Wangerland (3. 2. 2025) – Neun Teams mit zusammen 79 Radlern waren am Start. Insgesamt haben die Frauen und Männer im Rahmen der Kampagne „Stadtradeln“ in drei Wochen im vergangenen September 15.261,7 Kilometer auf ihren Fahrrädern zurückgelegt – und damit das Klima rechnerisch um etwa 2550 Kilogramm des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) entlastet.
Auf einem Empfang der Gemeinde Wangerland würdigte der Allgemeine Vertreter des Bürgermeisters, Peter Podein, die Leistungen der Aktiven, von denen jeder im Schnitt eine Strecke von 194,45 Kilometer zurückgelegt hat. Nicht so toll war allerdings die Beteiligung an den öffentlichen Stadtradel-Terminen. Bei den vornehmlich für Kommunalpolitiker und umweltbewusste Bürger gedachten Rundtouren durch die Gemeinde war Podein zumeist allein unterwegs.
In der Einzelwertung lagen Timo König (Team Waddewarden) mit 1123 Kilometern, Frank Meinen (Team Grundschule Hohenkirchen) mit 706 Kilometern und Arno Hinrichs (Team Herbsmonat) mit 611 Kilometern vorn. Die Mannschaftswertung gewann das Team Waddewarden vor dem Team Hooksiel. Die fleißigen Radler durften sich über kleine Preise freuen. Drei Gewinner der Einzelwertung erhielten jeweils eine Fahrradtasche und eine Urkunde. Die ersten drei Siegerteams konnten sich über Smartphone-Halterungen, Bikezacs und Urkunden freuen.
„Wir werden in diesem Jahr noch einmal einen Anlauf mit unserem Angebot unternehmen“, sagte Podein. Das nächste Stadtradeln werden voraussichtlich schon im Mai stattfinden. „Wenn die öffentlichen Touren aber wieder nicht angenommen werden, müssen wir uns etwas überlegen.“
Seit 2008 treten Kommunalpolitiker und Bürger im gesamten Landkreis Friesland für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. Der Wettbewerb „Stadtradeln“ soll Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag gewinnen, um dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Aktualisierung: Der Artikel wurde am 5. Februar in Teilen ergänzt.