Blick zurück und nach vorn: Was auf Hooksiel im Jahr 2024 zukommt

Hooksiel (30. 12. 2023) – Der Jahreswechsel steht unmittelbar bevor. Ein guter Anlass, auf das ablaufende Jahr zurückzublicken und einen Ausblick auf das neue Jahr zu wagen. Was waren die wichtigsten öffentlich bekannt gewordenen Ereignisse in Hooksiel in den vergangenen zwölf Monaten? Was kommt auf die Hooksieler 2024 zu? Zudem listet „Hooksiel-life“ einige Wünsche für das neue Jahr auf.

Wiedereröffnung HWB
Das Meerwasser- Hallenwellenbad Hooksiel wurde am 15. Juli 2023 wieder geöffnet. Eine langfristige Perspektive für das über 40 Jahre alte Bad fehlt allerdings immer noch.

Immer wieder in den Schlagzeilen war 2023 das Meerwasser-Hallenwellenbad Hooksiel. Bis Mitte Juli blieb das über 40 Jahre alte Bad aufgrund der extrem hohen Energiekosten geschlossen. Zudem hat die Wangerland Touristik GmbH im ersten Halbjahr Sanierungsarbeiten erledigt, die ihr externe Gutachter ins Stammbuch geschrieben hatten. 

Die Bürgerinitiative Hooksiel, die seit Jahren für den Erhalt des Bades gekämpft hat, vermisste dennoch eine echte Zukunftsperspektive für das Bad, zumal die Suche nach einem privaten Co-Investor scheiterte und Mitte des Jahres der Konflikt zwischen der Gemeinde Wangerland und dem Pächter des Bad-Restaurants eskalierte. Der Rechtsstreit über die Kündigung des Pachtvertrages ist noch anhängig. Dennoch will die Bürgerinitiative ihre Arbeit nach eigenem Bekunden einstellen. 

Ebenfalls viele Hooksieler bewegt hat der Import von Flüssigerdgas (LNG), der vor einem Jahr vor den Toren des Außenhafens aufgenommen wurde. Zwar auf Wilhelmshavener Territorium, aber klar ist: Alles was das LNG-Terminal betrifft, betrifft auch Hooksiel und den Hooksieler Strand. Bislang lief der Betrieb reibungslos. Aber die Sorge bleibt, dass auf Dauer die Ökologie der Jade beeinträchtigt werden könnte.

Zu den freudigen Ereignissen des Jahres zählten sicher das 100-jährige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr und der Baubeginn für das neue Feuerwehrhaus, das allerdings erst im nächsten Jahr fertig werden wird. Die Kindertagesstätte „Küstenkinder“ feierte in einem schwierigen Jahr 30. Geburtstag. Hohe Krankenstände ließen mehrfach keinen Vollbetrieb zu. Dabei pochten etliche Eltern auf eine Ausweitung der Betreuungszeiten, damit sie Beruf und Familie unter einen Hut bringen können. 

Die Infrastruktur im Ort wurde vor allem durch den Anschluss Hooksiels ans Glasfasernetz verbessert. Der erste Bauabschnitt der Erhöhung des Hooksieler Seedeichs wurde erfolgreich abgeschlossen, die Sanierung der Seeschleuse am Außenhafen begonnen. 

Was steht für 2024 auf der Agenda? Auf jeden Fall die Gemeinde-Entwicklungsplanung. Die Gemeinde Wangerland hat sich zum Ziel gesetzt, die Bebauungspläne im Gemeindegebiet so zu überarbeiten, dass die rechtlichen Vorgaben und der faktische Bestand wieder zusammenpassen. Konkret geht es unter anderem um die Frage, ob illegal betriebene Ferienwohnungen legalisiert werden oder aufgegeben werden müssen.

Das neue Feuerwehrhaus wird eingeweiht werden. Damit spitzt sich die Frage zu, was auf dem bisherigen Feuerwehrareal am Alten Hafen werden soll. Auch vor dem Hintergrund, dass der Hafen mitten im Ort auch Sanierungsbedarf hat. Schön wäre es, wenn dann auch noch die Attraktivität des Hooksmeeres und des Freizeitgeländes erhöht werden könnte. Zumindest die Planungen sollten dafür 2024 anlaufen. 

Im nächsten Jahr wird der „Nordsee Park“ auf der Hofstelle Gerietshausen an der Bäderstraße seinen Betrieb aufnehmen. Stellplätze für Mobil-Häuser, Tiny-Houses und Reisemobile sollen dazu beitragen, die Urlaubssaison in Hooksiel zu verlängern. Auch das neue „Thalasso Meeres Spa“ in Horumersiel dürfe bis nach Hooksiel ausstrahlen. 

Hooksielerin Strand

Hooksiel wird aller Voraussicht nach 2024 wieder Nordseebad. Um so mehr sind nachhaltige Konzepte für den Erhalt der vorhandenen Infrastruktur gefragt: Wie kommt mehr Leben ins Gästehaus? Wie kann ein Zukunftskonzept fürs Hallenwellenbad aussehen? Der Badestrand muss aufgespült und dauerhaft gesichert werden. Wer bezahlt das? 

Vergleichsweise einfach mutet da die Aufgabe an, im Ortskern von Hooksiel die Maximal-Geschwindigkeit auf Tempo 30 zu reduzieren. Was für einige Straßen schon gilt und für die Lange Straße/Pakenser Altendeich ebenfalls schon behördlich genehmigt ist, sollte für alle Innerorts-Straßen möglich sein. Zum Wohle der Umwelt, von Radfahrern und Fußgängern.

WTG hat Daten der Urlauber im Blick: Nachhaltigkeit ist ein Buchungsgrund

Sylvia Dunker Büchereien Wangerland
Die WTG-Büchereien bieten seit diesem Jahr ein digitales Ausleihsystem an: die „Onleihe“. Natürlich stehen Sylvia Dunker und ihre Kolleginnen auch weiter für persönliche Beratungen bereit.Archiv-Fotos: hol

Horumersiel/Hooksiel (29. 12. 2023) – Die Wangerland Touristik GmbH (WTG) hat sich im ablaufenden Jahr in vielerlei Hinsicht neu aufgestellt. Geschäftsführer Armin Kanning gab kürzlich am Stammtisch für touristische Leistungserbringern mit Marketingleiterin Larissa Strangmann einen kleinen Überblick. Ein großes Thema: Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit sei ein Wert, den immer mehr Urlauber nachfragen. Auch für ihren Urlaubsort und ihr Ferienquartier. Kanning: „Nachhaltigkeit ist ein Buchungsgrund.“ 

Die WTG, Partner des Unesco Weltnaturerbes Niedersächsisches Wattenmeer, hat in diesem Jahr erstmals die „Wangerländer Nachhaltigkeitswochen“ ausgerichtet. Premiere hatte auch das „Wangerländer Deichleuchten“, das böllerfreie Silvester. Strangmann: „Nachhaltig toll.“

Neben den klassischen Themen wie zum Beispiel das Werben für Mehrwegflaschen, Müllvermeidung, Recycling-Produkte oder fair gehandelte Waren spielt Nachhaltigkeit auch beim wirtschaftlichen Handeln der WTG eine zunehmende Rolle. Wie Kanning sagte, dürften Vertragspartner der WTG kein Plastik mehr verwenden – zumindest so weit das irgendwie möglich ist.

Nachhaltig wirken sollen auch die Anwendungen und Behandlungen, die voraussichtlich ab Mai 2024 im neuen „Thalasso Meeres Spa“ in Horumersiel verabreicht werden wollen. Nachhaltig für die Gesundheit der Besucher, aber auch als nachhaltiger Impuls für Nachfrage von Urlaubern. Auch Sauberkeit sei eine Frage der nachhaltigen Bindung von Gästen. Hier seien neben Gemeinde und WTG aber auch die Privatleute in den Urlaubsorten gefragt, so der WTG-Geschäftsfühter Kanning (Foto). 

Ein weiteres großes Thema: die Digitalisierung. Neben den praktischen Vorteilen, die mit einer Digitalisierung von Abläufen einher gehen können, verweist Kanning auf einen weiteren Aspekt, der für die WTG wichtig sei. Über digitale Kommunikation gelange die WTG an eine Fülle von Informationen über ihre Zielgruppen. Wer interessiert sich für einen Urlaub im Wangerland? Warum möchte der Gast gern kommen? Was wollen die Menschen vor Ort machen? Was hat ihnen im Urlaub gefallen? Diese Informationen seien von entscheidender Bedeutung, wenn das Wangerland für sich neben den Stammgästen auch neue Gästegruppen gewinnen will.

Wichtig sei aber auch die Arbeit im Bestand. Etwa in den Bädern. Die Hallenbäder in Horumersiel und Hooksiel waren aufgrund der enorm gestiegenen Energiekosten mehrere Monate geschlossen. Im Meerwasser-Hallenwellenbad Hooksiel wurde die Pause bis in den Juli zudem für wichtige Sanierungsarbeiten genutzt. Auch die „Friesland-Therme“ in Horumersiel habe einen neuen Anstrich bekommen. Zudem sei die dortige Sauna samt Außenbereich modernisiert und verschönert worden.

Inzwischen sind auch die Wasser- und Lufttemperaturen in beiden Bädern wieder auf das Niveau der Vor-Corona-Zeit hochgefahren worden, nämlich auf 29 beziehungsweise 31 Grad. Dennoch bleibe der hohe Zuschussbedarf für die Bäder von in der Summe rund 1,3 Millionen Euro im Jahr (750.000 Euro in Horumersiel, 500.000 bis 550.000 Euro in Hooksiel) ein Problem. Nach dem Bekenntnis der Kommunalpolitik zum Hallenbad in Hooksiel sei für die WTG aber klar, so Kanning, dass beide Bäder weiter betrieben werden.

Mit der „Onleihe“ habe die WTG das Angebt ihrer Büchereien in den Gästehäusern in Hooksiel und Horumersiel deutlich verbessert. Nutzer erhalten dabei digital Zugriff auf die Ausleihe etwa von Büchern und Hörbüchern und, so betonte Kanning, auf auf eine Reihe von Zeitschriften und Zeitungen. 

Strand Hooksiel
Die Nordsee mit ihren Stränden und dem Watt dürfte ein Hauptgrund für die Urlauber sein, ins Wangerland zu reisen, um sich zu entspannen.

Eine weitere Neuerung, sei der Vertrieb von Wangerland-Produkten durch die WTG. „Wir wollen dem Einzelhandel keine Konkurrenz machen“, versicherte Larissa Strangmann. „Es geht um Marken-Branding.“ Also um Produkte, die für das Wangerland stehen, die Urlauber gern mit nach Hause nehmen. Die Produkt-Palette sei noch ausbaufähig und örtliche Einzelhändler könnten sich gern am Vertrieb beteiligen.

Neu aufgestellt hat sich die Wangerland-Touristik auch im Bereich der direkten Kundenbetreuung. Die 400 Quadratmeter große Tourist-Information im Kurmittelhaus in Horumersiel habe bislang den Charme der 1970/1980er Jahre versprüht. Sie ist inzwischen in ein helleres und wesentlich kleineres Dialog-Center im Gästehaus umgezogen. Während sich hier zwei Mitarbeiter im direkten Gespräch um die Belange der Gäste kümmern, wickeln in den alten Räumen andere die Telefon- und Email-Kommunikation ab. Über eine entsprechende Umstrukturierung, so kündigte Kanning an, mache man sich auf für Hooksiel Gedanken. 

Kriminelles Wirrwarr im Gästehaus: Von Mord bis zum Heiratsschwindel

Theatergruppe Hooksiel
Schock im Krüger-Wellness-Hotel: Lars Lupenrein stolpert über einen Teppich, in dem Agathe und Henny bereits einen Leichnam eingewickelt haben. Foto: hol

Hooksiel (28. 12. 2003) – Dramatische Szene im Gästehaus Hooksiel. Ein junger Mann stürmt auf die Bühne, stolpert über einen aufgerollten Teppich, schlägt lang hin und prallt mit seinem Kopf auf den Boden. Schon wieder eine Leiche?

Der Vorhang schließt. Ende des ersten Aktes. Nach einer kleinen Erfrischung können die Besucher der Premiere des neuen Stücks der Theatergruppe Hooksiel „Keen Moord ut Versehn“ aufatmen. Lars Lupenrein (Daniel Buchloh) hat den Sturz unbeschadet überstanden. Nur seine Brille ist zerbrochen. Und damit kann er zunächst Polizeikommissar Bert (Werner Funke) kaum bei der Aufklärung des kriminellen Wirrwarrs im „Krüger-Wellness-Hotel“ helfen. Mord, Mordversuch, Betrug, Heiratsschwindel. Diebstahl ….

Aber der Reihe nach: Hotelbetreiberin Agathe (Anja Harms-Janssen) und ihre Mitarbeiterin Henny (Anke Müller) geben sich alle Mühe, den Leichnam des von Agathe versehentlich vergifteten Erik (Thomas Ulfers) verschwinden zu lassen. Mit mäßigem Erfolg. Plötzlich geistert „der schmucke Erik“ wieder durchs Hotel – zur Freude vor allem von Anneliese (Bettina Onnen), die mit ihrer Freundin Frieda (Karin Ortmanns), beide Stammgäste des Hotels, vornehmlich durch Alkohol entschleunigen will. Dass Frieda dann auch noch vermeintlich Leichenteile durchs Hotel trägt, macht die Arbeit von Polizist Bert nicht einfacher.

Chrstin Janßen

Und dann ist da noch Amalia von Holdershusen, eine von Christin Janßen (Foto) herrlich arrogant gespielte Adlige, die es erstmals in das spärliche Quartier in Hooksiel verschlagen hat. Statt der Wellness-Anwendungen muss sie aber zunächst eine weitere Straftat überstehen, eine Kaffee-Sabotage. Am Ende, so gehört es sich für eine plattdeutsche Komödie, klärt sich alles auf. Das Publikum spendet kräftig Beifall und die Darsteller dürfen sich über eine gelungene Vorstellung freuen, auch wenn bei dem ein oder anderen kleinen Aussetzer die Premieren-Aufregung spürbar war. 

Neuling Bettina Onnen hat ihre Feuerprobe auf der Bühne mit Bravour gemeistert. Herrlich auch die Kodderschnauze von Karin Ortmanns, der brillenlose Daniel Buchloh („Ich bin nicht blind, ich kann nur nichts sehen“) und Thomas Ulfers als wieder auferstandene „Leiche“. Anke Müller und Anja Harms-Janssen spielten sich im Verlauf des Stückes mehr und mehr frei. Bewährt routiniert der Auftritt von Werner Funke, der den biederen Beamten-Geist lebendig werden lässt.

Insgesamt tritt die Theatergruppe zehn Mal auf. Für die Vorstellung am heutigen Donnerstag sind noch Restkarten verfügbar. Für Freitag ist das Gästehaus ausgebucht.

Ist der Hauptstrand noch zu halten?

Strandhaus 1 im Sturm
Bei der jüngsten Sturmflut wurde das Strandhaus 1 am Hooksieler Hauptstraße komplett umspielt. Die Fluten nagten sogar kräftig am Deich. Foto: Köster

Hooksiel (25.12.2023) – Wie lange ist das Strandhaus 1 noch zu halten? Dieser Frage stellt sich nach der jüngste Sturmflut mit gesteigerter Dringlichkeit. Die Flut hat nahezu den kompletten Sand am Hauptstrand rund um das dortige Servicegebäude weggespült. 

Um für die Badesaison 2024 wieder ausreichend Sand zu haben, wird die Wangerland Touristik GmbH viel Sand auffahren lassen müssen. Auch wenn die Schadensbilanz der WTG nach dem Sturmtief „Zoltan“ noch nicht vorliegt, dürfte schon jetzt klar sein: Das wird teuer.

Das Wasser überspülte am Donnerstag und Freitag Strände und Campingplätze und schwappte bis an den Deichfuß. Damit wird die These belegt, dass die Sicherung des Hooksieler Strandes nicht nur eine touristische Dimension hat, sondern auch eine Frage des Schutzes vor Hochwasser ist. 

Vor allem unter diesen Aspekt befasst sich bereits seit Monaten ein Runder Tisch, der Vertreter verschiedener Landesbehörden, der Gemeinde Wangerland, des Landkreises, der Nationalparkverwaltung, des III. Oldenburgischen Deichbandes und des Umweltschutzes angehören, mit der Frage, ob und wie Sand aus der Jade nachhaltig an den Hooksieler Strand gespült werden könnte – und zwar vom Campingplatz bis zum Außenhafen. Eine wichtige Aufgabenstellung dabei: Wie kann der Sand künftig dauerhaft gesichert werden? Eine andere: Wo wird in Zukunft der Hooksieler Hauptstrand liegen? 

Ein Jahr „Hooksiel-Life“ belegt: Menschen interessieren sich fürs Lokale

Von Gerd Abeldt

Es ist Weihnachen. Zeit, einmal Dankeschön zu sagen – und zwar allen Unterstützern von „Hooksiel-Life“. In wenigen Tagen ist die Netzzeitung das erste komplette Jahr online. Und deutlich über 300.000 Menschen waren dabei. Ich danke allen Leserinnen und Lesern, allen Hinweisgebern, journalistischen Kollegen und technischen Helfern, allen Korrektorinnen und Pressesprechern, die die Berichterstattung auf dem Portal durch ihre Begleitung und Kritik verbessert haben.

Es war ein spannendes Jahr für Hooksiel. Entsprechend viel gab es für „Hooksiel-Life“ zu berichten. Aus Vereinen, Verbänden und anderen Institutionen ebenso wie aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. 

Der Kampf um den Erhalt des Meerwasser-Hallenbades hat viele Menschen bewegt – und wird sie weiterhin bewegen. Wohin geht es mit dem Tourismus in Hooksiel? Diese Frage steckt auch hinter den Sorgen, die viele Bürger haben, wenn sie auf LNG-Terminal vor der Hafeneinfahrt blicken. Auch wenn die Genehmigungsbehörden versuchen, sich bemühen, alle ökologischen Sorgen zu zerstreuen, die bei Gedanken an Chlor und Biozide aufkommen. Ein unwohles Gefühl bleibt.

tannenbaum

Die Grundschule mit einem neuen Schulleiter, der Kindergarten „Küstenkinder“, das Leben auf dem Campingplatz und am Strand, die immer rührige Arbeitsgruppe Hooksiel, die Theaterspieler, die Sportlern aus dem Ort und viele, viele andere Menschen, die sich häufig ehrenamtlich um die Gemeinschaft kümmern. Dazu der Bau des neuen Feuerwehrhauses, die Pläne für den „Nordsee Park“ in Gerietshausen, die Sanierung der Tankstelle und mögliche Perspektiven fürs Hooksmeer.

Vielen Feste und Feiern, die die Menschen vor Ort ebenso bewegen wie die Urlaubsgäste. Und natürlich die Debatten: Bedroht die Industrialisierung nebenan den Urlaubsort? Oder geht der Charme des Sielortes am Massentourismus zugrunde? Ist Hooksiel sauber genug? Sind die Parkgebühren überzogen? Warum gibt es nicht längst Tempo 30 auf allen Straßen? 

Der kleine Auszug aus der Themenpalette zeigt: „Hooksiel-life“ war dabei, wo es spannende Geschichten über Hooksiel und Hooksieler zu erzählen gab, über Sorgen und Nöte, aber auch über Leistungen und Verdienste. Und, so eine wichtige Erkenntnis: Die Menschen interessieren sich ganz offensichtlich für lokale Geschichten und Geschichtchen von nebenan. Für Dinge halt, die sie mehr oder weniger selbst betreffen.

300.000 Besucher auf den nicht-kommerziellen Seiten von „Hooksiel-Life“. Das sind natürlich nicht 300.000 unterschiedliche Menschen. Gerade viele Hooksieler klicken das Portal inzwischen täglich, zumindest aber wöchentlich an. Hinzu kommen Interessierte aus der Nachbarschaft, viele Urlauber und Zufallsbesucher, die durch Suchmaschinen auf die Seiten aufmerksam wurden

Trotzdem: Täglich 1000 und mehr Besucher auf einem Portal zu haben, auf dem im Vergleich zum Vortag nur zwei oder vielleicht drei neue Artikel stehen, ist ein Beleg für das Interesse am Lokalen. 

Ist das ein Widerspruch zu der Krise, in der sich landauf landab viele Lokalzeitungen befinden? Keineswegs. Die Krise der Lokalpresse ist im wesentlichen eine ökonomische. Die Verlage finden keine Zeitungsausträger.Viele Leser können oder wollen sich kein Abonnement mehr leisten. Die Berichterstattung ist häufig nicht aktuell genug. Vielleicht ist auch das Verbreitungsgebiet zu groß. Super lokale Geschichten für den einen sind für Leser aus dem Ort nebenan schon deutlich weniger spannend.

Klar ist: Die Zukunft wird digitaler. Die Verlage stehen vor der Aufgabe, dafür den richtigen Themenmix zu finden. Und einen angemessenen Preis. Denn dauerhaft nachhaltige Angebote müssen sich natürlich auch wirtschaftlich tragen

Der Erfolg von „Hooksiel-Life“ belegt nur, dass sich die Mühe lohnen kann. Das Interesse an lokaler Berichterstattung ist vorhanden und bleibt hoffentlich erhalten. Eine transparente Kommunikation vor Ort, in den Dörfern, Gemeinden und Städten, ist eine tragende Säule unserer Demokratie. „Hooksiel-Life“ will diese Säule stärken. Auch im nächsten Jahr, so zumindest die fest Absicht, sollen in der Netzzeitung wieder viele spannende Geschichten veröffentlicht werden – über Hooksiel und über Hooksieler.

Campingplätze unter Wasser: Plätze für Reisemobilsten geräumt

Sturm Fähre an Land
In Neuharlingersiel haben Orkanen ein Fähr- und Frachtschiff an Land gedrückt. Es wurde kaum beschädigt, liegt jetzt aber auf dem Vorladeplatz. Foto: WSP

Wangerland/Hooksiel (22. 12. 2023) – Erst seit wenigen Tagen besteht im Wangerland die Möglichkeit, dass Reisemobilisten sich auch in der Winterzeit Stellplätze vor dem Deich buchen können. Mit dem Sturmtief „Zoltan“ wurde zugleich das Sicherheitskonzept auf den Prüfstand gestellt. Wie Larissa Strangmann, Marketing-Chefin der Wangerland Touristik GmbH, gegenüber „Hooksiel-life“ sagte, musst mit der Sturmwarnung die Stellplätze direkt am Wasser vorsorglich geräumt werden.

Wie viel Wasser der Sturm in Richtung Land gedrückt hat, kann man an den im Winter geräumten Großcampingplätzen in Schillig und Hooksiel sehen. „Die Flächen stehen bis zu 1,2 Meter unter Wasser“, so Strangmann. Ob dadurch ein dauerhafter Schaden entstanden ist, lasse sich och nicht sagen. Auf jeden Fall müssten die Stellplätze ordentlich gereinigt werden. Entsprechend hat die WTG die Außendeich-Reisemobilplätze vorerst gesperrt. 

„Die Ostdüne in Hooksiel kann ab dem 27. Dezember wieder gebucht werden“, so Strangmann. „Für Silvester haben wir schon eine ganze Reihe von Buchungen.“ 

Campingplatz Hooksiel unter Wasser
Der Campingplatz Hooksiel steht unter Wasser. Die Resemobilstellpätze wurden geräumt. Foto: hol

Der Sturm hat auch an anderen Stränden in Häfen der ostfriesischen Halbinsel für Schäden gesorgt. Wie die Wasserschutzpolizei (WSP) mitteilt, hätten Orkanböen am Donnerstagabend im Emder Hafen ein Autotransporter von seinem Liegeplatz an der Emspier losgerissen. Mehrere Leinen seien gebrochen und der Frachter trieb manövrierunfähig auf die Ems. Insgesamt vier Schleppern sei es gelungen, ein Abtreiben des Autotransporters in Richtung des Geisedamms zu verhindern. Beim Zurückdrücken das Schiffes an die Pier, wurden Kaimauer und die Außenwand des Autotransporters leicht beschädigt. 

Eine ähnliche Lage gab es laut WSP am Freitagmorgen im Hafen von Neuharlingersiel. Hier brachen ebenfalls mehrere Leinen eines Fähr- und Frachtschiffes durch die starken Orkanböen. Das zu dem Zeitpunkt unbesetzte Fährschiff trieb dann, auch bedingt durch den hohen Wasserstand, direkt auf den Vorladeplatz des dortigen Anlegers. 

Die schnell alarmierte Besatzung des Fährschiffes habe das Fährschiff zumindest noch kontrolliert auf den Vorladeplatz manövrieren und dort trockenfallen lassen. Dafür ist flache Rumpf des Schiffes durchaus geeignet. Allerdings liege die Fähre dann im Wattenmeer und nicht an Land. „Schäden konnten bislang keine festgestellt werden, auch sind keine Betriebsstoffe ausgelaufen“, teilte die WSP mit. Allerdings müsse die Reederei jetzt klären, wie sie das Fährschiff schnellstens wieder ins Wasser bekommt.

Erstes Weihnachtsfest in der fusionierten Kirchengemeinde

Kirche zu Pakets
Das Ortskirchgeld soll in Hooksiel für das Verfugen des Mauerwerks der Heilig-Kreuz-Kirche zu Pakens verwendet werden. Fotos: hol

Hooksiel (20. 12. 2023) – Weihnachen steht vor der Tür. Einer jener christlichen Festtage, an denen die Kirchen in der Regel gut gefüllt sind. Der Hooksieler Pastor Stefan Grünefeld hofft, dass das auch an diesem Heiligabend der Fall sein wird. Er lädt für Sonntag, 24. Dezember, um 15 Uhr in die Kirche zu Pakens ein. 

Grünefeld hält die Predigt. Darüber hinaus dürfen sich die Besucher auf den Auftritt eines Kinderchores unter Leitung von Barbara Köster sowie auf ein weihnachtliches Krippenspiel freuen, das der Pastor mit Jugendlichen im Alter von 12 bis 15 Jahren in den vergangenen Wochen einstudiert hat.

Krippenspiel und Chor in Pakens

Die Vorbereitung des Heiligen Abends, die Proben fürs Krippenspiel, Besuche bei kirchlichen Gruppen, dazu Gottesdienste, Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen. Pastoren haben in der Vorweihnachtszeit jede Menge um die Ohren. Das gilt insbesondere für die drei Geistlichen in der ev.-luth. Kirchengemeinde Wangerland. Stefan Grünefeld, Hanja Harke (Waddewarden) und Jürgen Walter (Tettens) betreuen insgesamt sieben Gemeinden, die sich erst Anfang dieses Jahres zusammengeschlossen haben. 

Pastor Stefan Grünefeld

Für Stefan Grünefeld (Foto) bedeutet das: Nach dem Gottesdienst in Pakens geht es an Heiligabend weiter zur Christvesper nach St. Joost (16.30 Uhr), im Anschluss zurück zur Christvesper in Pakens (18 Uhr) und in der Nacht um 22.30 Uhr zur gemeinsamen Christmette in Hohenkirchen. Am 1. Weihnachtstag geht es um 10 Uhr weiter mit einem Gottesdienst in St. Joost. Ähnlich gut gefüllt ist der Terminkalender von Pastor Walter, der mit Tettens und Hohenkirchen gleich zwei Krippenspiele betreut.

Weihnachten, das Fest der Besinnung? Vor der Besinnung steht für viele Pastorinnen und Pastoren harte Arbeit. Und das wird sich auch kaum ändern. Die christlichen Kirchen in Deutschland beklagen seit Jahren rückläufige Mitgliederzahlen. Hinzu kommt ein eklatanter Fachkräftemangel im Bereich der Seelsorger. 

Aber: Heiligabend 2023 ist das erste Weihnachtsfest in der Anfang dieses Jahres fusionierten Kirchengemeinde Wangerland, zu der sich sieben von insgesamt neun bis dahin selbstständigen ev.-luth. Kirchengemeinden im Wangerland zusammengeschlossen haben. Stefan Grünefeld, Vorsitzender des Kirchenvorstands, zog im Gespräch mit „Hooksiel-life“ eine positive Bilanz, obwohl der laufende Prozess des Zusammenwachsens längst noch nicht abgeschlossen sei. 

Ortskirchgeld bleibt im jeweiligen Bezirk

„Viele Mitglieder hängen an ihrer Kirche vor Ort“, ist Grünefeld überzeugt. Und: „Vieles muss ganz neu gedacht werden.“ Ein Beispiel: Wie geht die fusionierte Gemeinde mit dem Ortskirchgeld um? Traditionell bitten Kirchengemeinden ihre Mitglieder zum Jahresende um eine Spende, mit der die Kirche vor Ort gestärkt werden soll. „Wir haben uns dazu entscheiden, dass das Ortskirchgeld in dem vom Spender gewünschten Gemeindebezirk bleibt“, sagt Stefan Grünefeld. „Wir wollen die lokale Bindung erhalten.“

Konkret bedeutet das: Hooksieler können gezielt für den Erhalt der Heilig-Kreuz-Kirche in Pakens spenden. An dem Gotteshaus sind dringend Fugenarbeiten nötig, um das Eindringen von Wasser ins Mauerwerk zu unterbinden, das für eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Inneren sorgt.

Gemeinsames Kirchenbüro

Alle Schritte zur Zentralisierung oder Kosteneinsparung wollen wohl überlegt sein. Beides sei aber unausweichlich, so der Pastor. Perspektivisch soll das gesamte Wangerland, also einschließlich der beiden noch selbstständigen Kirchengemeinden Wiarden und Minsen, von nur noch zwei Pastoren betreut werden. Klar ist auch: Aktuell muss die Kirchengemeinde zu viele Gebäude unterhalten. „Die Kirchen bleiben alle bestehen“, ist sich Grünefeld sicher. „Gedanken machen müssen wir uns über die Zahl der Gemeinde- und Pfarrhäuser.“ 

Beschlossen wurde bereits ein weiterer wichtiger Schritt zur Zusammenarbeit. Mit Beginn des nächsten Jahres gibt es nur noch ein zentrales Kirchenbüro als Anlaufstelle für alle rund 4200 Mitglieder der Kirchengemeinde Wangerland. In Hohenkirchen werden zwei Mitarbeiterinnen vier Tage die Woche (montags bis donnerstags) als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung stehen. 

Gemeinde bezweifelt Messungen und pocht auf Ultraschall-Verfahren

Wangerland/Wilhelmshaven (20. 12. 2023) – Die Gemeinde Wangerland pocht auf die Umrüstung der „Höegh Esperanza“ auf eine Ultraschall-Reinigung. Wie Bürgermeister Mario Szlezak (SPD) in einer Stellungnahme betonte, lehne man die von Betreiber Uniper ins Auge gefasste Stoß-Chlorierung des Rohleitungssystems an Bord der FSRU ab, da dabei giftige Brom-Verbindungen entstehen, die in die Jade fließen.

Uniper als Betreiber des bundeseigenen LNG-Terminals in Wilhelmshaven hatte zum 31. August ein Minimierungskonzept zum Chloreinsatz an Bord der vor der Hafeneinfahrt von Hooksiel liegenden „Höegh Esperanza“ vorgelegt. Über die „Floating Storage and Regasification Unit“ (FSRU) wird bekanntlich seit einem Jahr verflüssigtes Erdgas importiert und regasifiziert. 

Um das von Meerwasser durchspülte Rohrleitungssystem im Schiff vor dem Befall von Muschel und Alten zu bewahren, wird Chlor eingesetzt. Die Gemeinde weist darauf hin, dass Uniper in seinem Minimuierungskonzept den Einsatz physikalischer Reinigungsverfahren (wie zum Beispiel die Ultraschallreinigung) von vorn herein ausgeschlossen habe. Dafür seien in dem Konzept reihenweise chemische Verfahren untersucht worden wie die derzeit angewandte Chlorierung und die geplante Stoß-Chlorierung. 

Szlezak: Brom ist ein Nervengas

Bei allen untersuchten chemischen Verfahren würden Brom-Verbindungen entstehen, die letztlich in die Jade ausgestoßen werden. „Brom ist ein Nervengift“, so Bürgermeister Szlezak. „Anfang 2023 gab es überhöhte Bromwerte in der Jade, woraufhin Probenahmen erfolgten. Der Ursprung der erhöhten Werte sowie Messergebnisse wurden nie veröffentlicht.“

Das Ultraschallverfahren der Firma Hasytec werde bei der zweiten FSRU, der „Höegh Excelsior“, die von Tree Energy Systems (TES) betrieben werden wird, schon vor deren Einsatz eingebaut. Uniper lehnt dieses Verfahren ab, weil angeblich die Betriebsrisiken zu groß seien. Es werden für die Ultraschall-Reinigung eine Vielzahl von Sensoren eingebaut. Nach Darstellung der Gemeinde befürchte Uniper, dass der Ausfall einzelner Sensoren nicht entdeckt werden könne und sich in dem davon betroffenen Rohr-Abschnitt Biofouling entwickeln könnte. 

Diese Aussage ist aus Sicht der Gemeinde unhaltbar. Das Ultraschall-Reinigungsverfahren von Hasytec sei derzeit auf 800 Schiffen im Einsatz, unter anderem auf Kreuzfahrtschiffen, bei deren Größe eine ähnliche Anzahl von Sensoren verbaut sein dürfte. 

Zweifel an den Mess-Methoden

Mit Blick auf die Entwarnung zu des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz (NLWKN), das bislang keine Chlor- und Brom-Belastungen im Jadewasser festgestellt haben will, meldet die Gemeinde Zweifel an den Messungen an. So sei bislang nicht veröffentlicht worden, wo genau die Proben entnommen worden sind. Zu erwarten wären Brom-Verbindungen am Meeresboden, wohin das eingeleitete kältere Abwasser sinke und sich zu einer Wolke verdichte. 

Angesichts des geringen Anteils von verflüssigtem Erdgas an den Gasimporten Deutschlands könne keine Rede davon sein, dass das LNG-Terminal „einen wesentlichen Beitrag zur Gasversorgung“ leiste. Damit sei bei der Genehmigung der Anlage aber der Verzicht auf eine Umweltverträglichkeit-Untersuchung begründet worden. „Eine sorgfältige Umweltverträglichkeit-Untersuchung hätte dazu führen können, dass es nur eine zeitlich begrenzte Genehmigung für die chemische Rohrreinigung gegeben hätte und der Umbau auf umweltneutrales Ultraschallreinigung zwingend vorgeschrieben worden wäre“, argumentiert die Gemeinde. 

Es sei zu vermuten, dass die Entscheidung zur Stoß-Chlorierung ausschließlich wirtschaftliche Gründe habe. Allerdings müsse die Gemeinde Wangerland als Anlieger mit den Entscheidungen, die jetzt vom Betreiber und dem NLKWN getroffen werden, 20 Jahre lang leben. „Das bedeutet, dass allein über 600 Tonnen Chlor in dieser Zeit vor unserer Haustür landen.“ 

Wintershall Dea: Dänisches CO2-Drehkreuz Vorbild für Wilhelmshaven

Kassel/Wilhelmshaven (20. 12. 2023) – Greenport Scandinavia ist ein geplantes Kohlendioxid-Drehkreuz, das im Hafen von Hirtshals (Dänemark) entwickelt wird und für eine Finanzierung in Höhe von 14,6 Millionen Euro aus dem Klimawandel-Strukturfonds (Just Transition Fund) der Europäischen Kommission vorgeschlagen wurde. Entstehen soll eine Drehscheibe für die CO2-Emissionen aus der dänischen Industrie und aus anderen europäischen Ländern, das zur dauerhaften Lagerung in den Speicherstätten in der Nordsee transportiert werden soll. Aus deutscher Sicht spielt dabei Wilhelmshaven eine wichtige Rolle.

Das Projekt gilt als wichtiger Baustein einer CCS-Wertschöpfungskette, also der Abspaltung von CO2 etwa in Industriebetrieben, dessen Transport und Entlagerung. Hinter Greenport Scandinavia steht ein Konsortium bestehend aus Wintershall Dea, IneosEnergy, Evida, Port of Hirtshals und anderen dänischen Partnern. 

Die im Hafen von Hirtshals gewonnenen Erfahrungen sollen, so Wintershall Dea, in die Entwicklung eines CO2-Hubs in Wilhelmshaven einfließen. Dort entwickelt der Konzern mit Sitz in Kassel mit Partnern CO2nnectNow, darunter die HES-Tankfarm in Wilhelmshaven, einen geplanten Sammel- und Transportpunkt für bis zu zehn Millionen Tonnen CO2 pro Jahr. Mit dem Aufbau von Projekten für Carbon Capture and Storage (CCS) sowie kohlenstoffarmem Wasserstoff möchte Wintershall Dea, eines der führenden Erdgas- und Ölunternehmen in Europa, nach eigenen Angaben bis 2040 jährlich bis zu 30 Millionen Tonnen CO2 einsparen. 

„Dänemark macht Fortschritte bei der Entwicklung der CCS- Wertschöpfungskette, die wir für die Dekarbonisierung Europas dringend benötigen“, sagt Mario Mehren, Vorstandsvorsitzender der Wintershall Dea. „Um sicherzustellen, dass die Emissionen aus Deutschland ab 2027 in Hirtshals verarbeitet werden können, brauchen wir so schnell wie möglich einen Rechtsrahmen für den grenzüberschreitenden CO2-Transport in Deutschland.“

Ziel des Projekts ist es, ab 2025/2026 jährlich bis zu 500.000 Tonnen CO2 aus Biogasanlagen in Nordjütland zu transportieren. Ab 2029, mit dem Bau der ersten dänischen CO2-Pipeline-Infrastruktur, soll das Umschlagsvolumen am Hub auf rund drei Millionen Tonnen CO2 pro Jahr steigen. Die jährliche Kapazität wird weiter auf rund 15 Millionen Tonnen steigen, wenn der Hub Anfang der 2030er Jahre CO2 aus ganz Nordeuropa aufnehmen kann. 

Theatergruppe hat mörderischen Spaß bei Proben zum neuen Stück

Theatergruppe Hooksiel
Die Schauspieler der Theatergruppe Hooksiel fiebern der Premiere entgegen: (v.l) Werner Funke, Karin Ortmanns, Bettina Onnen, Anja Harms-Janssen, Thomas Ulfers, Anke Müller und Chistin Janßen.Foto: hol

Hooksiel (19. 12. 2023) – Vorweihnachtszeit in Hooksiel. Im Obergeschoss des Gästehauses brennt jeden Abend Licht. Wer näher kommt, hört zudem Stimmen. Hooksieler wissen: Das ist die Theatergruppe, die für die Premiere ihres neuen Stückes am Tag nach Weihnachten probt.

„Keen Mord ut Versehn“ heißt das plattdeutsche Stück, das sich die Laienspieler um Speelbaas Jan Gerjets für dieses Jahr ausgesucht haben. Bis Ende Januar stehen zehn Aufführungen auf dem Programm. 

Kartenvorverkauf läuft

Der Kartenvorverkauf (Preis:10 Euro) im Kiosk Dekena läuft bereits seit einigen Tagen. Die meisten Vorstellungen werden aller Voraussicht nach wieder ausverkauft sein. Die Theatergruppe Hooksiel hat viele Fans, Einheimische und auch Urlauber, die die Jahreswende an der Küste verbringen. Und um das Publikum nicht zu enttäuschen, muss geprobt werden. Sehr viel.

Ihre Texte beherrschen die Schauspielerinnen und Schauspieler inzwischen weitgehend sicher. Falls nicht, helfen Annette Hellkuh und Marika Engelhardt als Topusterschen. Bei den Proben auf der mit Hilfe von Sponsoren gestalteten Bühne im Gästehaus geht es jetzt vorrangig um das Zusammenspiel, um die Raumaufteilung, die Gestik und die Betonung. 

Theatergruppe Hooksiel
Beim Kritikgespräch vor der nächsten Probe sprechen Speelbaas und Schauspieler intensiv über Detailfragen zu den jeweiligen Rollen. Foto: hol

Jede Probe wird auf Video festgehalten, als Grundlage für die nächste Kritikrunde: „Der Blick muss auf der Bühne bleiben! Der Satz war keine Frage, sondern eine Aussage! Da musst mehr Arroganz in die Stimme …“ Jan Gerjets geht mit den Darstellern Szene für Szene durch. Die Manuskripte mit dem Text sind inzwischen voller kurzer Notizen. 

Letze Korrekturen vor der Premiere

Und dann geht es wieder raus auf die Bühne. Der Beleuchter nimmt letzte Korrekturen vor, das Bühnenbild wird noch im Detail nachgebessert. Hier ein Stuhl verrückt, dort eine Tür geöffnet. Bis zum Mittwoch, 27. Dezember, sind es ja nur noch ein paar Tage.

Das Publikum darf sich auf einen spannenden, vor allem aber humorvollen Drei-Akter freuen: Agathe hat aus Versehen ihren Lebensgefährten vergiftet. Eigentlich wollte sie ihm nur einen Denkzettel verpassen, da er im Dorf mit einer anderen gesehen worden war – und nun ist das Dilemma groß. 

Die Hotel-Gäste fürs Wochenende kommen. Da muss der Leblosen möglichst unauffällig verschwinden. Nur doof, dass dieser irgendwie immer wieder von selbst verschwindet. Als die Gäste Lunte riechen, wird die Polizei eingeschaltet. Und die mischt nun in dem ohnehin schon herrschenden Durcheinander mit, bis – ja, bis die „Leiche“ gar nicht mehr so tot ist, wie alle glauben . . .

Armbruch kein Beinbruch

Die Theatergruppe ist so gut wie startklar. Besonders nervös dürfte Bettina Onnen sein, die erstmals auf der Bühne zu sehen sein wird. Und Jan Gerjets, der hofft, dass nichts Unvorhersehbares mehr bis zur Premiere passiert. Aber das wäre ungewöhnlich. Irgendetwas passiert immer. Erst in dieser Woche hat sich Schauspielerin Karin Ortmanns den Arm gebrochen. Natürlich wird sie dennoch auf der Bühne stehen. „Aber wie soll ich meinen Koffer tragen?“ – Die Anweisung der Regie: „Kein Problem. Du hast doch zwei Arme.“

Die Aufführungstermine: 27., 28., 29 Dezember sowie 3., 5., 6., 12., 13., 19. und 20. Januar. Der Vorhang im Gästehaus öffnet sich jeweils um 20 Uhr.