Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Exclusives Wohnen, „Wanger Island“ oder eine Abenteuerinsel

Wangerland (26. 8. 2025) – Neuer Anlauf für den Verkauf der so genannten Rundinsel im Wangermeer. In der nächsten Sitzung des Betriebsausschusses des Gemeinderates für den Eigenbetrieb Wangermeer werden drei potenzielle Investoren am kommenden Dienstag, 2. September, ihre Konzepte für die Nutzung der Insel vorstellen.

Die Rundinsel im Wangermeer in Hohenkirchen soll verkauft werden. Aktuell sind drei Investoren im Rennen. Foto: hol

Damit kommt wieder Leben in ein Immobiliengeschäft, das 2023 bereits als abgeschlossen galt. Seinerzeit hatte sich ein Unternehmen für den Bau von Ferienwohnungen in einem groß angelegten Interessenbekundungs-Verfahren durchgesetzt. Die Investoren waren dann aber Mitte des Jahres aufgrund finanzieller Schwierigkeiten wieder von dem Vertragsabschluss zurückgetreten. 

Drei unterschiedliche Konzepte

Mit einer Gruppe von Einheimischen um den Planer Herbert Weydringer und den ehemaligen Wangerländer Kurdirektor Reinhard Thomssen ist jetzt nur noch ein Bewerber aus der Startphase im Rennen. Ihr Konzept sieht eine Bebauung der Insel mit rund 300 Unterkünften für exklusives Wohnen vor (Dünenhäuser, Appartements, Reihenhäuser). Wie aus der Beratungsvorlage für den Ausschuss hervorgeht, beträgt der angebotene Kaufpreis der Gruppe vorerst drei Millionen Euro (verteilt auf sechs Jahre) zuzüglich einer Beteiligung der Gemeinde am Gewinn.

Mit Dirk Boll ist einer der Geschäftsführer des „Wangerland Resort“ im Rennen. Der Planer, der maßgeblichen Anteil am Umbau der ehemaligen Kaserne zu einem Hotelkomplex hatte, möchte eine „Abenteuerinsel“ gestalten. Sein Konzept sehe eine unterschwellige Bebauung mit wechselnden Themen unter Einbeziehung der Natur vor. Das Angebot: 4,25 Millionen Euro auf 16 Jahre verteilt.

Der Dritte im Bunde ist Alfredo Demiani vom Oldenburger Planungsbüro PZWO. Er plant eine Ferienwohnungsanlage („Wanger Island“) mit mindestens 27.000 Quadratmetern Wohnfläche. Die Insel soll autofrei bleiben. Im Eingangsbereich ist ein zentraler Parkplatz vorgesehen. Sein Gebot: 6 Millionen Euro.

Gemeinde benötigt das Geld

Die Projekte wurden den Ratsmitgliedern bereits in einer interfraktionellen Sitzung hinter verschlossenen Türen vorgestellt. Eine Entscheidung über den Zuschlag hat es aber noch nicht gegeben. Jetzt sollen die Konzepte im Rahmen der Ausschusssitzung erstmals öffentlich vorgestellt werden. Die Sitzung beginnt am Dienstag um 19.30 Uhr im Rathaus. 

Die Gemeindeverwaltung drängt darauf, dass die Politik zeitnah über die jetzt vorliegenden Angebote entscheiden möge. Der Grund: Der Schuldenstand des Eigenbetriebes Wangermeer in Höhe 4,7 Millionen Euro.

Kommentare sind deaktiviert.