Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Beiträge veröffentlicht in Dezember 2023

WTG will Leistungsträger über „Thalasso Meeres Spa“ informieren

Horumersiel/Hooksiel (8. 12. 2023) – Die Wangerland Touristik GmbH (WTG) lädt zum „Leistungsträger-Stammtisch“. Eingeladen sind alle Vermietern, Gastronomen, Betreiber von Freizeiteinrichtungen sowie alle weiteren Personen, die Leistungen im Tourismus in der Gemeinde Wangerland erbringen. Gemeinsam wolle man auf das Jahr 2023 zurückschauen und einen Blick in die Zukunft werfen, kündigt WTG-Geschäftsführer Armin Kanning an. 

Der Stammtisch findet am Mittwoch, 13. Dezember, ab 18 Uhr im Gästehaus in Horumersiel (Zum Hafen 3). Die WTG bittet die Gäste, sich bis Montag, 11. Dezember, mit Namen, Email-Adresse und Telefonnummer unter Telefon 04426/987152 oder per Email an daniela.antoniadis@wangerland.de anzumelden.

Als Schwerpunktthema will die WTG Informationen über den Stand der Bauarbeiten und den künftigen Betrieb des neuen „Thalasso Meeres Spa“ geben. Der Gesundheitstempel in Horumersiel soll bekanntlich voraussichtlich im ersten Quartal 2024 eröffnet werden. Traditionell dient der „Leistungsträger-Stammtisch“ aber auch dem allgemeinen Meinungsaustausch über Fragen rund um die Destination Wangerland.

Mit vereinten Kräften: Letzte Vorbereitungen für den Weihnachtsmarkt

Aufbau Weihnachtsmarkt
Die Hooksieler Arbeitsgruppe packt beim Aufbau des Weihnachtsmarktes kräftig mit an. Foto: hol

Hooksiel (8. 12. 2023) – Dichtes Schneetreiben in Hooksiel. Die Arbeitsgruppe kann das nicht schrecken. In zweistelliger Mannstärke angerückt bereitet die ehrenamtliche Helfertruppe um Bruno Bölts am heutigen Freitagmorgen den Hooksieler Weihnachtsmarkt am Alten Hafen vor. 

Buden wollen geschmückt, Zetel aufgebaut, Kabel verlegt werden, damit am Samstag und ab Sonntag (jeweils ab 13 Uhr) das kleine um einen schönen Tannenbaum aufgestellte Budendorf Gemütlichkeit ausstrahlt. Schlechtes Wetter? „Gibt es nicht“, sagt Marco Knodel. Der Vorsitzende der Dorfgemeinschaft, die den Weihnachtsmarkt organisiert, lobt den Einsatz der Arbeitsgruppe, aber auch die Arbeit des Bauhofes der Gemeinde, der die Holzbuden zum Hafen transportiert hat.

„Die Zusammenarbeit mit dem Bauhof, aber auch mit den anderen Vereinen und Institutionen im Ort, klappt immer besser“, sagt Knodel. Und wie auf Bestellung rollt ein Kleinbus der WiKi auf den Hafenplatz. Bewohner der Wohnanlage der Wilhelmshavener Kinderhilfe an der Bäderstraße übernehmen auf dem Weihnachtsmarkt den Verkauf von alkoholfreien Getränken und Berlinern, die eine örtliche Bäckerei gespendet hat. 

Am Samstag um 16 Uhr startet ein Fackelumzug vom Gästehaus zum Weihnachtsmarkt. Vor Ort dürfen sich die Teilnehmer dann auf den Besuch des Weihnachtsmanns freuen – und natürlich auf die vielen schmackhaften Leckereien in den verschiedenen Buden. 

NPorts erhöht Hafentarife um 4 Prozent

Hooksiel/Oldenburg (7. 12. 2023) – Zum 1. Januar 2024 erhöht die landeseigene Hafengesellschaft Niedersachsen Ports (NPorts) die Hafen- und Kajegelder um 4,0 Prozent. Grund hierfür sind ach Angaben des in Oldenburg ansässigen Unternehmens die deutlich gestiegenen Personal-, Material- und Energiekosten.

„Um auch zukünftig in den Häfen die Instandhaltung der Kaianlagen, Schleusen, Gleisanlagen und dem Straßennetz sicherzustellen, ist eine Anpassung der Entgelte notwendig“, heißt es in einer NPorts-Mitteilung.

Der Hafentarif gilt für die Hafenstandorte Brake, Cuxhaven, Emden, Stade, Wilhelmshaven (NPorts-Hafenbereiche), Baltrum, Bensersiel, Langeoog, Norddeich, Norderney, Wangerooge, Hooksiel, Fedderwardersiel und Großensiel.

Die ab Januar dem geltenden Tarife stehen auf der Internetseite unter www.nports.de/haefen/ im Downloadbereich des jeweiligen Hafens veröffentlicht.

„Advent op Platt“ für guten Zweck

Hooksiel (7. 12. 2023) – Für den zweiten und dritten Advent lädt die Wangerland Touristik zur Lesung „Advent op Platt“ ein. Durch den Abend moderieren, lesen und schnacken die Wangerländer Urgesteine Wieland Rosenboom und Frank Hensel

Beginn ist jeweils um 17 Uhr (Einlass 16.30 Uhr) – am 10. Dezember in der Bücherei im Gästehaus Horumersiel und am 17. Dezember im Gästehaus in Hooksiel. Kostenfreie Eintrittskarten sind in den Tourist-Informationen Horumersiel und Hooksiel sowie online unter wangerland.de erhältlich. 

Bei der Premiere von „Advent op Platt“ im vergangenen Jahr (Foto) waren die Zuhörer in ausgebuchten Häusern begeistert. Das Versprechen für die Neuauflage: Es wird weihnachtlich, besinnlich und ganz sicher sehr kurzweilig und lustig. Aus welchen Werken vorgetragen wird, wollten die Protagonisten noch für sich behalten. 

Plattdeutsch mit Wieland Rosenboom und Frank Hensel

Bei der Premiere von „Advent op Platt“ im vergangenen Jahr waren die Zuhörer in ausgebuchten Häusern begeistert. Das Versprechen für die Neuauflage: Es wird weihnachtlich, besinnlich und ganz sicher sehr kurzweilig und lustig. Aus welchen Werken vorgetragen wird, wollten die Protagonisten noch für sich behalten. 

Der besondere Charme der Veranstaltung liegt auch darin, dass der Eintritt frei ist, die Besucher aber die Gelegenheit erhalten, etwas Gutes zu tun. Die Wangerland Touristik bittet um Spenden, die einem gemeinnützigen Zweck zugute kommen. In diesem Jahr wurde sich für die Unterstützung des Wangerländer Ehrenamtes entschieden. Auch die Einnahmen aus den Verkäufen von Glühwein und Punsch kommen zu 100 Prozent in den Spendentopf. 

Und zur Beruhigung all derjenigen, die der plattdeutschen Sprache nicht mächtig sind – es wird auf der Bühne live ins Hochdeutsche übersetzt. 

Wangerland und Wangerooge führen Gespräche über Samtgemeinde

Hooksiel/Wangerland (6. 1. 2023) – Die Räte der Gemeinde Wangerland und der Inselgemeinde Wangerooge werden sich im Januar zu einer gemeinsamen Sitzung treffen. Das bestätigte Wangerlands Bürgermeister Mario Szlezak gegenüber „Hooksiel-life“. Das Treffen soll dazu dienen, sich persönlich kennenzulernen – als Grundlage für weitere Gespräche über eine denkbare engere Zusammenarbeit beider Kommunen in der Zukunft.

Inselgemeinde steckt in schwieriger Lage

Der Wangerooger Rat hatte sich im September mehrheitlich dafür ausgesprochen, Gespräche mit einer Festlandgemeinde aufzunehmen. Das mögliche Ziel: Die Bildung einer so genannten Samtgemeinde. Nach der Abwahl von Bürgermeister Marcel Fangohr sieht eine Ratsmehrheit auf der Insel in einer wie auch immer gearteten Fusion oder Kooperation mit einer friesländischen Kommune einen möglichen Weg, die Schwierigkeiten der Gemeinde zu meistern.

Aktuell hat Wangerooge keinen Bürgermeister. Mit Blick auf die Überlegungen zur Bildung einer Samtgemeinde kann die Neuwahl nach der niedersächsischen Kommunalverfassung bis zu zwei Jahre ausgesetzt werden. Das letzte Wort über eine Samtgemeinde oder auch die Bildung einer neuen Einheitsgemeinde sollen aber auf jeden Fall die Wangerooger Bürger in Form eines Bürgerentscheids haben.

Ehemaliger Bürgermeister als Berater

Potenzieller Partner für Wangerooge wäre mit Blick auf die geografische Lage und die gemeinsame Zugehörigkeit zum Landkreis Friesland die Gemeinde Wangerland. „Wir stehen aber erst ganz am Anfang unserer Überlegungen“, sagte Szlezak. In eine ersten Schritt habe sich der Rat in einer interfraktionellen Sitzung über Organisationsform Samtgemeinde informiert. Dazu hatte man sich mit Harald Hinrichs, ehemals Bürgermeister im Wangerland, den heutigen Bürgermeister der Samtgemeinde Esens eingeladen.

Die Gemeinde Wangerooge steckt in einer schwierigen Lage. Aktuell fehlt es nicht nur an einem Hauptverwaltungsbeamten. Weitere Stellen in der Gemeindeverwaltung sind unbesetzt. Zudem gilt der Haushalt der Gemeinde als marode. Dennoch möchten weite Teile von Politik und Bürgerschaft eine möglichst große Selbstständigkeit für die Inselgemeinde erhalten. 

Freiwillig geschaffener Kommunalverband

Samtgemeinden sind laut Kommunalverfassung freiwillig geschaffene Kommunalverbände. Die Gemeinden sind ihre Mitglieder. Die Samtgemeinde hat klar umrissene Aufgaben. Dazu gehören unter anderem die Aufstellung von Flächennutzungsplänen, die Trägerschaft der Schulen und die Aufgaben der Kommunen nach dem Brandschutzgesetz. Ziel der Gründung von Samtgemeinden ist es, die Verwaltungskraft der Mitglieder zu stärken. Für die Samtgemeinde würde ein neuer Rat gewählt. Die Räte der Mitgliedsgemeinde blieben aber mit einem eigenen Aufgabenkatalog bestehen – unter gehört dazu die Haushaltsführung.

Idealerweise schließen sich in einer Samtgemeinde Gemeinde mit ähnlicher Struktur und gleicher Aufgabenstellung zusammen. Inwieweit das bei einer Inselgemeinde und einer Festlandgemeinde der Fall sein kann, die allerdings beide stark auf den Tourismus ausgerichtet sind, dürfte Gegenstand der anstehenden Gespräche sein. 

Entscheidung über Schulausfälle soll spätestens bis 6 Uhr erfolgen

Friesland/Hooksiel (6. 12. 2023) – Der Landkreis Friesland will in Gesprächen mit dem Busunternehmen Weser-Ems-Bus erreichen, dass künftig Störungen im Schulbusverkehr früher übermittelt werden. Das Unternehmen hatte heute erst gegen kurz nach 7 Uhr mitgeteilt, dass es aufgrund der Witterungslage keinen sicheren Schülertransport garantieren könne. „Eine solche Information sollte aber spätestens bis 6 Uhr erfolgen“, räumt die Kreisverwaltung auf Nachfrage gegenüber „Hooksiel-life“ ein.

Der Landkreis hatte die Information vom Schulausfall im nördlichen Kreisgebiet wenige Minuten später, gegen 7.15 Uhr, weitergegeben und veröffentlicht. Für einen Teil der Schüler kam die Information zu spät. Sie befanden sich schon auf dem Schulweg.

Inzwischen hat sich auch die Weser-Ems-Bus GmbH für die Unannehmlichkeiten entschuldigt, die dadurch entstanden seien, dass die Busausfälle nicht rechtzeitig mitgeteilt wurden. In der Sache selbst aber habe es keine Alternative gegeben, so eine Bahnsprecherin gegenüber „Hooksiel-life“. „Die Sicherheit unserer Fahrgäste geht vor.“

Intensive Abstimmung vor Entscheidung

Grundsätzlich werde über den Ausfall von Präsenzunterricht aufgrund von aktuellen Wetterlagen nach Rücksprache mit allen Fachstellen wie der Leitstelle des Landkreises und den Straßenmeistereien sowie den Busunternehmen entschieden. Grundlage dafür seien unter anderem die Wetterprognosen des Deutschen Wetter-Dienstes (DWD) Zudem, so die Kreisverwaltung, erfolge eine Rücksprache mit den Nachbarlandkreisen. 

Die Information über die Beeinträchtigung von Schülertransporten oder Schulausfälle werde dann unter anderem über die Medien veröffentlicht. Zusätzlich erfolgt eine Information auch über die App Katwarn und über die Internetseite des Landkreises (www.friesland.de).

Besonders in der Herbst- und Winterzeit könne es aufgrund extremer Witterungsverhältnisse wie Straßenglätte, Schneeverwehungen oder Sturm zu Ausfällen von Präsenzunterricht kommen, da die Schülerbeförderung nicht mehr durchführbar ist oder die Schulwege nicht mehr gefahrlos zu meistern sind. 

Eltern können Kinder zu Hause behalten

Grundsätzlich gelte, dass Erziehungsberechtigte von Schülern im Primarbereich und im Sekundarbereich I, die eine unzumutbare Gefährdung ihrer Kinder auf dem Schulweg durch extreme Witterungsverhältnisse befürchten, ihre Kinder auch dann zu Hause behalten oder vorzeitig vom Unterricht abholen können, wenn kein genereller Ausfall des Präsenzunterrichtes erfolgt. „Aber auch beim Ausfall von Präsenzunterricht ist eine Notbetreuung in den Schulen sichergestellt“, beteuert der Landkreis.

Der Schulbetrieb sei übrigens nicht komplett „abgesagt“ worden, betont die Kreisverwaltung. Ausgefallen sei leidlich der Präsenzunterricht an den Schulen. Die Schulen könnten entscheiden, ob und wie gegebenenfalls ein „Distanzunterricht“ ermöglicht wird. Distanzunterricht übers Internet wurde insbesondere während der Corona-Pandemie von vielen Schulen praktiziert. 

Warnstreik nicht ausschlaggebend

Der im Vorfeld bereits angekündigte Warnstreik von Mitarbeitern im Straßenräumdienst kann aus Sicht der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (Aurich) nicht maßgeblich für den Ausfall der Schülerbeförderung gewesen sein. Bereits am Dienstag Mittag habe im nördlichen Landkreis Friesland eine winterliche Situation geherrscht, die es so in den vergangenen Jahren zu diesem Zeitpunkt in der Region nicht gegeben habe.

„Aufgrund der Tatsache, dass schon gestern absehbar war, dass sich die Witterungsverhältnisse in der Nacht zu Mittwoch nicht verbessern werden, waren unsere Straßenmeistereien noch am Vorabend im Einsatz und räumten und streuten die Bundes-, Landes- und Kreisstraßen“, teilte Behördensprecher Johannes Booken mit.

Während eines Streiks der Straßenwärter würden die Strecken, die normalerweise durch die Meistereien betreut werden, von Fremdfirmen betreut. „Allerdings kann es hier zu zeitlichen Verzögerungen kommen, so dass die Straßen zum Teil nicht bis 6 Uhr, sondern erst im Laufe des weiteren Morgens gestreut werden“, so Booken. Dieser Umstand sei frühzeitig mitgeteilt worden, auch den Busunternehmen.

Anmerkung: Dieser Artikel wurde im laufe des Tages mehrfach ergänzt.

Straßen zu glatt: Schule fällt aus

Winter Schlittenfahren
Das Winterwetter hat auch seine schönen Seiten. Friedmar Haschen zog die Kinder aus Crildumersiel auf Schlitten über den Deichverteidigungsweg. Foto: hol

Friesland/Wangerland (6. 12. 2023) – Der starke Schneefall geht weiter. In der Nacht fielen im Wangerland rund zehn Zentimeter Neuschnee. Die Folge: Am heutigen Mittwoch fällt der Unterricht an allen allgemein- und berufsbildenden Schulen in Wangerland, Jever, Schortens und Sande aus. Das verkündete der Landkreis Friesland um 7.15 Uhr über Warnsysteme.

Der Landkreis entschuldigte sich dabei ausdrücklich für die späte Warnung. Grund dafür sei die späte Information seitens des Busunternehmens Weser-Ems-Bus (WEB) gewesen, das mitgeteilt habe, dass man angesichts der schwierigen Straßenverhältnisse den Busverkehr am Mittwoch früh nicht sicherstellen könne. „Ein früheres Handeln war aufgrund der späten Meldung des Busunternehmens leider nicht möglich“, so der Landkreis.

Die Nachricht vom Schulausfall dürfte viele Schülerinnen und Schüler erst erreicht haben als sie bereits auf dem Schulweg waren. Ob auch der für heute angekündigte Warnstreik im Bereich des Winterdienstes der Straßenmeistereien des Landes Niedersachsen zur Entscheidung der WEB und damit zum Schulausfall beigetragen hat, blieb zunächst unklar. Von der Straßenmeisterei Jever-Moorwarfen aus sollten laut Medienberichten statt acht nur vier Großräumfahrzeuge zum Winterdienst ausrücken.

Einige Schulen, darunter die Grundschule Hooksiel, boten für alle Kinder eine Notbetreuung an, die trotz der Warnung zur Schule gekommen waren beziehungsweise bei denen zu Hause so kurzfristig niemand ihre Betreuung übernehmen konnte.

Bereits am Dienstag hatte die WEB aufgrund der schwierigen Straßenverhältnisse mit massiven Verspätungen im Schülertransport zu kämpfen. Betreffen davon war der Rücktransport der Kinder von den Schulen nach Hause. Gestern wie heute rutschten auf den schneeglatten Fahrbahnen etliche Autos von der Straße in die Bermen. Auch Busse sollen davon betroffenen gewesen sein.

Zwei Pilotkavernen für Speicherung von Wasserstoff umgerüstet

Wilhelmshaven/Etzel (5. 12. 2023) – Nach erfolgreichem Abschluss des ersten Dichtheitstests mit Wasserstoff (H2) im Frühjahr dieses Jahres konnten in der vergangenen Woche die Arbeiten zur Umrüstung der zwei „H2CAST Etzel-Kavernen“ für die Wasserstoffspeicherung planmäßig abgeschlossen werden. Das teilte die Betreiberfirma Storage Etzel GmbH heute mit. 

Die Arbeiten an den Pilotkavernen für den Einbau der Bohrungsausrüstungen, Komplettierung genannt, seien unter Aufsicht von Sachverständigen unterschiedlicher Fachdisziplinen und intensiven Messungen an den Bohrungen durchgeführt worden. Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) als Aufsichtsbehörde habe Komplettierungs-Arbeiten genehmigt. Die Kavernen in Etzel gelten als wichtiger Baustein des Ausbaus des Energiedrehscheibe Wilhelmshavens samt H2-Produktion und der geplanten Importe von Wasserstoff-Derivaten.

In den kommenden Wochen sollen weitere Tests zur Dichtheit der Bohrungsausrüstungen und des Salzgebirges unter anderem mit Wasserstoff bis zum maximal zulässigen Druck erfolgen. Sofern diese Tests erfolgreich verlaufen, so Storag-Sprecher Armin Garbe, sollen die Kavernen ab der zweiten Jahreshälfte 2024 mit bis zu 80 Tonnen Wasserstoff für weitere Untersuchungen befüllt werden. Eine obertägige Testanlage werde danach den Gasspeicherbetrieb mit den Arbeitsschritten Verdichtung, Gastrocknung und -reinigung, Druckregelung, Mengen- und Qualitätsmessung ermöglichen. 

Mit dem Projekt H2CAST Etzel soll die Machbarkeit der großvolumigen unterirdischen Speicherung von Wasserstoff demonstriert und die Eignung der Salzkavernen in Etzel für die Wasserstoffspeicherung nachgewiesen werden. Der operative Betrieb der Wasserstoffspeicherung wird erprobt und dient dem Aufbau einer Wasserstoffindustrie in Deutschland und Europa. 

H2CAST steht für „H2 CAvern Storage Transition“, das heißt die Umwidmung der bestehenden großvolumiger Kavernen und technischer Anlagen in Etzel für die künftig notwendige Speicherung von Wasserstoff als Baustein eines erneuerbaren und damit ökologisch nachhaltigen Energiesystems. Bis 2026 soll der Standort Etzel laut Garbe „H2-ready“ werden. 

Die Ergebnisse sollen als „Blaupause“ für die Umrüstung von Kavernen für zukünftige Wasserstoffspeicherung in Deutschland dienen. Das Projekt wird durch das Land Niedersachsen und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.

Künftig bessere Busverbindung von Hooksiel nach Hohenkirchen und Jever?

Wangerland/Hooksiel (5. 12. 2023) – Das öffentliche Nahverkehrsangebot im Wangerland könnte sich im nächsten Jahr spürbar verbessern. Der Grund: Der Landkreis Friesland will den letzten Baustein seines Nahverkehrsplans umsetzen. Positiv betroffen wären davon zwei Buslinien durchs Gemeindegebiet. Unter anderem würde die Verbindung zwischen Hooksiel und Hohenkirchen deutlich verbessert.

Der Kreistag hat den Nahverkehrsplan bereits 2019 beschlossen. Umgesetzt werden soll das Konzept zwischen 2020 und 2024. Der Mobilitätsausschuss des Kreistages befasste sich jetzt mit den letzen Bausteinen, die im zweiten Quartal nächsten Jahres angegangen werden sollen: die Buslinien 212 (Jever-Hohenkirchen-Schillig) und 211 (Hooksiel-Hohenkirchen-Harlesiel).

Auf der von der Firma Weser-Ems-Bus bedienten Linie 212 sollen künftig an Werktagen zwischen 8 und 20 Uhr stündliche Fahrten angeboten werden, unabhängig vom Schulbusverkehr. An Wochenenden werden, so der Plan, zwischen 9 und 18 Uhr jeweils zweistündlich Busse fahren. Als Ergänzung zu dieser Hauptachse zwischen Jever und Hohenkirchen/Schillig soll die Linie 211 (Hooksiel-Hohenkirchen-Harlesiel) ebenfalls aufgewertet werden. Hier ist an Werktagen ein 2-Stunden-Takt im Zeitraum von 7 bis 20 Uhr und an Wochenenden von 8.30 Uhr bis 18.30 Uhr geplant. 

Bei beiden Linien bestünde bei jeder Verbindung in Hohenkirchen die Möglichkeit zum Umstieg in Busse der Linien 212 beziehungsweise 211 und in Schillig in die Linie 121. Des Weiteren würden über die Linie 212 stündlich die Anschlüsse an die NordWestBahn in Jever erreicht.

Ob für die neuen Buslinien tatsächlich ein Bedarf besteht, ist ungewiss. Der Landkreis will bewusst ein neues Angebot schaffen, in der Hoffnung, dass die Nachfrage darauf reagiert. In der Vergangenheit war zum Beispiel immer wieder beklagt worden, dass Wangerlands Zentralort Hohenkirchen von Hooksiel aus kaum mit dem Bus erreichbar ist. Die verbesserte Anbindung an den Bahnverkehr könnte auch für Urlauber interessant sein. 

Im Ausschuss gab es auch kritische Stimmen zu den Plänen. Die Kreisverwaltung rechnet für das Projekt mit einem jährlichen Zuschussbedarf von rund 750.000 Euro. Die Weser-Ems-Bus muss für die Besetzung der Busse vier bis fünf Fahrerinnen und Fahrer einstellen. Eine Entscheidung wird voraussichtlich in der Dezember-Sitzung des Kreistages fallen.

Fackelumzug zum Weihnachtsmarkt

Tannenbaum Alter Hafen

Hooksiel (4. 12. 2023) – Ho, ho, ho … alle Kinder aufgepasst! Der Weihnachtsmann kommt nach Hooksiel. Sein Ziel ist der Weihnachtsmarkt, den die Dorfgemeinschaft am kommenden Wochenende, 9. und 10. Dezember, am Alten Hafen ausrichtet. Und natürlich darf jedes Kind, das brav ist, auf ein kleines Präsent hoffen.

Der Weihnachtsmarkt beginnt am Samstag und am Sonntag jeweils um 13 Uhr. Am Samstag haben die Buden mit den verschiedensten Leckereien bis 21 Uhr, am Sonntag bis 18 Uhr geöffnet. 

Die offizielle Eröffnung ist für Samstag Nachmittag angesetzt. Um 16 Uhr startet am Hooksieler Gästehaus ein Fackelumzug in Richtung Alter Hafen. Vor Ort werden die Teilnehmer von Kindern des Kindergartens Hooksiel empfangen, die zwei bis drei Weihnachtslieder vortragen werden. Danach, so verspricht der Vorsitzende der Dorfgemeinschaft, Marco Knodel, kommt der Weihnachtsmann – voraussichtlich sogar mit einem Boot und einem ganzen Sack voller kleiner Präsente.

Rund um den von einer Hooksielerin aus der Langen Drift gespendeten Tannenbaum, den die Arbeitsgruppe und der Freiwilligen Feuerwehr aufgestellt und geschmückt haben, werden auf dem Hafenplatz Buden aufgebaut, in denen mit leckere Speisen und Getränken angeboten werden. Die Palette reicht von Grünkohl bis Bratwurst mit Pommes, von Glühwein bis zu heißem Aperol. 

Die WiKi bietet zudem verschiedene alkoholfreie Getränke an. Dazu wird in lebendiger Schneemann erwartet. Beste Voraussetzungen also, um ein paar gemütliche Stunden am Adventswochenende in Hooksiel zu verbringen.