Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Beiträge veröffentlicht in “Hooksiel”

Historische Kanone auf dem Deich

Unter Federführung von Wolfram Heibeck (rechts) haben (von links) haben Wolfgang Ademes, Wolf Hegemann (Vorsitzender), Erwin Abels und Thomas Leimkühler die historische Kanone wieder an ihrem angestammten Platz auf dem Deich aufgestellt. Foto: Adeles

Hooksiel (17. 4. 2025) – Pünktlich zum Osterfest steht die Hooksieler Kanone wieder auf ihrem Platz auf dem Deich an der Viethstraße. Bootsbauer Wolfram Heibeck hat das historische Schmuckstück auf eigener Achse zusammen mit Aktiven des Seebadevereins Hooksiel von seiner Halle im Gewerbegebiet zurück in den Ort gezogen.

Die Kanone war in den vergangenen Jahren auf Initiative des Seebadevereins und mit Hilfe von Spendengeldern rundum saniert worden. Im Sommer 2024 wurde sie im Rahmen eines großen Festaktes wieder am Deich positioniert. Über die Wintermonate wurden im Trocknen Restarbeiten erledigt. Unter anderem, so Seebadevereins-Vorsitzender Wolf Hegemann, seien noch fehlende Handgriffe montiert worden, die in der Museumsschmiede in Sande-Altmarienhausen angefertigt worden sind. 

„Wir bedanken uns für die professionelle Unterstützung durch Wolfram Heibeck und bei den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern“, sagt Hegemann. Jetzt sei Hooksiel wieder sicher. Mit der 1849 gebauten Kanone hatte seinerzeit Preußen die Zufahrt zum Hooksieler Hafen vor Kaperfahrern geschützt.

Sitzbänke sind zurück in Pakens

Besucher können sich ab heute auf dem Friedhof in Pakens wieder eine Ruhepause gönnen, ohne sich Sorgen um ihre Bekleidung machen zu müssen. Tobias Stahl (links) und Günter Kallweit stellen zwei der grundüberholten Bänke an ihre Plätze. Foto: hol

Hooksiel (16. 4. 2025) – Der ein oder andere hatte sie schon vermisst. Jetzt sind sie wieder da: Die Sitzbänke auf dem Friedhof an der Kirche zu Pakens. Am heutigen Mittwoch haben Aktive der Arbeitsgruppe Hooksiel die runderneuerten Bänke aus ihrer Arbeitshalle zurück nach Pakens gebracht.

Wetter und Vegetation hatten den insgesamt sechs stabilen Bänken im Laufe der Jahre arg zugesetzt. Farbe blätterte ab, Grünspan verschmutze die Röcke und Hosen der Friedhofsbesucher, die sich auf den Bänken eine Pause gönnen wollten. 

Auf Bitte der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde nahm sich die Arbeitsgruppe der Bänke an. Anfang des Jahres wurden sie abgeholt, auseinander gebaut, geschliffen, geschliffen und noch einmal geschliffen – und dann mit neuer, besonders wetterstabiler Farbe angestrichen. Die Farbe hat die Kirche bezahlt, die Schleifmittel wurden von einer Fachfirma gesponsert. Das Ergebnis: Die Bänke sehen aus wie neu.

„Ich habe gefühlt vier Wochen lang durchgehend geschliffen“, sagt Uwe Brandes, der früher im Rohrleitungsbau tätig war und von daher viel Erfahrung mit Metallbearbeitung hat. „Es hat etwas länger gedauert als gedacht“, räumt Arbeitsgruppen-Sprecher Bruno Bölts ein. Der Grund dafür: die Temperaturen. „Bevor wir streichen konnten, mussten wir gesichert zehn Grad haben.“

Die Arbeitsgruppe hat heute fünf Bänke wieder an ihre Plätze gestellt, zwei an den Glockenturm, zwei auf dem eigentlichen Friedhof, eine an der Ruheinsel. Die sechste Bank sei noch in Reparatur und werde erst nach Ostern fertig, erläutert Brandes. „Da müssen wir einige Hölzer austauschen und die Bank komplett neu aufbauen. Das dauert ein wenig.“

Bruno Bölts präsentiert die Winterarbeit der Arbeitsgruppe Hooksiel. Die Friedhofsbänke sehen aus wie neu. Foto: hol

Große Eiersuche in Hooksiel: Osterhase kommt auf Motorrad und Wasserskiern

Hasentour am Alten Hafen von Hooksiel
Die „Hasentour“ macht auf der Suche nach Spendengeldern am Sonntag Station am Alten Hafen von Hooksiel. Archiv-Foto: hol

Hooksiel (15. 4. 2025) – Ostern steht vor der Tür. Woran man das merkt? In Hooksiel ist deutlich mehr Lauf, ein Großteil der Ferienwohnungen sind belegt, die Schlangen im Supermarkt sind länger und der Veranstaltungskalender ist gut gefüllt.

Traditioneller Ostermarkt

Rund um den Alten Hafen wird traditionell ein Ostermarkt aufgebaut, der von Samstag bis Montag, 19. bis 21. April, jeweils von 11 bis 19 Uhr geöffnet haben wird. Besucher können sich auf feste und flüssige Leckereien sowie auf eine Fülle von Angeboten für Kinder freuen.

Für den Ostersamstag hat die Initiative „Weil wir Hooksieler sind“ (WWHS) wieder ihr Ostereier-Suchspiel vorbereitet, das im vergangenen Jahr erfolgreich Premiere feierte. An fünf Plätzen in Hooksiel (Alter Hafen, Gästehaus, Garten der Generationen, Schulhof, Walter-Spitta-Haus) werden insgesamt 900 Ostereier versteckt. Kinder bis 16 Jahre, die in der Zeit von 10 bis 16 Uhr drei Eier unterschiedlicher Färbung finden, können diese am Kiosk Dekena an der Friesenstraße oder an einem Stand auf dem Ostermarkt am Alten Hafen gegen eine kleine Überraschung eintauschen.

Sechs goldene Eier versteckt

Eine Besonderheit: Versteckt werden auch sechs goldene Eier. Wer davon eines findet und es bei der Osterhäsin, die in einem entsprechenden Kostüm durch Hooksiel hoppelt, abgibt, darf auf eines der Sonder-Präsente hoffen, die die Unternehmen Nordsee-Akademie, Ulfers-Eden, Kursnordwest, Malerbetrieb Knodel und Nojalu GmbH gespendet haben.

Die Mitstreiter der WWHS haben die 900 Holzeier übrigens eigenhändig bemalt. „Wir hoffen, dass möglichst viele Eier gefunden werden und wieder zu uns zurückkommen“, sagt Julian Dreßel. Im besten Fall könnten die Eier dann für eine Folgeaktion im nächsten Jahr noch einmal verwendet werden.

Wem die Lauferei bei der Suche zu anstrengend ist, der kann auch nach Ostereiern tauchen. Dazu lädt die Ortsgruppe Wangerland der Deutschen Lebens-Rettungsgesellschaft (DLRG) Kinder bis 15 Jahre für Samstag von 11 bis 15 Uhr ins Hooksieler Meerwasser-Hallenwellenbad ein.

Osterfeuer mit Musik

Am Samstagabend werden in und um Hooksiel, so wie in der gesamten Region, etliche Osterfeuer entzündet werden. Osterfeuer sind grundsätzlich öffentliche Veranstaltungen. Mit Musik, Getränken und Leckereien werden Gäste in Hooksiel unter anderem ab 18 Uhr beim Traditionsfeuer an der Pakenser Straße (Ortsausgang hinter der Schule) begrüßt. Da die Parkplätze im Nahbereich begrenzt sind, bitten die Organisatoren darum, möglichst zu Fuß oder mit dem Rad zu kommen.

Für Ostersonntag, 21. April, gegen 14.30 Uhr stattet die „Hasentour“ Hooksiel einen Besuch ab. Die als Osterhasen verkleideten Motorradfahrer werden gegen 14.30 Uhr am Alten Hafen erwartet. Die Hasentour-Organisatoren sammeln seit Jahren zu Ostern in der gesamten Region Spenden für den guten Zweck. Auf dem Hooksieler Campingplatz beginnt am Sonntag bereits um 10 Uhr ein öffentlicher Flohmarkt.

Den Osterhasen auf dem Wasser erleben kann man am Sonntag an den Hooksieler Skiterrassen. Foto: Selina Drees 

Ein weiteres mögliches Ausflugsziel: An den Hooksieler Skiterrassen dreht der Osterhase auf Wasserskiern seine Runden. Zudem ist dort von 13 bis 16 Uhr ein buntes Programm geplant. Das Highlight: Um 14. Uhr begibt sich der Osterhase mit einem Tretboot aufs Wasser, um 15 Uhr dreht er dann auf Wasserskiern seine Runden. Für die jüngsten Gäste ist ein abwechslungsreiches Programm mit Eiersuche, Slalom-Eierlauf, Sackhüpfen, Kinderschminken und vielem mehr geplant. Der Eintritt ist frei. 

„Hooksiel-life“ im neuen Design

Von Gerd Abeldt

Hooksiel (13. 4. 2025) – Regelmäßigen Besuchern “Hooksiel-life“ wird es schon aufgefallen sein. Die Netzzeitung erscheint ab diesem Wochenende in einem neuen Design. Das Ziel dabei war: Mehr Informationen auf den ersten Blick, dazu eine moderne Optik und einen schnelleren Zugang zu weiteren Inhalten auf den Themenseiten in den Untermenüs und im Archiv.

„Hooksiel-Life“ versteht sich als nicht-kommerzielle Plattform für lokale Kommunikation. Die Netzzeitung ergänzt seit November 2022 das Nachrichtenangebot der etablierten Medien in Tageszeitungen und lokalem Rundfunk. Eine der ersten Erkenntnisse aus dem Projekt: Das Interesse an zusätzlichen Nachrichten von vor Ort und an Einschätzungen aus lokaler Perspektive ist vorhanden. 

Beleg dafür sind rund Tausend Besucher, die das Portal im Schnitt in den beiden zurückliegenden Jahren täglich besucht haben. Tendenz steigend. Zu den Nutzern gehören Hooksieler und Wangerland, natürlich. Aber auch Interessierte aus der ganzen Region und Urlauber aus der gesamten Republik, die über „Hooksiel-Life“ Kontakt zu ihrem Sehnsuchtsort halten.

Schönen Dank für das große Interesse. Zu Dank verpflichtet ist „Hooksiel-life“ auch den Unterstützern, die durch Spenden, durch Anzeigen-Platzierungen und durch gute Ratschläge, Tipps und Beiträge dazu beigetragen haben, die Kosten des Projektes zu begrenzen und das Nachrichtenangebot spannend zu halten. 

Aktuell geht ein dickes Dankeschön an den Wilhelmshavener Journalisten Malte Kirchner, der aus reinem Interesse an dem Projekt das neue Design der Seiten gestaltet und technisch angelegt hat. 

Neues Café mit selbstgebackenem Kuchen und Krötenfusel

Hooksiel (12. 4. 2025) – Ein „Gruseleum“ in einem ehemaligen Gotteshaus. Kann das funktionieren? Alice Brandenburg-Bienek, stellvertretende Bürgermeisterin der Gemeinde Wangerland, gehörte vor zehn Jahren zu jenen, sie Zweifel hatten. Am heutigen Samstag sprach sie der Macherin der inzwischen etablierten Attraktion in Hooksiel, Martina Kreiner, ihre Anerkennung aus. „Das ist ein offenes Haus geworden mit einer freundlichen Atmosphäre und netten Leuten. Alles toll!“

Eröffnung von Esmeradas Hexencafe in Hooksiel
Alice Brandenburg-Bienek (mit rosa Jacke) wünschte Martina Kreiner im Namen der Gemeinde Wangerland viel Erfolg für das neue Hexencafé am Gruseleum in Hooksiel. Foto: hol

Alice Brandenburg-Bienek war als Ehrengast zur offiziellen Eröffnung von „Esmeralda’s Hexencafe“ nach Hooksiel gekommen. Mit dem Café habe sie sich einen Lebenstraum erfüllt, sagte Martina Kreiner. Nach einigen Tagen Probelauf waren zum Auftakt des Eröffnungstages neben einer Reihe von Café-Kunden alle Mitarbeiter, das 25-köpfige Gruseleum-Ensemble und zahlreiche Angehörige der Familie Kreiner gekommen: Mutter, Ehemann, Kinder – alle irgendwie an dem Projekt beteiligt, sei es als Kinderbetreuerin, als Koch, Servicekraft oder als Gruseleum-Schauspieler.

Eine Sonderrolle nimmt dabei Sohn Elias ein. Der 18-Jährige hatte vor zwölf Jahren nach einem enttäuschenden Besuch einer Geisterbahn die zündende Idee. „Das können wir doch besser, oder?“ Seine Eltern nahmen den Gedanken auf, erwarben die entwidmete Neuapostolische Kirche in Hooksiel und installierten im Inneren einen Gruselpfad, in dem Geister, Gespenster und sonstige Horrorgestalten gepaart mit Optik- und Toneffekten die Besucher in Angst und Schrecken versetzen sollten.

„Wir haben das Konzept seitdem deutlich verändert“, erzählt die gelernte Spiel- und Theaterpädagogin Martina Kreiner. „Erst wollten wir nur für Erwachsene spielen. Heute haben wir eher Familien im Blick. Aus Horror ist eine Show mit Gruselfaktor geworden, die auch für Kinder geeignet ist.“ Der Erfolg gibt der Macherin recht. Nahmen vor zehn Jahren im Schnitt acht Besucher beim Grusel-Dinner Platz, sind es heute durch die Bank 33. „Wir sind jedes Mal ausverkauft.“

„Esmeralda`s Hexencafe“ ist unmittelbar ans Gruseleum am Pakenser Altendeich angegliedert. In dem transparenten Vorbau ist ein selbstständiges, rund 50 Quadratmeter großes Restaurant untergebracht, in dem Gruseleum-Besucher, aber auch alle sonstigen Gäste bewirtet werden – unter anderem mit selbstgebackenen Kuchen und stilechten Getränken wie Krötenfusel, Hexenblut, Feuerkelch oder Orakel. „Das Projekt Anbau hat doppelt so lange gedauert, wie gedacht, und ist doppelt so teuer geworden“, schilderte Martina Kreiner. „Jetzt ist es fertig und unsere Gäste können sich hier wohl fühlen. Ich bin total glücklich.“

Nach Beseitigung der Straßenschäden kommt die Tempo-30-Zone

Hooksiel (11. 4. 2025) – Die abschließenden Sanierungsarbeiten am Belang der Lange Straße und Pakenser Altendeich in Hooksiel sollen am Montag, 28. April, beginnen. Das teilt die Gemeinde Wangerland mit. Auf dem Straßenzug vom Ortskern bis zum Verkehrskreisel an der Tankstelle wurde aufgrund des schlechten Zustands der Fahrbahn die Höchstgeschwindigkeit bereits vor Monaten auf 30 Stundenkilometer begrenzt. 

Tempo 30 in Hooksiel

Nach der Sanierung soll die Straße (Archiv-Foto: hol) als Tempo-30-Zone ausgewiesen werden. Einen entsprechenden Beschluss hatte der Gemeinderat bereits im vergangenen Jahr gefasst. Ziel ist es, den Verkehr zu beruhigen und vor allem die Sicherheit für Radfahrer zu erhöhen.

Nach Abschluss der Arbeiten, so Ordnugsamtsleiter Markus Gellert, werde auch die Beschilderung entlang der Straße an die Erfordernisse einer Tempo-30-Zone angepasst. Die Gemeinde bittet die Verkehrsteilnehmer für die während der Sanierung zu erwarteten Beeinträchtigungen um Verständnis. Neben der Hauptverkehrsstraße in Hooksiel soll auch noch die Fahrbahndecke der Goldstraße in Horumersiel erneuert werden. 

Für Hooksiel und für Horumersiel sei jeweils ein Tag für die Fahrbahnsanierung vorgesehen. „Die Arbeiten erfolgen im Rahmen von Tagesbaustellen in Form von Wanderbaustellen, so dass die Einschränkungen für Verkehrsteilnehmer möglichst gering gehalten werden können“, teil die Gemeinde mit. 

Die Sanierung werde im sogenannten DKS-Verfahren (Dünne Asphaltdeckschicht in Kaltbauweise) durchgeführt. Das Verfahren ermögliche eine schnelle und effiziente Instandsetzung der Fahrbahndecke bei gleichzeitig möglichst geringer Belastung für den Straßenverkehr. Dennoch bitter die Gemeinde darum, die betroffenen Bereiche während der Bauarbeiten möglichst zu umfahren. 

Im Gästehaus: Schöner Streifzug durch die Rock- und Pop-Geschichte

Band "Intunes"
Mit reichlich Applaus bedacht wurde die ostfriesische Band „Intunes“ im Gästehaus für ihre Interpretationen von bekannten Rock- und Popsongs. Foto: hol

Hooksiel (11. 4. 2025) – Gute Musiker, tolle Songs, nettes Ambiente – doch leider zu wenige Zuhörer, so dass im Gästehaus in Hooksiel am Donnerstag Abend keine echte Partystimmung aufkommen wollte. Dabei bemühten sich Martin Kurtenbach (Gesang) und Marco Harms (Gitarre) von der ostfriesischen Band „Intunes“ nach Kräften, ihr Publikum von den Sitzen zu reißen oder wenigstens zum Mitsingen zu animieren.

Bei vielen der gecoverten Erfolgssongs der Rock- und Popgeschichte der vergangenen fünf Jahrzehnte etwa von Elton John, Take That oder Queen wäre das sicher möglich gewesen. Aber die drei Dutzend Zuhörer, Altersschnitt jenseits der 60, zogen es vor, die Musik im Stillen zu genießen, bedachte die Leistung der Musiker aber gleichwohl mit viel Applaus.

Insgesamt war der Auftakt der Konzertreihe „Live hinterm Deich“ im Saal des Gästehauses gelungen. An den kommenden Donnerstagen, 17. und 24. April, werden hier noch die Bands „Adenalin“ und „Likedeeler“ gastieren. Beginn ist jeweils um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Jeweils am Dienstag zuvor gibt es entsprechende Konzerte im Dorfgemeinschaftshaus in Horumersiel. Im Sommer wird die Konzertreihe auf den Außenbühnen fortgesetzt.

Arbeitgeberverband Jade zeichnet gute und engagierte Auszubildende aus

Wangerland/Wilhelmshaven (11. 4. 2025) – Der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e.V. (AWV) zeichnet mit dem Hans-Bretschneider-Preis besonders leistungsstarke und engagierte Auszubildende aus der Jade Wirtschaftsregion aus. Mit dem Preis werden junge Menschen geehrt, die durch besondere Leistungen und bemerkenswertes Engagement während ihrer Ausbildung überzeugen und die auch zukünftig großes Potenzial im Berufsleben zeigen.

Der Bretschneider-Preis fördert nicht nur Auszubildende mit hervorragenden Noten, sondern auch solche, die sich durch besonderes gesellschaftliches Engagement oder das Überwinden von Herausforderungen in ihrer Bildungsbiografie hervorgetan haben. Der Preis ist mit 1250 Euro dotiert und richtet sich an Auszubildende, die in einem der Mitgliedsunternehmen des AWV Jade tätig sind.

Für die Auszeichnung bewerben können sich junge Leute, die eine Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf sehr erfolgreich abgeschlossen haben oder sie in diesem Jahr abschließen werden. Die Bewerbungsunterlagen mit dem Bewerbungsformular und einem Motivationsschreiben sowie die entsprechenden Nachweise sind bis zum 31. Mai beim Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e.V., Virchowstraße 21, 26382 Wilhelmshaven einzureichen.

Zum Namensgeber des Preises: Hans Bretschneider hat sich von 1977 bis zu seinem Tode im Verbandsgebiet des heutigen Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbandes Jade e.V. für die Schulbildung, die Berufsausbildung sowie die Fort- und Weiterbildung eingesetzt. Um sein Andenken zu ehren und die Erinnerung an ihn wachzuhalten, hat der AWV Jade den Hans-Bretschneider-Preis gestiftet.

Abgeordnete wirbt für Hooksiel

Hooksiel (10. 4. 2025) – Die Landtagsabgeordnete Katharina Jensen (Wangerland) hat in einem Brief an die Deutsche Stiftung Denkmalpflege (Bonn) für Hooksiel als künftigen Standort für den historischen Leuchtturm „Roter Sand“ geworben. Damit unterstützt die CDU-Politikerin die Bewerbung der Gemeinde Wangerland und des Seebadevereins Hooksiel. „Dieses maritime Wahrzeichen verdient eine Heimat, die nicht nur seinen Erhalt sichert, sondern auch seine Geschichte lebendig hält und neue Perspektiven eröffnet.“ Hooksiel biete ein fundiertes Konzept.

Leuchtturm Roter Sande

Der in noch in der Wesermündung stehende Leuchtturm soll am Außenhafen, zwischen dem Strandhaus 1 und dem Fischrestaurant aufgestellt und als Denkmal dauerhaft gesichert werden. „Der Standort ist technisch geprüft, finanziell durchgerechnet und realistisch umsetzbar“, betont Jensen.

Die Platzierung garantiere hohe Sichtbarkeit, direkte Anbindung an touristische Infrastruktur sowie kurze Transportwege. Auch die geplanten Nutzungsmöglichkeiten – von einem Trauzimmer über Übernachtungen bis hin zu einem Museum und Café – würden zeigen, wie kreativ und nachhaltig Hooksiel den Leuchtturm in die Region integrieren möchte, heißt es in dem Schreiben.

Die Stiftung betreut den Leuchtturm, der an Land versetzt werden soll, um ihn von Wind und See zu schützen und als ersten deutschen Offshore-Bauprojekt für die Nachwelt zu erhalten. Um das Projekte bewerben sich neben der Gemeinde Wangerland auch die Gemeinde Butjadingen (Fedderwardersiel) und die Stadt Wilhelmshaven (Innerer Hafen). Beobachter rechnen zudem damit, dass auch die Stadt Bremerhaven sich noch bewerben könnte. Ein Termin für die Vergabeentscheidung steht noch nicht fest. 

Katalog: Arbeiten von Astrid Homuth

Renate Janßen-Niemann präsentierte zusammen mit Björn Mühlena (links) und Günter Schmöckel den Ausstellungskatalog mit Arbeiten von Astrid Homuth. Foto: Wolfgang Niemann

Hooksiel (9. 4. 2025) – „Im Watt unterwegs“ – so ist der Titel des Katalogs mit den Werken der Künstlerin Astrid Homuth, die im vergangenen Herbst im Künstlerhaus Hooksiel als Stipendiatin der Gemeinde Wangerland ausgestellt und gearbeitet hat. Künstlerhaus-Leiterin Renate Janßen-Niemann stellte das Buch jetzt am Rande der aktuellen Ausstellungseröffnung vor. 

Insbesondere dankte sie dabei den Sponsoren, die die Produktion unterstützt haben. Neben der Oldenburgischen Landschaft war das insbesondere der Verein Kunst und Erlebnispfad Hooksiel, der 700 Euro zu dem Projekt beisteuerte. Vereinsvorsitzender Björn Mühlena und sein Stellvertreter Günter Schmöckel waren bei der Präsentation zugegen. Der Katalog ist für 12 Euro im Künstlerhaus erhältlich.