigen BI-Sprecher Gabbey, Günter Schmöckel und Uwe Diekmann hatten bei ihren aktuellen Pressegesprächen stets betont, dass es bei ihren Bemühungen um einen Investor fürs Hallenbad keineswegs um die Person Hippenstiel gehe. Dieser sei aber nach dem jüngsten Interessenbekundungsverfahren offenbar der einzige, der sich ein Engagement am Hallenwellenbad vorstellen könne.
Die Mehrheit im Verwaltungsausschuss habe gegen eine Verlängerung des Pachtvertrages mit dem Investor gestimmt, gerade um Schaden von der Gemeinde abzuwenden, so Schäfermeier. „Auf Seiten des VA gibt es keine freundschaftlichen Verquickungen. Wir haben uns eine neutrale Meinung gebildet und dann abgestimmt.“
Hooksiel (18. 5. 2023) – Die „Bürgerinitiative für den Erhalt des Meerwasser-Hallenwellenbades Hooksiel“ (BI Hooksiel) hofft, dass Wangerlands Bürgermeister Mario Szlezak (SPD) persönlich mit dem potenziellen Betreiber des Hallenbad-Restaurants Kontakt aufnimmt. Es wäre „äußerst bedauerlich“, so die BI-Sprecher Dietrich Gabbey, Uwe Diekmann und Günter Schmöckel, wenn das Bad nach der Kündigung des Pachtvertrages mit Carsten Hippenstiel auch den von Hippenstiel präsentierten Gastronomen aus Wittmund verlieren würde.
Dunkler Wolken über Restaurant am Hallenbad. Gibt es einen Rechtsstreit über die Kündigung des Pachtvertrages? Foto: hol
Wie berichtet hatte der Verwaltungsausschuss der Gemeinde am Montag die Kündigung zum 31. Mai durch die Wangerland Touristik GmbH (WTG) bestätigt, weil Hippenstiel das Restaurant nicht um 1. Mai eröffnet hatte. Ein von Verwaltungsspitze und WTG gestellter Antrag, die Kündigung noch einige Wochen auszusetzen, damit der Pächter das von ihm mit erheblichen Aufwand renovierte Restaurant doch noch eröffnen kann, wurde von der VA-Mehrheit abgewiesen. Irritierend aus Sicht der BI: Unter jenen, die für ein Ende der Zusammenarbeit mit Hippenstiel votierten, war auch Ratsherr Dieter Schäfermeier (Pro Wangerland), der bis zur jüngsten Kommunalwahl noch zum Sprechergremium der BI gehörte.
Die BI hatte sich im Vorfeld für eine „Schonfrist“ und für ein offenes Gespräch mit dem Pächter ausgesprochen. Darin hätte Hippenstiel die gegen ihn ins Feld geführten Vorbehalte ausräumen können. Unter anderem hatte ihm CDU-Fraktionsvorsitzende Alice Brandenburg-Bienek im Namen der VA-Mehrheit vorgehalten, schon mehrfach Investitionsprojekte im Wangerland nicht umgesetzt zu haben. Unter anderm einen anvisierten Umbau der „Stumpenser Mühle“ zu einem Edelrestaurant.
Verständnis für Verschiebung von Restaurant-Eröffnung
Als Widerspruch empfinde man, so Gabbey, Diekmann und Schmöckel, dass die Politik die corona- und kriegsbedingte Verzögerungen beim Bau des Thalasso Meeres Spa in Horumersiel um ein Jahr voll und ganz mittrage, aber auf die ebenfalls nachvollziehbaren Gründe für die Verschiebung der Restaurant-Eröffnung um einige Wochen mit Kündigung reagiere. Unter anderem hatte der Investor Schwierigkeiten, geeignete Restaurant-Betreiber zu finden.
Selbst die formalen Gründe der Kündigung des Investors durch die WTG seien für die BI nicht nachvollziehbar. Nach den Worten von Gabbey hat Hippenstiel inzwischen Einspruch eingelegt. Der Pächter habe nach eigenem Bekunden von der Kündigung per Email erfahren. „Ein Schriftstück mit Datum und den Kündigungs-Tatbeständen liebt offenbar nicht vor.“ Die WTG-Geschäftsführung hatte beteuert, dem Pächter form- und fristgerecht per Einschreiben die Kündigung zugestellt zu haben.
Die Bürgerinitiative warnt vor einem Rechtsstreit, bei dem schmutzige Wäsche gewaschen würde und die Gemeinde nur verlieren könne. „Uns ist an einer gütlichen Einigung gelegen“, sagten die BI-Sprecher. Aber: Bislang sei nicht ersichtlich, wer das Geld aufbringen soll, das der Investor als Ablöse für seine bereits getätigten Investitionen in Höhe von – nach eigenen Angaben – rund 900000 Euro erwartet. Andererseits, so die BI, könnten WTG-Geschäftsführung und auch der Rat als Gesellschafter der WTG nicht behaupten, sie hätten von dem Umbau der Gastronomie nichts gewusst. Da habe es zumindest ein „stilles Einvernehmen“ gegeben“.
Ziel der BI sei der Erhalt des Bades samt Restauration. Darin sei man sich in der Vergangenheit auch mit Schäfermeier einig gewesen, der einen Großteil seiner Wählerstimmen aus Hooksiel auch seiner Mitarbeit in der BI zu verdanken haben dürfte, so die Sprecher. Ihnen sei es nie darum gegangen, das Hotelprojekt von Hippenstiel durchzuboxen.
Kritik an ehemaligem BI-Mitstreiter Schäfermeier
Die Hotel-Pläne, die der Investor mit seinem Architekten den Fraktionschefs im alten Rat vorgestellt hatte, sahen vor, dass das Hallenbad-Restaurant die gastronomische Zentrale eines Hotels werden könnte. Vor diesem Hintergrund wäre er auch bereit, sich an den Sanierungskosten im Hallenwellenbad zu beteiligen, hatte der Investor in Aussicht gestellt. In der BI sei man sich aber mit Schäfermeier stets einig gewesen, auch nach Alternativen zu suchen. „Wir wollten Entscheidungen vorbereiten“, so die BI. „Entschieden hätten darüber dann die Hooksieler Bürger und der Rat.“ Schäfermeier werfen die heutigen Sprecher vor, den Gesprächsfaden zu Hippenstiel (und damit zum Hotelprojekt) jetzt endgültig gekappt zu haben.
Bedauerlich sei zudem, dass sich die CDU-Fraktion der emotionalen Sichtweise des Pro-Wangerland-Ratsherren zueigen gemacht habe. Zumindest Alice Brandenburg-Bienek, schon Fraktionsvorsitzende im alten Rat, habe die Hotelpläne gekannt. Hippenstiel vorzuwerfen, er habe Investitionen etwa an der Stumpenser Mühle nicht getätigt, sei nicht fair, da dafür der Gemeinderat niemals die baurechtlichen Voraussetzungen geschaffen habe.