Schillig (25. 8. 2025) – Es geht noch einmal ins Watt. „Die Seesterne“, eine Kooperation von gastronomischen Betrieben aus dem ganzen Wangerland, lädt für Donnerstag, 28. August, zum letzten Mal in dieser Saison zum „Schollenbraten im Watt“ ein.
Maritimes Ambinente und leckere Schollen. Darauf dürfen sich die Gäste der „Seesterne“ in Schillig freuen. Foto: hol
Das kulinarische Spektakel findet diesmal ab 11 Uhr am Strand von Schillig statt – in der Hoffnung auf trockenes Wetter. Im Juli war die Veranstaltung witterungsbedingt noch ausgefallen. Zwischenzeitlich wurden die Essen- und Getränkezelte bereits am Strand von Hooksiel aufgebaut. Mit gutem Erfolg. Die Dauer der Schollen-Aktion am Donnerstag hängt von der Tide ab.
Hooksiel (14. 8. 2025) – Eines ist sicher: Heute um 17 Uhr stehen die Fisch-Verkaufsstände nicht mehr vor dem Strand in Hooksiel. Dort, wo die acht Wangerländer Gastronomen der Kooperation „Die Seesterne“ seit 11 Uhr Schollengerichte gezaubert haben, plätschert dann wieder das Wasser der Jade.
Aus der Pfanne auf den Teller. Die Wangerländer Gastronomen der „Seesterne“ bereiten die Schollen vor den Augen ihrer Kunden zu. Foto: hol
Das „Schollenbraten im Watt“ zog heute bei bedecktem Wetter zahlreiche Einheimische und Gäste an den Strand. Schon am frühen Morgen hatten die Gastronomen mit ihren Mitarbeitern die Stände und Zelte aufgebaut sowie die benötigen Waren bereitgelegt: Teller, Besteck, Getränke, Schollen, Kartoffelsalat, Dipp und – besonders wichtig – Zitronen, deren Saft man über die gebratenen Schollen träufelt.
An die 1000 Schollen-Liebhaber wurden erwartet. Die drei Verkaufsstände konnten die Kunden durch den Schlick nur barfuß erreichen. Direkt am Strand waren Sitzbänke und Tische aufgebaut, an denen die Gerichte verspeist wurden. Dazu spielte ein Shanty-Musiker mit Schifferklavier maritime Klänge aus den Weiten der See. Auch von Fischern, die Schollen fangen. Direkt vor dem Strand ….
Frischer geht es nicht. Schollen aus dem Meer im Watt gebraten und am Strand verzehrt. Fotos: hol
Hooksiel (11. 8. 2025) – Die Wetterprognosen sind gut. Insofern dürfte dem kulinarischen Abenteuer im Watt vor dem Hooksieler Badestrand nichts im Wege stehen. Am Donnerstag, 14. August, legen dort gegen 11 Uhr die Köche der Wangerländer Gastronomie-Kooperation „Die Seesterne“ die ersten Schollen in die Pfannen.
„Schollenbraten im Watt“, unter freiem Himmel zwischen Strand und Jade, ist ein besonderes Spektakel. Die beteiligten Gastronomen wollen mit der Aktion ihre Leistungsfähigkeit und ihren Qualitätsanspruch unter Beweis stellen. Logistisch unterstützt werden sie dabei von der Wangerland Touristik GmbH.
Ein erstes für den 14. Juli geplantes Schollenbraten in Schillig musste aufgrund des unbeständigen Wetters kurzfristig abgesagt werden. Aber jetzt krempeln die Köche ihre Hosen hoch und werden barfuss frische Schollenfilets braten und dazu leckeren Kartoffelsalat sowie Apfelsahnesoße anbieten.
Beginn und Dauer der Veranstaltung hängen von der Tide ab – und vom Appetit der Gäste natürlich.
Schillig/Hooksiel (28. 7. 2025) – Das erste „Schollenbraten im Watt“ in diesem Jahr war für diesen Donnerstag in Schillig geplant. Heute im Laufe des nachmittags haben die Organisatoren von der die Gastronomie-Kooperation „Die Seesterne“ mit Blick auf die Wetterprognose die Veranstaltung abgesagt.
Frischer geht es nicht: Schollen direkt aus der Nordsee in die Pfanne und auf den Teller. Das „Schollenbraten im Watt“ der Seesterne-Kooperation wurde in den vergangenen Jahren sehr angenommen. Foto: Seesterne
Dennoch soll es zwei Schollen-Brat-Aktionen geben. Die erste ist jetzt für Donnerstag, 14. August, in Hooksiel geplant. Die zweite für Donnerstag, 28. August, in Schillig. Beginn ist jeweils ab 11 Uhr. Gäste und Einheimische dürfen sich auf ein kulinarisches Abenteuer freuen – wenn das Wetter mitspielt.
Dass es möglich ist, unter freiem Himmel mitten im Watt ein Gourmeterlebnis zu zaubern, haben die Chefs und Köche der Seesterne-Restaurants bereits in den vergangenen Jahren beweisen. „Die Seesterne“ sind ein Zusammenschluss von Gastronomiebetrieben aus dem Wangerland. Mit dieser Aktion wollen „Die Seesterne“ für ihre Qualitätsoffensive werben und ihre Leistungsfähigkeit dokumentieren.
Erheblicher logistischer Aufwand
Am frühen Morgen, bei ablaufendem Wasser, beginnen die Aufbauarbeiten zu dieser Veranstaltung. Mit schwerem Fahrzeug wird unter Mitwirkung der Wangerland-Touristik GmbH die notwendige Ausrüstung ins Watt transportiert und aufgebaut. Die Köche aus den Kooperationsbetrieben werden dann mit hochgekrempelten Kochhosen barfuss im Watt stehend frische Schollenfilets braten und leckeren Kartoffelsalat und Apfelsahnesoße dazu anbieten. „Noch frischer kann man wohl Fisch nicht zubereiten – aus der Nordsee fast direkt in die Pfanne und dann auf den Teller“, so die Seesterne.
Gezeiten bestimmen die Essenszeit
Zeitlich beschränkt wird die Veranstaltung durch die Gezeiten. Mit auflaufendem Wasser am Nachmittag muss das letzte Schollenfilet gegessen sein. Auch die Kochstellen, Zelte, Tische, Bänke und anderen Utensilien müssen dann wieder aus dem Watt verschwinden.
Bei schlechtem Wetter behalten sich die Veranstalter vor, die Veranstaltung abzusagen. Doch bei aller Vorfreude haben die Seestern-Betriebe auch ihre Probleme: „Damit diese tolle Veranstaltung auch in den nächsten Jahren noch stattfinden kann, suchen wir noch engagierte Mitarbeiter, entweder als Aushilfe, Teil- oder Vollzeitkraft oder als Auszubildende.“
Anmerkung: Der Artikel wurde im Laufe des Tages aktualisiert.
Die „Alte Schneiderei“ bekommt ein „Tee-Stübchen“. Gastronom Mirco Huber baut dafür derzeit das Nachbargebäude (rechts) um, in dem bislang ein Taschengeschäft untergebracht war. Foto: hol
Hooksiel (22. 1. 2025) – Ein Spaziergang am Strand, danach durch Hooksiel flanieren, eine Kleinigkeit essen oder eine Tasse Tee trinken … das gehört zum regelmäßigen Freizeitprogramm vieler Menschen aus dem Nordwesten. Voraussichtlich ab März können sich die Besucher über ein neues Angebot freuen. Die Traditions-Gaststätte „Alte Schneiderei“ wird um ein „Tee-Stübchen“ erweitert.
Nach den Worten von Mirco Huber, der das Restaurant mit seiner Mutter Monika betreibt, wird das „Tee-Stübchen“ bis zu 50 Sitzgelegenheiten bieten. Darunter eine kleine Kapitäns-Ecke. Neben Tee und Kaffee sollen unter anderem Torten, Waffeln und Windbeutel angeboten werden. „Wir hatten die Idee für das Café schon vor drei Jahren“, so Huber. „Aber erst Ende vergangenen Jahres bot sich die Gelegenheit, die bislang von einem Taschengeschäft genutzten Räume mit anzumieten.“
Die „Alte Schneiderei“ liegt im historischen Ortskern von Hooksiel. Das Gebäude in der Nähe des Alten Hafens soll um 1720 gebaut worden sein. 1860 wurde es zum „Schneiderhaus“. Seit 1988 wird das Haus mit dem historischen Charme als Restaurant genutzt.
Monika und Mirco Huber haben den Betrieb vor 16 Jahren übernommen. Sie beschäftigen ganzjährig 19 Mitarbeiter. Auf der Speisekarte stehen verschiedene Fleisch- und Fischgerichte, aber auch kleine Speisen – wie etwa Fischbrötchen zum Mitnehmen – bietet das Haus an.
Mit dem „Tee-Stübchen“, das über einen Durchbruch mit der „Alten Schneiderei“ verbunden werden soll, möchten die Hubers die Zahl ihrer Sitzplätze im Erdgeschoss vergrößern. Von den derzeit gut 80 Plätzen befinden sich rund die Hälfte im Obergeschoss – was gerade älteren Gästen oft zu beschwerlich ist. Bei schönem Wetter kommen 40 Plätze auf der Außenterrasse hinzu.
Zu den Kunden der „Alten Schneiderei“ gehören Gruppen etwa zu Geburtstags- oder Konfirmationsfeiern und auch Trauergesellschaften. Gerade für sie soll das „Tee-Stübchen“ Platz bieten. Abends werde man das ebenerdige Café auch für Restaurant-Gäste mit nutzen, sagte Huber. Die Umbauarbeiten, so hofft der in Wilhelmshaven lebende Gastronom, werden bis Ende Februar abgeschlossen sein.
Azad Kadandir ist stolzer Inhaber des Hooksieler Restaurants „Santorini“. Foto: hol
Hooksiel (26. 3. 2024) – Azad Kadandir ist gerade einmal 18 Jahre alt, aber schon stolzer Inhaber einer Gaststätte. Vor wenigen Tagen hat der junge Mann im Herzen von Hooksiel das Restaurant „Santorini“ eröffnet. Unterstützt wird er von seiner Familie – von Mutter, Vater, Geschwistern.
„Ich habe schon seit meinem sechsten Lebensjahr mit Gastronomie zu tun“, sagt Azad Kadandir. Der Sohn kurdischstämmiger Eltern ist in Schortens aufgewachsen. „Erfahrung habe ich bei verschiedenen Praktika in Restaurants gesammelt.“
Das „Santorini“ wirbt mit mediterraner Küche. Auf der Speisekarte stehen unter anderem italienische, griechische und türkische Gerichte. Zudem setzt die Betreiberfamilie auf Gastfreundlichkeit. Die Gaststätte, in der bis 2022 etliche Jahren lang das „Da Nello“ untergebracht war, hat neun Tische. Hinzu kommt eine überdachte Außenterrasse. „Wir sind jeden Tag bis 21.30 Uhr für unsere Gäste da“, verspricht Azad Kadandir. „Und wenn jemand länger bleiben möchte, werden wir ihn sicher nicht vor die Tür setzen.“
Die Gaststätte war bereits vom Vor-Pächter im vergangenen Jahr um- und ausgebaut gebaut worden. Doch dem fehlte es letztlich am nötigen Personal für einen durchgehenden Betrieb. Ein drohender Leerstand wurde abgewendet. Die neuen Pächter haben die Räume seit Anfang des Jahres nach ihren Vorstellungen renoviert und eingerichtet.
Hooksiel/Schillig (7. 8. 2023) – Das traditionelle Schollenbraten am Strand von Hooksiel fällt aus. Aufgrund der unbeständigen Wetterlage und der Sturmwarnungen für diese Woche haben die Veranstalter, der Gastronomen-Verbund „Seesterne“, die für den morgigen Dienstag geplante Veranstaltung abgesagt.
Bereits die für Ende Juli geplante Schwester-Veranstaltung im Watt vor Schillig war wegen schlechten Wetters gestrichen worden. Als gemeinsamen Nachholtermin haben die Seesterne jetzt den Donnerstag, 24. August, in Schillig festgesetzt. Niedrigwasser soll dort dann – bei hoffentlich besserem Wetter – um 11.54 Uhr sein. Das Schollenbraten unter freiem Himmel beginnt bereits um 11 Uhr. Gegen 14 Uhr dürfte das originelle Gourmeterlebnis angesichts des auflaufenden Wassers auch schon wieder vorüber sein.
Das Schollenbraten im Watt ist für die beteiligten Gastronomen mit erheblichem Aufwand verbunden, der bei schlechtem Wetter kaum zu rechtfertigen ist. Auch mit Blick auf die Mitarbeiter der Betriebe, denen man es kaum zumuten kann, bei niedrigen Temperaturen, Regen und Sturm stundenlang im Freien zu arbeiten.