Katastrophe auf See könnte Nationalpark Wattenmeer zerstören

Hooksiel/Friesland (4. 8. 2023) – Der havarierte Autofrachter „Fremantle Highway“ ist nach Eemshaven (Niederlande) geschleppt worden. Damit habe die , so Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD), „tagelange Zitterpartie hat nun hoffentlich ein Ende“.

Gezittert wurde nicht nur um das Schicksal von Besatzung und Ladung des Frachters. An Bord waren rund 3800 Autos. Bei dem Unglück vor Borkum waren ein Seemann getötet und sieben verletzt worden. Die Sorge galt und gilt auch dem Nationalpark niedersächsisches Wattenmeer. Eine Ölpest im ökologisch so wichtigem Wattenmeer hätte auch für den Tourismus fatale Folgen.

Nationalpark Wattenmeer
Traumhaft schön, aber ständig in Gefahr: Eine Schiffskatastrophe könnte den Nationalpark niedersächsisches Wattenmeer massiv schädigen. Umweltschützer fordern Konsequenzen nach dem Brand eines Autofrachters in der Nordsee. Foto: Bildwerfer

Minister Lies, der in Sande (Friesland) zu Hause ist, lobt: „Das besonnene Vorgehen der niederländischen Expertinnen und Experten konnte eine Umweltkatastrophe im Wattenmeer abwenden. Gerade Niedersachsen wäre als Anrainer auch stark betroffen gewesen.“ Auch Umweltminister Christian Meyer (Grüne) lobt die Entscheidung der niederländischen Regierung, den havarierten Frachter nach Eemshaven zu schleppen. Dort soll jetzt die Ladung geborgen und die Unglücksursache erforscht werden. Angenommen wird, dass Elektroautos in Brand geraten sind. Ihre Batterien sind nur schwer zu löschen.

Brandschutz soll verbessert werden

Meyer unterstützt die Entscheidung der Weltschifffahrtsorganisation IMO der Vereinten Nationen, die Sicherheits- und Brandschutzstandards für Autofrachter deutlich zu erhöhen und sich auch speziell mit der Gefahr von Bränden von Elektroautos auseinanderzusetzen. Zudem fordert der Grünen-Politiker die Bundesregierung auf, Konsequenzen aus den Schiffkatastrophen „Pallas“, „MSZ Zoe“ und dem Brand auf der „Freemantle Highway“ zu ziehen und für Gefahrguttransporte, die küstenferne Route vorzugeben. Meyer: „Denn wahrscheinlich ist das Wattenmeer gerade noch von einer verheerenden Ölpest verschont geblieben.“ Wäre der Frachter auf See gesunken oder auseinander gebrochen, wären rund 1600 Tonnen Schweröl und weitere 500 Tonnen Marinediesel ins Meer gelangt und damit auch ins nahe Wattenmeer geschwemmt worden. 

SDN: Je größer die Schiffe, desto größer die Gefahr

Die Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste (SDN) hebt die gute Zusammenarbeit der niederländischen Küstenwache und dem deutschen Havariekommando (Cuxhaven) hervor. Zu der grenzüberschreitenden Hilfeleistung, so der SDN-Vorsitzende Gerd-Christian Wagner, Bürgermeister von Varel, habe der Einsatz des Notschleppers „Nordic“ gehört, der maßgeblich dazu beigetragen habe, dass die Außenhaut des brennenden Frachters erfolgreich gekühlt werden konnte.

„Allerdings,“ so Ulrich Birstein, zweiter Vorsitzender der Schutzgemeinschaft: „Die Gefahr für die Nordsee und ihre Lebensräume ist damit  für die Zukunft nicht beseitigt.“ Insbesondere müsse man sich angesichts der steigenden Zahl von Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee für die Sicherheit und Leichtigkeit des Schifffverkehrs einsetzen. Die Industrialisierung der Meere enge die Fahrwege für die Schifffahrt ein. Und je größer die Schiffe würden, desto größer sei die davon ausgehende Gefahr für die Nordsee und das Wattenmeer.

Dabei ist der Ort eines Unglücks aus Sicht der SDN nahezu unerheblich. Im Falle einer Öl-Havarie würde das Öl (oder andere Schadstoffe) treibe an der Oberfläche, in der Wassersäule und auf dem Meeresgrund nahezu immer in Richtung Inseln und Wattenmeer treiben – in mehr oder weniger langen Zeiträumen. Einziger Vorteil einer Küstenferne, so die SDN: „Das Wattenmeer nebst der Küstenregion hätte mehr Zeit zur Vorbereitung.“ 

Die Schutzgemeinschaft fordert unter anderem verstärkt ortsnahe Produktion und damit geringeren Transportbedarf, insbesondere weniger Transporte von Schadstoffen, eine norddeutsche (Container-)Hafen-Kooperation sowie effektivere Feuerlösch-Einrichtungen auf den Schiffen.

Nabu: Meeresschutz wichtiger als Wirtschaftsinteressen

NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller fordert politische Konsequenzen zum Schutz des Wattenmeeres. „Es ist fahrlässig, eine der meist befahrenen Schifffahrtsstraßen der Welt, die Route ,Terschelling German Bight‘ so nah an diesem einzigartigen Ökosystem entlangzuführen. Tanker, große Containerschiffe und Gefahrguttransporte – zu denen ab sofort auch Autotransporte gehören sollen – müssen zwingend auf das weiter nördlich liegende Verkehrstrennungsgebiet ausweichen. So gewinnt die Küstenwache im Havariefall kostbare Zeit.”

Der Schutz des Wattenmeers müsse endlich Vorrang vor wirtschaftlichen Interessen haben, fordert der NABU. Grundsätzlich sieht der Naturschutzbund großen Nachholbedarf beim Schutz von Nord- und Ostsee. „Es ist ja kein Einzelfall, dass Schifffahrtslinien quer durch Meeresschutzgebiete gehen.“ Der NABU erwartet von der Ampel-Koalition in Berlin, „die versprochene Meeresoffensive zum Schutz der Meeresnatur endlich entschlossen anzugehen“.