Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Jede Menge Meeresmüll auf unbewohnter Insel Minsener Oog

Wilhelmshaven (15. 9. 2025) – Freiwillige haben wieder Meeresmüll auf Minsener Oog gesammelt: Bei der Gemeinschaftsaktion der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, der Naturschutz- und Forschungsgemeinschaft Mellumrat e.V., der Wattfahrer-Vereinigung Soltwaters e.V. und der Salzwasser Union – Verband der Seekajakfahrer e.V. sowie des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee kamen rund zehn Kubikmeter Unrat zusammen.

Wassersportler und Umweltschützen haben auf Minsener Oog rund zehn Kubikmeter Meeresmüll gesammelt. Foto: Mia Ruppaner

37 Segler und zehn Seekajak-Fahrer fuhren von Horumersiel, Varel und Cuxhaven aus mit sechs Segelbooten und zehn Seekajaks zur Südspitze der unbewohnten Insel Minsener Oog vor Schillig. Es wurde alles gesammelt, was nicht an den Strand gehört – vor allem Plastikteile, aber auch Glas und viele Netzreste aus der Fischerei.

Nach viereinhalb Stunden kamen durch die eifrigen Sammlerinnen und Sammler 16 Big Bags mit Meeresmüll zusammen. „Der engagierte Einsatz und die akribische Arbeit unserer vielen Freiwilligen haben der Aktion erneut zu einem großen Erfolg verholfen und den Strand von Minsener Oog von Meeresmüll befreit“, so Iris Bornhold, die Vorsitzende von Soltwaters.

Bis auf die Zwischenzone im Süden gehört Minsener Oog zur streng geschützten Ruhezone des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer. Dort sind von März bis Oktober die Naturschutzwarte des Mellumrates stationiert. Sie erfassen die Brutbestände der Vögel, informieren Besucher, die bei Wattwanderungen die Insel erreichen, über die ökologischen Besonderheiten des Schutzgebietes und schützen die Tiere vor Störungen.

Da die Insel sonst unbewohnt ist, wird der gesamte am Strand vorkommende Müll über Wind und Wellen auf die Insel verfrachtet. Dies führt eindrucksvoll vor Augen, wie auch von der Zivilisation entferntere Gebiete durch unseren Müll negativ beeinflusst werden. „Ich habe schon häufiger an Sammelaktionen teilgenommen und dennoch ist es immer wieder aufs Neue erschreckend, wie viel Müll man findet“, sagt Einsatzleiterin Dr. Thea Hamm von der Nationalparkverwaltung.

Allerdings sind Müllsammelaktionen sind wichtig, behandeln aber nur Symptome. Noch wichtiger sei es, so die Aktivisten, das Problem an der Wurzel zu bekämpfen und den Umgang mit Müll, insbesondere mit Plastik, grundlegend zu ändern. „Müll darf gar nicht erst in die Umwelt gelangen.“ Nur ein kleiner Teil des Meeresmülls, etwa 15 bis 20 Prozent, treibe an der Oberfläche und werde an Stränden angeschwemmt. Langfristig sammelt sich Müll am Meeresboden und schädigt dort auf lange Zeit Lebewesen und Habitate.

– Werbeanzeige –

Kommentare sind deaktiviert.