Wilhelmshaven/Hooksiel (23. 5. 2025) – Seit Ende April liegt die FSRU (Floating Storage Regasification Unit) „Excelsior“ am zweiten LNG-Terminal in der Jade. Inzwischen hat ein mit verflüssigtem Erdgas gefüllter Tanker an dem Fabrikschiff festgemacht.
Am kommenden Montag soll der Terminal offiziell in Betrieb genommen werden. Dazu werden Christian Meyer (Grüne), Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz, und der neue Minister für Wirtschaft, Verkehr und Bauen, Grant Hendrik Tonne (SPD), erwartet. Tonne ist Nachfolger von Olaf Lies, der in dieser Woche zum Ministerpräsidenten aufgestiegen ist.
Der zweite schwimmende LNG-Terminal in Wilhelmshaven soll wie die am LNG-Terminal 1 liegende FSRU „Höegh Esperanza“ die Energieversorgung Deutschlands und Europas absichern. A Bord der Fabrikschiffe wird das minus 162 Grad kalte Flüssigerdgas erwärmt, dadurch regasifiziert und an Land geleitet.

Im Gegensatz zur „Höegh Esperanza“ wird an Bord der „Excelsior“ zur Reinigung der Seewasser führenden Rohre kein Chlor benötigt, so dass mit dem Abwasser auch keine Biozide in die Jade gelangen können. Die Betreiberin der Anlage, die bundeseigene Deutsche Energy Terminal GmbH (DET), setzt auf Ultraschalltechnik, ein Verfahren, für dass sich auch Umweltminister Meyer stark gemacht hatte. Der Haushaltsausschuss des Bundestages bewilligte die Mehrkosten für die Umrüstung des 277 Meter langen Schiffes, das eigentlich schon vor einem Jahr an der Jade erwartet worden war und dort bis Ende 2027 betrieben werden soll.
Offenbar ist der geplante „mehrwöchige Testbetrieb“ jetzt abgeschlossen. Zudem hatten die Hersteller der Ultraschallanlage angekündigt, ihr System auf Schallwellen umzustellen, die außerhalb des Frequenzbereiches liegen, in dem die in der Jade heimischen Schweinswale kommunizieren.
Die „Excelsior“ verfügt über eine Speicherkapazität von 138.000 Kubikmetern LNG. Es soll nach den Vorstellungen der Betreibergesellschaft noch in diesem Jahr bis zu 1,9 Milliarden Kubikmeter Erdgas ins Deutsche Netz einspeisen. Im Ganztagesbetrieb seien bis zu 4,6 Milliarden Kubikmeter möglich. Wie die DET angekündigt hat, ist die nachts Auktion zur Vermarktung von Regasifizierungs-Kapazitäten an den Terminals in Brunsbüttel sowie Wilhelmshaven I und II für den Zeitraum vom 23. Juni bis zum 2. Juli geplant.
Kommentare sind deaktiviert.