Ältester „echter Hooksieler“ wünscht sich Rundum-Sanierung des Alten Hafen

Meinolf Cohn feiert heute seinen 88. Geburtstag. Als „echter Hooksieler“ wünscht es sich nichts sehnlicher als eine Aufwertung des Alten Hafens im Ortskern. Foto: hol

Hooksiel (12. 1. 2025) – Wenn man Geburtstag hat, dann darf man sich etwas wünschen. Meinolf Cohn wird am heutigen Sonntag 88 Jahre alt. Ein großer Wunsch des Hooksielers: „Es wäre wunderschön, wenn bald mal etwas am Alten Hafen passiert.“

Cohn, der mit seiner Frau Helma ein schmuckes Haus am Langengrodener Weg bewohnt, ist nicht irgendein Hooksieler. „Ich bin der älteste noch lebende echte Hooksieler“, sagt der Senior. Soll heißen: Es gäbe zwar noch ältere Mitbürger im Ort. Meist Zugezoge. Aber ein „echter Hooksieler“ sei man ja erst, wenn man in zweiter Generation in einem Ort lebt und zwar als Kind eines ebenfalls in Hooksiel geborenen Vaters.

Seit 1879 im Sielort

Seine Ahnentafel, wie übrigens auch die einer ganzen Reihe von Mitbürgern, kennt Meinolf Cohn genau. Er selbst kam am 12. Januar 1937 im einstigen Amtshaus der Gemeinde Minsen in der Obernstraße zur Welt, wie übrigens auch sein ältester Sohn Hans. Meinolfs Vater, Emil Cohn, wurde 1897 ein paar Meter weiter, im ehemaligen Ärztehaus hinter der „Alten Schneiderei“ geboren.

Dessen Vater, Meyer Cohn (geboren 1856), bewohnte vor dem Umzug in die Obernstraße die einstige Keimzelle der Bäckerei Ulfers, ein Gebäude in unmittelbarer Nähe des Sieltores. Hierher – und damit nach Hooksiel – war er mit seiner Familie im Jahr 1879 gezogen. Zuvor hatte er zwar in Sichtweite, in Bohnenburg und am Sengwarder Anteil gewohnt – aber das gehörte zur Gemeinde Sengwarden.

Die Familie Cohn betrieb damals in Hooksiel die einzige Schlachterei und eine kleine Landwirtschaft. Zu den Kunden gehörte bis zum Ende des ersten Weltkriegs übrigens auch die Marine in Wilhelmshaven. Gedankt wurde das der Familie nicht. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten geriet Emil Cohn, der jüdischen Glaubens war, ins Visier der Antisemitisten. Er verlor seinen Betrieb und wurde zweimal in Konzentrationslager gesteckt. Überlebt hat er vermutlich nur, weil er im Jargon der Nazis in einer „Mischehe mit Kind“ lebte. Seine Frau Wilma war Christin und galt als „arisch“. 

Neuanfang auf dem Meyer-Hof

Nach dem Krieg kehrte Emil Cohn aus Theresienstadt nach Hooksiel zurück und bewirtschaftete von der Obernstraße aus wieder den landwirtschaftlichen Betrieb, den Meinolf Cohn nach dem Tod seines Vaters übernahm. 1965 wurde der Hof aus dem Dorf an den Ortsrand ausgesiedelt. Meinolf und Helma Cohn führten den neuen „Meyer-Hof“ samt Ferienwohnungen vier Jahrzehnte lang.

Helma Cohn brachte vier Kinder zur Welt. Wirtschaftlich hatte Meinolf Cohn häufig den richtigen Riecher. Neben dem Bauernhof gründete er ein Lohnunternehmen, das für die kommunalen Kläranlagen der Stadt Jever und der Gemeinde Wangerland die Klärschlämme entsorgte – unter anderem Anfang der 1970er Jahre auf den für die Industrialisierung Wilhelmshavens aufgespülten Grodenflächen und dem neu geschaffenen Hooksieler Seedeich.

Appell für Deichsicherung

Aber nicht nur deshalb weiß der Hooksieler um die Bedeutung intakter Deiche. Bei der großen Sturmflut im Februar 1962 erlebte er aus nächster Nähe, was es bedeutet, wenn ein Deich bricht. Der Müller-Hof nahe Crildumersiel drohte damals in den Fluten unterzugehen. Nur dank der guten Ortskenntnisse von Feuerwehrmann Meinolf Cohn konnten einige Kameraden und er durch das schon überflutete Land bis zum Hof gelangen und dabei helfen, das bedrohte Vieh auf dem Dachboden einzuquartieren und die Bewohner zu retten. 

Wieder so eine Erfahrung, die das Denken von Meinhof Cohn sein Leben lang begleitet hat. Sein Appell: Der Deichband muss nicht nur den Seedeich, sondern auch die zweite Deichlinie genau im Blick behalten. Aus seiner Sicht sollte eine Lücke in der zweiten Deichlinie in Höhe Campingplatz unbedingt geschlossen werden.

Hooksieler aus Überzeugung

Meinolf Cohn ist Hooksieler aus Überzeugung, Er hat das Geschehen im Ort, in Vereinen und Institutionen wie kaum jemand anderes verfolgt. Seit 69 Jahren gehört er der Freiwilligen Feuerwehr Hooksiel an, auch das eine Rekordmarke. 58 Jahre ist er Mitglied im Boßelverein „So geiht he good“ und ebeno lange in der SPD. Hinzu kommen über 30 Jahre als Chef des „Hooksieler Stammtisches“, dem wohl ältesten Stammtisch im Ort.

Aber wenn der Senior an Hooksiel denkt, denkt er zuerst an den Alten Hafen. „In den Hafen muss unbedingt Leben rein“, sagt Meinolf Cohn. Mit dem Bau eines Hotels auf dem ehemaligen Feuerwehr-Areal zwischen Hafen und Lange Straße sei es nicht getan. „Der Hafen ist häufig tot, da gehören Schiffe oder Boote rein. Vielleicht ein Museumsschiff.“ Das sei auch wichtig, damit Hotelgäste nicht nur aufs Industriegebiet jenseits des Hafens blicken.

Zu einer richtigen Hafensanierung gehört aber aus Sicht von Cohn auch die Öffnung des Siels zwischen Hafen und Binnentief. Das Binnentief, über das einst Waren aus dem Handelshafen Hooksiel bis nach Jever transportiert wurden, sollte aufgereinigt und als touristische Attraktion für Wasserwanderer aufgewertet werden. Cohn: „Kommunalpolitiker, die das hinbekommen, haben dann wirklich etwas für Hooksiel geleistet.“