Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Alle Beiträge zum Thema “Feuerwehr”

Plastikmüll ging in Flammen auf

Roffhausen (30. 6. 2026) – Die schwarzen Rauchschwaden waren von weiten Teilen des Jeverlandes aus gut sichtbar. Am späten Sonntagnachmittag sind im Gewerbegebiet Jade-Weser-Park in Roffhausen Abfall-Wertstoffe in Brand geraten. Der Einsatz der Feuerwehren und sonstiger Rettungskräfte zog sich über mehrere Stunden hin. Verletzte gab es nicht.

Der von der brennenden Lagerhalle in Roffhausen aufsteigende Rauch war weithin sichtbar. Foto: Feuerwehr

Die Feuerwehren der Stadt Schortens wurden gegen 18.30 Uhr alarmiert. Bei einem Entsorgungsbetrieb brannte eine Halle, in der Müll aus der gelben Tonne gelagert wurde sowie nach Angaben des Betreibers auch Haus- und Restmüll. Nach Schätzungen der Einsatzkräfte dürften etwa 150 Kubikmeter Müll in Flammen gestanden haben.

Unterstützt wurden die Schortenser Wehren bei der Brandbekämpfung von der Freiwilligen Feuerwehr Jever, die mit ihrer Drehleiter anrückte. Ebenfalls vor Ort waren der Rettungsdienst Friesland und die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Jeverland und Sande. Insgesamt waren rund 70 Einsatzkräfte vor Ort. Die Nachlöscharbeiten dauerten bis in die Morgenstunden.

Die Bevölkerung wurde per „Katwan-App“ dazu aufgefordert, Fenster und Türen zu schließen. Zur Brandursache und zur Höhe des entstandenen Schadens gab es zunächst noch keine Angaben. Die Polizei hat den Brandort für ihre weiteren Ermittlungen beschlagnahmt.

Brand auf Segelyacht gelöscht

Hooksiel (20. 6. 2025) – Nach einem Feuer auf einer Segelyacht auf der Jade vor Hooksiel hat der Seenotrettungskreuzer „Bernhard Gruben“ der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) das Boot und die zweiköpfige Besatzung am Donnerstagnachmittag sicher in den Hafen gebracht. Gegen 16.35 Uhr hatte der Skipper des etwa zehn Meter langen Bootes die Seenotretter alarmiert. An Bord war offenbar ein Kabelbrand ausgebrochen. 

Die Feuerwehr durchsuchte die vom Seenotrettungskreuzer „Bernhard Gruben“ in den Hooksieler Außenhafen geschleppte Segelyacht nach Glutnestern. Foto: Feuerwehr

Zu dieser Zeit befand sich die Segelyacht nahe der Ansteuerung Hooksiel, knapp einen Kilometer von der Hafeneinfahrt entfernt. Die Rettungsleitstelle See in Bremen alarmierte sofort die Besatzung der in Hooksiel stationierten „Bernhard Gruben“. Der Kreuzer ist unter anderem auch mit einer leistungsstarken Feuerlöschanlage ausgerüstet. 

Verdacht auf Rauchgasvergiftung

Dem Mann (31) und der Frau (30) an Bord der Segelyacht gelang es unterdessen, das Feuer mit einem kleinen Feuerlöscher zu ersticken. Sie flüchteten sich anschließend auf das Vorschiff. Als der Seenotrettungskreuzer bereits wenige Minuten darauf eintraf, hatten die Segler den Anker geworfen.

Mit dem Tochterboot „Johann Fidi“ übergaben die Seenotretter sicherheitshalber einen weiteren Feuerlöscher. Dieser wurde jedoch nicht mehr benötigt. Sie nahmen die Segelyacht in Schlepp und brachten Schiff und Besatzung sicher in den Hooksieler Außenhafen.

Dort übernahmen die Feuerwehren Hooksiel und Waddewarden. Nach dem Festmachen suchten die Feuerwehrleute das mit einer Wärmebildkamera auf Glutnester. Aber der Brand war offenbar erfolgreich gelöscht worden. Die beiden Besatzungsmitglieder wurden mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung an den Rettungsdienst übergeben und anschließend in ein Krankenhaus gebracht.

Reichhaltiges Programm von Pilotenrettern bis zu Schnitzel-Bäckern

Hooksiel (30. 5. 2025) – Die Küche im neuen Feuerwehrgerätehaus hat eine weitere Bewährungsprobe bestanden. Beim Tag der offenen Tür haben Aktive der Freiwilligen Feuerwehr Hooksiel dort am Himmelfahrtstag die Schnitzel und die Pommes frites für die Besucher selbst zubereitet. Und es waren sehr viele Besucher. Entsprechend groß war die Nachfrage nach Schnitzeln und Pommes.

Ein LF8, Baujahr 1943, gehörte zu den Schmuckstücken, die beim Tag der offenen Tür der Feuerwehr Hooksiel zu bewundern waren. Foto: hol

„Die Leute sind ganz offensichtlich zufrieden. Dann sind wir auch zufrieden“, sagte Dr. Thomas Große. De stellvertretende Ortsbrandmeister packte selbst in der Küche mit an, musste sich aber parallel dazu auch stärker als geplant um das Gesamtgeschehen kümmern. Der Grund: Ortsbrandmeister Jörg Nöchel war nach einem Unfall bei einem Einsatz am Vortag nicht in der Lage, die Gäste am Feuerwehrhaus persönlich zu begrüßen.

Mehrere Tausend Menschen

Bei schönem Wetter pilgerten bereits am späten Vormittag Hunderte Interessierte zum Feuerwehrareal. Über den Tag dürfte es mehrere Tausend Menschen gewesen sein, die einen Blick auf die sehr interessante Technik- und Informations-Börse am Feuerwehrhaus samt Kinderprogramm geworfen haben. Die Freiwillige Feuerwehr Hooksiel war bei der Ausgestaltung von zahlreichen weiteren Hilfs- und Rettungsorganisationen aus der Region unterstützt worden, die sich mit Ständen und Gerätschaften präsentierten. 

Ein Highlight: Der „Pilotenretter“ der 7. Staffel des Objektschutzregiments der Luftwaffe. Die militärischen Brandschutzkräfte sind auf dem Fliegerhorst in Upjever stationiert. Das für Löschen von brennenden Flugzeugen ausgelegte 25-Tonnen- Fahrzeug verfügt unter anderem über einen starken Wasserwerfer und eine Arbeitsbühne, die sich in den verschiedensten Winkeln bis zu 24 Meter weit ausfahren lässt.

Luftaufnahmen von Hooksiel

Viele Besucher des Tages der offenen Tür standen gern lange Schlange, um aus dem Korb am Ende des Teleskoparms eine Luftaufnahme von Hooksiel machen zu können. Gleich nebenan präsentierte sich das Technische Hilfswerk Wilhelmshaven mit ähnlich beeindruckenden Einsatzfahrzeugen, darunter ein riesiger Kran.

Aus der Phalanx der vielen, modernen, mit Technik und Einsatzgerätschaften vollgestopften Feuerwehrfahrzeuge stach ein Löschgruppenfahrzeug LF8, Baujahr 1943, der Feuerwehr Borgstede-Winkelsheide hervor. Der picobello restaurierte Daimler-Benz in Polizei-grün mit seinem 60 PS Motor bot Platz für bis zu acht Feuerwehrleute, die zu Einsätzen mit einer anhängenden Tragkraftspritze ausrückten. Ein baugleiches Gerät war früher auch in Hooksiel stationiert.

Feuerwehrleute erläuterten als Ansprechpartner für die Besucher die moderne Technik der Einsatzkräfte. Foto: hol

Die Jugendfeuerwehr zeigte Kindern, wie man man mit einem Löschschlauch gezielt Feuer bekämpfen kann. Der Förderverein der Wehr warb erfolgreich um neue Mitglieder. Und zahlreiche Feuerwehrleute, deren Angehörige und Freunde vorsorgten im Gerätehaus die Besucher mit Speis und Trank. Neben Schnitzel und Pommes gab es auch Kaffee und Kuchen sowie weitere Getränke. 

Eigene Brandmeldeanlage erhöht Schlagkraft der Feuerwehr

Hooksiel (20. 5. 2025) – Ohne ihren Förderverein wäre die Freiwillige Feuerwehr Hooksiel nicht das, was sie heute ist. Eine Vielzahl von Geräten, Werkzeugen und Bestandteile der persönlichen Schutzausrüstung der Frauen und Männer der freiwilligen Wehr wurden aus den Einnahmen des Fördervereins finanziert. Dazu gehören unter anderem Poloshirts oder Fleecejacken, Zuschüsse für den Kauf von Helmlampen und Feuerwehrstiefeln oder die Unterstützung fürs Jugendfeuerwehr-Camp.

Für optimale Trainingsmöglichkeiten sorgt die eigene Brandmeldeanlage, die Dr. Thomas Große für die Freiwillige Feuerwehr Hooksiel gebaut hat. Auf dem Bild (von links) Ortsbrandmeister Jörg Nöchel, Dr. Thomas Große, Marianne Kruse, Fred Bergmeyer (neuer Vorsitzender des Fördervereins), Björn Mühlena, Günter Schmöckel und Jürgen Steinbach. Foto: hol

Nach einem Überschlag von Dr. Thomas Große, langjähriger Vorsitzender des Fördervereins, hat der Verein in den vergangenen zehn Jahren rund 100.000 Euro für die Wehr zusammengetragen. Eine stolze Summe – und eine große Herausforderung für Großes Nachfolger. Große ist bekanntlich zum stellvertretenden Ortsbrandmeister gewählt worden. Seine Stellvertreterin Marianne Kruse hat als Gruppenführerin jede Menge Arbeit.

Neue Führung im Förderverein

Neuer Vorsitzender ist Neu-Hooksieler Fred Bergmeyer, zu dessen Stellvertreter wurde Ur-Hooksieler Günter Schmöckel aus der Altersabteilung gewählt. Als Beisitzer fungieren neben Jürgen Steinbach, der im Amt verbleibt, Björn Mühlena und Jerome Meiners.

Die Zusammenarbeit zwischen der aktiven Wehr, dem Förderverein und der Altersabteilung laufe großartig, sagt Ortsbrandmeister Jörg Nöchel. Der Förderverein habe 146 Mitglieder, davon 105 fördernde. Der Mindestjahresbeitrag liegt bei 15 Euro.

Der Förderverein sei für den Zusammenhalt, aber auch für die Schlagkraft der Wehr von sehr großer Bedeutung. So habe der Verein im Zuge der Einrichtung des neuen Feuerwehrgerätehauses am Hohe Weg mit Hilfe von Sponsoren etwa einen Wäschetrockner beschafft, in die Küchenausstattung investiert und einen Konvektomaten gekauft. „Eine gute Versorgung bei Veranstaltung und Einsätzen trägt maßgeblich zum Gemeinschaftsgefühl bei“, ist Nöchel überzeugt.

Bessere Trainingsmöglichkeiten

Von unschätzbarem Wert sei aber auch eine eigene Brandmeldeanlage, die Große für Übungszwecke nachgebaut hat. Fast jedes größere Gebäude hat eine Brandmeldeanlage, die im Brandfall der erste Anlaufpunkt für die Feuerwehr ist. Der Melder schlägt Alarm, wenn in einem Gebäude ein Feuermelder aktiviert wurde oder ein Rauchmelder angeschlagen hat. Die Feuerwehr erhält über die Anlage Informationen über den genauen Brandort und in der Regel auch Zugriff auf einen Generalschlüssel. Zudem sind in der Anlage so genannte Laufkarten hinterlegt, die die Retter schnell zum Einsatzort führen können. 

„Bislang mussten wir den Umgang mit Brandmeldeanlagen vor Ort trainieren, etwa im Wohnstift Hooksiel, in kleinen Gruppen und meist unter beengten Verhältnissen“, schildert Nöchel. „Mit unserer eigenen Brandmeldeanlage können wir die Ausbildung wesentlich professioneller gestalten.“ Diese Trainingsmöglichkeit stellen die Hooksieler auch den anderen Wehren im Wangerland zur Verfügung.

Tag der offenen Tür

Ziel des neuen Vorstandes des Fördervereins ist das Werben von Sponsoren und weiterer Mitglieder. Erste Gelegenheit dazu gibt es beim Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Hooksiel am Himmelfahrtstag, Donnerstag, 29. Mai, ab 11 Uhr. Darüber werde man in Zukunft auch im Ort für den guten Zweck des Vereins werben. Berkmeyer: „Ich kann mir gut vorstellen, dass auch Auswärtige, die zum Beispiel in Hooksiel eine Ferienwohnung besitzen, gern die Feuerwehr unterstützen. Möglicherweise profitieren sie ja sogar einmal selbst von der guten Ausrüstung der Wehr.“

Sportlicher Wettkampf als Training für den Ernstfall

Hooksiel (12. 5. 2025) – Die Jugendfeuerwehren sind die Zukunft. Ohne selbst ausgebildete Floriansjünger haben viele freiwillige Feuerwehren im ländlichen Raum keine Chance, künftig die Sollstärken ihrer Wehren zu erfüllen, ist Frieslands Landrat Sven Ambrosy überzeugt. Ausdrücklich lobte er vor diesem Hintergrund die Ehrenamtlichen, die sich in den Feuerwehren um die Betreuung und Ausbildung des Nachwuchses kümmern.

Beim Kreisentscheid der Jugendfeuerwehren waren Schnelligkeit und Präzision gefragte

Der Landrat hat zusammen mit Wangerland Bürgermeister Mario Szlezak am Samstag den Kreisentscheid der friesländischen Jugendfeuerwehren eingeläutet. Der traditionelle Wettkampf fand auf dem Sportplatz an der Jaderennbahn statt. Erstmals war die Jugendfeuerwehr Hooksiel Ausrichter. Die Organisation lag maßgeblich in den Händen von Hooksiels Jugendwart Carsten Behnk und der stellvertretenden Kreisfeuerwehr-Jugendwartin Erika Bründermann (Hohenkirchen).

Bei herrlichem Wetter traten Mannschaften der Jugendwehren Obenstrohe, Grabstede, Zetel, Neuenburg, Bockhorn, Wangerooge, Accum, Schortens und Wangerooge gegeneinander an. Im Kern ging es dabei darum, feuerwehraffine Übungen möglichst schnell und präzise zu erledigen. Dazu gehörte ein Staffellauf, bei dem unter anderem Hindernisse überwunden oder ein Feuerwehrschlauch aufgerollt werden mussten.

Spektakulär die Simulation eines großen Löschangriffs, bei dem neunköpfige Teams, aufgeteilt in Maschinisten, Angriffs-, Schlauch- und Wassertrupp, eine Wasserversorgung herstellen, eine Schlauchverbindung montieren und einen Brand löschen mussten – im Rahmen des Kreisentscheids ganz ohne Wasser. Dabei waren Hindernisse wie Kletterwand, Leitergestell und ein Tunnel zu überwunden.

Auch wenn das gemeinsame Engagement für die guten Sache im Vordergrund standen. Am Ende ging es natürlich auch um die schnellsten Zeiten und die meisten Punkte. Gewonnen hat den Kreisentscheid die Jugendfeuerwehr Accum vor Bockhorn und Neuenburg.

Brandstiftung im Freizeitgelände?

Hooksiel (10. 5. 20025) – Dem schnellen und umsichtigen Eingreifen eines Teams der Hooksieler Skiterrassen ist es möglicherweise zu verdanken, dass ein Flächenbrand im Freizeitgelände sich nicht ausgebreitet hat. Nach Angaben der Freiwilligen Feuerwehr Hooksiel standen am Freitag Nachmittag gegen 17.30 Uhr etwa 300 Quadratmeter Ödland in Flammen. Das Team von den Skiterrassen dämmte den Brand mit Hilfe von Feuerlöschern ein, alarmierte die Feuerwehr und wies den Einsatzkräften den Weg zur Brandstelle.

Ein Flächenbrand im Hooksieler Freizeitgelände konnte am Freitag Nachmittag durch das beherzte Eingreifen von Anwohnern und die Einsatzkräfte der Feuerwehr schnell eingedämmt werden. Foto: Feuerwehr

Im Einsatz waren die Wehren aus Hooksiel, Waddewarden und Hohenkirchen aus. Gemeinsam löschte man das Feuer mit Hilfe von so genannten D-Schläuchen, die gerade für die Bekämpfung von Flächenbränden gut geeignet sind. Wie Ortsbrandmeister Jörg Nöchel erläuterte, mussten zudem einige punktuelle Glutester ausgehoben und gezielt gelöscht werden, um einem neuerlichen Entfachen des Feuers vorzubeugen.

Vor Ort wurde festgestellt, so teilte die Polizei am Wochenende mit, dass es augenscheinlich an mehreren Stellen zu Brandausbrüchen gekommen war. Das spricht dafür, dass Brandstiftung im Spiel gewesen sein könnte. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.

Anmerkung; Der Artikel wurde am Sonntag aktualisiert

„Hafen-Pütt“ echte Bereicherung

Die Alters- und Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Hooksiel weihte ihre Hafen-Pütt am neuen Standort ein. Sprecher Günter Schmöckel (2. von links) danke insbesondere Grundstücks-Eigentümerin Anja Dittmer (Mitte). Foto: hol

Hooksiel (25. 4. 2025) – Sie ist eine echte Bereicherung für Hooksiel: Die „Hafen-Pütt“, die jetzt endgültig fertig gestellt ist. Günter Schmöckel, Sprecher der Alters- und Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Hooksiel, und seine Mitstreiter stellten das Bauwerk bei einem Stelldichein mit der Grundstücks-Eigentümerin Anja Dittmer vor. Zu Gast waren dabei auch Ortsbrandmeister Jörg Nöchel und sein Stellvertreter Dr. Thomas Große.

Im Jahr 2006 hatten Aktive der Altersabteilung den Nachbau eines historischen Brunnens auf dem Grundstück des ehemaligen Feuerwehrgerätehauses an der Lange Straße in der Nähe zum Durchgang zum Alten Hafen aufgemauert. Beteiligt waren damals Franz Corden, Gerhard und Gustav Keemann, Herbert Gruben, Heino Reiners, Adolf Georg Ulfers, Lothar Bauer, Walter Dekena, Hans Frerichs, Hans Georg Göken und Johann Ubben. 

Nachdem die Feuerwehr ihr neues Gerätehaus am Hohe Weg bezogen hat, musste im vergangenen Jahr auch die Pütt umziehen. Die Gemeinde will das alte Feuerwehrareal an einen Hotel-Investor verkaufen. „Eine Pütt gehört ans Wasser, also in die Nähe des Alten Hafens“, sagte Schmöckel, der es als Glücksfall bezeichnete, dass Anja Dittmer den gepflasterten Garten auf der gegenüberliegenden Straßenseite, am Eckgrundstück Obernstraße/Lange Straße für das Projekt zur Verfügung gestellt hat.

Das ehemalige Ärztehaus, das heute als Bettenhaus für das Hotel Packhaus genutzt wird, ist eines der ältesten erhaltenen Gebäude von Hooksiel. Unter anderem sei hier 1897 Emil Cohn geboren worden, der Vater von Meinolf Cohn, der zu den maßgeblichen Sponsoren des Pütt-Baus gehörte. Maßgeblichen Anteil am Umzugs-Projekt habe auch die Firma Frank Langenhorst gehabt, sagte Schmöckel. Zudem dankte er Moni Stamer und Steve Christenfeld vom Hotel Packhaus.

An der „Hafen-Pütt“ wird traditionell einmal im Jahr ein Püttbierfest gefeiert, bei dem daran erinnert wird, mit welchen Schwierigkeiten es früher verbunden war, sauberes Wasser zu bekommen. Auch deshalb wurden Brunnen seinerzeit von Püttmeistern betreut. Dem aktuellen Amtsinhaber, Fred Bergmeyer, wurde die Ehre zu Teil, zur Einweihung der Pütt am neuen Standort einen „Schluck“ auszuschenken – aber kein Wasser, sondern Schnaps. 

Neues Löschfahrzeug für Waddewarden

Neues Feuerwehrfahrzeug für Waddewarden
Zum Gruppenbild vor dem neuen Löschfahrzeug der Feuerwehr Waddewarden stellen sich auf: (von links) der stellvertretende Ortsbrandmeister Malte Schürmann, Bürgermeister Mario Szlezak, Philipp Opitz von der Öffentlichen Versicherung, Ortsbrandmeister Ihno Gerdes, Gemeindebrandmeister Eike Eiben und der stellvertretende Kreisbrandmeister Dirk Heuer. Foto: hol

Waddewarden (14. 4. 2025) – Im Rahmen eines öffentlichen Festaktes hat die Freiwillige Feuerwehr Waddewarden am Sonntag ihr neues „Löschfahrzeug 10“ der Öffentlichkeit präsentiert. Zugleich ernannte Bürgermeister Mario Szlezak den langjährigen Ortsbrandmeister der Wehr, Florian Harms, zum Ehrenortsbrandmeister. 

Harms hat das Amt des Ortsbrandmeisters an Ihno Gerdes abgegeben, fungiert aber weiter als stellvertretender Gemeindebrandmeister. Wie der stellvertretende Ortsbrandmeister Malte Schürmann sagte, habe Harms maßgeblichen Anteil daran gehabt, dass die Gemeinde für die Waddewarder Wehr ein neues Einsatzfahrzeug beschafft. Immerhin eine Investition von 375.000 Euro, an der sich nach den Worten von Szlezak der Landkreis Friesland mit 37.000 Euro und die Öffentliche Versicherung mit einer Spende von 5000 Euro beteiligt hat. 

15 Tonnen schwerer Werkzeugkasten

Die Waddewarder Wehr ist eine von sieben Feuerwehren im Wangerland. Bei Einsätzen rückt die Wehr grundsätzlich zusammen mit der Hooksieler Wehr aus. Den Wunsch nach einem neuen Fahrzeug habe die Wehr schon 2021 angemeldet, erinnerte Schürmann. Mitte 2022 habe man dann ein Planungsgruppe gegründet, im Oktober die Ausschreibungen für das Fahrgestell und den Aufbau auf den Weg gebracht. Ende 2022 seien die Aufträge erteilt worden. 

Das neue Fahrzeug habe man im Dezember vergangenen Jahres vom Werk abgeholt. 290 PS stark, mit Allradantrieb, einem 3000 Liter großen Löschwassertank, Schläuchen, Pumpen, jede Menge Werkzeug … „Früher hat ein Feuerwehrfahrzeug einen großen Wassertank gehabt – und mit Glück war ein Werkzeugkasten an Bord“, erläuterte Gemeindebrandmeister Eike Eilers die veränderten Anforderungen. „Heute haben wir einen 15 Tonnen schweren Werkzeugkasten, der auch ein bisschen Wasser an Bord hat.“ 

Nächstes Fahrzeug für Neugarmssiel

Bürgermeister Szlezak unterstrich die Bedeutung einer guten technischen Ausrüstung für die Einsatzfähigkeit und die Motivation der ehrenamtlich tätigen Feuerwehrleute. Die Gemeinde investiere in diesem Bereich viel Geld. Unter anderem sei das Feuerwehrgerätehaus in Wadderwarden erweitert worden, in Hooksiel ein ganz neues Domizil entstanden und ein weiteres in Hohenkirchen sei in Planung. Und auch der Fuhrpark werde in enger Abstimmung zwischen Gemeinde und Feuerwehr auf einem guten Stand gehalten. Das nächste neue Feuerwehrfahrzeug soll schon Ende April an die Freiwillige Feuerwehr Neugarmssiel ausgeliefert werden. 

Großalarm nach starker Rauchentwicklung

Feuerwehr in Hooksiel
Einsatzkräfte der Feuerwehr halfen dem Rettungsdienst in der Goedeke-Michel-Straße. Foto: hol

Hooksiel/Wangerland (9. 2. 2025) – Großalarm. Heute Mittag kurz vor 13 Uhr wurden alle sieben Feuerwehren im Wangerland nach Hooksiel gerufen. Zusätzlich angefordert wurden die Drehleiter der Feuerwehr Jever und ein Rettungswagen.

Der Grund: Ein „Feuer im Kuhstall“. Auf einem Bauernhof brannten Bauteile einer Photo-Voltaik Anlage mit sehr großer Rauchentwicklung und Flammenbildung. „Glücklicherweise konnte der betroffene Landwirt den Brand noch mit einem Pulverlöscher bekämpfen, so dass alle anderen Feuerwehren noch auf der Anfahrt umdrehen konnten“, berichtet die Freiwillige Feuerwehr Hooksiel. Feuerwehrleute der hiesigen Wehr hätten die Brandstelle noch einmal gründlich mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Danach konnten sie endgültig Entwarnung geben. 

In der Nacht zum Freitag war die Hooksieler Wehr gegen Mitternacht vom Rettungsdienst in die Goedeke-Michel-Straße gerufen worden. Die Helfer sollten eine Tür öffnen. Die gute Nachricht: Der betroffenen Person geht es wieder gut. Die Bilanz der Feuerwehr: „Wir konnten schnell und ohne Schaden helfen“

Viel Lob für die Jugendfeuerwehr

Jugendfeuerwehr Hooksiel
Haben viel Spaß bei ihrem Hobby Feuerwehr: Die Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr Hooksiel mit ihren Betreuerinnen und Betreuern. Foto: Feuerwehr

Hooksiel (27. 1. 2025) – Aufstellen des Maibaums, Ausmarsch vom alten zum neuen Feuerwehrgerätehaus, Spielefest im Garten der Generationen, Sommerfest am Wasserskilift, das Ablegen der Leistungsspange, „Spiele ohne Grenzen“ in Zetel, Geocaching in Sillenstede, Fackelumzug, und, und, und. Jugendwart Carsten Behnk ließ auf der Jahreshauptversammlung der Jugendwehr der Freiwilligen Feuerwehr Hooksiel das vergangene Jahr Revue passieren.

Zu der Sitzung am Samstag im neuen Feuerwehrgerätehaus waren neben den acht Mädchen und acht Jungen der Jugendwehr und deren Eltern zahlreiche Vertreter der Feuerwehr und der Gemeinde gekommen. Die stellvertretende Bürgermeisterin Marinna Kaiser-Fuchs sprach den Dank der Gemeinde für die vorbildliche Jugendarbeit aus. Zu den weiteren Gästen gehörten neben Ortsbrandmeister Jörg Nöchel und Gemeinde-Brandmeister Eike Eilers, Kreis-Jugendfeuerwehrwart Pascal Bründermann, die Gemeinde-Jugendfeuerwehrwartin Erika Bründermann sowie wie weitere Mitglieder der Hooksieler Wehr. 

In Hooksiel gibt es bereits über 50 Jahre eine Jugendfeuerwehr. Hier werden Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren spielerisch und technisch an die Aufgaben einer Feuerwehr herangeführt. Die Gäste lobten in ihren Grußworten das Engagement der Betreuer der Nachwuchsorganisation und unterstrichen die Besonderheiten des „Hobbys Feuerwehr“. 

Die Kinder und Jugendlichen hatten 2024 an 48 Tagen Dienst und haben insgesamt zusammen mit ihren fünf Betreuern 1233 Dienststunden geleistet. Am emsigsten war Juliane Ahlschläger 41 Diensten gefolgt von Martha Schröder (40) und Lenny (37). Die drei Kinder wurde mit kleinen Präsenten belohnt.