Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Beiträge veröffentlicht in “Hooksiel”

Spannung pur bei der Fußball-D-Jugend

Trotz einer knappen Pokalniederlage auf dem Sportplatz in Hooksiel geht die D-Jugend der JSG Wangerland zuversichtlich in die neue Saison. Foto: privat

Hooksiel (11. 8. 2024) – D-Jugend-Pokalabend auf dem Fußballplatz an der Jaderennbahn. Klein gegen groß steht auf dem Spielplan: Der Pokalsieger des vergangenen Jahres, die Jugendspielgemeinschaft (JSG) Friesischen Wehde (FW), gegen die JSG Wangerland. Für das neu formierte Team aus dem Wangerland, überwiegend Spieler des Jahrgangs 2013, eine echte Standortbestimmung. Zumal die Jungs aus der Wehde meist ein Jahr älter sind.

Die FW trägt schon nach zwei Minuten den ersten schönen Angriff vor. Aber noch schöner ist die Parade von Ben H., der insgesamt ein sehr gutes Spiel macht. Die Wangerländer stehen mit Leif, Thede und Raik hinten kompakt. 

Auch die nächsten zehn Minuten gehören FW. Aber nach und nach setzt auch die Heimmannschaft Akzente. Angriff über Louis und Hanjo, Pass auf Mats. Sein Schuss hätte auch passen können. Keine Minute später, Thies tankt sich über den halben Platz durch, zieht in den Strafraum und kann nur unfair vom Ball getrennt werden: 9 Meter! Leif verwandelt sicher zum 1:0 Pausenstand.

Nach Wiederanpfiff drängen die Favoriten auf den Ausgleich. Aber die Entlastungsangriffe der Wangerländer werden immer gefährlicher. Ein Spiel auf Augenhöhe bis zur 60. Minute. Dann die Nachspielzeit. Fünf Minuten, sieben Minuten – da fliegt tatsächlich noch ein hoher Ball vors Tor. Gestocher im Strafraum. 1:1 in letzter Sekunde. 

Im entscheidenden 9-Meter-Schießen erweist sich FW als treffsicherer und gewinnt am Ende mit 4:2. Das Trainerteam der JSG Wangerland ist dennoch hoch zufrieden. „Hier wächst richtig was heran!“

Schulung beim Reitverein Hooksiel: Feuerwehrleute lernen Pferde-Sprache

Feuerwehr beim RUF Hooksiel
Frauen und Männer der Feuerwehr Hooksiel trainierten beim Reit- und Fahrverein Hooksiel den sicheren Umgang mit Pferden. Foto: Elsbeth Noatzsch

Hooksiel (10. 8. 2024) – Feueralarm. Ein landwirtschaftliches Gehöft brennt. Die Flammen drohen auf den angrenzende Kuhstall und einen Stall mit etlichen Pferden überzugreifen. Einige der Einsatzkräfte bekämpfen das Feuer, andere versuchen, die Tiere zu retten. 

Ein durchaus realistisches Szenario im ländlichen Raum. Aber wie rettet man Pferde? Wie geht man mit in Panik geratenen Vierbeinern um, ohne sich selbst zu gefährden? Fachkundigen Rat holten sich jetzt 15 aktive Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner der Freiwilligen Feuerwehr Hooksiel. Beim Reit- und Fahrvereins (RuF) Hooksiel wurden sie in Theorie und Praxis im Umgang mit Pferden geschult.

Feuerwehrfrau Marianne Kruse hatte beim Reit- und Fahrvereins angefragt, ob ein solche Schulung in der Reitanlage in Oesterdieken möglich sei. Der Verein kam der Bitte nach eigenem Bekunden sehr gern nach. Am Donnerstag begrüßte Frauke Janßen, 2. Vorsitzende RuF Hooksiel, die Retter um Ortsbrandmeister Jörg Nöchel auf der Anlage.

Feuerwehr beim RuF Hooksiel
Der richtige Umgang mit Pferden will gelernt sein. Foto: Elsbeth Noatzsch

Im theoretischen Teil erklärte Frauke Janßen die Wesenszüge eines Pferdes. Das Pferd, so eine der Botschaften, sei ein Herden- und Fluchttier, das nur über ein bestimmtes Sichtfeld verfügt. Hilfreich auch das Wissen darüber, was man an der Stellung der Ohren der Tiere erkennen kann. Insbesondere das gefahrlose Annähern an ein Pferd wurde ausführlich erläutert.

Für den anschließenden praktischen Teil standen drei Schulpferde des Vereins zur Verfügung. Die Feuerwehrleute lernten unter anderem, wie man einem Pferd in einer Box ein Halfter anlegt, wie man sich dem Tier gefahrlos nähert und wie man Pferde am Halfter etwa durch eine Halle führt. Im Einsatz hat jedes Feuerwehr-Mitglied eine Bandschlinge bei sich. Wie sich hieraus ein Halfter erstellen lässt, wurde ausgiebig trainiert.

Zum Abschluss wurden die Pferde auf die Weide gebracht und dabei erklärt, wie dieses gefahrlos für Mensch und Tier praktiziert werden sollte. Janßen bedankte sich für das rege Interesse und beteuerte, dass der RuF für einen Auffrischungskurs jederzeit gern zur Verfügung stehe.

Maulwürfe legen Sportplatz lahm

Hooksiel (9. 8. 2024) – Die Fußball D-Jugend der Jugendspielgemeinschaft (JSG) Wangerland spielt noch auf Kleinfeld, also nicht auf die großen Tore, sondern auf einem Spielfeld, das auf dem großen Platz quer aufgetragen wird. Zum Glück. Andernfalls hätte das für dieses Wochenende angesetzte Pokalspiel nicht in Hooksiel ausgetragen werden können.

Der Fußballplatz an der Jaderennbahn ist seit dem vergangenen Wochenende gesperrt. Der Grund: Ein Schiedsrichter hatte anlässlich eines B-Jugend-Spiels auf die Verletzungsgefahr hingewiesen, die von etlichen Maulwurfgängen in beiden Strafräumen ausgeht. Seit Tagen versuchen Aktive des FC Nordsee Hooksiel und der JSG die Wühltiere zu vergrämen. Ob, wann und und für wie lange das gelingt, ist noch unklar.

Es besteht auf jeden Fall Handlungsbedarf. Offenbar ist der Maulwurfschutz unter dem Spielfeld nicht mehr intakt. Hier wäre dann die Gemeinde Wangerland als Eigentümerin der Spielstätte gefragt.

Rasenmähroboter
Der Mähroboter leistet auf dem Sportplatz in Hooksiel gute Arbeit. Gegen Maulwurfhügel kann aber auch er nichts ausrichten. Foto: privat

Ärgerlich sind die Maulwurfhügel und -gänge auch deshalb, weil der Rasen auf dem Sportplatz sich aktuell in sehr gutem Zustand befindet. Im Rahmen eines Pilotverfahrens vom Bauhof der Gemeinde und FCN wird die Grünfläche seit einigen Wochen von einem Rasenmäher-Roboter kurz gehalten. Nachdem Anlaufprobleme behoben wurden, funktioniert die Technik sehr gut, bestätigt Werner Doyen, der den Roboter mit der FCN Arbeitsgruppe betreut. Allerdings habe auch das Gerät seine Schwierigkeiten mit den Erdhügeln.

In einem deutlich schlechteren Zustand als das Fußballfeld präsentieren sich die Leichtathletik-Einrichtungen auf dem Sportplatz. Mit Blick auf die tollen Bilder von den Leichtathletik-Wettbewerben bei den Olympischen Spielen in Paris bedauert das der Hooksieler Bernhard Köster besonders. Als einer der Trainer des JSG-D-Jugend hatte Köster jetzt Laufbahn, Sprunggrube und Wurfplätze für die Saisonvorbereitung der Kicker genutzt.

„Wir haben einen klassischen Dreikampf mit 50 Meter Sprint, Weitsprung und Schlagballweitwurf mit einem 80-Gramm-Ball veranstaltet“, schildert Köster. Von den Leistungen seiner Jungen war er mehr als beeindruckt: 50 Meter in unter acht Sekunden, Weitsprünge jenseits der drei Meter und Würfe deutlich über 30 Meter. Und das ohne Startblock, auf einer stark in die Jahre gekommenen Laufbahn und einer mit Pflanzen durchzogenen Sprunggrube. 

Köster hofft darauf, dass die Gemeinde, wenn sie das Maulwurfproblem angeht, sich auch ein wenig um die Leichtathletik-Anlage kümmert. „Wir haben hier sogar eine Stabhochsprunganlage!“ , schwärmt der Hooksieler. „Wer weiß: Wenn wir die in Ordnung bringen, kommt vielleicht in zehn Jahren ein 6,30-Meter-Springer aus dem Wangerland.“

Anmerkung: Dieser Bericht wurde am Freitag Abend aktualisiert.

Feuerwehr-Areal: Gemeinde will nur zwei von sechs Konzepten vorstellen

Feuerwehrgerätehaus zum Verkauf
Die Gemeinde will alte Hooksieler Feuerwehrgerätehaus an Investoren verkaufen. Archiv-Foto: hol

Hooksiel (8. 8. 2024) – Die Gemeinde Wangerland will die Pläne von Investoren für das ehemalige Feuerwehr-Areal am Alten Hafen in Kürze in Hooksiel vorstellen. Das kündigte Wangerlands Bürgermeister Mario Szlezak im Gespräch mit „Hooksiel-life“ an. Der genaue Termin für die geplante Bürgerversammlung in der alten Fahrzeughalle stehe noch nicht fest. Allerdings sei es das Ziel von Rat und Verwaltung, den Verkauf von Grundstück und Gebäuden möglichst schon in der September-Ratssitzung zu beschließen.

Filetgrundstück am Alten Hafen

Die Freiwillige Feuerwehr Hooksiel ist bekanntlich im Mai in einen Neubau am Hohe Weg umgezogen. Die Gemeinde will das 1000 Quadratmeter große Grundstück samt Wohnhaus mit angrenzender Fahrzeughalle an der Lange Straße verkaufen. Das Areal grenzt direkt an den Alten Hafen und gilt als Filetgrundstück.

Für die Suche nach möglichen Investoren hatte man ein Interessenbekundungs-Verfahren angeschoben. Daraufhin meldeten sich nach den Worten von Szlezak bis zum 15. Juli sechs Investoren mit entsprechenden Konzepten und Angeboten, die inzwischen von Politik und Verwaltung gesichtet worden seien.

„Wir haben nichts zu verschenken“

Von den sechs vorliegenden Konzepten werde die Gemeinde auf der Bürgerversammlung aber nur zwei in der Bürgerversammlung vorstellen, so der Bürgermeister. Der Grund: Die Gemeinde hatte in ihrer Ausschreibung gestützt auf ein Wertgutachten eine Kaufpreis-Erwartung von rund 420.000 Euro formuliert (478.000 Euro abzüglich der Abbruchkosten für die Gebäude). Vier der Angebote hätten einen Preis geboten, der zum Teil deutlich unter den Erwartungen der Gemeinde liegt. Szlezak: „Wir haben nichts zu verschenken.“

Nicht am Interessenbekundungs-Verfahren beteiligt hat sich übrigens Bodo Rothert. Der Bauunternehmer mit Wurzeln in Hooksiel hatte kürzlich ein Projekt öffentlich vorgestellt, das er gern am Alten Hafen verwirklicht hätte – ein transparentes Gebäude als Tor zwischen Ortskern und Hafen samt einer Hotel-Nutzung im Obergeschoss. Allerdings habe er die Investition für sich schon im vergangenen Jahr zu den Akten gelegt, weil sich das Vergabeverfahren sehr in die Länge zog und niemand aus dem Rathaus das Gespräch mit ihm gesucht habe. 

Rennverein hoch zufrieden: Zum Abschluss ein Sieg für Günther Lühring

Letzter Renntag
Die Saison 2024 auf der Jaderennbahn ist beendet. Foto: Eric Janssen

Hooksiel (8. 8. 2024) – Die Hooksieler Renntage 2024 waren ein voller Erfolg. „Mit insgesamt 10.000 Zuschauern haben wir für Mittwochs-Renntage einen neuen Rekord aufgestellt“, freut sich der Pressesprecher des Rennvereins Marco Will

Am dritten und letzten Renntag der Saison besuchten bei idealen Wetterbedingungen erneut 3.500 Zuschauer die Jaderennbahn. Auch der 1. Vorsitzende des Rennvereins, Immo Müller, zeigt sich hoch erfreut: „Wir sind absolut überwältigt vom Zuspruch in diesem Jahr. Die Begeisterung und Unterstützung unserer Zuschauer ist einfach fantastisch. Besonders bedanken möchte ich mich bei unseren Sponsoren, deren Unterstützung diese Veranstaltung erst möglich gemacht hat.“ 

Besonders erfreulich sei gewesen, so Müller, dass viele junge Zuschauer die Rennen verfolgt hätten. „Das macht uns sehr glücklich und lässt uns positiv in die Zukunft der Veranstaltung blicken.“ Im nächsten Jahr werde es erneut Renntage in Hooksiel geben.

Am Mittwoch Abend standen erneut sieben Trabrennen auf dem Programm. Den Titel des erfolgreichsten Fahrers der Saison sicherte sich Profifahrer Jochen Holzschuh, der im zweiten und dritten Rennen mit den Pferden „Itseblitz“ und „Candy Lady S“ Favoritensiege einfuhr und damit die Zahl seiner Siege auf fünf hochschraubte.

Weitere Siege holten sich nach zum Teil sehr spannenden Rennen der Niederländer Niels Jongejans im ersten mit „Lois Lane“ und im siebten Rennen mit „Iphigenie“. Neben Krista Timmer („Jonne Cavallo“) und Danny den Dubbelden („Madoc Worthy“) konnte sich auch Vereinsikone Günther Lühring mit seinem Pferd „Monsieur de Bellouet“ in die Siegerliste eintragen. Wer am Totalisator auf den 81-Jährigen als Sieger gesetzt hatte, durfte sich über 42 Euro für 10 Euro Einsatz freuen. 

Auch Vorsitzender Immo Müller ging erstmals in dieser Saison an den Start. Im ersten Rennen fuhr er mit „Tassilo“ auf Platz vier. Ebenfalls einen vierten Platz belegte Sandra Hamacher mit „Ivonka O.E.“.

Drucke mit Milchtüten-Papier machen aus jedem Werk ein Unikat

Akkela Dienstbier in Hooksiel
Was man liebt, das schützt man: Die Künstlerin Akkela Dienstbier stellt im Künstlerhaus in Hooksiel bis zum 15. September Werke mit Natur-Bezügen aus. Foto: hol

Hooksiel (6. 8. 2024) – Man kann sich so oder so für den Naturschutz einsetzen. Akkela Dienstbier hält nicht viel von Demonstrationen oder Klebeaktionen. Die Bremerin ist Künstlerin. In ihren Werken stellt sie die Schönheit der Natur, von Blumen, Sträuchern oder auch von Brennnesseln auf ihre ganz eigene Art dar. „Ich will die Herzen der Menschen erreichen“, sagte Akkela Dienstbier bei der Vernissage zu ihrer Ausstellung „Wachsen“ im Künstlerhaus Hooksiel. „Was wir lieben, das beschützen wir auch.“

Künstlerhausleiterin Renate Janßen-Niemann begrüßte zur Ausstellungs-Eröffnung neben der Künstlerin auch die stellvertretende Bürgermeisterin Marianne Kaiser-Fuchs sowie eine vergleichsweise kleine Schar an Kunstinteressierten aus der Region. Das parallel laufende Streetart-Festival in Wilhelmshaven und eine Großveranstaltung des Ostfriesischen Kunstkreises dürften den einen oder anderen vom Weg nach Hooksiel abgehalten haben. 

Die Besucherinnen und Besucher freuten sich über ein schöne Auswahl von Gemälden und experimentellen Druckgrafiken, deren künstlerische Ursprünge allesamt in Hooksiel liegen. Akkela Dienstbier hat 2018 als Stipendiatin des Künstlerhauses in Hooksiel gelebt und gearbeitet. Seither pflegt sie enge Beziehungen zu der Einrichtung und zum Ort. Unter anderem unterstützt die Bremerin das kulturelle Angebot des Künstlerhauses für Kinder und Jugendliche in den Sommerferien, das Kunstkarussell, als Dozentin.

Akkela Dienstbier erklärte ihre Arbeitsweise bei der Herstellung von Druckgrafiken, die allesamt Unikate seien. Der Grund: Die Künstlerin verwendet als Druckstock, in dem die Linien und Flächen der Motive eingeritzt werden, nicht wie üblich Kupfer-, Zink- oder Acrylplatten, sondern so genanntes „Milchtüten-Papier“. Das Material lasse lediglich drei bis fünf vergleichbare Drucke zu. Ein Vorteil: Das Papier könne man in unterschiedliche Formate schneiden, so dass die Druckstöcke immer wieder unterschiedliche angeordnet werden können. 

Auch in ihre Gemälde arbeitet Akkela Dienstbier Naturmaterialien ein. Die Bilder werden dadurch plastisch. Zwischen Farbgebung der Künstlerin und den Natur-Komponenten entsteht ein dreidimensionales Wechselspiel, das die Betrachter ins Werk hineinzieht. Diese Technik sei übrigens auch schon für Kinder und Jugendliche spannend, sagte Marianne Kaiser-Fuchs, die selbst lange im Kindergarten gearbeitet hat. Ihre Empfehlung: „Lehrer und Erzieher sollten die Chance für einen Besuch des Künstlerhauses nutzen.“ 

Zweite Hälfte der Tennis-Saison beginnt

FCN Tennis-Damen
Das Damen-Team des FCN Hooksiel unterlag zum Saisionausklang knapp: (von link) Michelle Krause, Alina Fiebig, Kiara Krause und Dilber Kocas. Archiv-Foto: hol

Hooksiel (6. 8. 2024) – Die Tennissaison geht in die Schlussphase. Nach der Sommerpause stehen auch für die Spielerinnen und Spieler des FC Nordsee Hooksiel noch einige Spiele an. Den Auftakt machte bereits am vergangenen Wochenende die Damenmannschaft.

Die Damen unterlagen in ihrem letzten Punktspiel der Saison in der 2. Regionsklasse beim Post SV Leer knapp mit 2:4 und liegen mit nunmehr 5:5 Punkten in der Tabelle auf einem Mittelfeldplatz. In den Einzeln konnten Spitzenspielerin Kiara Krause (7:6/6:3) und Alina Fiebig (4:6/3:6/12:10) punkten. An den Positionen zwei und drei unterlagen Michelle Krause (3:6/3:6) und Dilber Kocas (3:6/2:6). Die Entscheidung musste also in den anschließenden Doppeln fallen. Hier unterlagen Kiara Krause/Alina Fiebig (0:6/6:7) ebenso wie Michelle Krause/Dilber Kocas (3:6/4:6).

Am kommenden Sonntag (ab 11 Uhr) tritt die Herren ü 50 des FCN in der Regionsliga zu Hause gegen den GVO Oldenburg an. Die Hooksieler, die die ersten drei Saisonspiele allesamt verloren haben, müssen unbedingt Punkte, um Boden in der Tabelle gut zu machen. Hoffnungsträger gegen den GVO (3:5 Punkte) ist Thomas Otte, der das Team erstmals in dieser Saison anführen wird.

Die Junioren B des FCN haben sich mit der Meisterschaft in ihrer Staffel für den Pokalwettbewerb der Staffelsieger auf Weser-Ems-Ebene qualifiziert. Zum ersten KO-Spiel müssen die Hooksieler am 17. August zum Verein Aurich-Ost reisen.

Tennisspieler aus Hooksiel
Nach siebenstündiger Arbeit mit ihrem Werk zufrieden: (v. l.) Ingo Corning, Alexander Scholz, Anton Hamacher und Henning Ueberschaar haben eine neue Werkzeughütte aufgebaut. Foto: Meints

Vor dem Spielvergnügen stand die Arbeit. Am vergangenen Wochenende bauten Vereinsmitglieder (Anton Hamacher, Ingo Conring, Ales Scholz, Reiner Meints und Henning Ueberschaar) auf der Platzanlage an der Jaderennbahn einen neuen Geräteschuppen auf. Der Schuppen war mit Unterstützung der Tischlerei Jörg Rehmet und der Zimmerei Frank Langenhorst schon vor Wochen nach Hooksiel gebracht und eingelagert worden.

Spannung am letzten Renntag: Bester Fahrer des Jahres gesucht

Hooksiel (6. 8. 2024) – Drei Siege für Jochen Holzschuh, drei für Hans-Jürgen von Holdt und drei Treffer auch für Linda Jongejans-Hamming. Das sind die Resultate dieser drei Spitzenfahrer auf der Rennbahn in Hooksiel in der aktuellen Saison. Während die holländische Fahrerin am letzten Renntag des Jahres ihrem Ehemann die Leinen in die Hand drückt und selbst keine Fahrten mehr ausführt, muss sie schon auf ein Komplettversagen der männlichen Konkurrenz hoffen.

Am kommenden Mittwoch, 7. August, wird der Titel „Fahrer des Jahres“ vergeben, ab 18 Uhr stehen dann erneut sieben Rennen auf dem Programm. Als kleines Highlight vorab steht um 17.45 Uhr ein Pony-Galopprennen an. Hier zeigen die Jüngsten ihr können. 

Beim Wettbewerb um den Fahrer-Gesamtsieg wird voraussichtlich alles auf einen Zweikampf zwischen dem Hamburger Spitzenamateur Hans Jürgen von Holdt und dem Berufsfahrer Jochen Holzschuh hinauslaufen. Allerdings: Auch Björn Spangenberg, vor einer Woche mit Lola Vici erfolgreich, geht am letzten Renntag nochmals mit zwei starken Pferden an den Start. Aber selbst mit zwei Siegen könnte er „nur“ gleichziehen mit den beiden Führenden. 

Alles in allem ein brisanter Renntag auf der Jaderennbahn, der mit zahlreichen interessanten Duellen gespickt ist und einmal mehr lukrative Quoten verspricht. So fuhren in diesem Jahr bereits zahlreiche Outsider zur Siegerehrung vor. So gewann zum ersten Renntag ein Amigo Moor (Dirk Giebel), der die Favoriten vom Parkett fegte. Wettern, die auf seinen Sieg gesetzt hatten, bescherte er 211 für 10 Euro. Noch mehr zu gewinnen gab es etwa in der V4-Wette, bei dem man die Sieger von vier Rennen richtig nennen musste: Im Ergebnis wurden dafür 4319 Euro für einen Euro Einsatz ausgeschüttet. 

Reiterinnen holen Kreismeistertitel

Kreismeister 2004 aus Hooksiel
Die stolzen Mannschafts-Kreismeister (von links): Trainerin Melanie Lüttge, Lale Scharfenberger, Lucy Hartje, Zoe Sander und Irma Backhaus. Lale Scharfenberger durfte sich zusätzlich über den Einzeltitel freuen, Foto Elsbeth Noatzsch

Hooksiel (5. 8. 2024) – Die Kreismeisterschaften des Kreisreiterverbandes Wilhelmshaven/Friesland verliefen aus Sicht des Reit- und Fahrvereins (RuF) Hooksiel sehr erfolgreich. Der Verein stellte im Einzel- und im Mannschaftswettbewerb die Kreismeister.

Schauplatz des Turniers am Wochenende war die Anlage des RuF Knyphausen in Wilhelmshaven. Ausgetragen wurden die Meisterschaften in der Klasse E in der Kombination Dressur und Stilspringen. Die Hooksieler Mannschaft mit Lale Scharfenberger auf Baron Baco Ma, Lucy Hartje auf Luna, Zoe Sander auf Incognito und Irma Backhaus auf Sammy mit Mannschaftsführerin Melanie Lüttge gewann hier den Mannschafts-Kreismeister-Titel 2024.

Lale Scharfenberger auf Baron Baco Ma sicherte sich zusätzlich den Einzeltitel Kreismeisterin 2024 der Klasse E in der Kombi Dressur und Stilspringen.

Trotz Sturzregen: Tolle Stimmung bei den Hooksieler Krabbentagen

Krabbentage Hooksiel
Die Krabbentage haben eine Sogwirkung: Rappelvoll war der Hooksieler Ortskern am Sonntag. Foto: hol

Hooksiel (4. 8. 2024) – Sintflutartige Regenfälle haben die Organisatoren und die Schausteller der Hooksieler Krabbentage vor gehörige Herausforderungen gestellt. Am Samstag nachmittag schüttete es ab 15 Uhr derart stark, dass die bis dahin sehr gut besuchte Festmeile innerhalb von Minuten leer gespült war. Mehr noch. Wie der 2. Vorsitzende der Dorfgemeinschaft Hooksiel, Tobias Geisen, gegenüber „Hooksiel-life“ sagte, hätten die Wassermassen teilweise auch die Stromversorgung beeinträchtigt. „Das Wasser schoss so aus der Stechdose.“

Aber der feuchte Spuk unmittelbar im Anschluss der Elvis-Show von Michael Aden und dem Auftritt des TSR Showteams konnte das Vergnügen nur kurze Zeit trüben. Gegen Abend waren die Lange Straße und der Hafenplatz wieder gut besucht. Die Bands Tonic Brothers und 4 Live sorgten für ordentlich Stimmung. 

Starkregel in Hooksiel
Die Hooksieler Wasserfälle: Nach dem Sturzregen am Samstag schoss das Wasser nur so über die Kaimauer.

Endgültig versöhnt mit dem Wettergott wurden die Beteiligten am Sonntag. Bei herrlichem Sommerwetter war Hooksiel ab dem Vormittag bis gegen 18 Uhr rappelvoll. Schon beim Auftritt des Shantychors „Blaue Jungs“ aus Wilhelmshaven war am Alten Hafen kaum noch ein Platz zu bekommen. Mit viel Applaus bedacht wurden die Teilnehmer am Krabbenpul-Wettbewerb für Kinder und im Anschluss für Erwachsene. 

Schlagersängerin Janine Meyer gelang es danach, die Gäste bis zum Schluss der Veranstaltung auf dem Hafenplatz zu halten. „Wir sind rundum zufrieden“, sagte Geisen zum Abschluss.

Das Traditionsfest war am Freitag von Wangerlands Bürgermeister Mario Szlezak und der Landtagsabgeordneten Katharina Jensen eröffnet worden. Danach traten die „Rock Shots“ auf, die sich in Hooksiel über Jahre einen festen Fan-Kreis aufgebaut haben. Die frischen Garnelen an Bord des Krabbenkutteres „Trotz“ waren wieder einmal ein Renner. Aber auch in der Langen Straße verzeichneten die kulinarischen Ständen gute Umsätze, so Geisen. 

Shanty Chor Blaue Jungs
Mit viel Applaus belohnt wurde der Shantychor „Blaue Jungs“ für seine Darbietungen am Alten Hafen von Hooksiel. Foto: hol

Gerade von den zahlreichen Urlaubern wurde das maritime Programm im Hafenbecken mit großem Interesse wahrgenommen. Dazu gehörten Rundfahrten mit dem Museumskutter „Lulu Meinders“ auf dem Hooksmeer ebenso wie eine Rettungsübung der Ortsgruppe Horumersiel der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) mit dem Rettungsboot „Wolfgang Paul Lorenz“.

Krabbentag 2024
Eröffnetenam Kutter „T rotz“ die Krabbentage: (v. l.) Landtagsabgeordnete Katharina Jensen, Bürgermeister Mario Szlezak, der Vorsitzende der Dorfgemeinschaft Marco Knodel, Marktleiter Sascha Minschke, Nils Schröder, Tobias Geisen (alle Dorfgemeinschaft) und Thies Fischer, Vorsitzender der CDU-Wangerland. Foto: privat