Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Beiträge veröffentlicht in “Wangerland”

Gemeinde steigt in die konkrete Planung für Bau einer „Bunten Wache“ ein

Wangerland/Hooksiel (11. 12. 2024) – Die Beratungen in den Fraktionen im Rat über den Verkauf des ehemaligen Feuerwehr-Areals am Alten Hafen in Hooksiel sind noch nicht abgeschlossen. Zudem fänden auch noch Gespräche mit den bekannten potenziellen Investoren statt, sagte Bürgermeister Mario Szlezak während der Sitzung des Gemeinderates am Dienstagabend. „Ich bin zuversichtlich, dass es im Frühjahr eine Entscheidung geben wird.“

Die Feuerwehr hat bekanntlich ein neues Domizil am Hohe Weg bezogen. Das Grundstück am Alten Hafen gilt als Filetstück im Ort. Im Anschluss an ein Interessenbekundungsverfahren hatten mehrere Investoren ihre Vorstellungen öffentlich präsentiert. Unter anderem ging es um einen Hotelbau und um eine Appartement-Wohnanlage für Menschen mit Beeinträchtigungen und deren Angehörige.

Feuerwehr und Polizei unter einem Dach

Wie der Bürgermeister weiter mitteilte, habe der Verwaltungsausschuss des Rates inzwischen trotz der angespannten Haushaltslage der Gemeinde grünes Licht für die konkrete Planung eines neuen Feuerwehrgerätehauses in Hohenkirchen gegeben. Das sei ein wichtige Meilenstein für das Projekt. Der Betrieb des derzeitigen Gerätehauses im Ortskern sei rechtlich nicht mehr zulässig. Ein Grund: Das Gebäude ist mit Blick auf die immer größer gewordenen Feuerwehrfahrzeuge zu klein. 

Die Planungen der Gemeinde gehen davon aus, dass in dem für das Gewerbegebiet in Hohenkirchen geplanten Neubau eine „Bunte Wache“ entstehen wird, also ein gemeinsamer Standort für Feuerwehr und die Polizeistation Wangerland. Szlezak: „Das Innenministerium hat inzwischen mitgeteilt, dass auch die Polizei mit in das neue Gebäude einziehen wird.“ 

Neue Idee für die Rundinsel

Ein weiteres, für die Finanzlage der Gemeinde nicht unwichtiges Projekt: der Verkauf der Rundinsel im Wangermeer in Hohenkirchen. Hier gebe es aktuell konkrete Verkaufsgespräche mit den Betreibern der Hotelanlage „Dorf Wangerland“, die noch bis zum Frühjahr als Flüchtlingsunterkunft genutzt wird. Geplant sei keine massive Bebauung der Insel, sondern eine Ferieneinrichtung im kleinerm Stil, so der Bürgermeister. „Aber die Planung steht noch ganz am Anfang.“ 

Spenden werden an Vereine verlost

Wangerland/Hooksiel (11. 12. 2024) – Die Veranstaltung „Advent op Platt“ jährt sich in diesem Jahr bereits zum dritten Mal. Mit ihr wird humorvoll die plattdeutsche Sprache gefördert. In diesem Jahr wird das „Schauspiel“ von den Wangerländer Urgesteinen Wieland Rosenboom und Kurt Brandenburg gestaltet. Der Eintritt ist kostenfrei. Für die Aufführung im Hooksieler Gästehaus am Sonntag, 15. Dezember, 17 Uhr, gibt es noch Restkarten. 

Traditionell erbittet die Wangerland Touristik GmbH von den Besuchern eine Spende für einen guten Zweck. Die Spenden plus die Erlöse aus dem Getränkeverkauf sollen in diesem Jahr drei Vereinen oder ehrenamtlichen Organisationen aus dem Wangerland zukommen. Über die Vergabe wird das Los entscheiden. Bewerben können sich Organisationen und gemeinnützige Vereine, die keine kommerziellen Zwecke verfolgen, ab sofort. 

Eintrittskarten für „Advent up Platt“ gibt es in den Tourist-Informationen Horumersiel und Hooksiel sowie online unter wangerland.de. Ehrenamtliche Organisationen können sich für die Verlosung unter www.wangerland.de/wangerland-fuers-ehrenamtanmelden. Die Verlosung findet auf dem Neujahrsempfang der Gemeinde am 3. Januar statt.

Eierlikör gegen Vorweihnachts-Stress

Landesbühne in Horumersiel
„Wer nimmt Oma diesmal?“ Diese wichtige Frage steht im Zentrum der „Blauen Weihnacht“ im Kursaal im Gästehaus in Horumersiel. Foto: Landesbühne

Horumersiel (5. 12. 2024) – Ein kultureller Leckerbissen zur Adventszeit. Die Schauspieler Jeffrey von Laun und Vasilios Zavrakis von der Landesbühne Niedersachsen Nord aus Wilhelmshaven gastieren am am Samstag, 14. Dezember, mit ihrer „Blauen Weihnacht“ im Kursaal im Gästehaus Horumersiel. Ab 20 Uhr erwartet die Besucher eine äußerst unterhaltsame szenische Lesung. 

Die Protagonisten verwöhnen kurzweilig ihr Publikum und fordern gleichermaßen deren Zwerchfelle zu Höchstleistungen heraus, während sie sich auf der Bühne die zum Fest alljährlich wiederkehrende Frage stellen: „Wer nimmt Oma diesmal?“ Um den vorweihnachtlichen Stress zu ertragen und dem Sein eine gewisse Leichtigkeit zu verleihen, hilft hier offenbar nur eins: Unmengen von Eierlikör! 

Zwei charmante Trunkenbolde, von denen der eine auf Elvis schwört, der andere lieber Loriot rezitiert und beide sich hingebungsvoll den Versen von Heinrich Böll und Robert Gernhardt hingeben, spielen sich durch ein höchst unterhaltsames szenisches Musik-Schauspiel zum Fest der Liebe. 

Die Vorführung beginnt um 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr). Tickets ab 16 Euro (ohne Gästekarte 17,50 Euro) gibt es unter wangerland.de und in den Tourist-Infos in Horumersiel oder Hooksiel.

Minister Lies: Nordwesten wird Vorzeigeregion für die Energiewende

Friesland/Wilhelmshaven (5. 12. 2024) – „Industrie folgt Energie!“ Mit diesem Leitspruch für die Energiewende ist Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) schon seit Jahren unterwegs. Jetzt, so kündigte der Sander heute an, wolle das Land Niedersachsen „einen nächsten konsequenten Schritt“ machen. „Wir wollen den Nordwesten Deutschlands zur Vorzeigeregion für die klimafreundliche Weiterentwicklung unserer Industrie machen.“

Weniger Bürokratie und mehr Geld

Möglich mache das der „Net Zero Industry Act“ der Europäischen Union. So Lies in einer Presseerklärung. Durch ihn sollen europaweit ausgewählte Regionen unter anderem die Möglichkeit für beschleunigte Genehmigungsverfahren und einem besseren Zugang zu Fördermitteln erhalten.

Wirtschaftsminister Olaf Lies

Der Nordwesten Niedersachsen solle zu einem Net Zero Valley (NZV) entwickelt werden: „NetZero Nordwest Deutschland“. Ende Oktober sei dazu in Wilhelmshaven im Rahmen der 1. Powerhouse-Nord-Kongress der Grundstein gelegt worden. Rund 270 Gäste aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik hätten diskutiert, so Lies (Foto), wie die Schlüsselregion der Energiewende von den Transformationsprozessen in Zukunft stärker profitieren kann. 

„Die notwendigen Anträge und Beschlüsse sollen nun mit Hochdruck vorangetrieben werden“, kündigt der Minister an. „Damit wäre diese Region mit der Lausitz eine von zwei Regionen in Deutschland, die sich als NZV aufstellt.“

Ziel sind gute Arbeitsplätze in der Region

Der Beschluss zur Festlegung des NZV erfolgt durch das Wirtschaftsministerium in Absprache mit dem Bund und der EU-Kommission. „Die europäischen NetZero-Regionen bekommen stark vereinfachte und damit beschleunigte Genehmigungsverfahren, Zugang zu Fördermitteln und eine ganz neue öffentliche Wahrnehmung sozusagen als ‚best practice‘-Regionen“, ist Lies überzeugt. „Sie verpflichten sich im Gegenzug, nachhaltige Technologieentwicklung als zentralen Grundsatz mit Blick auf Industrie und Investitionen ganz nach oben zu stellen. Wir werden hier zeigen, wie wir unseren Industriestandort weiter entwickeln können und die Regionen mit Unternehmens-Ansiedlungen, neuen guten Arbeitsplätzen und neuer Wertschöpfung vor Ort profitieren können. Wir wollen Vorbild für Deutschland in Europa sein.“

Geparktes Auto beschädigt

Wangerland (5. 12. 2024) – Am Mittwoch zwischen 13.40 und 16.15 Uhr wurde in der Wilma-Teppe-Sraße in Hohenkirchen ein Auto beschädigt. Die Polizei geht davon aus, das der gegenüber der Hausnummer 44 geparkte graufarbene BMW X3 von einem vorbeifahren Fahrzeug touchiert wurde. Der Unfallverursacher habe sich vermutlich vom Unfallort entfernt, ohne seinen Mitteilungspflichten nachzukommen. Zeugen, die sachdienliche Angaben zu dem Sachverhalt machen können, werden gebeten, sich unter 04461 7449-0 mit der Polizei in Jever in Verbindung zu setzen.

Abwassergebühr steigt – Beseitigung von Regenwasser wird günstiger

Friesland/Wangerland (5. 12. 2024) – Die Mengengebühr für die Schmutzwasserbeseitigung steigt in der Gemeinde Wangerland zum 1. Januar 2025 von 3,64 Euro/m³ auf 3,99 Euro/m³. Die Verbandsversammlung des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband (OOWV) hat die bereits angekündigte Erhöhung jetzt bestätigt. Die monatliche Grundgebühr bleibt unverändert.

In den Landkreisen Friesland und Wittmund ist der OOWV ab 2025 in sechs Kommunen für die Schmutzwasserentsorgung sowie in Wangerland zusätzlich auch für die Niederschlagswasser-Beseitigung zuständig. Grundlage für die Preisberechnung ist das jeweilige Gemeindegebiet. Beim durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauch von rund 46 Kubikmeter/Jahr ergibt sich bei den Abwassergebühren eine Mehrbelastung von rund 16 Euro pro Wangerländer Bürger und Jahr.

Die Gebühr für die Niederschlagswasser-Beseitigung sinkt zeitgleich von 0,54 auf 0,44 Euro je Quadratmeter. Für ein Grundstück mit einer bebauten oder befestigten Fläche von 200 Quadratmetern belaufe sich die Ersparnis auf 20 Euro/Jahr, so der OOWV.

Bedarf an Wasser steigt

OOVW Svn ambrosy Karsten Specht
Verbandsvorsteher Sven Ambrosy und Geschäftsführer Karsten Specht (rechts) unterstrichen auf der Verbandsversammlung die wichtige Rolle, die der OOWV beim Thema Wasser spielt. Foto: OOWV

OOWV-Geschäftsführer Karsten Specht unterstrich auf der Verbandsversammlung die Rolle des Wasserversorgers für Fortschritt und Wachstum in den Kommunen. Insbesondere gehe es darum, ausreichende Mengen Wasser zur Verfügung zu stellen. „In mehreren Gebieten unseres Verbandsgebiets sind wir auf der Suche nach Standorten für zusätzliche Wasserwerke, damit wir den steigenden Bedarf decken können“, sagte er. 

Zugleich lege der OOWV ein besonderes Augenmerk auf den Ressourcenschutz. „In Nordenham und Brake realisieren wir Brauchwasserwerke, die gereinigtes Abwasser aus dem Kläranlagenablauf aufbereiten und dann an Industrieunternehmen abgeben können“, erläuterte Specht. Der OOWV sei Vorreiter und Ansprechpartner für Innovationen rund ums Wasser. Als Beispiel nannte er die konkreter werdenden Wasserstoffprojekte in der Region. „Wir verfügen über das Wissen, notwendige Wassermengen aus alternativen Ressourcen in der benötigten Qualität bereit- und sicherzustellen“, so Specht. 

Hoher Investitionsbedarf

Der OOWV ist Wasserversorger in neun Landkreisen, 21 Städten und 57 Gemeinden. Neues Mitglied zum 1. Januar 2025 wird die Stadt Emden. Im Bereich der Abwasserbeseitigung ist der Verband Partner von 39 Kommunen und einem Zweckverband. Ab 2025 kommen die Gemeinden Bockhorn und Apen sowie die Stadt Schortens hinzu. 

Für die Abwasserbeseitigung kalkuliert der OOWV für 2025 mit Ausgaben in Höhe 57 Millionen Euro. „Die Ausgaben sind für eine dauerhaft verlässliche und umweltgerechte Behandlung des Abwassers erforderlich“, sagte Sven Ambrosy. „Veraltete Anlagen werden saniert oder erneuert, Entsorgungskonzepte angepasst und Kapazitäten erweitert“, erläuterte der Verbandsvorsteher. Dabei würden steigende Material-, Bau-, und Dienstleistungskosten ebenso ins Gewicht fallen wie ein anhaltend hohes Zinsniveau, das die Finanzierung von Investitionen deutlich teurer mache.

OOWV investiert in die Infrastruktur: Trinkwasser wird ab 2025 teurer

Friesland/Wangerland (4. 12. 2024) – Der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) plant für das kommende Jahr Investitionen in Höhe von 144 Millionen Euro im Bereich der Wasserversorgung und der Abwasserbeseitigung. Die entsprechenden Wirtschaftspläne hat die Verbandsversammlung am heutigen Mittwoch beschlossen. 

Die Maßnahmen im Bereich der Infrastruktur seien erforderlich, um die öffentliche Wasserversorgung zukunftssicher aufzustellen. 2025 kalkuliert der OOWV allein in diesem Bereich Ausgaben von rund 87 Millionen Euro und damit fünf Millionen Euro mehr als 2024. Seit 2018 hätten sich diese Ausgaben in dieser Sparte verdreifacht, hieß es.

Kubikmeterpreis künftig 1,56 Euro

Der OOWV steckt Geld in die Sanierung und Erneuerung von Netzen und Anlagen. Zudem müsse die Infrastruktur der Wasserversorgung den sich verändernden klimatischen Bedingungen angepasst werden. Als eine Folge davon steigen die Wasserpreise.

Die Verbandsversammlung beschloss eine Anhebung zum 1. Januar von 1,41 auf 1,56 Euro/Kubikmeter Trinkwasser. Bei einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 125 Litern/Tag beziehungsweise rund 46 Kubikmeter/Jahr ergibt sich nach Berechnung des Unternehmens eine Mehrbelastung von 6,90 Euro pro Person und Jahr. Der Grundpreis steigt von 7,63 Euro auf 8,49 Euro monatlich, was einer Mehrbelastung von 10,32 Euro pro Jahr und Haushalt in den Landkreisen Friesland und Wittmund entspricht. 

Ambrosy: Wir übernehmen Verantwortung

Verbandsvorsteher Sven Ambrosy warb um Verständnis für die Erhöhung. „Wir treiben die Erneuerung und Instandhaltung unserer Anlagen und Leitungen wie in den Vorjahren kraftvoll voran. Das ist die wichtigste Grundlage für die dauerhafte Versorgungssicherheit. Die erforderlichen Investitionen ausschließlich über Schulden zu finanzieren und somit die Lasten auf künftige Generationen umzulegen, wäre nicht gerecht“, sagte er.

„Damit übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung und tragen zur Zukunft unserer Region bei“, fügte Ambrosy hinzu. Nach wie vor sei der OOWV einer der günstigen Wasserversorger in Deutschland. Einen Durchschnittspreis von 2,09 Euro/m³ weist eine Übersicht des Bundesverbands der Energie-Abnehmer (VEA) für 2024 aus.

CDU will Klarheit über Gründe für Kostenexplosion bei Thalasso-Zentrum

CDU-Wangerland Vorstand
Der neue Vorstand der CDU Wangerland: (von links). Andy Strümpel, Theo Hakvoort, Beate Wedermann, Vorsitzender Thies Fischer, Kurt Brandenburg, Claus Harms, Heiko Menkens und das Ehrenmitglied Theodor Lauts. Au dem Bild fehlt Beisitzerin Petra Euken. Foto: CDU

Wangerland (4. 12. 2024) – Die Kostenexplosion beim Bau des „Thalasso Meeres Spa“ muss nach Ansicht des Vorsitzenden der CDU Wangerland, Thies Fischer, „unbedingt aufgearbeitet werden“. Die Kosten des Gesundheitstempels in Horumersiel waren von geplanten 8,7 auf inzwischen 23 Millionen Euro gestiegen. Das sei eine „untragbare Entwicklung“, sagte Fischer auf der Mitgliederversammlung seiner Partei im Hofcafe Schild.

„Wir brauchen klare Antworten: Wie konnte es dazu kommen?“ so Fischer, der zugleich betonte: „Es bringt jetzt nichts, dieses Projekt zu verteufeln. Das Thalasso-Zentrum ist da, es ist gebaut. Jetzt müssen wir das Beste daraus machen. Wir müssen dafür sorgen, dass es ein Erfolg wird, dass es Gäste anzieht, dass es sich wirtschaftlich trägt!“

Theo Lauts Ehrenmitglied

Im Zentrum der Versammlung standen Neuwahlen und Ehrungen. Theodor Lauts (81) wurde für sein langjähriges Engagement im Gemeindeverband zum Ehrenmitglied der CDU-Wangerland ernannt. Fischer würdige den Einsatz von Lauts, der sich seit seinem Eintritt in die CDU am 1. März 1986 wie kaum ein anderer um sein Heimatdorf Waddewarden gekümmert habe. 

Als herausragendes Beispiel nannte Fischer sein Engagement als Sprecher der Elterninitiative für einen Kinderspielkreis. Zusammen mit dem damaligen CDU-Landtagsabgeordneten Andreas Luiken habe er trotz politischer Widerstände maßgeblich zur Schaffung des eigenen Kindergartens in Waddewarden beigetragen, der 1991 eröffnet wurde. 

Fischer bleibt Vorsitzender

Lauts habe 30 Jahre lang ununterbrochen als Beisitzer im Vorstand der CDU Wangerland gewirkt und in dieser Zeit sieben Vorsitzende begleitet „Menschen wie Theo sind ein Vorbild für uns alle“, sagte der Vorsitzende, der bei den Wahlen einstimmig im Amt bestätigt wurde.

Wechsel gab es auf den Stellvertreter-Posten. Inka Wüllner und Janto Ricklefs schieden aus beruflichen und persönlichen Gründen aus. Als stellvertretende Vorsitzende neu gewählt wurden Beate Wedermann und Andy Strümpel. Schriftführer ist Heiko Menkens. Als Beisitzer wirken mit: Petra Euken, Theodor Lauts, Kurt Brandenburg, Theo Hakvoort und Claus Harms. 

In seinem Bericht erinnerte Fischer an die für die CDU erfolgreiche Europawahl. Ein Schwerpunkt im vergangenen Jahr habe im Dialog über die Zukunft der heimischen Wirtschaft gelegen. „Es wurde deutlich, dass die Bindung an unsere Heimat groß ist – unsere Betriebe wollen bleiben, sie wollen investieren und wachsen. Doch es fehlt ihnen an einem zentralen Faktor: Gewerbeflächen.“, so Fischer. 

Dialog mit Touristikern geplant

Ein Antrag der CDU-Fraktion, mit dem die Verwaltung zur Suche nach neuen Gewerbeflächen beauftragt wurde, sei vom Rat einstimmig angenommen worden. „Bisher ist leider nicht viel passiert“, bedauerte Fischer. „Im Moment stehen viele andere Themen im Fokus der Verwaltung und des Gemeinderates. Zudem ist die Finanzierung neuer Flächen ein Knackpunkt. Aber wir werden nicht lockerlassen.“

Intensiv beschäftigt habe sich die CDU auch mit dem Thema Tourismus. „Unsere Region gehört zu den beliebtesten Urlaubsregionen an der Nordseeküste“, sagte Fischer. Dennoch sei bei den Touristikern vor Ort wachsende Unzufriedenheit spürbar. Die CDU plane für Anfang 2025 Veranstaltungen, in denen sie mit den Touristikern ins Gespräch kommen will. 

Zudem schwor Fischer die CDU-Mitglieder auf die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar ein. Deutschland sehe hier nach dem Aus der Ampel-Koalition vor einer Richtungsentscheidung. 

Landkreis setzt Zeichen gegen Gewalt

Friesland (3. 12. 2024) – Mit einer Plakatkampagne in allen Verwaltungsgebäuden des Landkreises Friesland sendet die Kreisverwaltung ab sofort eine wichtige Botschaft: Körperliche und verbale Gewalt gegenüber Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der öffentlichen Verwaltung werden nicht geduldet! 

„Die Kreisverwaltung Friesland ahndet jegliche Art von Gewalt konsequent durch das Stellen von Strafanzeigen und das Erteilen von Hausverboten. Auch werden wir immer Schadensersatzansprüche prüfen“, sind sich Landrat Sven Ambrosy und die Vorsitzende des Personalrats, Indra Besold, einig. Mitarbeitende würden immer wieder von Erfahrungen mit verbaler Gewalt in ihrem Berufsalltag berichten. 

Die Ausübung körperlicher Gewalt gegen Frauen und Männer in der Behörde sei aufgrund der erfolgreichen Präventionsarbeit in der Kreisverwaltung auf Einzelfälle beschränkt. Dazu gehören zum Beispiel eine Deeskalations-Schulungen und ein verwaltungsweites Alarmsystem. 

„Jeder einzelne Versuch, einen Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter anzugreifen – verbal oder körperlich –, ist einer zu viel“, betont Landrat Ambrosy. „Bei aller Wut, Enttäuschung oder Verzweiflung, die ein Mensch empfindet: nichts rechtfertigt Gewalt gegenüber einem anderen Menschen.“

Vorbereitungen für die Bundestagswahl laufen bereits mit Hochdruck

Wangerland (2. 12. 2024) – Am 23. Februar 2025 wird voraussichtlich der nächste Bundestag gewählt. Der Termin gilt inzwischen als sicher, obwohl zunächst noch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) die Vertrauensfrage im Bundestag stellen muss. Sollte nach dem Aus der Ampel-Koalition erwartungsgemäß eine Mehrheit der Abgeordneten ihm das Vertrauen verweigern, kann Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Bundestag auflösen und den Weg für Neuwahlen frei machen.

Trotz der noch vorhandenen Unwägbarkeiten: Die auf kommunaler Ebene für die Ausrichtung der Wahl zuständigen Behörden arbeiten bereits mit Hochdruck an der Vorbereitung des Urnengangs. „Der kurzfristige Termin Anfang des Jahres ist aufgrund der Weihnachtsfeiertage und der erforderlichen Jahresabschlüsse sehr sportlich. Aber wir schaffen das“, versichert Peter Podein im Gespräch mit „Hooksiel-life“. Als Allgemeiner Vertreter des Bürgermeister ist er im Rathaus in Hohenkirchen verantwortlich für die Ausrichtung der Wahl im Wangerland.

Siemtje Möller verteidigt Direktmandat

Das Wangerland gehört zum Bundestagswahlkreis 26 (Friesland-Wilhelmshaven-Wittmund). Bislang sitzen aus dem Wahlkreis drei Abgeordnete im Parlament. Siemtje Möller (SPD), Staatssekretärin im Verteidigungsministerium, hatte 2021 mit 45,4 Prozent der Erststimmen das Direktmandat gewonnen. Anne Janssen (CDU) und Joachim Wundrak (AfD) gelang der Weg nach Berlin über die Landeslisten ihrer Parteien. Bei den Zweitstimmen kam die SPD vor gut drei Jahren im Wahlkreis auf 38,0 Prozent, die CDU auf 25,5, die Grünen auf 12,6, die AfD auf 8,2 und die Linke auf 3,1 Prozent der Stimmen.

Kreiswahlleiter ist der Oberbürgermeister der Stadt Wilhelmshaven, Carsten Feist. Im Wahlamt der Stadt laufen die Fäden zusammen. Hier wird unter anderem der Druck der Stimmzettel in Auftrag gegeben und am Wahlabend werden dort die Ergebnisse für den Wahlkreis gebündelt und weitergegeben. Die Gemeinde Wangerland liefert die Abstimmungsergebnisse aus ihren sechs Wahllokale sowie die der Briefwähler aus dem Wangerland zu. 

Sechs Wahllokale im Wangerland

Froh ist Podein darüber, dass die Gemeinde eine wesentliche Erleichterung für die Organisation der Wahl bereits beschlossen hat: die Verringerung der Zahl der Wahllokale. Für ehemals zwölf Wahllokale benötige man rund 100 ehrenamtliche Wahlhelfer, die – trotz eines kleinen „Erfrischungsgeldes“ – immer schwerer zu finden waren. Zudem, so Podein, sei in sehr kleinen Wahllokalen die Anonymität der Wahl nur noch schwer zu gewährleisten gewesen.

Für die verbliebenen sechs Wahllokale und zwei Briefwahlbezirke benötigt die Gemeinde jetzt „nur“ noch 64 Helfer. Die entsprechenden Personen seien bereits angeschrieben worden, so Podein. Stimmen abgegeben werden können am Wahltag lediglich noch in Hooksiel, Hohenkirchen, Waddewarden, Tettens, Minsen und Horumersiel. Die Sorge vor langen Schlangen von Wählern vor der Grundschule in Hooksiel hält die Gemeinde für unbegründet.

Schulung für Wahlhelfer

Peeter Podein

Für die Wahlvorsteher, deren Stellvertreter und die Schriftführer in den Wahllokalen werde man wieder eine Wahlhelfer-Schulung anbieten, um sicher zu gehen, dass bei der Stimmenabgabe und deren Auszählung alles mit rechten Dingen zugeht. „Die Wahlhelfer dürfen zum Beispiel keinerlei Äußerungen von sich geben, die als Beeinflussung ausgelegt werden könnte“, so Podein (Archiv-Foto: hol). „Dazu gehören auch vermeintlich witzige Sprüche ….“ Und noch so eine wichtige Regel, die kaum jemand kennt: „Kinder haben ab einem Alter, in dem sie lesen können und den Sinn von Wahlen verstehen, nichts in den Wahlkabinen zu suchen – auch nicht als Begleitung ihrer Eltern.“

Unmittelbar nach der Schließung der Wahllokale um 18 Uhr sollen die Wahlvorstände mit der Auszählung der Stimmen beginnen. „Wir hatten auch schon den Fall, dass ein Wahlvorstand die Stimmen eingepackt hat und erst einmal in ein Lokal zum Essen gegangen ist“, erinnert sich Podein. „Das geht natürlich nicht. Das Ergebnis soll so schnell wie möglich übermittelt werden.“ Seine Hoffnung für den 23. Februar: „Gegen 20 Uhr sind wir fertig.“

Strenge Verhaltensregeln

Bei der Auszählung gelte aber das Prinzip: Genauigkeit geht vor Schnelligkeit. Jeder Stimmzettel werde genau angeschaut und einer Partei, einer Kandidatin oder einem Kandidaten zugeordnet. Ist das nicht möglich, weil zum Beispiel das Kreuz zwischen zwei Feldern gesetzt wurde oder Botschaften auf den Stimmzettel gekritzelt wurden, ist der Stimmzettel ungültig. 

Wahlberechtigt sind alle deutschen Staatsbürger ab 18 Jahren die im Wählerverzeichnis aufgeführt sind. Vorausschlich Ende Januar wird die Gemeinde Wahlbenachrichtigungs-Karten an alle gut 7000 wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger verschicken. Wer Sorge hat, dass er vergessen worden sein könnte, sollte sich spätestens dann im Rathaus melden. 

Kandidaten bereits nominiert

Welche Parteien und Wählergruppe sich bundesweit um Stimmen bewerben, steht noch nicht fest. Das Anerkennungsprozedere und die Nominierung der Kandidaten läuft noch. Unterdessen haben einige Parteien ihre Direktkandidaten für den Wahlkreis 26 bereits benannt. Für die SPD geht erneut die Varelerin Siemtje Möller ins Rennen. Herausgefordert wird sie erneut von der Wittmunderin Anne Janssen (CDU). Für die AfD stellt sich der Bundestagsabgeordnete Martin Sichert zur Wahl, der in der laufenden Wahlperiode von Bayern nach Zetel umgezogen ist. Die FDP zieht mit dem Wilhelmshavener Robert Wegener in den Wahlkampf, die Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen haben Ulrike Maus aus Esens nominiert.