Horumersiel/Hohenkirchen (2. 9. 2025) – Die Empfehlung des Betriebsausschusses Eigenbetrieb Wangerland war eindeutig. Mit fünf Stimmen (bei zwei Enthaltungen) sprach sich das Ratsgremium heute für den Verkauf der Rundinsel im Wangermeer an den Investor und Touristiker Dirk Boll aus. Boll, einer der drei Inhaber des „Wangerland-Resort“ in Hohenkirchen, möchte das vor dem Hotelkomplex liegende Eiland zu einer „Abenteuerinsel“ ausbauen.

„Wir brauchen zusätzliche Gründe, damit Menschen ins Wangerland reisen“, sagte Boll bei der Vorstellung des Konzeptes. Unterkünfte gebe es im Gemeindegebiet mehr als genug. Gerade jenseits der eigentlichen Feriensaison stünden viele Ferienwohnungen im Wangerland leer.
Kinderbuch soll Thema vorgeben
Eine „Abenteuerinsel“ mit einem zugkräftigen Thema wie etwa das „Legoland“ – Boll steht nach eigenen Angaben mit Kinderbuchverlagen in Kontakt – und einem starken Vertriebspartner (wie dem Reisekonzern TUI) werde dazu beitragen, die Auslastung des „Wangerland-Resorts“ zu verbessern, aber auch zahlreiche andere Unterkünfte im Gemeindegebiet füllen. Je nach Kinderbuchthema könnten Piraten, Wikinger oder Entdecker die Insel erobern. Er denke an spannende Aktivitäten wie Sumpfwanderungen, Pfahlspringen, Floßfahrten oder Pfannkuchen backen am offenen Feuer.
Auf der Insel sollen einige Sommerhäuser entstehen. Die Tages- und Übernachtungsgäste werden nach den Plänen ausschließlich mit Booten vom „Wangerland-Resort“ zur Rundinsel gebracht. Verkehrsbelastungen würden damit für die Bürger im Umfeld der Insel entfallen. Zudem entstünden keine Überkapazitäten an Ferienwohnungen. Im Gegenteil, so versprach Boll: „Die vorhandenen Immobilien im Wangerland werden wertvoller.“
Autofreie Ferieninsel
Boll bietet für die Rundinsel einen Betrag von 4,2 Millionen Euro. Damit liegt er um 1,8 Millionen Euro unter dem Gebot der Wanger Island Entwicklungs GmbH, eine Gesellschaft um Alfredo Demiani vom Oldenburger Planungsbüro PZWO. Frank Urban und Architekt Christopher Ickert stellten eine Ferienwohnanlage („Wanger Island“) mit Wohnflächen für Ferienhäuser, Ferien- und Dauerwohnungen vor, die durch Gastronomie- und Aktionsflächen abgerundet werden soll. Die Insel werde autofrei bleiben. Auf Skepsis stieß allerdings im Kursaal in Horumersiel, ob der geplante Großparkplatz an der Inselzufahrt die Gäste tatsächlich dazu bringen werde, ihre Wagen während der Urlaubszeit stehen zu lassen.
Die Investoren, denen ein Baubeginn Anfang 2027 vorschwebt, wollen die Insel mit einen Wegenetz, aber auch mit mehreren Graften versehen, so dass Urlauber sich vornehmlich mit Wassertaxis bewegen können. Neben einer Strandzone seien auch nur über Stege zu erreichende Häuser im Wasser geplant.
Ickert rechnete den Ratsmitgliedern vor, dass durch das Projekt um die 200 Arbeitsplätze entstehen und mehrere Hunderttausend Euro Gewebesteuer jährlich in die Gemeindekasse gespült würden.
Einheimische frustriert
Ein drittes Konzept von einer Gruppe von Einheimischen um den Planer Herbert Weydringer wurde im Ausschuss gar nicht mehr öffentlich vorgestellt. Offiziell, weil die Protagonisten sich auf einer Messe befinden. Hinter vorgehaltener Hand war aber zu vernehmen, dass sich bei den Beteiligten, die ihre Idee von einer Bebauung der Insel mit rund 300 exklusiven Unterkünften bereits mehrfach vorgestellt haben, ein gewisser Frust breit gemacht hat. Auslöser soll gewesen sein, dass nach der nicht-öffentlichen Präsentation aller drei Konzepte vor wenigen Tagen durchgesickert war, dass sich eine Mehrheit für das Boll-Konzept abzeichnet.
Entscheidung am 16. September
Dieter Schäfermeier (ZUW) sprach sich für die Gruppe aus Unabhängigen und SPD für das Boll-Konzept aus. Alice Brandenburg-Bienek (CDU), Sprecherin der Gruppe Gemeinsam fürs Wangerland (GfW), räumte ein, dass es eine schrere Entscheidung sei, für die Gemeinde auf 1,8 Millionen Euro zu verzichten. Sie sei aber grundsätzlich auch für die „Abenteuerinsel“, wolle aber noch Finanzierungsalternativen geprüft sehen. Mit der Empfehlung des Betriebsausschusses wird sich jetzt der Verwaltungsausschuss der Gemeinde befassen. Die abschließende Entscheidung ist für die Ratssitzung am 16. September geplant.
Kommentare sind deaktiviert.