Neues Windenergiegesetz soll Geld in die Kassen der Kommunen wehen

Wangerland/Jever/Hannover (17. 4. 2024). Die Kommunen in Niedersachsen werden künftig vom Ausbau der Windkraft- und auch Photovoltaikanlagen finanziell noch stärker profitieren. Der Landtag in Hannover hat am heutigen Mittwoch das Windenergiegesetz beschlossen. Wie die Landtagsabgeordnete der Grünen, Sina Beckmann (Jever) mitteilt, werden danach die Betreiber der Anlagen verpflichtet, eine so genannte „Akzeptanzabgabe“ an die Standort-Kommunen zu entrichten. „Das ist die Demokratisierung der Energiewende“, so Beckmann. „Wir sorgen dafür, dass alle profitieren können. Die Menschen sehen bald ganz konkret, welcher Nutzen auch für sie durch erneuerbare Energien entsteht.“

Im Durchschnitt werde jede neue Windkraftanlage durch die Akzeptanzabgabe etwa 30.000 Euro jährlich in die Gemeindekassen wehen. Der Abgabesatz beträgt 0,2 Cent je Kilowattstunde. Auch große Freiflächen-Solaranlagen unterliegen der jährlichen Zahlungspflicht. In der Gemeinde Wangerland ist bekanntlich das Repowering einer Vielzahl von älteren Windkraftanlagen geplant. Werden die Pläne so umgesetzt, könnte allein die Akzeptanzabgabe zu einer sechsstelligen Einnahmequelle der Gemeinde anwachsen.

Windrad

„Über die Jahre kommt hier so viel zusammen, dass mit dem Geld auch in den Kommunen in Friesland einiges bewegt werden kann“, so die Politikerin. Darüber hinaus, so Beckmann, müssten die die Betreiber der Anlagen den Menschen vor Ort zusätzliche Angebote machen. Das könnten etwa vergünstigte Stromtarife sein, aber auch direkte Beteiligung an den Unternehmen.

„Dieses Gesetz ist wegweisend. Es wird bundesweit Nachahmer finden“, glaubt Sina Beckmann und verweist auf einen weiteren zentralen Inhalt des beschlossenen Regelwerks. Das Gesetz schreibt vor, dass die Vorranggebiete für Windenergie in Niedersachsen verdoppelt werden und auf 2,2 Prozent der Landesfläche anwachsen. „Das Windenergiegesetz gibt uns den nötigen Rückenwind, um den Ausbau der Erneuerbaren weiter voranzutreiben.“

In keinem anderen Bundesland wird nach Angaben des Umweltministeriums in Hannoverschon jetzt so viel Strom aus Windenergie, Sonne und Biogas erzeugt wie in Niedersachsen. 2023 sei erstmals mehr Strom aus Erneuerbaren Energien (50,8 TwH) erzeugt als verbraucht (50,5 TwH) worden, so Energie- und Klimaschutzminister Christian Meyer (Grüne). Doch um auch die Sektoren Mobilität, Gebäude und Wirtschaft klimaneutral zu machen, müsse das Ausbautempo für die Erneuerbaren noch deutlich erhöht werden. Dazu soll das Niedersächsische Windgesetz beitragen.

Durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien werden Millionen Euro Wertschöpfung vor Ort generiert. Hinzu komme die Akzeptanzabgabe von 0,2 Cent pro Kilowattstunde, die die jeweilige Gemeinde frei für Naturschutz, soziale, kulturelle Zwecke, für Bildung oder zur Stärkung der Daseinsvorsorge verwenden könne. 50 Prozent der Einnahmen sollen möglichst in den jeweiligen Ortsteilen verwendet werden, wo das Windrad steht. Einmal im Jahr, so Meyer, müssen die Kommunen die Bevölkerung darüber informieren, wofür sie das Geld verwendet haben. „Das kann kostenloser Eintritt im Freibad, die Stärkung des ÖPNV, das Kulturfestival, die Förderung sozialer Einrichtungen oder ein Programm zur Dorfbegrünung sein“, so der Energie- und Klimaschutzminister.

Die Betreiber der Anlage müssten weitere 0,1 Cent pro Kilowattstunde erzeugten Stroms als Ausgabe für Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage einplanen. Bei modernen Windrädern sind das rund 15.000 Euro je Anlage im Jahr. „Diese direkte Beteiligung der Menschen vor Ort ist neu und bundesweit einzigartig“, so der Minister. Die Ausschüttung könne in unterschiedlichsten Formen vorgenommen werden. Die Palette der Möglichkeiten reiche von Direktzahlungen an die Menschen um die Anlage herum bis hin zu Anteilsscheinen an den Anlagen. Meyer hofft, dass die Wertschöpfung sowie die Ausschüttungen an Kommunen und Bürger die Akzeptanz für den Bau neuer Windräder nochmal steigert. 

Bauhof-Mitarbeiter freuen sich über direkten Draht zu den Bürgern

Die Bauhof-Mitarbeiter Jens Brämer (links) und Marvin Wessel kümmern sich um Hooksiel. Foto: hol

Hooksiel (16. 4. 2024) – Gepflegte Grünanlagen, saubere Straßen und Wege ohne Hindernisse und Stolpersteine. Das ist ein Stück Lebensqualität. Zumal in einem Urlaubsort wie Hooksiel. Auch um das im Verbund mit den Bürgern und der rührigen Hooksieler Arbeitsgruppe noch verlässlicher hinzubekommen, hat sich der Bauhof der Gemeinde Wangerland neu organisiert.

Renke Oltmanns, seit rund einem Jahr Leiter des Bauhofs, erläutert im Gespräch mit „Hooksiel-Life“ das Konzept. Der Bauhof mit Sitz in Hohenkirchen hat aktuell 26 Mitarbeiter. Dazu gehören auch die Hausmeister der Schulen, Kindergärten und sonstigen gemeindeeigenen Gebäude. Die für den Außendienst zuständigen Mitarbeiter seien jetzt in Trupps eingeteilt worden, die schwerpunktmäßig für bestimmte Orte in der Gemeinde Wangerland zuständig sind.

Renke Oltmanns

Das Konzept wurde maßgeblich auch von Bürgermeister Mario Szlezak vorangetrieben. „Damit wollen wir die Identifikation der Mitarbeiter mit einem Ort erhöhen“, sagte Oltmanns (Foto). Wer sich vor Ort auskennt, hat ein besseres Auge für notwendige Arbeiten – und kann einen engeren Draht zu den Bürgern aufbauen. „Unsere Leute sind vor Ort sichtbar“, sagt Oltmanns. „Gern können die Bürger die Kollegen direkt ansprechen und auch auf Handlungsbedarfe hinweisen. Wenn es um Kleinigkeiten geht, können unsere Mitarbeiter das vielleicht sofort mit erledigen. Größere Dinge werden in die Planung aufgenommen.“ 

Ein Beispiel: Auf einem Fußweg hat sich ein Pflasterstein gelockert. Die Stolpergefahr kann möglicherweise mit wenigen Handgriffen schnell beseitigt werden. Der über die Jahre marode gewordene Belag einer Gemeindestraße muss aber auf jeden Fall im Arbeitsplan des Straßentrupps des Bauhofes einen Platz finden. Als eines der nächsten Projekte in diesem Bereich kündigte Oltmanns die Erneuerung des Belags der Straße nach Pakens und der dortigen Kirche an. 

Den Kern des für Hooksiel zuständigen Bauhof-Trupps besteht aus Jens Brämer, Hinrich Hinrichs und Marvin Wessel. Bei größeren Projekten, wie etwa der Baumschnitt und die Grabenaufreinigung an der Bäderstraße im Februar, rückt aber weiterhin der Bauhof nahezu komplett an. Ähnliche Schwerpunkt-Aktionen gibt es natürlich auch in anderen Ortsteilen.

Einbruch in Schmidtshörn

Hooksiel (17. 4. 2024) – In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch brachen bisher unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in Hooksiel-Schmidtshörn ein. Die Täter gelangten nach den Ermittlungen der Polizei über die Terrassentür in den Wohnkomplex und durchsuchten sowohl im Wohnhaus als auch in den Anbauten mehrere Räume.

Zur Höhe des Diebesgutes können bisher keine Angaben gemacht werden, so die Polizei. Zeugen, die Hinweise auf die Täterschaft geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Jever (Tel: 04461/74490) in Verbindung zu setzen.

Trotz vieler Sturmfluten haben die Deiche den Winter gut überstanden

Plan Baustelle Deich Hooksiel
Die rote Linie zeigt das Teilstück, auf dem der Hooksieler Seedeich verstärkt wird.

Hooksiel (16. 4. 2024) – Die Arbeiten am Hooksieler Seedeich sind im Zeitplan. Davon haben sich heute bei der Frühjahrs-Deichschau die Deichgeschorenen des des III. Oldenburgischen Deichbandes sowie Vertreter der mit der Deichsicherung betrauten Behörden der Stadt Wilhelmshaven, des Landkreises Friesland und des Landes Niedersachsens überzeugt. Mit dabei waren unter anderem Frieslands Landrat Sven Ambrosy und Wangerlands Bürgermeister Mario Szlezak.

Klei verstärkt Hooksieler Seedeich

Die Arbeiten am 2,3 Kilometer langen Deichabschnitt zwischen Campingplatz und Außenhafen gehen in diesen Tagen in ihre zweite Etappe. Beginn war im Juli vergangenen Jahres. Im Bereich des ersten Bauabschnitts von Höhe Ostdühne bis FKK-Strand wurden bis zum Herbst rund 24.000 Kubikmeter Kleiboden verarbeitet. 

Bekanntlich ruhen entsprechend der Vorgaben des Niedersächsischen Deichgesetzes die Arbeiten an den Deichen aufgrund der Sturmflutgefahren zwischen Oktober und April. Für den zweiten Bauabschnitt sind nach Angaben des Deichbandes rund 20.000 Kubikmeter Klei erforderlich, die aber bereits vor Ort gelagert sind. Zudem sollen in diesem Jahr die drei vorhandene Strandzugänge erneuert werden.

Bereits 2023 wurden auf den neu profilierten Deichen 68.000 Quadratmeter Fläche für die Ansaat von neuem Gras vorbereitet. In diesem Jahr kommen 75.000 Quadratmeter hinzu. Die Ansaat der Flächen und weitere Restarbeiten werden sich bis 2025 hinziehen. 

Baustelle Hooksieler Deich
Die Arbeiten an der Hooskieler Deichbaustelle werden jetzt in Höhe FKK-Strand wieder aufgenommen. Der Deichsicherungsweg wird aber in der Regel passierbar bleiben. Foto: hol

Der Deichband geht davon aus, dass es durch die Arbeiten am Deich für Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer auf der Bäderstraße beziehungsweise auf dem seeseitigen Deichverteidigungsweg nur zu geringen Beeinträchtigungen kommen wird. Die Wege zum Außenhafen sollen weitestgehend frei gehalten werden. Es sei aber nicht auszuschließen, dass temporär Sperrungen erforderlich sind. Der Deichband setzt auf das Verständnis von Einheimischen und Urlaubern für etwaige Unannehmlichkeiten. Aber: „Mit den Deichbaumaßnahmen kann der Hochwasserschutz für den Küstenbadeort Hooksiel wieder langfristig sichergestellt werden.“

Kaputte Zäune und viel Teek am Deich

Im zurückliegenden Winterhalbjahr wurden fünf Sturmfluten registriert. Dennoch haben die Deichschützer unter Führung des Vorstehers des III. Oldenburgischen Deichbandes, Eilt-Onno Garlichs heute keine größerern Schäden an der Hauptdeichline festgestellt. Am höchsten war das Wasser beim Sturm am 21. Dezember 2023 aufgelaufen, nämlich rund zweieinhalb Meter höher als beim Mittleren Tidehochwasser (MThw). Die Folgen sind noch gut erkennbar. Vor allem am Elisabethaußengroden wurden erhebliche Mengen Teek, also Pflanzenrest aus dem Deichvorland, angespült. Auf größeren Streckenabschnitten sind Schafzäune beschädigt. Schäden an Deckwerken am Deichfuß wurden zudem im Bereich Wilhelmshaven registriert. Der Deichband schätzt die Kosten für die Behebung der Sturmschäden auf 120.000 bis 150.000 Euro.

Deichband investiert 6 Millionen Euro

Unabhängig davon sollen in diesem Jahr die Arbeiten zur Erneuerung des Deckwerks am Voslapper Seedeich fortgesetzt werden. Ab dem Hooksieler Seedeich in Richtung Jade-Weser-Port bestehe „dringender Handlungsbedarf“. Für 2024, so der Deichband, sei geplant, weitere 400 Meter südlich der Raffineriebrücke auszubauen. Aktuell laufe die Ausschreibung dafür. Die Arbeiten sollen im Mai beginnen. Entsprechend werde der auch bei Radfahrern beliebte seeseitige Deichsicherungsweg abschnittsweise gesperrt. In 2025 sollen die Arbeiten in Richtung Containerhafen fortgesetzt werden.

Als weitere Baumaßnahmen hat sich der Deichband die Erhöhung und Verstärkung des Rüstersieler Seedeiches (ab 2025), die Nacherhöhung des Banter Seedeiches in Höhe des Flugplatzes Mariensiel (möglichst in diesem Jahr) sowie Instandsetzungsarbeiten an Lahungsfeldern zwischen Harlesiel und Schillig vorgenommen. Insgesamt seien allein für 2024 für Deichbaumaßnahmen und Unterhaltungsarbeiten an den Deichen des III. Oldenburgischen Deichbandes rund sechs Millionen Euro eingeplant. 

Angelverein bestätigt: Viele Brassen Opfer von Sauerstoff-Mangel

Jever/Hooksiel (16. 4. 2024) – Beim Fischsterben im Hookstief sind vor allem Brassen getötet worden. Das ist nach den Worten von Manfred Lehmann, Vorsitzender des Angelvereins Jever, ein sicheres Zeichen dafür, dass Sauerstoffmangel die Ursache für das Phänomen war. „Die Brasse ist sehr standorttreu“, so Lehmann gegenüber „Hooksiel-life“. Während andere Fischarten bei abnehmendem Sauerstoffgehalt im Wasser wegschwimmen, bleibe die Brasse in den betroffenen Gewässerabschnitten. Bis sie erstickt.

Betroffen waren aus Sicht der Angler weite Teile des Hookstiefs. Aus Messungen der Gewässerwarte des Vereins gehe hervor, dass der Sauerstoffgehalt hier vor einer guten Woche noch bei 8 bis 12 Prozent gelegen habe. „Alles über 8 Prozent ist unkritisch“, so Lehmann. Nach den sich am Wochenende häufenden Hinweisen von Fußgängern und Radfahrern bei Polizei und Angelverein hätten die Gewässerwarte neuerliche Proben gezogen. In den betroffenen Abschnitten habe der Sauerstoffgehalt da nur noch bei 0,2 Prozent gelegen.

Zu viele Nährstoffe im Wasser

Die Ursachen für den Sauerstoffmangel sind auch Sicht von Lehmann „verhältnismäßig klar“. Durch die Unmengen an Regen der vergangenen Wochen und Monate habe sich der Boden der angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen wie ein Schwamm mit Wasser vollgesaugt. Angesichts der hohen Wasserstände habe die Sielacht Wangerland viel Wasser aus den Tiefs in die Jade abgepumpt. In der Folge sei nährstoffreiches Oberflächenwasser von den Ländereien ins Hookstief nachgelaufen. „Sehr niedriger Wasserstand, dazu große Mengen nährstoffreiches Wasser, steigende Temperaturen und beginnende Vegetation, die ebenfalls Sauerstoff zehrt …. Da fällt der Sauerstoff-Gehalt dramatisch“, so Lehmann.

Diese Zusammenhänge habe man auch anderenorts schon beobachten können. Unter anderem auch am Hooksieler Binnentief, wo der Sauerstoffgehalt häufig sehr niedrig sei, da nach der Schließung des Sieltores in Richtung Alter Hafen kein Wasseraustausch mehr erfolge.

Folgen für Brut noch unklar

„Es gibt keinen Grund für Schuldzuweisungen“, sagt Lehmann. Die Not der Landwirte, die ihre viel zu nassen Flächen nicht bearbeiten können, sei nachvollziehbar. Den Schaden für den Fischbesatz im Hookstief hält der Vorsitzende des Angelvereins für überschaubar, auch wenn man die genaue Zahl der betroffenen Tiere nur schwer abschätzen könne. Noch nicht beurteilen lasse sich zudem zum jetzigen Zeitpunkt, inwieweit die Fischbrut in den fast trocken liegenden Gewässerabschnitten betroffen ist. 

Akuter Sauerstoffmangel Ursache für Fischsterben im Hookstief

Tote Fische m Hookstief
Zahlreiche Fische sind aus ungeklärtem Grund im Hookstief verendet. Foto: Scholz

Hooksiel/Jever (15. 4. 2024) – Im Hookstief sind eine große Zahl an Fischen verendet. Die genaue Ursache für das Fischsterben stand bis heute noch nicht fest. Wie der Landkreis Friesland auf Anfrage von „Hooksiel-Life“ mitteilte, hätten Messungen im Raum Jever den Verdacht verstärkt, „dass wohl ein akuter Sauerstoffmangel Ursache für das Fischsterben war“.

Erste Hinweise auf das Fischsterben seien bereits am vergangenen Dienstag bei der Unteren Naturschutzbehörde eingegangen, so der Landkreis. Aufgrund der Verhältnisse in den Vorfluten mit starkem Sielbetrieb habe man aber weder die konkrete Ursache für den Sauerstoffmangel noch einen Eintragspfad etwa von schädlichen Substanzen ermitteln können.

Aufgrund des schönen Wetters am Wochenende hatten Hunderte Radler den Hooksweg als beliebte Radwegverbindung zwischen Waddewarden und Jever genutzt. Dabei fielen vielen die Unmengen von Fischkadavern ins Auge, die im Wasser trieben. 

Die konkrete Zahl der verendeten Tiere lässt sich aus Sicht des Landkreises nicht genau ermitteln. „Die starke Sieldrift führte zu einem schnellen Wegtreiben der Fische. Zudem lässt sich ein schneller Zugriff von Raubfische und Vögeln auf die toten Tiere nicht ausschließen“, heißt es aus Kreishaus. Erfahrungsgemäß seien gerade die Kadaver der kleineren Fische schnell verschwunden. 

Mit Lasergerät gegen Raser auf B 210

Lasermess-Kontrollen
Bei Geschwindigkeitskontrolle nahm die Polizei heute an der B 210 Autofahrer ins Visier. Foto: Polizei

Jever (15. 4. 2024) – Bei einer Geschwindigkeits-Überwachung auf der Bundesstraße 210 sind heute eine Reihe von Autofahrern mit überhöhter Geschwindigkeit ermittelt worden. Im Rahmen der „Roadpol-Speed-Woche“ hatten Beamte der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/ Friesland von 8 bis 13 Uhr Kontrollen durchgeführt.

Das Lasermessgerät wurde auf der B 210 in Fahrtrichtung Wittmund in Höhe der Bahnhofstraße in Schortens eingesetzt. Die festgestellten Verstöße wurden durch die Lasermessbeamten an die kontrollierenden Kräfte weitergegeben, die die Verkehrsteilnehmer dann an der Abfahrt Jever-Ost kontrollierten. 

Insgesamt, so die Polizei, habe man in diesem Bereich bei erlaubten 100 Stundenkilometern zwölf Verstöße festgestellt. „Der Tageshöchstwert lag bei 130 km/h“, heißt es in einer Pressemitteilung. Weitere sieben zu schnelle Verkehrsteilnehmer wurden unmittelbar vor der Kontrollstelle erfasst. Hier war zur Sicherheit der kontrollierenden Polizisten die erlaubte Geschwindigkeit auf Tempo 50 reduziert worden. „Spitzenreiter war hier ein Pkw-Fahrer, der mit 74 km/h unterwegs war“, teilte die Polizei mit.

Gegen die Verkehrssünder wurden entsprechende Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Unterstützt wurde die Polizei bei dieser Geschwindigkeitskontrolle durch den Landkreis Friesland, der ebenfalls Geschwindigkeitsmessungen durchführte.

Wohnstift feiert einjähriges Bestehen

Frühlingsfest Wohnstift
Zur guten Stimmung beim Frühlingsfest im Wohnstift Hooksiel trug auch Nachwuchsmusiker Benny Köster mit einer kleinen Saxophon-Einlage bei. Foto: privat

Hooksiel (15. 4. 2025) – Richtig Glück mit dem Wetter hatten die Bewohner und Mitarbeiter des Wohnstifts Hooksiel. Bei herrlichem Wetter feierte die Senioreneinrichtung im Herzen von Hooksiel mit zahlreichen Gästen am Wochenende sein Frühlingsfest. Zum Programm gehörte neben netten Gesprächen, Kaffee, Kuchen und Würstchen auch musikalische Unterhaltung, für die Ingo Sander verantwortlich zeichnete. Mit viele Beifall für seine Saxophon-Einlage erhielt auch der Hooksieler Nachwuchsmusikers Benny Köster.

Mit dem Frühlingsfest wurde nach den Worten von Danny Westerhoff aus der Hausleitung auch das einjährige Bestehen des Wohnstifts Hooksiel unter neuer Führung gefeiert. Dadurch war die Senioreneinrichtung aus den Turbulenzen rund um die Insolvenz des Convivo-Konzerns gerettet und auf neue Beine gestellt worden. Ein Baustein des neuen Konzeptes ist es, dass sich das Wohnstift stärker in Richtung Ort und Nachbarschaft öffnet.

Als nächste Feierlichkeiten sind für den 23. Juni ein Mitsommernachtsfest und für den 10. August en Sommerfest geplant.

Hooksiel radelt: Am Rande des Nationalparks nach Horumersiel

Ulrich Hellkuhl erläutertRadstrecke
Ulrich Hellkuhl stellt für „Hooksiel-Life“ schöne Radtouren rund um Hooksiel vor. Das Foto zeigt ihn am Fahrradwegweiser an der Kreisstraße 331 in Crildumersiel. Foto: hol

Hooksiel (14. 4. 2024) – Weiter geht es. Wir wollen das schöne Wetter im Wangerland nutzen. Wir wollen das schöne Wetter im Wangerland nutzen. Unsere zweite Tour im Zuge der Serie „Hooksiel radelt“ führt uns nach Horumersiel. Vor uns liegen rund 17 Kilometer Strecke. 

Wir starten wieder am ZOB Hooksiel. Los geht es in die Friesenstraße. Nach 200 Metern rechts in die Batterie abiegen, am Gästehaus und dem neuen Feuerwehrhaus vorbei die Nee Straat entlang, über den Middeldiek hinweg zur zweiten Deichline am Hallenwellenbad. Von dort nach links in Richtung Campinglatz.

Hinter der Bäderstraße an der Campingplatz-Zufahrt müssen wir uns entscheiden. Fahren wir die ersten 500 Meter binnendeichs oder außendeichs, also auf der dem Binnenland oder auf dem der Jade zugewandten Seite des Deiches? Beide Radweg-Strecken sind gut ausgebaut. Allerdings: Da auf dem Deich in der Regel Schafe weiden, ist der Weg auf der Binnendeichs-Seite häufig mit Schafsköteln übersät. Empfehlung von unseren Radtouren-Experten Ulrich Hellkuhl: „Wer Schafe sehen und riechen will, fährt innen, wer ein sauberes Rad behalten möchte, radelt außendeichs.“

Am Camingplatz-Eingang waren wir übrigens auch schon bei unserer ersten Tour vorbeigekommen, bei der wir durchs Freizeitgelände zum Hooksieler Außenhafen und am Strand entlang zurück gefahren waren. Wer mag, kann beide Radtouren gut verbinden, indem er vom Campinplatz den Weg nach Horumersiel nimmt. Die Gesamtstrecke beträgt dann rund 27 Kilometer. 

Der Weg nach Horumersiel führt zunächst zwischen Deich und Campingplatz hindurch. Der Deichverteidigungsweg führt uns etwa sechs Kilometer lang direkt am Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer entlang – mit herrlichem Ausblick auf die Jade und bei Ebbe aufs Watt mit seinen Salzwiesen. Ein paar nützliche Hinweise: Hier und dort sind am Deich Schaftore aufgestellt, die man aber problemlos passieren kann. Dafür sollte man kurz vom Rad absteigen. An der Stecke stehen immer wieder Bänke. Unbedingt eine Pause einplanen, um den Blick auf die Vogelwelt im Wattenmeer genießen zu können. Wer Glück hat, entdeckt dann auch noch einen Seehund oder einen Schweinswal in der Jade.

Der Radweg endet am Hafen von Horumersiel. An den Stegen liegen Segler, Motorboote und Ausflugsschiffe. Wenn man sein Rad über das Sieltor hinweg schiebt, liegt der Kurort Horumersiel vor einem. Die „Friesland-Therme“, das „Thalasso Meeres Spa“, das demnächst eröffnet wird, und der historische Aussichtsturm der Seenotretter unmittelbar vor der Zentrale der Wangerland Touristik samt Tourist-Info und nutzbaren Toiletten. 

Horumersiel bietet vielfältige Möglichkeiten einzukaufen, gut zu essen, spazieren zu gehen. Aber wir wollen ja zurück nach Hooksiel. Also der viel befahrenen (!) Goldstraße entlang mitten durch den Ort in Richtung Rudolf-Garlichs-Straße und geradeaus weiter quer durch den grünen Wiardergroden in Richtung St. Joostergroden und Crildumersiel. Die schmale, zum Teil frisch gepflasterte Straße ist gut befahrbar. Aber Vorsicht: Nicht jeder Autofahrer denkt an den nötigen Seitenabstand zu Radlern. Im Zweifelsfall also lieber absteigen, zumindest wenn ein größeres Fahrzeug entgegen kommt.

Für technisch Interessierte empfiehlt sich kurz hinter der Brücke über das Hohenstief ein kleiner Abstecher nach links zum Hohenstiefersiel. Das dortige Schöpfwerk Wangerland ist für die Entwässerung des halben Jeverlandes zuständig. Das ankommende Wasser wird bei Bedarf in den so genannten Speicherpolder hinter dem Schöpfwerk gepumpt, von wo es bei Ebbe in die Jade abfließen kann. 

Auf der Gemeindestraße von Horumersiel bis Crildumersiel kann man gut die ehemaligen Deichlinien im Wangerland erahnen. Wir radeln vorbei an landwirtschaftlichen Betrieben, an grasenden Kühen und an idyllischen Landarbeiter- oder Altenteiler-Häuschen. In Crildumersiel mündet die Gemeindestraße an der Kreisstraße 331. Bögen wir nach links ab, kämen wir nach wenigen Hundert Metern wieder an den Deich. Wir kreuzen die K 331und fahren rechts herum auf den gut ausgebauten Radweg Richtung Hooksiel-Schmidtshörn, passieren das Hooksieler Klärwerk und sind wenig später an der Landesstraße 810. Achtung: Die Einmündung K331/ L810 ist für Radfahrer nicht ganz ohne.

Von Schmidtshörn sind es auf dem Radweg der L810 bis zum Hooksieler Kreisel nur einige Minuten. Weiter geht es geradeaus über den Kreisel entlang der Straßen Pakenser Altendeich und Lange Straße bis zur Einmündung Friesenstraße, von wo aus wir den Ausgangspunkt unserer Tour , den ZOB, bereits sehen können. 

Aussichtsturm Horumerseio
Horumersiel ist eine Radtour wert. Der historische Hochsitz neben der Zentrale der Wangerland Touristik erinnert an die Geschichte der Seenot-Retter im Ort. Foto: hol

Ein Tipp von Ulrich Hellkuhl: Wer längere Touren unternimmt, sollte einen Helm auf dem Kopf und eine gute Fahrradtasche am Rad haben, in der sich unter anderem ein wenig Proviant verstauen lässt. Die Taschen bieten auch Platz für Regenjacke und Flickzeug. Auch ein Ersatzschlauch kann sinnvoll sein. Gerade für Strecken am Wasser entlang sollte man auf jeden Fall ein Fernglas einpacken. 

Spannung pur auf dem Fußballplatz

Hooksiel (14. 4. 2024) – Mit einem extrem spannenden Heimspiel gegen den SV Wilhelmshaven sind die Nachwuchskicker der E II-Jugend der Jugendspielgemeinschaft (JSG) Wangerland in die Freiluftsaion gestartet. Am Ende einer leidenschaftlichen Partie in Wilhelmshaven hieß es 3:5. JSG-Trainer Bernhard Köster war trotz der Niederlage hoch zufrieden. „Aufgrund einiger Ausfälle mussten wir mit einer gemischten Mannschaft aus E- und F-Spielern antreten. Da fehlte am Ende noch etwas. Aber es war wirklich ein schöner Fußballtag, der Lust auf mehr macht!“

Das Spiel begann dramatisch. 1. Minute: Doppelchance von Noah und Elian für die JSG. 3. Minute: Parade von Dominik. 4. Minute: Benny und Noah greifen an. Der SVW stellt den Passweg auf Noah zu, Benny zieht aus spitzem Winkel ab, 1:0. Und weiter geht’s. 10. Minute: Moritz und Thede halten hinten dicht. Jannik trägt den Ball nach vorn und schickt Lio rechts, schulmäßige Flanke und Benny braucht nur noch einzunetzen. 2:0. Dann fast im Gegenzug. Eine Unaufmerksamkeit und es steht 1:2. Die Fehler häufen sich und so fällt noch vor der Pause das 2:2. 

Auch in der zweiten Halbzeit entwickelt sich ein ausgeglichenes Spiel. Nach einigen ordentlichen Angriffen fasst sich Eysem ein Herz und zirkelt das Leder sehenswert ins rechte obere Eck zur 3:2- Führung. Doch dann machen sich Kräftevorteile der Wilhelmshavener bemerkbar. „Die Jungs haben aufopferungsvoll gekämpft, aber körperlich fehlen halt noch zwei Jahre.“ 3:3, 3:4 und zwei Minuten vor Schluss fällt noch das 3:5. 

Die D-Jugend der JSG Wangerland unterlag im Heimspiel STV Wilhelmshaven mit 1:4 Toren. Der E1-Jugend hingegen gelang ein 14:1-Kantersieg bei der JSG Dangastermoor/Büppel II.