Signal ins Land: Flüchtlingsunterkünfte können konfliktfrei laufen

Dorf Wangerland
Die letzten Flüchtlinge haben das „Dorf Wangerland“ verlassen. Aktuell werden Millionen für die touristische Zukunft der Quartiere auf dem ehemaligen Kasernen-Areal in Hohenkirchen investiert. Foto: hol

Wangerland (17. 3. 2025) – Im Wangerland ist eine Erfolgsgeschichte zu Ende gegangen. Nach zwei Jahren haben heute die letzten Mitarbeiter und Dienstleister der Landesaufnahmebehörde (LAB) für Flüchtlinge das „Dorf Wangerland“ verlassen. Und entgegen aller anfänglichen Sorgen und Befürchtungen hat es keinerlei nennenswerte Zwischenfälle gegeben. 

LAB-Leiter Klaus Dierker sprach auf der Abschluss-Pressekonferenz von einer „vorbildlichen Unterkunft“, in der sich die in der Spitze bis zu 450 Menschen vornehmlich aus Syrien, der Türkei, Afghanistan und Kolumbien, teils Familien, teils Alleinreisende, wohl und sicher gefühlt hätten. Dierker lobte das Betreiberkonzept und dankte den Einheimischen sowie den beteiligen Kommunen. Aufgrund des offenen Miteinanders sei wechselseitige Akzeptanz gewachsen.

Lob für vorbildliches Miteinander

Dierker und Standortleiter Sven Wietusch führten den Erfolg auf ein gutes Wohn-, Sicherheits- und Betreuungskonzept zurück. Die Flüchtlinge wurden im Dorf Wangerland medizinisch, sozial und schulisch betreut. Eine herausragende Rolle hätten dabei ehrenamtliche Helfer der Kirchengemeinde Wangerland gespielt. Vorbildlich auch das Miteinander am „Runden Tisch“, an dem sich Betreiber der Einrichtung, Vertreter von Polizei, Kommunen und zahlreicher Vereine und Institutionen aus dem Wangerland unmittelbar über alle Fragen und sich abzeichnenden Probleme ausgetauscht hätten.

Markus Wallenhorst, Leiter des Polizeikommissariats Jever, unterstrich, dass von den Geflüchteten keine Gefahr für Hohenkirchen ausgegangen sei. Entgegen den Befürchtungen von Angstmachern im Vorfeld habe die Zahl der Straftaten im Wangerland während der Zeit des LAB-Betriebes sogar noch abgenommen. Scharf kritisierte Wallenhorst den AfD-Bundestagsabgeordneten Martin Sichert (Zetel), der in einem in den sozialen Medien verbreiteten Video Angst vor den Bewohnern der Flüchtlingseinrichtung geschürt habe und damit offenbar Probleme herbeireden wollte. „Dafür fehlt mir jedes Verständnis.“ Wallenhorst lobte ausdrücklich die gute Arbeit seiner Mitarbeiter in der Polizeistation Wangerland. „Wir haben der falschen Polemik das Wasser abgegraben!“

Abschlussbilnaz für den Flüchtlingsunterknft in Hojhenkirchen
Zogen nach zwei Jahren Flüchtlingsunterkunft in Hohenkirchen eine positive Abschlussbilanz: (von rechts) Wangerlands Bürgermeister Mario Szlezak, LAB-Standortleiter Sven Wietusch, LAB-Leiter Klaus Dierker, Landrat Sven Ambrosy und Polizeikommissariatsleiter Markus Wallenhorst. Foto: hol

Auch die Bilanz von Frieslands Landrat Sven Ambrosy und Wangerlands Bürgermeister Mario Szlezak fiel durchweg positiv aus. Es habe vor Ort keinerlei Probleme gegeben. Dennoch sei es richtig, so Ambrosy, die LAB-Außenstelle – wie im Vorfeld zugesagt – nach zwei Jahren wieder zu schließen. Wir haben nur dann eine Chance, wenn wir transparent vorgehen und das machen, was wir sagen“, so Ambrosy. Und: „Zwei Jahre sind zwei Jahre.“

Umbau der Immobilie läuft

Der Vertrag des Landkreises mit dem Land über die LAB-Außenstelle in Hohenkirchen sei modellhaft für ganz Niedersachsen gewesen. Besonders erfreulich sei, so der Landrat, dass die Eigentümer des „Dorfes Wangerland“ das Geld, dass sie für die Bereitstellung der Immobilie erhalten haben, wieder in den Standort investieren. Derzeit wird die Anlage mit Millionen-Aufwand umgebaut. Noch im Frühjahr soll der touristische Betrieb wieder aufgenommen werden.

Szlezak räumte ein, dass es zwischenzeitlich durchaus die Überlegung gegeben habe, die Laufzeit der Flüchtlings-Einrichtung zu verlängern. Aus ganz pragmatischen Gründen: Ohne die zentrale Aufnahmestelle wird der Gemeinde Wangerland ab April weder eine gewisse Quote von Flüchtlingen zugewiesen werden. Diese Menschen müssen dann dezentral im Gemeindegebiet untergebracht, deren Kinder in den Kindergärten und Schulen betreut werden. 

Künftig dezentrale Betreuung

Angesichts der stark gesunkenen Flüchtlingszahlen seien die damit zusammenhängenden Aufgaben aber zu bewältigen, zeigten sich Ambrosy und Szlezak überzeugt. Aktuell, so Dierker, würden je Woche rund 250 bis 300 Asylsuchende Niedersachsen erreichen. 2023 habe diese Zahl bei 1500 gelegen. 

Aus Sicht von Dierker wird die LAB-Einrichtung in Hohenkirchen auch nach dem Ende ihres Betriebes Signalwirkung für ganz Niedersachsen haben – nämlich dahingehend, dass es möglich ist, auf Grundlage eines guten Konzeptes Aufnahmelager für mehrere Hundert Menschen konfliktfrei zu betreiben. Das sei wichtig, so Dierker, „damit wir den Bauernfängern nicht auf die Schliche gehen“. 

Polizei erwartet keine Konflikte an Flüchtlingsunterkunft Hohenkirchen

Wangerland (13. 5. 2023) – Die Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland sieht aktuell keine Veranlassung, die Personalstärke im Wangerland über das üblich Maß aufzustocken. Nach der gemeinsamen Bewertung von Landesaufnahmebehörde (LAB), Polizei, Gemeinde Wangerland sowie der beteiligten Hilfsorganisation und des Betreibers der zentralen Flüchtlingsaufnahme im „Dorf Wangerland“ in Hohenkirchen sei ein Konfliktpotenzial „nicht zu erwarten“, teilte Polizeipressesprecher Ole Peuckert auf Anfrage von „Hooksiel Life“ mit.

Am Dienstag dieser Woche waren die ersten 38 von 400 zu erwartenden Flüchtlingen angekommen. Die Bewohnerzahl in der Einrichtung soll Woche für Woche aufwachsen. Im Außenstandort der LAB Oldenburg sollen die Geflüchteten bis zu 80 Tage auf die Bearbeitung ihrer Asylanträge warten, um dann einer Kommune dauerhaft zugewiesen zu werden.

Hotel Dorf Wangerland
Im Hotel „Dorf Wangerland“ in Hohenkirchen sind in dieser Woche die ersten Flüchtlingsfamilien eingezogen. Die Polizei sieht kein erhöhtes Konfliktpotenzial. Foto: hol

Bei den ersten Flüchtlingen, die von Helfern des Deutschen Roten Kreuzes in Empfang genommen wurden, handelt es sich um Familien aus Kolumbien, der Türkei, dem Iran und Syrien. Die Fluchtgründe reichen von politischer Verfolgung über Bedrohungen durch Drogen-Clans bis zu Gewalt in den eigenen Familien.

Der Leiter der PI Wilhelmshaven-Friesland, Heiko von Deetzen, hatte schon bei der öffentlichen Vorstellung der Pläne für die Umwandlung des Hotels „Dorf Wangerland“ in eine Flüchtlingsunterkunft auf die Erfahrungen aus den Jahren 2015/16 in Niedersachsen verwiesen. Auch aktuell gebe es beispielsweise mit den im „Containerdorf“ in Jever einquartierten Geflüchteten keinerlei Problem. Das Unterbringungs- und Betreuungskonzept im „Dorf Wangerland“ sei zudem überzeugend. Und ob jemals alle vertraglich festgelegten Plätze belegt werden, stehe noch gar nicht fest. 

Keine Personal-Aufstockung in Polizei-Station

Vor diesem Hintergrund sei eine Aufstockung des Personals der für die gesamte Gemeinde und damit auch für Hooksiel zuständige Polizeistation Wangerland nicht erforderlich. Nach der Ankündigung der Einrichtung der Flüchtlingsunterkunft hatten etliche Bürger Bedenken geäußert, dass 400 Flüchtlinge, zum Teil aus ganz anderen Kulturkreisen, einen Ort mit 1800 Einwohnern überfordern könnte.

Die mit zwei Beamten besetzte Polizeistation im Ort, die dem Polizeikommissariat Jever zugeordnet ist, wurde inzwischen – wie in den Vorjahren auch – für das Sommerhalbjahr durch einen weiteren Beamten verstärkt. Grund hierfür ist die hohe Zahl von Sommer-Urlaubern im Wangerland. 

Bei Bedarf helfen die Nachbar-Dienststellen

Nachts und an den Wochenenden deckt das Kommissariat in Jever das Wangerland mit ab. „Das PK Jever mit einem ,24/7′ Einsatz- und Streifendienst sowie die umliegenden Einsatzdienststellen, hier insbesondere aus der Stadt Wilhelmshaven, könnten für etwaige Einsatzlagen kurzfristig herangezogen werden“, so Oberkommissar Peuckert. Solche Unterstützungsleistungen seien für die umliegenden Dienststellen geübte polizeiliche Praxis für alle erdenklichen Lagen. Rein vorsorglich sei zudem eine Erhöhung der Polizeipräsenz im Wangerland geplant. Aktuell würden regelmäßig Polizeistreifen einen Blick auf das „Dorf Wangerland“ werfen. 

Als „konstruktiv“ bewertet die Polizei den regelmäßigen Austausch an einem „Runden Tisch“ mit allen beteiligten Behörden und Organisationen . Dazu gehört auch ein Sicherheitsdienst des Betreibers der Flüchtlingsunterkunft. „Aufgrund einer gemeinsamen Lagebewertung können frühzeitig etwaige Problem erkannt und erforderliche Maßnahmen initiiert werden“, heißt es von Seiten der Polizei. „Die bislang gute und professionelle Zusammenarbeit zwischen zertifizierten und fachlich beschulten Sicherheitsdienst wird auch zukünftig fortgesetzt werden.“ 

„Dorf Wangerland“ wird Flüchtlingsunterkunft: Infos am Freitag

Hotel Dorf Wangerland
Wird die Hotelanlage „Dorf Wangerland“ zur zentralen Flüchtlingsunterkunft? Foto: hol

Wangerland (22. 3. 2023) – Das „Dorf Wangerland“ wird vom Land Niedersachen für zwei Jahre als zentrale Flüchtlingsunterkunft genutzt werden. Das teilte Wangerlands Bürgermeister Mario Szlezak (SPD) gestern nach einem Gespräch mit dem niedersächsischen Innenministerium mit. Am kommenden Freitag, 24. März, um 18 Uhr soll dazu in der Event-Halle der Hotelanlage in Hohenkirchen eine öffentliche Informationsveranstaltung für alle Bürgerinnen und Bürger stattfinden.

Während der Veranstaltung wollen Vertreter der Landesaufnahmebehörde, die Hotelbetreiber und der Bürgermeister umfänglich über alle denkbaren Fragen informieren. Szlezak zeigte sich heute erleichtert darüber, dass das Innenministerium versichert habe, dass alle Punkte des so genannten „Akzeptanz-Katalogs“ im Sinne der Gemeinde erfüllt werden sollen (siehe unten). Während im „Dorf Wangerland“ bis zu 500 Personen einquartiert werden, soll die angrenzende Spielstadt öffentlich nutzbar bleiben.

Einen direkten Einfluss auf die Entscheidung hatten die Gemeinde und auch der Landkreis Friesland nicht, hatte Szlezak am Dienstag Abend vor dem Gemeinderat beteuert. Die Planung sei ausnahmslos über die Landesaufnahmebehördeelaufen, die dringend Unterkünfte für Flüchtlinge zum Beispiel aus Syrien, Afghanistan oder Afrika benötigt.

Forderungs-Katalog soll für Akzeptanz sorgen

Die Forderung nach größtmöglicher Transparenz gehört auch zu einem Akzeptanz-Katalog aus dem Wangerland, den Szlezak heute mit nach Hannover nehmen wollte und der „unverhandelbar“ sei. Mit den Bedingungen will die Gemeinde verhindern, dass der kleine Ort Hohenkirchen durch ein Quartier für 400 bis 500 Flüchtlinge überfordert sein könnte. 

So dürften die Schulen und die Kindertagesstätten in der Gemeinde durch die Flüchtlingskinder nicht belastet werden. Zudem dürften auch keine Lehrkräfte von den Regelschulen für den Unterricht in dem Hotelkomplex abgezogen werden. Auch die ärztliche Versorgung der Flüchtlinge müsse autark organisiert werden, damit Hohenkirchener auch weiterhin auf einen Termin bei ihrem Hausarzt hoffen können. Das „Dorf Wangerland“, das durch einen eigenen Sicherheitsdienst geschützt werden würde, dürfte nach Ansicht von Szlezak nicht länger als 24 Uhr geöffnet sein. Und, so eine weitere Forderung: Eine Runde von Fachleuten aus Gemeinde, Landkreis, Polizei, Unterkunftsbetreiber etc. müsse sich in regelmäßigen Treffen über etwaige Probleme austauschen.

Szlezak bedauerte, dass Frieslands Landrat Sven Ambrosy und er selbst „viel zu spät“ über die Pläne der Landesaufnahmebehörde und des „Dorfes Wangerland“ informiert worden seien, Gemeinde und Landkreis hatten sich Ende vergangenen Jahres gegen das „Dorf Wangerland“ als zentrales, kommunales Quartier für Ukraine-Flüchtlinge ausgesprochen. Aber im Umgang mit der neuen Situation setze er auf die „Wangerländer Gelassenheit“, auf Toleranz, Mitmenschlichkeit und Hilfsbereitschaft, die die Bürger in der Gemeinde auszeichnen würden. 

Dieser Artikel wurde heute um 18 Uhr aktualisiert.