Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Beiträge veröffentlicht in Juni 2024

Neuer Vorstand bei „De Hooksieler“

Vorstand von de Hooksieler
Anke Müller (2. von links) ist neue Vorsitzende von „De Hooksieler“. Neben ihr die Vorstandsmitglieder (von links) Andreas de Rover, Anja Dittmer und Sarah Schnabel. Foto: Verein

Hooksiel (25. 6. 2024) – „De Hooksieler“ haben eine neue Vorsitzende. An der Spitze der Interessengemeinschaft steht nach der jüngsten Hauptversammlung die bisherige 2. Vorsitzende Anke Müller. Die tritt die Nachfolge von Matthias Suckert an, der die 37 Mitglieder zählende Organisation seit ihrer Gründung vor rund 20 Jahren geführt hat.

Zur neuen 2. Vorsitzenden wurde Anja Dittmer gewählt, die ihr bisheriges Amt als Schriftführerin an Andreas de Roover abgab. Zur neuen Kassenwartin wurde Sarah Schnabel gewählt.

Die erste Veranstaltung unter der Verantwortung des neuen Vorstandes wird das Kinderfest im „Garten der Generationen“ am Montag, 8. Juli, an der Nee Straat sein. Das Fest, an dem zahlreiche Hooksieler Vereine mitwirken, beginnt um 14.30 Uhr. Eingeladen sind dazu alle Kinder aus dem Ort. 

De Hooksieler betreuen seit Anbeginn den Garten der Generationen, pflegen die Grünanlage und richten dort Veranstaltungen aus. Eine weitere inzwischen schon traditionelle Veranstaltung des Vereins ist das so genannte Herbstleuchten geworden.

OOWV warnt vor Betrügern

Hooksiel (25. 6. 2024) – Der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband warnt vor  Betrügern, die sich möglicherweise -Mitarbeiter Zugang zu Wohnungen verschaffen wollen. Der Wasserverband wechselt auch in diesem Jahr aufgrund bestehender Eichvorschriften routinemäßig zahlreiche Wasserzähler, um die korrekte Funktion der Zähler zu gewährleisten.

Betroffene Bürger sollten sich auf jeden Fall die mit Fotos versehenen Ausweise der dafür vom OOWV eingesetzten Mitarbeiter zeigen lassen, um gegebenenfalls Betrügern den Zutritt zu ihrer Wohnung verwehren zu können. Laut Anweisung sollen die Mitarbeiter ihre Ausweise unaufgefordert vorzeigen.

Bei Fragen oder Unsicherheiten können sich Kundinnen und Kunden gerne an den Kundenservice des OOWV (0800 1801201) oder an die regionale Betriebsstelle des OOWV (www.oowv.de/der-oowv/gebiet-und-standorte/betriebsstellen) wenden.

Angst vor Bürokratie: Wolfsrisse werden häufig gar nicht mehr gemeldet

Wangerland (24. 6. 2024) – Die CDU-Landtagsabgeordnete Katharina Jensen (Wangerland) bekräftig die Forderung nach einem „effektiven Wolfsmangement“ in der Küstenregion. Gerade Deichschafe seien durch vermehrte Wolfsrisse immer stärker gefährdet. 

Die Abgeordnete hatte zusammen mit der Deichschäferei Remmers am Elisabethgroden zu einem Dringlichkeitsgespräch zum Thema geladen. Neben Vertretern der Deichschäfer, der Jägerschaft, des Landvolks,des Deichverbandes und der CDU Wangerland war auch der niedersächsische CDU-Fraktions- und Landesvorsitzende, Sebastian Lechner, erschienen.

Katharina Jensen in Deichschäferei
Beim Gespräch am Deich: die CDU-Landespolitiker Katharina Jensen und Sebastian Lechner informierten sich bei Deichschäfern, Jägern und Landvolk-Vertretern über den Umgang mit dem Wolf. Foto: CDU

Im nördlichen Wangerland, aber auch in anderen Teilen Frieslands nähmen die Vorkommnisse weiter zu, hieß es in der Runde. Die Deichpflege durch Schafe sei alternativlos. Aber die Zahl der Schafsrisse steige. Die Betroffenen würden die meisten Vorfälle aber gar nicht mehr angezeigt, da dann ein Wust an Bürokratie auf sie zukomme. Von Kontrollen durch das Veterinäramt, um den Herdenschutz zu überprüfen, bis hin zu Besuchen von „Wolfsfreunden“. 

„Ohne Meldungen an das Wolfsmonitoring, gibt es faktisch kein Wolfsproblem“, mahnten die Vertreter der Jägerschaft und des Landvolks. Ein Schutz der Schafe sei aber nur scher darstellbar, da eine wirkungsvolle Einzäunung der Deiche nicht sinnvoll sei. Wildtiere wie Hase, Reh, Igel und Kröte würden in den Zäunen verfangen und verenden. Hinzu komme der hohe Personal- und Kostenaufwand, der nicht leistbar ist.

Die EU-Kommission habe den Weg freigemacht, den Schutzstatus des Wolfes nach der „Berner Konvention“ abzusenken, so Katharina Jensen. „Der Ball liegt nun in Berlin.“ Die jüngste Umweltminister-Konferenz hatte die Bundesregierung aufgefordert, das Schutzniveau des Wolfes herabzusenken. Bundesumweltministerin Steffi Lemke habe diesen Weg als zu langwierig eingestuft und eine Richtlinie herausgegeben, die den Schnellabschuss erleichtern sollte. „Es hat sich allerdings herausgestellt, dass diese Richtlinie nicht rechtssicher ist“, so Katharina Jensen. Da müsse die Umweltministerin nachbessern.

Die Jägerschaften entlang der Küste haben zu dem Thema die Auricher Erklärung abgegeben, in denen sie wolfsfreie Zonen im Bereich der Küste fordern. „Dieser Forderung nach wolfsfreien Zonen schließen wir uns als Landtagsfraktion uneingeschränkt an. Wir müssen endlich praktikabel und effektiv handeln können, um unsere Tiere und die Deiche zu schützen“, so Jensen abschließend.

Unfallflucht am Gästehaus

Hooksiel (24. 6. 2024) – Die Polizei sucht Zeugen für einen Unfall am Donnerstag, 20. Juni, in Hooksiel. In der Zeit von 11.30 bis 15.45 Uhr wurde am Hohe Weg 1 (Höhe Gästehaus) ein ordnungsgemäß in einer Parkbucht abgestellter blauer Seat Cupra Leon beschädigt. 

Der oder die Verursacher kümmerten sich nicht um den Schaden und verließen die Unfallstelle. Gegen sie wird wegen Unfallflucht ermittelt. Der Seat weist im Heckbereich der Beifahrerseite Lackkratzer und Dellen auf. Zeugen, die Hinweise gegen können, werden gebeten, sich unter Telefon 04461/7449-0 mit der Polizei Jever in Verbindung zu setzen.

Problemlöser aus Hooksiel zeigen ihrem Roboter den Weg zum Finale

Hooksieler auf Roboter-Olympiase
Hoch konzentriert bei der Arbeit: Lorenz Kramer (Mitte) und Mateo Doyen (rechts) bauen im Deutschland-Finale in Passau ihren Roboter zusammen. Links ihr Teamkollege Connor Kuhnke. Foto: privat

Hooksiel (23. 6. 2024) – An einer Medaille sind die Hooksieler Mateo Doyen und Lorenz Kramer knapp vorbeigeschrabbt. Aber dennoch hat die Teilnahme an der WRO, der Welt-Roboter-Olympiade riesigen Spaß gemacht. „Wenn es klappt, sind wir im nächsten Jahr wieder dabei“, sagt Lorenz Kramer. „Und dann qualifizieren wir uns fürs Weltfinale.“Die WRO ist ein internationaler Roboter-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 19 Jahren. Mateo und Lorenz, beide Schüler am Mariengymnasium in Jever, hatten sich in der Junioren-Altersklasse beim Regionalwettbewerb für das Deutschland-Finale in Passau qualifiziert. In der Dreiländerhalle stellten sich 136 Teams, darunter 44-Junioren-Mannschaften, an zwei Tagen der Herausforderung. Sie musten einen Roboter bauen und so programmieren, dass er bestimmte, vorgegebenen Aufgaben erledigt.

„Am ersten Tag hat uns unser Roboter verlassen“, bedauerten Lorenz und Mateo rückblicken im Gespräch mit „Hooksiel-life“. Warum der Roboter nicht das gemacht hat, was er zuvor immer zuverlässig erlegt hatte, wird wohl ein Geheimnis bleiben. „Vielleicht ist beim Transport ein Elemente beschädigt worden“, vermutet Lorenz. Wie dem auch sei. Am zweiten Finaltag funktioniere alles wieder perfekt. Der 25 mal 25 Zentimeter große, aus Lego-Elementen und Kabeln zusammengebaute Roboter mit Rädern, Greifarmen und Sensoren etwa für Abstand- und Druckerkennung transportierte auf der Spielfeld-Landschaft das, was er sollte, an den gewünschten Platz. Der Lohn für die beiden 14-jährigen Tüftler: eine hohe Punktzahl von der Jury. 

„Hätten wir am ersten Tag eine ähnlich hohe Punktzahl eingefahren, wären wir unter die Top 5 gekommen und hätten damit die Fahrkarte zur WM in der Türkei oder nach Italien zur EM gebucht“, ärgern sich die beiden Schüler. Ihr Trost: Im kommenden Jahr ist ein Spitzenplatz noch attraktiver. Da findet das Weltfinale in Singapur statt.

Nach Passau begleitet haben die beiden Jugendlichen, zu deren Team zudem Connor Kuhnke zählte,  ihre Eltern Marina Doyen und Marius Kramer sowie der Betreuerin der Roboter-Arbeitsgruppe am Mariengymnasium Nina Holtewert. In die Arbeitsgruppe werden Schülerinnen und Schüler eingeladen, die neben guten Noten in Mathematik und Physik Spaß an Technik und Informatik haben. Am Anfang des Jahres wird die Saisonaufgabe für die WRO gestellt, auf die die jungen Leute sich dann vorbereiten können. 

„Es geht immer um Problemlösungen“, sagt Lorenz Kramer. Zu den Meisterschaften müssen die Roboter dann komplett auseinander genommen und vor Ort in einer vorgegebenen Zeit neu installiert werden, um mit ihnen verschiedene Aufgaben meistern zu können. Wenn der Roboter dann nich so richtig will, hat man ein Problem – das wollen Mateo und Lorenz für 2025 aber auf jeden Fall lösen.

Wenn Scheune und Kuhstall für Kinder zum Spielparadies werden

Kita auf Bauernhof
Abenteuer Bauernhof: Kinder des Hooksieler Kindergartens „Küstenkinder“ besuchten zum Abschluss des Betreuungsjahres einen landwirtschaftlichen Betrieb in Crildumersiel. Foto: hol

Hooksiel/Crildumersiel (22. 6. 2024) – Kühe, Kälbchen, Pferde, Hühner, Kaninchen, Meerschweinchen und ein Hund. Dazu jede Menge Spielzeug, Pony-Reiten und Leckereien vom Grill oder vom Büffet. Die „Dörpwichtel“ aus der Hooksieler Kindertagesstätte „Küstenkinder“ werden den Ausklang ihres Kindergartenjahres sicherlich einige Zeit in Erinnerung behalten.

Die gut 15 Mädchen und Jungen waren samt Betreuerinnen Marlies Möllmann und Tanja Bremer, Eltern und Geschwisterkinder am Freitag zu Gast auf dem landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Haschen in Crildumersiel. Die Idee dazu hatte Elternvertreterin Nina Wagner, die bei der weiteren Umsetzung vor allem von Familie Haschen, aber auch von nahezu allen Eltern, benachbarten Landwirten und sogar der Molkerei Ammerland und der Freiwilligen Feuerwehr Hooksiel unterstützt wurde.

Für einen Nachmittag lang wurde der Milchvieh-Betrieb zum Schaufenster in das Leben auf einem Bauernhof und zugleich Zoo, Spielscheune und Kommunikations-Börse. Zum Dank präsentieren die „Dörpwichtel“ einige zuvor einstudierte Lieder, verteilten jede Menge Streicheleinheiten an ihre neuen tierischen Freunde und verabschiedeten die älteren Kinder in Richtung Grundschule.

Sprayer schaffen neues Markenzeichen für Hooksieler Skateplatz

Skateplatz Hooksiel
Der Graffiti-Künstler Daniel Treptow (4. von rechts) verzierte zusammen mit Jugendlichen den Aufenthaltscontainer am Hooksieler Skateplatz. Betreut wurde die Aktion von Seiten der Jugendpflege der Gemeinde mit Leiterin Imke Gerdes (3. von links) und Vanessa Müller (ganz rechts). Foto: hol

Hooksiel (20. 6. 2024) – Der Container am Hooksieler Skateboardplatz sieht jetzt richtig hipp aus. Auf Initiative der Jugendpflege Wangerland haben Kinder und Jugendliche den bereits blau grundierten Seecontainer zusammen mit Graffiti-Künstler Daniel Treptow aus Wilhelmshaven verschönert. 

Über drei Woche habe die Aktion aufgrund des regnerischen Wetters immer wieder verschoben werden müssen, sagte Imke Gerdes, Leiterin der Jugendpflege der Gemeinde, im Gespräch mit „Hooksiel-life“. „Jetzt hat es endlich geklappt. Und der Container sieht richtig schön aus.“

Der Skateplatz direkt neben dem Fußballplatz im Freizeitgelände ist ein Treffpunkt für junge Leute, die mit Fahrrad oder Skateboard am Hindernis-Parcours mit verschiedenen Geräten, Rampen und Pipes trainieren. Darüber hinaus gibt es dort einen Basketballkorb – und seit dem Sommer vergangenen Jahres auch einen Seecontainer, in dem die Nutzer sich bei Regen unterstellen oder auch nur ihre Sachen ablegen können.

Mitarbeiter des Bauhofs der Gemeinde hatten den Container schon entsprechend vorbereitet, so dass jetzt die Jugendlichen selbst zur Spraydose greifen konnten. Nach einer von Daniel Treptow gezeichneten Skizze entstand so ein stilisierter Hooksiel-Schriftzug – das künftige Erkennungszeichen für den Skateplatz. 

An der Aktion beteiligten sich an die 20 Jugendliche aus Hooksiel, Horumersiel und Jever. Der Großteil von ihnen besucht nach den Worten von Imke Gerdes das Angebot der Jugendpflege im Hooksieler Jugendraum oberhalb der Sporthalle an der Grundschule (Eingang von der Rückseite). Betreut werden die Jugendlichen dort einmal die Woche vom Sozialpädagogen Jörg Westphal (dienstags) sowie aktuell zusätzlich von der Studentin Vanessa Müller (freitags).

Daniel Treptow, der in Wilhelmshaven einen Hip-Hop-Shop betreibt, hat sich 1995 der Graffiti-Kunst verschrieben und seither bereits etliche Fassaden, Gebäude und Industriekomplexe verschönert. Schon mehrfach hat er dabei auch mit der Jugendpflege Wangerland zusammengearbeitet. „Ich zeige den Jugendlichen nur, wie man mit der Spraydose umgeht. Die sind dann meist erstaunt, was sie selber alles können.“

Für Treptow ist Graffiti längst eine etablierte Kunstform. Wer daran Zweifel hat, sollte sich den Termin des Streetart-Festivals in Wilhelmshaven (2. bis 4. August) vormerken. Darin integriert sei in diesem Jahr erstmals ein Graffiti-Festival, das „Spray Watt Festival“, zu dem sich bereits über 40 namhafte Sprayer aus dem In- und Ausland angemeldet hätten. Als von der Stadt Wilhelmshaven angeregtes Großprojekt soll dabei das Parkhaus an der ehemaligen Stadthalle an der Peterstraße verschönert werden. „Das koste kaum mehr, als wenn man die Front anmalen würde“, sagt Treptow und versichert: „Es wird aber viel schöner.“

Gemeinde will Projekte und Konzepte nach den Ferien präsentieren

Wangerland/Hooksiel (19. 6. 2024) – Die Gemeinde Wangerland will nach der Sommerpause alle Bürger-Projekte in einer öffentlichen Sitzung vorstellen, die möglicherweise Aussicht auf ein Förderung aus dem Kohlestrukturfonds haben könnten. Die jeweiligen Projektgruppen sollen dann Gelegenheit bekommen, ihre Vorhaben vorzustellen und Fragen dazu zu beantworten, kündigte Bürgermeister Mario Szlezak auf der Ratssitzung in dieser Woche in Hohenkirchen an.

Über den Kohlestrukturfonds will der Bund den Verlust an Wertschöpfung in der Region durch die Stilllegung von zwei Kohlekraftwerken ausgleichen. Ausgewählte Projekte können mit bis zu 90 Prozent der Kosten gefördert werden. Ein Förderprojekt, so Szlezak, könnte dabei auch die Entwicklung der Rundinsel im Wangermeer in Hohenkirchen werden.

Bekanntlich waren die Verhandlungen über den Verkauf der Insel an zuvor ausgewählte Investoren bislang gescheitert. Seither beschäftigt sich ein Arbeitskreis bei der Gemeinde auch mit der Option, die Insel gegebenenfalls selbst zu entwickeln. Es gebe aber auch Angebote von neuen Interessenten. Damit, so Szlezak, bestehe „durchaus die Möglichkeit, dass die Insel doch noch verkauft wird“. Die verschiedenen Optionen sollen ebenfalls nach der Sommerpause beraten werden.

Grundstück in Horumnersiel
Auf dem bereits freigeräumten Grundstück in Horumersiel soll ein Gebäude mit zehn Dauerwohnungen und Gewerbeflächen entstehen. Foto: hol

Nach der Präsentation der Projekte, die auf den Kohlefonds setzen, müsse der Gemeinderat beraten, welche Vorhaben er wie unterstützen will. Da es leider keine 100-Prozent-Förderung gebe, müsse die Gemeinde einen nicht unerheblichen Anteil der Koste selbst finanzieren – und das bei einer sehr angespannten Haushaltslage.

Geld in die Gemeindekasse soll der Verkauf des ehemaligen Feuerwehr-Geländes am Alten Hafen von Hooksiel bringen. Dabei sei es aber nicht das Ziel, die Fläche an den Meistbietenden zu verkaufen, betonte der Bürgermeister. Es gehe um das bestmögliche Konzept für Hooksiel. Die Ergebnisse des laufenden Interessen-Bekundungsverfahrens sollen ebenfalls nach den Sommerferien in einer öffentlichen Veranstaltung vorgestellt werden. Ziel sei es, den Verkauf in der Ratssitzung im September unter Dach und Fach zu bringen.

Wie der Bürgermeister weiter mitteilte, habe der Verwaltungsausschuss inzwischen dem Verkauf des prominenten Eckgrundstücks Goldstraße/Rudolf-Garlichs-Straße in Horumersiel zugestimmt. Ein Investor wolle dort ein Gebäude mit zehn Dauerwohnungen sowie zwei Gewerbeflächen errichten.

Der Umbau in die neu errichtete Kindertagesstätte in Hohenkirchen verzögere sich hingegen. Eigentlich sollten die Kinder ihr neues Domizil nach den Sommerferien in Beschlag nehmen. Jetzt plant die Gemeinde die Einweihung für den 25. Oktober. Als Grund für die Verschiebung nannte der Bürgermeister eine dreimonatige Verzögerung bei der Lieferung der Fenster. Die Ausschreibung für den Einbau der Fenster habe dreimal aufgehoben werden müssen, weil die Angebote exorbitant über den zuvor dafür ermittelten Kosten gelegen hätten.

Nach Kampfabstimmung: Rat halbiert die Zahl der Wahlbezirke

Wangerland/Hooksiel (19. 6. 2024) – Wie viele Wahllokale braucht die Gemeinde Wangerland, ohne das die Wahlbeteiligung sinkt und die demokratische Willensbildung Schaden nimmt? Über diese Frage wurde am Dienstag Abend im Gemeinderat intensiv diskutiert – und abgestimmt. Dabei setzten sich die Vertreter der Gruppen GFW (CDU/Grüne/FDP) und ZUW (Unabhängige) gegen die SPD-Fraktion durch. Bemerkenswert: Bürgermeister Mario Szlezak (SPD) stimmte mit GFW und ZUW für den von seiner Verwaltung eingebrachten Antrag, die Zahl der Wahlbezirke von zwölf auf sechs zu verringern.

Bei der jüngsten Europawahl waren im Wangerland 8025 Wahlberechtigte zur Stimmenabgabe aufgefordert. Die Spannweite der Größe der Wahlbezirke reichte von Hooksiel (2024 Wähler) bis Altebrücke (138). Laut Wahlgesetz sollten einzelne Bezirke nicht über 2500 Wähler haben. Sie dürften aber auch nicht so klein sein, dass das Wahlgeheimnis gefährdet wäre. Insgesamt soll die Organisation der Wahl den Wählern die Stimmabgabe erleichtern.

Bis zu 22 Kilometer zum Wahllokal

Nach dem Ratsbeschluss bleiben die Wahlbezirke Hooksiel, Hohenkirchen und Waddewarden unverändert. Die bisherigen Bezirke Tettens, Oldorf, Wiefels sowie Horumersiel, Altebrücke, Wiarden und Minsen, Friederikensiel, Wiarden werden voraussichtlich erstmals zur Bundestagswahl 2025 zu jeweils einem neuen Wahlbezirk zusammengezogen.

Holger Ulfers meldete für die SPD-Fraktion noch Beratungsbedarf an, scheiterte aber mit seinem Antrag, die Entscheidung zu vertagen. Mehrere SPD-Abgeordnete warnten davor, dass bei deutlich größeren Entfernungen zu den Wahllokalen, die Wahlbeteiligung sinken könnte. Das wiederum würde vor allem den demokratischen Parteien schaden. Johann-Wilhelm Peters: „Die Radikalen gehen immer zur Wahl.“ Bei bis zu 22 Kilometer Distanz von Wohnort zu Wahllokal könne von Bürgernähe keine Rede mehr sein.

Gemeinde spart Erfrischungsgeld

Sprecher von GFW und ZUW wiesen die Sorge um die Demokratie als überzogen zurück. Für die Reform spreche der erhebliche Aufwand für die Verwaltung, die zu jeder Wahl 93 ehrenamtliche Wahlhelfer finden muss, die zudem für ihren Dienst mit einem „Erfrischungsgeld“ von 45 Euro bedacht werden. Alice Brandenburg-Bienek (CDU) sieht in der Verringerung der Wahlbezirke auch einen Baustein zur Konsolidierung des Haushalts der Gemeinde. 

Viele Briefwähler-Stimmen ungültig

Die vielen Wahllokale seien auch angesichts der stetig wachsenden Zahl von Briefwählern nicht mehr erforderlich, argumentierte Brandenburg-Bienek. Peters hielt dem entgegen, dass bei jüngsten Europawahl allein im Landkreis Friesland 500 Briefwähler-Stimmen für ungültig erklärt worden seien, weil es den Wählern nicht gelungen sei, ihre Stimmzettel ordnungsgemäß verpackt an die Gemeinden zurückzuschicken. Allein im Wangerland dürften das 50 Stimmen gewesen sein.

Thalasso-Gesundheitstempel geht mit zwei Jahren Verspätung an den Start

Thalasso vor Eröffnung
Noch wird um das Thalassa Meeres Spa herum mit Hochdruck gearbeitet. Am Freitag wird der neue Gesundheitstempel in Horumersiel offiziell eröffnet. Foto: hol

Horumersiel (19. 6. 2024) – Eigentlich sollte das neue Thalasso-Zentrum in Horumersiel schon vor zwei Jahren in Betrieb gehen. Doch unter anderem die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg haben für Verzögerungen und Kostensteigerungen gesorgt. Jetzt ist es so weit. Auch wenn in diesen Tagen noch kräftig im ehemaligen Kurmittelhaus gewerkelt wird: Am Freitag, 21. Juni, wird das „Thalasso Meeres Spa“ offiziell eröffnet.

Zur Eröffnungsfeier am Freitagmorgen erwartet die gemeindeeigene Wangerland Touristik GmbH (WTG) geladene Gäste und Redner – darunter Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies, Frieslands Landrat Sven Ambrosy, Wangerlands Bürgermeister Mario Szlezak sowie Wilhelm Loth, Tourismusdirektor der Thalasso-Insel Norderney. 

Noch am Tag der Eröffnungsfeier startet zudem die so genannte „Open House Phase“. Am Freitag von 16 bis 18 Uhr sowie am Samstag, 22. Juni, von 12 bis 16 Uhr sind alle interessierten Gäste und Einheimischen herzlich eingeladen, den Gesundheitstempel zu besuchen und das neue Angebot kennenzulernen. Zur vollen und zur halben Stunde starten jeweils Hausführungen. Zudem werde das zwölfköpfige Team des Thalasso Meers Spa für Fragen zum ganzheitliche Gesundheitskonzept und die angebotenen Leistungen bereit stehen. 

„Das ganze Team brennt nach intensiven Wochen der Vorbereitung darauf, nun erste Spa-Gäste zu empfangen – denn das ist es doch, was uns am Herzen liegt, Gäste zu empfangen und ihnen einen tollen Aufenthalt in unserem Haus zu bieten“, sagt Ulrike Fahrner, Leiterin des Thalasso Meeres Spa. 

Auch WTG-Geschäftsführer Armin Kanning ist voller Vorfreude. „Die Open House Phase ist eine einmalige Chance, das Haus und dessen besonderes Angebot ganz in Ruhe zu entdecken. Im laufenden Betrieb werden Führungen leider nicht so einfach möglich sein, da wir für unsere Gäste stets eine Wohlfühl-Atmosphäre sicherstellen möchten.“ 

Das Thalasso-Zentrum ist aus einem Komplett-Umbau des ehemaligen Kurmittelhauses in Horumersiel entstanden. 2020 begannen die Bauarbeiten. Geschätztes Investitionsvolumen damals: 8,8 Millionen Euro. Aktuell liegen die Bau- und Einrichtungskosten offiziell bei um die 17 Millionen Euro, von denen das Land Niedersachsen 9 Millionen abdeckt. Insider sprechen hinter vorgehaltener Hand aber schon von Baukosten von über 20 Millionen Euro und mehr. Die Endabrechnung steht noch aus. 

Unklar sind auch die Folgekosten. Wie Kanning vor wenigen Tagen gegenüber einer Lokalzeitung sagte, gehe er für die ersten beiden Betriebsjahren von einem jährlichen Defizit von jeweils um die 500.000 Euro aus. Danach, so die Erwartung, werde der Zuschussbedarf sinken. Skeptiker befürchten, dass die zusätzliche Belastung Konsequenzen für die Angebote der WTG an anderer Stelle haben dürfte.

Die ersten Anwendungen – von Massagen über Fango-Packungen bis zur Kältekammer – im Thalasso Meeres Spa sollen ab Montag kommender Woche verabreicht werden. Die WTG setzt darauf, dass die besondere Atmosphäre des Hauses und die Qualität der Anwendungen sich schnell auch überregional herumspricht, so dass das Millionen-Projekt den Tourismus im Wangerland nachhaltig stärken wird.