Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Beiträge veröffentlicht in “Hooksiel”

Startschuss für den SC Wangerland: FCN Hooksiel verschmilzt in Großverein

Vorstand SC Wangerland
Der künftige Vorstand des SC Wangerland: (stehend von links) Joachim Guhl, Werner Funke, Marina Doyen, Andrew Gilliam-Hill, Stefan Goethe, Ingo Bohns, Dieter Gerken, Cristian Doyen und Corinna Decker sowie davor (v. l.) Andre Scharfe und Tobias Weyerts. Nicht auf dem Bild ist Werner Doyen. Foto: hol

Hooksiel/Wangerland (22. 2. 2025) – Das Wangerland bekommt einen Großverein. Im großen Einvernehmen haben am Freitag Abend die Mitglieder der Sportvereine FC Nordsee Hooksiel, Rot-Weiß Tettens und Eintracht Wangerland ihre Verschmelzung zum Sport-Club (SC) Wangerland beschlossen. Obwohl damit das Ende zweier Traditionsvereine besiegelt wird, spricht Christian Doyen, Vorsitzender des FC Nordsee Hooksiel, von „einem großen Tag für den Sport im Wangerland“. 

Falls die Eintragung beim Amtsgericht reibungslos läuft, soll der neue, rund 900 Mitglieder starke Verein zum 1. Juli an den Start gehen. Seine Geschicke werden dann von einem Vorstand geregelt werden, der bereits vorausblickend gewählt wurde – einstimmig.

Hoffnung auf Synergie für den Sport

Doyen begrüßte im Namen der Alt-Vorstände rund 90 Mitglieder der drei Vereine in Leerhafe. In Wittmund-Leerhafe deshalb, weil der begleitende Notar Gerrit Fiene seinen Sitz in Wittmund hat und die Ordnungsmäßigkeit der Verschmelzungs-Versammlung nur in Ostfriesland beurkunden darf. Die notarielle Begleitung ist nur eine der hohen Anforderungen, die der Gesetzgeber an das Zusammengehen von Vereine stellt. Allein in der vom Landessportbund begleiteten Vorbereitung hätten, so Doyen, über Tausend Stunden ehrenamtliche Arbeit gesteckt. 

Die Vereine arbeiten mit ihren Fußballsparten schon seit Jahren in Spielgemeinschaften zusammen. „Vor drei Jahren hatte dann jemand die spontane Idee, ob wir nicht kompakt zusammen gehen sollten“, schilderte Doyen. Und dann sei es schon einmal „etwas hektisch“ geworden. Aber man sei sich schnell einig gewesen, dass die möglichen Synergien wie weniger Vorstandsposten, weniger Verwaltungsarbeit, zentrale Mitgliederführung sowie der gemeinsame Auftritt gegenüber Verbänden, Presse und Gemeinde Energien freisetzt, die der gemeinsamen Gestaltung des Sportangebotes zugute kommen können. 

Das neue Vereinswappen des SC Wangerland

Im Zuge der Verschmelzung werden der 1956 gegründete FCN Hooksiel und der über 100 Jahre alte Rot-Weiß Tettens aufgelöst, erläuterte RW-Geschäftsführer Tobias Weyerts. Mitgliedschaften und Vermögen gehen auf den Verein Eintracht Wangerland über, der sich in SC Wangerland umbenennt und im gleichen Moment eine neue Satzung sowie einen neuen Vorstand bekommt. „Damit wir keiner der Partnern über den Tisch gezogen“, ist Weyerts überzeugt. Der Verein erhält ein neues Wappen. Sein Sitz wird Hohenkirchen sein. Alle Traditionen und Ehrenrechte der alten Vereine sollen bewahrt werden. 

Zu den Regulation gehören ein Verschmelzungsvertrag und ein Verschmelzungsbericht, eine neue Satzung, ein Finanzbericht und eine gemeinsame Mitgliederliste. Der neue Verein ist finanziell gesund und wird künftig eine Fülle von Abteilungen haben: Neben Fußball im Jugend- und Erwachsenenbereich sind das Tennis, Kampfsport, Turnen, Volleyball, Handball, Tischtennis und Freizeitsport. 

Vorstand paritätisch besetzt

Der künftige geschäftsführende Vorstand besteht aus sechs Personen. Die Mitglieder folgten dem Vorschlag, das Gremium zum Start paritätisch zu besetzen, mit jeweils zwei Vertretern aus den Alt-Vereinen. Einstimmig gewählt wurden Dieter Gerken und Ingo Bohns (beide Eintracht Wangerland), Stefan Goethe und Tobias Weyerts (beide RW Tettens) sowie Marina Doyen und Christian Doyen (beide FCN Hooksiel). Als Beisitzer verstärken den Vorstand: Werner Funke und Werner Doyen (beide FCN Hooksiel), Joachim Guhl und Andrew Gilliam-Hill (beide Eintracht Wangerland) sowie Andre Scharfe und Corinna Decker (beide RW Tettens). 

Wer wird neuer Vorstandsvorsitzender? Formal niemand. Der Vorstand selbst wird später festlegen, wer die Sprecher-Funktion für den Verein übernimmt. Auch die anderen üblichen Posten wie Schatzmeister, Schriftführer oder Pressewart werden intern besetzt. Diese moderne Vorstandsgestaltung habe den Vorteil, hieß es, dass bei Bedarf intern Posten neu besetzt werden könnten, ohne dass dafür jeweils außerordentliche Mitgliederversammlungen einberufen werden müssen. 

Noch ein Vorteil für den SC Wangerland: Die erste Fußballmannschaft, die derzeit als Spielgemeinschaft in der Kreisliga kickt, dürfte mit der Verschmelzung offiziell auch in die Bezirksliga aufsteigen.

Überraschungsparty mit Philipp Dittberner und großem Feuerwerk

Hooksiel (22. 2. 2025) – Alina aus Hooksiel hat Glück gehabt. Großes Glück. Auch wenn ihre Traumband Culcha Candela nicht zu ihrem 18. Geburtstag kommen wollte, wurde ihre Feier zu einem unvergesslichen Erlebnis. Oder vielleicht gerade deshalb.

Rund zwei Wochen vor ihrem Ehrentag hatte Alina bei der angesagten Pop- und Reggaeband angefragt, ob sie nicht zu ihrem Geburtstag kommen wolle. Sie wollte nicht. Türöffner für eine große Alternativ-Feier war aber der freundlich gesagt als überheblich empfundene Ton der Absage, die die Hooksielerin ins Netz gestellt hatte. Der Vers ging viral durch die „sozialen Medien“. 

Spontan meldeten sich andere Künstler, die gern bei Alina auftreten wollten. Und – finanziert vom Energieversorger „E wie Einfach“ – wurde daraus ein Mega-Überraschungs-Event.

Neben den Gästen aus Familie und Freundeskreis gratulierten dem Geburtstagskind bei der Party am vergangenen Wochenende in den Hooksieler Skiterrassen der Singer-Songwriter Philipp Dittberner, Bevn & Moonkid und DJ Justin Prince. Sie sorgten mit ihrer Musik für tolle Stimmung. Zudem überraschten Videobotschaften von Rapper Cro sowie des Geschwister-Duos HE/RO Alina. Und zu Mitternacht dann noch ein mächtiges Feuerwehr zur Feier des Tages. Herzlichen Glückwunsch. 

Warum macht ein Energieversorger so etwas? Katja Steger, Geschäftsführerin von „E wie Einfach“: „Wir wollen Energie erlebbar machen und positive Erlebnisse schaffen. Diese Party steht symbolisch für unsere Haltung: Gute Energie in jeder Hinsicht.“

Segler-Nachwuchs im Hallenbad: Auch das Kentern will gelernt sein

Kenterraining im Hallenbad in Hooksiel
Um einen gekenterten Opti wieder aufzurichten, muss kräftiger Druck auf das Schwert ausgeübt werden. Michael Sondermann (vorn) gab des Kindern dabei Hilfestellung.  Foto: Dörte Salverius 

Hooksiel/Sal (20. 2. 2025) – Die Segelsaison beginnnt zwar erst in einigen Wochen, aber die Vorbereitungen laufen bereits. Beim Wassersportverein Hooksiel (WSV) stand ein Kentertraining für die Jüngsten im Programm. Denn wenn es ab Mai bei Wind und Wetter wieder hinausgeht, müssen die Kinder wissen, was zu tun ist, sollten sie auf dem Wasser mit ihrer Optimisten-Jolle einmal kentern.

Die Jugendwarte Sonja Heimann und Heiko Röttger hatten erstmals auch die Jugendgruppen anderer Segelvereine zum Training ins Hooksieler Hallenwellenbad eingeladen, das die Wangerland Touristik zur Verfügung gestellt hatte. Neben dem WSV und der Segelkameradschaft Horumersiel (SKHS) – beide arbeiten in Sachen Jugendtraining schon länger zusammen – waren der Hochsee Yachtclub Germania aus Wilhelmshaven (HSYC) und der Sail-Lollipop Regatta-Verein (SLRV) aus Hooksiel dabei.

Und so tummelten sich am 20 Mädchen und Jungen im warmen Meerwasser des Hallenbades. Gemeinsam wurden zunächst drei Optis zu Wasser gebracht. In den Bordwänden befinden sich Auftriebskörper, deshalb sind sie so gut wie unsinkbar. Um genau das zu demonstrieren, wurden die Kinder zunächst aufgefordert, nacheinander in eines der Boote zu klettern. 13 passten am Ende hinein, ohne dass Wasser über die Bordwand schwappte. 

Zum Kentertraining gehörten zwei weitere Vorübungen. Die eine Aufgabe lautete: Unter einem auf dem Wasser liegenden Segel hindurch tauchen. Die andere: Unter einen kieloben schwimmenden Opti tauchen und in der Luftblase darunter kurz auftauchen. 

Die Optimisten sind nahezu unsinkbar
Betreuer Michael Sondermann (links) beweist den Kindern, dass der „Opti“ enormen Auftrieb besitzt und so gut wie unsinkbar ist. Foto: Dörte Salveriaus

Erst danach folgte die eigentliche Kenterübung. Dabei galt es für die jungen Seglerinnen und Segler, ihren Opti samt Segel nach dem Kentern wieder aufzurichten und hineinzuklettern. Beim Kentern halfen die kräftigen Hände der Betreuer. Und wer den Bogen heraushatte, dem gelang es anschließend auch ohne allzu große Mühe, das oben aus der Jolle herausragende Schwert zu packen und nach unten zu drücken, bis sie wieder in ihrer angestammten Position lag. 

Zwei Stunden lang wurde fleißig geübt. Dabei hatten die Mädchen und Jungen jede Menge Spaß, zumal zwischendurch genug Zeit zum Toben und Spielen blieb. Zum Abschluss spendierten die beiden Schwimmmeister noch einen Wellengang. 

Für Hotel: Aber Dorfgemeinschaft will Festplatz am Alten Hafen behalten

Vorstand der Dorfgemeinschaft Hooksiel
Der Vorstand der Dorfgemeinschaft Hooksiel: (von links) Jan-Niklas Ulfers. Julian Dreßel, Finja Janssen, Vorsitzender Marco Knodel, Schatzmeister Tobias Geisen, 2. Vorsitzender Nils Schröder und Marktvogt Sascha Kox. Auf dem Bild fehlt Schriftführer Bernd Tscherney. Foto: hol

Hooksiel (18. 2. 2025) – Der Platz am Alten Hafen ist für die Hooksieler Vereine als Fest- und Veranstaltungsmeile unverzichtbar. Diese Botschaft gaben die Vertreter der örtlichen Vereine am Montag Abend Wangerlands Bürgermeister Mario Szlezak mit auf den Weg. Szlezak war Gast der Jahreshauptversammlung der Dorfgemeinschaft und lobt dabei den Zusammenhalt im Ort: „Das ist vorbildlich.“

Die Hooksieler und ihre Gäste dürfen sich auch für das laufende Jahr auf ein reichhaltiges Veranstaltungsprogramm freuen. Wie Dorfgemeinschaft-Vorsitzender Marco Knodel im Awo-Heim sagte, sollen alle Feste und Feiern aus dem Vorjahr auch im laufenden Jahr stattfinden. Unter anderem richtet die Dorfgemeinschaft selbst die Krabben- und die Heringstage, den Weihnachtsmarkt und ein Laternelaufen aus. Hinzu kommen die Festivitäten der einzelnen Vereine, die Mitglieder der Gemeinschaft sind.

Lob für aktive Jugendgruppe

Wie Schatzmeister Tobias Geisen sagte, sei bei den eigenen Festen in 2024 ein Überschuss von rund 8000 Euro erzielt worden. Mit dem Geld habe man wiederum Aktivitäten und Institutionen im Ort unterstützt wie etwa den Kindergarten, das Herbstleuchten oder das Anbringen von Weihnachtsschmuck. In 2025 hat sich die Dorfgemeinschaft insbesondere die Sanierung der Elektrik rund um den Alten Hafen und die Reparatur von Verkaufshütten vorgenommen. 

Knodel betonte, dass die erfolgreiche Arbeit der Dorfgemeinschaft nur dank der Hilfe von Sponsoren und der tatkräftigen Unterstützung durch die Arbeitsgruppe Hooksiel möglich sei. Eine echte Bereicherung sei zudem die Jugendgruppe „Weil wir Hooksieler sind“. Die jungen Leute um Julian Dreßel sind der Dorfgemeinschaft angegliedert, packen bei jeder Gelegenheiten mit an und richten zudem auch noch eigene Veranstaltungen aus: Unter anderem das Fastnachtslaufen, eine Ostereierjagd für Kinder (19. April) und eine Halloween-Aktion (31. Oktober), bei der zusammen mit der WiKi, dem Kindergarten und dem Wohnstift der Hooksieler Ortskern mit Kürbissen illuminiert wird.

Zahlreiche Veranstaltungen

Für die Vereine luden Frank Langenhorst zu dem so gut wie ausverkauften Handwerkerball, Björn Mühlena für Himmelfahrt zum Tag der offenen Tür der Feuerwehr und Christian Doyen als Vorsitzender des FC Nordsee Hooksiel zum Hafenfest des Vereins im August ein. Das Hafenfest werde es auch nach der geplanten Fusion des FCN mit Nachbarvereinen in Tettens und Hohenkirchen geben, versicherte Doyen. Der Verein „de Hooksieler“ plant zudem eine neue Veranstaltung: „Hooksiel tanzt“ soll am 8. November in der Event-Halle im Gewerbegebiet stattfinden.

Bei den Neuwahlen wurden Marco Knodel (Vorsitzender), Nils Schröder (2. Vorsitzender), Tobias Geisen (Schatzmeister) und Bernd Tscherney (Schriftführer) einstimmig bestätigt. Als neue Beisitzer gewählt wurden Sascha Kox (Marktvogt) sowie für die Jugendgruppe Julian Dreßel, Finja Janssen und Jan-Niklas Ulfers. 

Wunsch nach Platz für Wolldecken

In der anschließenden Gesprächsrunde erläuterte Bürgermeister Szlezak noch einmal das Verfahren zum geplanten Verkauf des ehemaligen Feuerwehr-Grundstückes am Alten Hafen an einen Hotel-Planer. Die Vereinsvertreter bekräftigten, dass Hooksiel ein Hotel benötige. Ein zusätzliches Health-Care-Gebäude wäre wünschenswert, aber nicht am Alten Hafen.

Einen Wunsch gaben die Hooksieler dem Bürgermeister, der aktuell auch an der Spitze der Wangerland Touristik GmbH steht, für den Strandbetrieb in Hooksiel mit auf den Weg. Die Strandkörbe am Hauptstraße sollten in diesem Frühjahr wieder so aufgestellt werden, dass auch Familien noch Raum hätten, eine Wolldecke für sich und ihre Kinder auszubreiten. Werner Doyen: „Es will ja nicht jeder Gast einen Strandkorb mieten.“ 

Bürgermeister entschuldigt sich – verteidigt aber das Auswahlverfahren

Hooksiel (17. 2. 2025) – Steve Christenfeldt, der zusammen mit seiner Partnerin Moni Stamer das Hotel Packhaus betreibt, erhebt im Zusammenhang mit dem geplanten Verkauf des ehemaligen Feuerwehrareals am Alten Hafen an auswärtige Hotel-Planer Vorwürfe in Richtung Gemeinde Wangerland. Er sei enttäuscht und frustriert, schreibt er in einem „offenen Brief“. „Trotz eines durchdachten und adäquaten Angebots für den Neubau eines Hotels im Alten Hafen in Hooksiel wurden wir, die direkten Nachbarn, ohne nachvollziehbare Gründe ausgeschlossen.“

Das werfe Fragen hinsichtlich der Fairness und der Transparenz des Entscheidungsprozesses auf. Offenbar würden „persönliche Antipathien und Geltungsbedürfnisse die Entscheidungen des Rates beeinflussen“. Das wäre schädlich für die Gemeinde. 

Enttäuscht seien er und seine Partnerin auch darüber, dass sie für ihr offizielles Angebot nicht einmal eine formelle Absage erhalten hätten. Das sei ein Zeichen fehlender Wertschätzung Personen gegenüber, die sich für die Entwicklung der Gemeinde einsetzen.

Bürgermeister Mario Szlezak ( Foto) räumt in einer Stellungnahme ein, dass leider versäumt worden sei, den im weiteren Auswahlverfahren nicht berücksichtigen Bewerbern eine offiziell Rückmeldung zu gegen. „Das war nicht gut, und dafür möchten wir uns entschuldigen.“ 

Wangerlands Bürgermeister Mario Szlezak

Die Entscheidung des Rates, sich nur mit zwei der ursprünglich fünf Konzepte näher zu beschäftigen, sei aber nicht gegen einzelne Bewerber gerichtet gewesen, sondern das Ergebnis einer „Gesamtabwägung, welche Lösung für den Standort und die Gemeinde am besten passt“. Man wisse das Engagement der Gastronomen und Unternehmen in Hooksiel und im gesamten Wangerland sehr wohl zu schätzen.

Er könne die Enttäuschung von Moni Stamer und Steve Christenfeldt nachvollziehen und nehme ihre Kritik ernst, beteuert der Bürgermeister. Zur Entscheidungsfindung selbst stellt Szlezak aber fest, dass es ja bereits im Vorfeld der aktuellen Ausschusssitzung eine öffentliche Vorstellung aller Konzepte, einen Bürgerdialog und einen ausgiebigen Austausch zwischen Bürgern und Ratsmitgliedern gegeben habe. Szlezak: „Auch danach wurden viele Gespräche geführt, so dass sich am Ende zwei favorisierte Konzepte herauskristallisierten.“

Von den zwei eingeladenen Bewerbern war letztlich nur einer erschienen: die Planer für ein Vier-Stern-Hotel. Die Investoren für ein Health-Care-Gebäude hatten ihre Teilnahme an der zweiten Entscheidungsrunde kurzfristig abgesagt, weil sie nach eigenem Bekunden den Eindruck hatten, der Rat habe sich bereits auf den Hotelbau festgelegt.

Helgoland-Saison beginnt am 7. April

Seebäderschiff "Fair Lady"
In diesem Jahr geht es mit dem Seebäderschiff „Fair Lady“ von Hooksiel nach Helgoland. Foto: Bökhaus

Hooksiel (17. 2. 2025) – Auch in diesem Jahr können Helgoland-Freunde Deutschlands einzige Hochseeinsel wieder von Hooksiel aus ansteuern. Die Reederei Adler & Eils (Büsum) hat ihren vorläufigen Fahrplan veröffentlicht. Enthalten sind darin 22 Abfahren von Hooksiel.

Die erste Fahrt ist für Montag, den 7. April, geplant. Es folgen Termine am 22. und 23. April, am 5., 6. und 21. Mai, am 4., 5. und 20. Juni, am 4., 5., 19. und 20. Juli, am 3., 4. und 18. August, am 1., 2., 15. und 16. September sowie am 1. und 2. Oktober. Zahlreiche weitere Fahrten sind ab Wilhelmshaven vorgesehen. Abfahrt des Schiffes in Hooksiel ist jeweils um 9.30 Uhr (Rückkehr gegen 18.30 Uhr); ab Wilhelmshaven um 9.15 Uhr (Rückkehr gegen 19 Uhr).

Wesentliche Unterschiede zu den Vorjahren: Die Reederei setzt nach dem Verkauf des Katamarans „Adler-Jet“ für die Verbindung das Motorschiff „Fair Lady“ ein. Zudem wird das Schiff bei Fahrten ab Wilhelmshaven keinen Zwischenstopp mehr in Hooksiel machen. Die zweieinhalb beziehungsweise dreistündigen Fahrten von beiden Häfen finden jeweils an unterschiedlichen Tagen statt. 

Weitere Informationen auf der Internetseite der Reederei.

Nach dem Boßeln zum Grünkohlessen

MTV boßelt
Gut besucht war dien Boßeltour des MTV Hooksiel. Foto: Bettina Schriever

Hooksiel (16. 2. 2025) – Zum Leben in einem Sportverein gehören nicht nur das Training und die Wettkämpfe in Hallen oder auf Sportplätzen. Das Jahresprogramm des MTV Hooksiel ist ein gutes Beispiel dafür, dass gerade auch Veranstaltungen jenseits des eigentlichen Sportbetriebes den Zusammenhalt stärken können.

Am Samstag trafen sich gut zwei Dutzend MTV-Frauen, von denen einige zur Verstärkung ihre Männer mitgebracht hatten, zur Boßeltour am Deich. Nach gut zwei Stunden Friesensport verbrachte man noch einige gemütliche Stunden beim Grünkohlessen in der „Alten Schneiderei“. Als nächste gesellige Aktivität, so MTV-Vorsitzende Anne Frerichs, ist für Mittwoch, 12. März, ein Spielenachmittag geplant. Beginn: 15 Uhr im Awo -Heim. Am Mittwoch, 2. April, treffen die Vereinsmitglieder sich dann um 19 Uhr zu ihrer Jahreshauptversammlung im Gästehaus.

Auf dem MTV-Jahresplan stehen noch eine ganze Reihe weiterer Aktivitäten, die mit dem eigentlichen Sportangebot des Vereins nur am Rande zu tun haben. Die traditionelle Wanderung ums Hooksmeer (28. Juni) etwa, die Mittwochs-Fahrradtouren während der Sommerferien oder die Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Leer am 26. November.

Betonsteine in der Friesenstraße werden immer wieder beschädigt

Hooksiel (14. 2. 2025) – Es ist ein Ärgernis der besonderen Art. Immer wieder fahren Autofahrer gegen die Betoneinfassungen der Pflanzbeete in der Friesenstraße. Die Einfassungen gehen dabei kaputt – können aber nicht repariert oder ersetzt werden. „Die Betoneinfassungen für die Beete sind nicht mehr erhältlich“, bestätigt Torsten Meuer, Bauamtsleiter bei der Gemeinde Wangerland, gegenüber „Hooksiel-Life“.

Kaputt Beeteinfassung in der Friedensstraße in Hooksiel
Ärgerlich: Immer wieder fahren Autofahrer gegen die Pflanzbeete in der Friesensstraße. Die meisten Verursacher melden sich nicht – und die Schäden sind kaum zu reparieren. Archiv-Foto: hol

In der Vergangenheit habe eine von der Gemeinde beauftrage Baufirma die Formsteine als Sonderanfertigung bestellt. Dabei habe es stets sehr lange Lieferzeiten gegeben. Künftig soll sich das ändern. Die Gemeinde wolle die Betonsteine durch maximal vier Zentimeter hohe Rundbordsteine ersetzen. Wann das passieren wird, vermag Meuer nicht abzuschätzen. „Der Zeitpunkt zur Umsetzung der Maßnahme ist noch offen“, so der Bauamtsleiter. „Die finanziellen Mittel müssen letztendlich auch zur Verfügung stehen.“

Die Pflanzbeete sollen den Verkehr in der Friesenstraße (Tempo-30-Zone) beruhigen. Da die Straße aber eine der Hauptzufahrten zum Gästehaus und damit zur „Tourist-Info“ ist, wird sie auch von vielen Auswärtigen befahren. Vielleicht – so eine Vermutung – sei das der Grund dafür, dass der ein oder andere Autofahrer von den Hindernissen überrascht werde. 

Genaue Informationen über die Verursacher und die Ursachen für die Sachbeschädigungen gibt es nicht. „Leider haben wir nur die wenigsten Schadensverursacher feststellen können“, sagt Meuer. „In ein paar Einzelfällen trat ein Versicherungsfall ein, die meisten Schäden sind unbekannter Herkunft.“

Eine Liste über die Schadensfälle in den vergangenen Jahrzehnten in der Friesenstraße führt die Gemeinde nicht. Aber, so die Schätzung von Anwohnern, dürfte die Zahl längst im dreistelligen Bereich liegen. 

Geldbörse und Handy gestohlen

Hooksiel (13. 2. 2025) – Die Polizei hat einen Diebstahl aus einer Gaststätte in Hooksiel schnell aufklären können. Nach dem Abschluss der Ermittlungen muss sich eine 41-jährige Frau wegen mehrerer Straftaten verantworten,

Am Sonntag hatte ein Mann angezeigt, dass im am Samstag nach 17 Uhr in einem gastronomischen Betrieb sein Portemonnaie und sein Smartphone abhanden gekommen sei. Der Betroffene hatte den möglichen Diebstahl erst bemerkt, als er die Lokalität verlassen wollte. 

Im Rahmen der Ermittlungen habe man festgestellt, so die Polizei in einer Mitteilung, dass eine nicht autorisierte Person am Dienstagvormittag versucht habe, mit einer der entwendeten Kreditkarten aus der Geldbörse Zahlungen vorzunehmen. Im Zuge der weitern Ermittlungen konnte die 41-jährige Frau ausfindig gemacht werden, die nun im Verdacht steht, das Portemonnaie und das Handy entwendet und mehrere Bezahlvorgänge mit der gestohlenen Kreditkarte eingeleitet zu haben.

Nachdem sich die Hinweise verdichteten, habe die Beschuldigte gegenüber den Ermittlern die Taten eingeräumt und das Diebesgut ausgehändigt. Bis auf das im Portemonnaie befindliche Bargeld seien alle Dokumente und Zahlkarten noch vorhanden gewesen, so die Polizei.

Vorstoß für Klima und Sicherheit: Ganz Hooksiel eine Tempo-30-Zone

Hooksiel (13. 2. 2025) – Nachdem der Rat der Gemeinde Wangerland der Ausweisung einer Tempo-30-Zone für die Ortseinfahrt über die Straßen Pakenser Altendeich/Lange Straße zugestimmt hat, hält es der Hooksieler Bernhard Köster für geboten, den gesamten Ort zu einem „Shared-Space“ zu entwickeln. In einem Schreiben an die Gemeinde schlägt er vor, alle Straßen im Ort als 30er-, beziehungsweise 20er-Zone oder als so genannte „Spielstraße“ auszuweisen. 

Das Konzept „Shared Space“ sieht einen von allen Verkehrsteilnehmern gemeinsam genutzten Straßenraum vor. Im Zuge dessen wäre es nach Ansicht von Köster sinnvoll, eine einheitliche Verkehrsregelung für ganz Hooksiel einzuführen. Als Vorfahrtregel sollte dann durchgängig „Rechts vor Links“ gelten.

Tempo 30 Hooksiel
Wenn für ganz Hooksiel Tempo 30 gelten würde, wären zahlreiche Verkehrsschilder überflüssig.Foto: hol

Derzeit ist in Hooksiel lediglich noch auf der Straße Middeldiek, in Teilen der Nee Straat, im Gewerbegebiet und auf dem Abschnitt der Landesstraße 810 zwischen Kreisel und Schmidtshörn Tempo 50 erlaubt. Bei einer Änderung müssten an allen fünf Ortseingängen Schilder darauf hinweisen, dass für den gesamten Ort eine maximale Höchstgeschwindigkeit von 30 Stundenkilometern gilt. Ob man dann überhaupt noch verkehrsberuhigte Bereiche („Spielstraßen mit 7 bis 10 Km/h) und die Tempo-20-Zone in der Ortsmitte bräuchte, könnte man diskutieren. 

Köster hofft, dass sein Vorschlag demnächst in den kommunalen Gremien beraten wird.Die Vorteile einer Neuordnung liegen für ihn auf der Hand: Das Miteinander der drei Mobilitätsformen – Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer – würde deutlich einfacher. Rund 20 Verkehrsschilder, so schätzt der Familienvater aus Hooksieler, wären überflüssig und könnten abgebaut werden. Das würde das Ortsbild verschönern und zudem bei der Gemeinde Kosten einsparen.

Ein weiterer nicht unwichtiger Aspekt: Mit Blick auf den drohenden Klimawandels ließe sich der touristisch geprägte Ort als umweltfreundlich positiv vermarkten. „Grundsätzlich könnte sich Hooksiel ohne großen Aufwand zu einem „Shared Space“ entwickeln, wodurch unser Dorf Modellcharakter für Niedersachen und Deutschland erlangen würde und nahezu alle Verkehrszeichen abgeschafft werden könnten“, so Köster.

Ergänzung: Und was passiert, wenn man dabei erwischt wird, wenn man sich nicht an Tempo 30 hält? Dazu geht es hier zu einer informativen Beraterseite.