Hooksiel (21. 11. 2025) – Der erste Schritt ist getan. Einmütig hat am Donnerstagabend der Ausschuss für Gemeindeentwicklung und Sanierung der Gemeinde Wangerland den so genannten Aufstellungsbeschluss für die Änderung des Bebauungsplans „Hooksiel Sondergebiet Einzelhandel/Bäderstraße“ abgesegnet. Der reale Hintergrund der sperrigen Formulierung: Der Ausschuss hat der geplanten Erweiterung des Edeka-Marktes zugestimmt.

Der Markt ist der zentrale Einkaufstempel für den täglichen Bedarf in Hooksiel. Und er ist zu klein. Gerade in der Hauptsaison ist im Kassenbereich kaum ein Durchkommen. In den Gängen stauen sich die Einkaufswagen. Das Personal kommt häufig nicht hinterher, die Regale zeitnah wieder aufzufüllen.
Gebäude wird um acht Meter verlängert
Schon seit Jahren erwägen Eigentümer und Betreiber eine moderate Erweiterung des Marktes. Nach ihren Plänen soll das Gebäude um acht Meter in Richtung des benachbarten WiKi-Wohnheimes verlängert werden. Dadurch könnte das Lager vergrößert und die Verkaufsfläche von 1550 auf 2000 Quadratmeter erweitert werden. Damit hätte der Hooksieler Markt die gleiche Größe wie sein Schwesterbetrieb in Horumersiel.
Die Erweiterung erscheint aus wirtschaftlicher Sicht zwingend – bürokratisch gab es aber dennoch einige Hürden zu meistern. Aus raumordnerischer Sicht gilt Hooksiel nicht als Zentralort. Großflächiger Einzelhandel ist hier nur zulässig, wenn der Bedarf nachgewiesen wird und alle kommunalen Nachbarn ihr Einverständnis erklären. Das scheint inzwischen gegeben, so dass auch der Landkreis Friesland signalisiert hat, dem Projekt zustimmen zu können.
Mit der Raumordnung vereinbar
„Endlich“, stellte der Hooksieler SPD-Ratsherr Holger Ulfers fest. „Man kann das eigentlich keinem Menschen erklären, warum so etwas so lange dauern muss.“ Edeka will nach eigenem Bekunden neben den Verkaufs- und Lagerflächen auch die Leergutannahme vergrößern. Geplant sei zudem eine Sortimentserweiterung im Drogerieartikel- und Frischwarenbereich.
Die Pläne müssen jetzt noch ein möglicherweise beschleunigtes Verfahren durchlaufen. Erst wenn sich dabei keine nennenswerten Bedenken ergeben, kann der Bebauungsplan final angepasst werden. Der Grundstückserwerb von der WiKi ist offenbar schon unter Dach und Fach. Der Markt rückt entsprechend dichter an das Wohnheim heran, das damit die Möglichkeit verliert, sich in diese Richtung zu erweitern.
Im Rathaus in Hohenkirchen geht man davon aus, dass die Erweiterung des Edeka-Marktes keinen Einfluss auf den geplanten Neubau eines Netto-Marktes im Gewerbegebiet hat. Da der Netto-Markt nicht als „großflächig“ einzustufen wäre, würde die Regionale Raumordnung davon nicht berührt.






Kommentare sind deaktiviert.