Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

„Seesterne“ sagen erstes Schollen-Braten im Watt ab

Schillig/Hooksiel (28. 7. 2025) – Das erste „Schollenbraten im Watt“ in diesem Jahr war für diesen Donnerstag in Schillig geplant. Heute im Laufe des nachmittags haben die Organisatoren von der die Gastronomie-Kooperation „Die Seesterne“ mit Blick auf die Wetterprognose die Veranstaltung abgesagt.

Frischer geht es nicht: Schollen direkt aus der Nordsee in die Pfanne und auf den Teller. Das „Schollenbraten im Watt“ der Seesterne-Kooperation wurde in den vergangenen Jahren sehr angenommen. Foto: Seesterne

Dennoch soll es zwei Schollen-Brat-Aktionen geben. Die erste ist jetzt für Donnerstag, 14. August, in Hooksiel geplant. Die zweite für Donnerstag, 28. August, in Schillig. Beginn ist jeweils ab 11 Uhr. Gäste und Einheimische dürfen sich auf ein kulinarisches Abenteuer freuen – wenn das Wetter mitspielt. 

Dass es möglich ist, unter freiem Himmel mitten im Watt ein Gourmeterlebnis zu zaubern, haben die Chefs und Köche der Seesterne-Restaurants bereits in den vergangenen Jahren beweisen. „Die Seesterne“ sind ein Zusammenschluss von Gastronomiebetrieben aus dem Wangerland. Mit dieser Aktion wollen „Die Seesterne“ für ihre Qualitätsoffensive werben und ihre Leistungsfähigkeit dokumentieren. 

Erheblicher logistischer Aufwand

Am frühen Morgen, bei ablaufendem Wasser, beginnen die Aufbauarbeiten zu dieser Veranstaltung. Mit schwerem Fahrzeug wird unter Mitwirkung der Wangerland-Touristik GmbH die notwendige Ausrüstung ins Watt transportiert und aufgebaut. Die Köche aus den Kooperationsbetrieben werden dann mit hochgekrempelten Kochhosen barfuss im Watt stehend frische Schollenfilets braten und leckeren Kartoffelsalat und Apfelsahnesoße dazu anbieten. „Noch frischer kann man wohl Fisch nicht zubereiten – aus der Nordsee fast direkt in die Pfanne und dann auf den Teller“, so die Seesterne. 

Gezeiten bestimmen die Essenszeit

Zeitlich beschränkt wird die Veranstaltung durch die Gezeiten. Mit auflaufendem Wasser am Nachmittag muss das letzte Schollenfilet gegessen sein. Auch die Kochstellen, Zelte, Tische, Bänke und anderen Utensilien müssen dann wieder aus dem Watt verschwinden. 

Bei schlechtem Wetter behalten sich die Veranstalter vor, die Veranstaltung abzusagen. Doch bei aller Vorfreude haben die Seestern-Betriebe auch ihre Probleme: „Damit diese tolle Veranstaltung auch in den nächsten Jahren noch stattfinden kann, suchen wir noch engagierte Mitarbeiter, entweder als Aushilfe, Teil- oder Vollzeitkraft oder als Auszubildende.“ 

Anmerkung: Der Artikel wurde im Laufe des Tages aktualisiert.

– Werbeanzeige –

Kommentare sind deaktiviert.