Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Staatsehrenpreis für Tierzüchter aus dem Wangerland

Wangerland (31. 10. 2025) – Große Auszeichnung für Familie Hobbie. Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte (Grüne) hat den Betreib von Jürgen Hobbie in Wangerland-Wichtens für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht mit dem „Niedersächsischen Staatsehrenpreis“ ausgezeichnet.

Kammerdirektor Bernd von Garmissen (rechts) und Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte (2. von rechts) ehrten in Wangerland-Wichtens die züchterische Arbeit der Familie Hobbie. In der Mitte Betriebsinhaber Jürgen Hobbie. Foto: Landwirtschaftsministerium

Der Staatsehrenpreis wird seit den 1960er-Jahren für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht vergeben. Jedes Jahr werden auf Vorschlag des Präsidenten der Landwirtschaftskammer zwei Zuchtbetriebe durch das Landwirtschaftsministerium geehrt. Der Ehrenpreis ist mit 1.000 Euro dotiert. 

Vorbild für tiergerechte Landwirtschaft

Die Familie Hobbie betreibt seit Jahrzehnten eine erfolgreiche Milchviehzucht mit Holstein Friesian-Kühen und zählt nach Einschätzung der Kammer zu den führenden Zuchtbetrieben in Niedersachsen. Ministerin Staudte: „Familie Hobbie zeigt eindrucksvoll, wie moderne Tierzucht und verantwortungsvolle Haltung Hand in Hand gehen. Ihre Kühe leben auf großzügigen Weideflächen, erreichen beeindruckende Lebensleistungen und werden mit großer Sorgfalt betreut – das ist gelebtes Tierwohl.“ Aus Sicht der Politikerin ist der Betrieb ein Vorbild für eine „nachhaltige und tiergerechte Landwirtschaft“.

Der Betrieb Hobbie Holstein GbR bewirtschaftet sechs Betriebsstätten mit rund 200 melkenden Kühen und 120 Hektar Grünland. Die Tiere erhalten ständigen Weidegang, die Zwischenkalbezeit liegt bei vorbildlichen 452 Tagen, das Erstkalbealter bei 25 Monaten. Drei Melkroboter und eine moderne Stalltechnik sorgen für eine tiergerechte und effiziente Haltung. 

Viele züchterische Erfolge

Die züchterische Arbeit begann bereits in den 1990er Jahren mit dem Aufbau des sogenannten K-Stamms. Herausragende Kühe wie Patty und ihre Nachzucht – darunter Princess und Pamela, die beide den Titel „Miss Ostfriesland“ errangen – prägen bis heute die Herde. Familie Hobbie vermarktet jährlich rund 25 Zuchtbullen, sowie etwa 90 Färsen. Jürgen Hobbie, der den als GbR geführten Betrieb zusammen mit Sohn Tamme führt, gilt als versierter und engagierter Züchter, der sich auch ehrenamtlich als Kuheinstufer und Kommentator bei Excellentschauen einbringt. 

Vor ihrem Abstecher ins Wangerland hatte die Ministerin am Donnerstag einen Ponyzuchtbetrieb in Langwedel im Landkreis Verden besucht. Dort prämierte sie Familie Hashagen für ihre seit Jahrzehnten erfolgreich betriebene Shetlandponyzucht mit Fokus auf alten englischen Linien wie Marshwood und Transy. 

Kommentare sind deaktiviert.