Projektarbeit für Artenvielfalt in Hooksiel

Schüler aus Sögel bauen Insektenhotel in Hooksiel
Schüler vom Gymnasium in Sögel bauen in Hooksiel ein Insektenhotel. Angeleitet wurden sie von Bernd Tscherney (4. v. l.). Ganz Rechts: Anke Müller von „Erde und Flut“, daneben Betreuerin Rieke Mai. Foto: hol

Hooksiel (2. 4. 2025) – Wie baut man ein Insektenhotel? Das ist eine der Herausforderungen, denen sich eine Gruppe von Gymnasiasten aus Sögel im Emsland in dieser Woche in Hooksiel und Tettens stellt. Dabei werden die jungen Leuten von der Lenkungsgruppe „Erde und Flut“ betreut.

An der Burgstraße, dem unbefestigten Weg vom Gewerbegebiet in Richtung Pakenser Kirche, stehen Balken und Bretter. Fünf junge Männer, Schüler des 10. Jahrgangs des Gymnasiums, werkeln mit Zollstock, Bohrer und Stichsäge. Was am Ende herauskommen soll, weiß der Hooksieler Bernd Tscherney, der die Gruppe beaufsichtigt und vor allem weiß, wie ein Insektenhotel am Ende aussehen muss, um einen Beitrag für Artenvielfalt und Naturschutz leisten zu können.

„Wie haben uns im Vorfeld Projekte im ökologischen, ökonomischen und sozialem Bereich ausgesucht und uns darauf vorbereitet“, schildert Schüler Jean-Luca Twele. Die Schule habe sich dann um Projektpartner bemüht. Ursprünglich bei der Wangerland Touristik GmbH, von wo das Thema über die Gemeinde zur Lenkungsgruppe „Erde und Flut“ gelangte, wie deren Sprecherin Anke Müller schildert. Die Hooksielerin hat den Aufenthalt der Gruppe und deren Betreuerin Rieke Mai dann zusammen mit einer Reihe von Unterstützern organisiert – von supergünstigen Quartieren über kostenlose Fahrräder bis zu Verpflegungspaketen.

Das Insektenhotel an der als Wander- und Radweg stark genutzten Burgstraße neben einer Reihe von Obstbäumen war das ersten Teilprojekt. Weiter ging es nach Tettens, wo die Gruppe ein Weidentipi bauen und bis Freitag auch noch ein Buswartehäuschen bemalen will. 

Hooksiel und das Wangerland werden die Jugendlichen am Ende sicher in guter Erinnerung behalten – zumindest wenn es mit der Heimfahrt besser klappt als mit der Anreise. „Der Zug hatte über drei Stunden Verspätung“, schildert Jean-Luca Twele. „Das war ziemlich katastrophal.“ 

Einblick in Vielfalt von Gärten

Hooksiel/Wangerland (29. 6. 2023) – Am Sonntag, 9. Juli, findet der vierte „Wangerländer Gartenspaziergang“ statt. Für die Aktion der Initiativgruppe „Erde und Flut“ haben sich insgesamt 15 Gartenbesitzer angemeldet. In der Zeit von 10 bis 17 Uhr können Interessierte verschiedenste Gärten – von Bauerngärten über einen Hotelgarten mit alten Apfelsorten, einen Gemeinschaftsgarten , einen Gemüse- und einen Galeriegarten bis hin zu insektenfreundlichen Naturgärten und Ziergärten in Augenschein nehmen. 

Einige Gärten haben Teiche, andere eine Gartensauna. Angereichert wird diese Auswahl durch ein abwechslungsreiches Programm in den Gärten. So werden zum Beispiel Gartendekoration, Kleinkunst, Gemälde oder auch Skulpturen ausgestellt. Alle Adressen finden sich im Internet unter  www.erdeundflut.de.

In Hooksiel beteiligen sich folgende Gartenbesitzer an der Präsentation: Magrete Kabierschke, Schulhamm 3 (kleiner Garten mit Charme mit Gartengalerie); Annette und Ulrich Hellkuhl, Am Südring 25, (Ziergarten mit Teichanlage, Dorfrandlage mit Blick in die Weidelandschaft mit Stempelwerkstatt-Schönes aus Papier für jeden Anlass) und  Brigitte und Wim Barten, Schillhörn 2, hinter „Zum schwarzen Bären“ (EinMalig.Anders – Galerie im Garten mit Vortrag um 12 und 15 Uhr zur Kunst von Brigitte Barten).

Bücher-Verleih auf Gegenseitigkeit

Lenkzbgsgruppe mit Marion Hinz, Anna Goldensten und Anke Müller
Packen an, um da Bildungsangebot im Wangerland zu verbessern. (Von links) Marion Hinz, Anna Goldensten und Anke Müller bemalen im Hooksieler Stelzengebäude ausgediente Stromkästen. Foto: hol

Hooksiel (16. 6. 2023) – Lesen bildet, beruhigt und macht kreativ. Besonders für das Lesen guter Bücher soll das gelten. Aber Bücher sind teuer. Aber das muss nicht so sein. Viele Bücherliebhaber lesen ihre Literatur nur einmal. Danach stehen die Bücher zum Teil Jahrzehnte lang in Bücherregalen und warten vergebens darauf, ihren Inhalt weiteren Interessierten preisgeben zu können.

Das soll sich zumindest im Wangerland ändern. Die Lenkungsgruppe der Initiative „Erde und Flut“ setzt derzeit die Idee einer Bürgerin um, die angeregt hatte, kostenlose Tauschbörsen für Bücher einzurichten. Konkret wurde der Plan durch den Hinweis des Wangerländer Gastronomen Bernhard Eden: „Alte Stromkästen der EWE wären dafür ideal geeignet.“

Ideen sind das eine, die praktische Umsetzung das andere. Anke Müller, Marion Hinz und Anna Goldenstein aus der Lenkungsgruppe griffen jetzt zu Farbe (gespendet vom Malerbetrieb Marco Knodel) und Pinsel, um zunächst vier ehemalige Stromkästen optisch zu Bücherschränken umzugestalten. 

Die Ausleihe soll auf Gegenseitigkeit und ohne Kosten erfolgen. Jedermann kann sich ein Buch ausleihen, wenn er im Gegenzug selbst auch ein oder mehrere Bücher für die Ausleihe zur Verfügung stellt. „Ein Grundsortiment an Büchern haben wir schon zusammen“, sagt die Hooksielerin Anke Müller. Noch nicht abschließend geklärt ist hingegen, wo die vier Bücherschränke im Wangerland platziert werden sollen. Einer in Hooksiel, einer in Tettens, dazu vielleicht einer in Schillig, Oldorf oder doch lieber in Hohenkirchen? 

Die Entscheidung dürfte auch davon abhängen, wo die Schränke sicher montiert werden können. Und wo bestenfalls nebenan eine Sitzgelegenheit besteht. Ziel der Lenkungsgruppe: Das neue, kostenlose Bücherangebot soll noch diesen Sommer kommen.