Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Beiträge veröffentlicht in März 2025

Vollbremsung mit dem Auto lernen: Verkehrstraining für junge Leute

Friesland (7. 3. 2025) – Der nächste Termin des Verkehrssicherheits-Programms „Junge Autofahrer und Autofahrerinnen“ für Personen im Alter zwischen 18 und 24 Jahren, das der Landkreis Friesland gemeinsam mit Partnern anbietet, findet am Samstag, 22. März, statt. Los geht es um 12.15 Uhr. Das Training dauert bis etwa 17.30 Uhr. Anmeldungen sind online unter www.friesland.de/fahrsicherheitstraining möglich. 

Ziel des Programms ist es, jungen Fahrerinnen und Fahrer Wissenswertes über Sicherheit im Straßenverkehr zu vermitteln und die Möglichkeit zu bieten, in sicherem Rahmen Erfahrungen mit schwierigen Verkehrssituationen zu sammeln. In Zusammenarbeit mit der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland, der Verkehrswacht Jever, dem Bundeswehr-Fliegerhorst Upjever, dem Fahrlehrerverband sowie dem Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Jeverland e.V. wird ein abwechslungsreiches Programm geboten.

Neben theoretischen Inhalten zu Themen wie „Wirkung von Alkohol und Drogen im Straßenverkehr“, „Wirkung von ABS und ESP“ sowie „Auswirkungen von Stress und Ablenkung auf das Reaktionsvermögen“ können die Teilnehmer praktisches Wissen beim Fahrsicherheitstraining mit dem eigenen Fahrzeug erwerben. Unter anderem werden verschiedene Bremsmethoden getestet, die „Fliehkräfte“ beim Kurvenfahren erkundet und Gegenmaßnahmen bei Über- und Untersteuern des Fahrzeugs erprobt.

Das Training findet auf dem Gelände des Fliegerhorstes Upjever statt und kostet 15 Euro. Die Teilnehmer benötigen mindestens eine Fahrerfahrung von sechs Monaten und müssen ein verkehrssicheres Fahrzeug mitbringen. Weitere Informationen, die Möglichkeit zur Anmeldung sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden sich unter www.friesland.de/fahrsicherheitstraining.

Warum der Internationale Frauentag heute immer noch wichtig ist

Ann-Kathrin Cramer
Die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Friesland: Ann-Kathrin Cramer. Foto: Landkreis

Friesland (8. 3. 2025) . Der 8. März ist Internationale Frauentag. Ann-Kathrin Cramer, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Friesland, erläutert, warum der Tag immer noch von Bedeutung ist und warum wir ihn ihrer Ansicht nach auch heute noch brauchen.

„Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März 2025 wird die Bedeutung der Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung von Frauen hervorgehoben. Dieser Tag erinnert uns daran, wie wichtig es ist, die Errungenschaften der Frauenbewegung zu feiern und gleichzeitig die Herausforderungen zu erkennen, denen Frauen nach wie vor gegenüberstehen.

Trotz Fortschritten in vielen Bereichen gibt es nach wie vor erhebliche Unterschiede in Bezug auf Löhne, Bildung, Gesundheitsversorgung und politische Teilhabe. Der Internationale Frauentag kann demnach als Plattform dienen, um politische und gesellschaftliche Veränderungen zu fordern. Er erinnert Entscheiderinnen und Entscheidern daran, dass es noch viel zu tun gibt, um die Gleichstellung der Geschlechter zu erreichen.

Wir fordern alle dazu auf, sich aktiv für die Gleichstellung der Geschlechter einzusetzen. Jeder/ jede von uns kann einen Beitrag leisten, sei es durch Bildung, Sensibilisierung oder Unterstützung von Initiativen, die Frauen stärken. Gemeinsam können wir eine Welt schaffen, in der Frauen und Mädchen die gleichen Chancen und Rechte genießen wie ihre männlichen Mitbürger.

Lassen Sie uns am Internationalen Frauentag zusammenstehen und für eine Welt kämpfen, in der Gleichheit und Respekt für alle Geschlechter selbstverständlich sind! Einige Beispiele für Ungleichheiten:

Ungleichheit am Arbeitsplatz: Der Equal Pay Day markiert symbolisch die geschlechtsspezifische Lohnlücke. Er steht für den Tag, bis zu dem Frauen unbezahlt arbeiten, während Männer im Vergleich schon seit dem 1. Januar für ihre Arbeit bezahlt werden. Als Beispiel: 2023 betrug dieser Wert 18 Prozent. Rechnet man den Wert in Tage um, arbeiteten Frauen insgesamt 66 Tage unbezahlt. 

Der Equal Pay Day war 2025 der 7. März 2025. Am 13. Februar 2025 gab das Statistische Bundesamt eine erfreuliche Entwicklung bekannt: Im Jahr 2024 betrug die Lohnlücke „nur noch“ 16 Prozent. Das ist der stärkste Rückgang seit Beginn der Aufzeichnung im Jahr 2006. Rechnet man den Wert in Tage um, arbeiten Frauen vom 1. Januar an 58 Tage unentgeltlich. (…)

Geschlechtsspezifische Gewalt: Frauen und Mädchen sind weiterhin einem erhöhten Risiko geschlechtsspezifischer Gewalt ausgesetzt, sei es häusliche Gewalt, sexueller Missbrauch oder Zwangsheirat. Im Bereich der Partnerschaftsgewalt stieg die Anzahl der Opfer in Deutschland im Jahr 2023 um 6,4 Prozent auf 167.865 Opfer. 

Überwiegend trifft Gewalt im häuslichen Kontext Frauen: 79,2 Prozent der Opfer von Partnerschaftsgewalt und 70,5 Prozent der Opfer häuslicher Gewalt insgesamt sind weiblich. 938 Mädchen und Frauen sind Opfer von versuchten oder vollendeten Tötungsdelikten im Jahr 2023, 360 Mädchen und Frauen wurden getötet. 

Politische Repräsentation: Frauen sind in politischen Entscheidungsgremien und Regierungen weltweit unterrepräsentiert, was sich negativ auf die Gestaltung von Gesetzen und politischen Prioritäten auswirkt.“

Anmerkung: Im Rat der Gemeinde Wangerland sind 40 Prozent der Kommunalpolitiker Frauen. Damit liegt die Gemeinde hinter der Stadt Jever (42 Prozent) in Sachen gleicher Repräsentanz beider Geschlechter am zweiten Platz im Vergleich der Kommunalparlamente in Friesland und Wilhelmshaven. Veranstaltung zum Weltfrauentag finden sich im Internet unter www.friesland.de/gleichstellung.

Arbeitsdienste für neue Tennissaison

Hooksiel (7. 3. 2025) – Die Tennisspieler des FC Nordsee Hooksiel haben auf der möglicherweise letzten Vollversammlung der Abteilung unter dem bisherigen Vereinsdach Andre Abels als ihren zweiten Vorsitzenden bestätigt. Mit der beschlossenen Verschmelzung des FCN Hooksiel mit Rot-Weiß Tettens und Eintracht Wangerland wird auch die Tennisabteilung voraussichtlich ab Mitte des Jahres unter dem neuen Namen Sportclub Wangerland firmieren.

Praktisch werde sich durch den Zusammenschluss für die Abteilung nicht viel ändern, sagte Abteilungsvorsitzender Gerd Abeldt. Da es künftig keinen „Familienbeitrag“ mehr gebe, werde sich in dem einen oder anderen Fall die Höhe Mitgliedsbeitrages ändern. Unter dem Strich blieben die Beiträge aber vergleichsweise günstig. 

Abels, zugleich Sportwart, warf einen Blick auf die bevorstehende Sommersaison. Der FCN hat dafür drei Mannschaften gemeldet – eine Herren ü 50 (Regionsklasse), eine Juniorinnen A (Regionsklasse) und eine Junioren A (Regionsliga). Arbeitsdienstleiter Reiner Meints unterstrich die Bedeutung des Arbeitsdienstes zur Pflege der Platzanlage, zu dem alle aktiven Mitglieder ab 16 Jahre verpflichtet sind. Der erste Termin dafür ist für Samstag, 22. März, ab 10 Uhr angesetzt. Ein weiterer folgt eine Woche später. 

Gemeinde erschließt Bauland selbst

Wangerland (7. 3. 2025) – Die Gemeinde Wangerland geht einen neuen Weg bei der Erschließung von Bauland. Wie Bauamtsleiter Torsten Meuer vor dem Ausschuss für Gemeindeentwicklung sagte, werde man ein kleines Baugebiet in unmittelbarer Nähe des Freibades in Tettens in Eigenregie erschließen – also als Gemeinde, ohne eine dazwischen geschaltete Entwicklungsgesellschaft. In den zurückliegenden Jahren haben unter anderem Banken Neubaugebiete – wie etwa in Hooksiel – erschlossen und vermarktet. 

Nach den Plänen sollen noch in diesem Jahr am Ortsrand von Tettens sieben neue Baugrundstücke für Dauerwohner ausgewiesen werden, jeweils in einer Größe von rund 670 Quadratmetern. Eines davon überdeckt den derzeitigen Parkplatz des Freibades. Nach den Worten von Meuer soll fürs Parken südlich des Bades eine neue Fläche ausgewiesen werden. 

Eine erste Informationsveranstaltung in Tettens habe bereits stattgefunden. Dem Anschein nach gibt es reges Interesse, auch wenn aus einer nahe gelegenen Abwasser-Pumpstation noch unangenehme Gerüche entweichen. Meuer: „Der Entsorger hat versprochen, sich darum zu kümmern.“ 

SPD: Wangerland verliert die Aschermittwochswette

Aschermittwochswetter der SPD im Wiedel
Das Wangerland muss die nächste Aschermittwochswette der SPD am Wiedel ausrichten. Das Foto zeigt bei der Urteilsverkündung (von links) Günther Heußen, Gerhard Böhling (Schortens), MdB Siemtje Möller, Landrat Sven Ambrosy, Björn Mühlena (Wangerland), Ehrengast MdB Aydan Özoguz, Janina Furchert und Jan Edo Albers (Jever). Foto: Ole Mattausch

Wangerland (7. 3. 2025) – Bei strahlendem Sonnenschein und fast schon frühlingshaften Temperaturen traf sich die SPD des nördlichen Jeverlandes am „Dreiländereck“ im Wiedel zur Aschermittwochswette. Das Treffen findet schon seit 41 Jahren an der Schnittstelle der Städte Jever und Schortens sowie der Gemeinde Wangerland statt.

Die Ratsfraktionen aus Jever, Schortens und dem Wangerland mussten im Vorfeld eine Prognose abgegeben, ob man den dortigen Grenzstein trockenen Fußes erreichen kann oder nicht. Die Jury, bestehend aus der Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özoguz (Hamburg), der friesländischen Bundestagsabgeordneten Siemtje Möller, Landrat Sven Ambrosy sowie den Bürgermeistern Jan Edo Albers und Gerd Böhling musste feststellen, dass alle Prognosen richtig lagen – trocken war angesagt.

Aber da die Wangerländer sich einige formelle Fehler geleistet hatten, wurden sie schließlich nach intensiver Beratung zu Wettverlierern erklärt und müssen die nächstjährige Wette ausrichten. Für die Gemeinde nahm Alt-Bürgermeister Björn Mühlena aus Hooksiel das Urteil entgegen. Anschließend traf sich die Runde zum Kohlessen in der „Schlachte“ in Jever, wo Aydan Özoguz als Ehrengast die traditionelle Aschermittwochsrede hielt. 

Planung für eine „Bunte Wache“ in Hohenkirchen läuft an

Wangerland (6. 3. 2025) – Nach einem tödlichen Verkehrsunfall in Hohenkirchen prüfen Gemeinde, Verkehrsbehörde beim Landkreis Friesland und die Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland den Bedarf für ein Tempolimit und eine Ampel in der Jeverschen Straße. Im Bereich Goethestraße/Birkenweg war hier im Januar eine 86-jährige Frau von einem Auto erfasst und tödlich verletzt worden. 

Im Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft, Feuerschutz und Wegebau der Gemeinde Wangerland wurde jetzt der Antrag von Anwohner Günter Cramer behandelt, der es für sinnvoll hält, wenn auf dem Teilstück die Höchstgeschwindigkeit auf Tempo 30 festgesetzt werden würde. Um so mehr, da mit der Fertigstellung des neuen Edeka-Marktes an der Jeverschen Straße die Zahl der Fußgänger, die die Straße queren wollen, noch deutlich zunehmen werde. Erleichtert würde das durch eine Ampelanlage.

Nach den Worten von Ordnungsamtsleiter Markus Gellert habe man bereits mit der Verkehrsbehörde und der Polizei Kontakt aufgenommen. Um verlässliche Daten über das Verkehrsaufkommen auf der Jeverschen Straße und die dort gefahrenen Geschwindigkeiten zu bekommen, soll eine mehrwöchige Verkehrszählung vorgenommen werden. Nach deren Auswertung könnte man weitergehende Entscheidungen treffen.

Gellert verkündete zudem Neuigkeiten zum geplanten Bau eines Feuerwehrgerätehauses in Hohenkirchen. Das vorhandene Domizil der Floriansjünger ist zu klein, entspricht nicht mehr den rechtlichen Vorgaben und lässt sich am alten Standort nicht erweitern. Die Gemeinde hat jetzt ein Ingenieurbüro beauftragt, mit der Planung für einen Neubau im Gewerbegebiet zu beginnen. Zudem sei eine begleitende Projektgruppe eingerichtet worden.

Der Neubau soll als so genannte „Bunte Wache“ ausgelegt werden. Das heißt: Neben der Feuerwehr soll auch die Polizeistation Wangerland in den Neubau umziehen. Nach den Worten von Gellert sei man sich mit dem Land Niedersachsen über einen langfristigen Mietvertrag über 30 Jahre einig. Die Höhe des Mietzinses stehe aber noch nicht fest. Klar sei, dass die Miete die Mehrkosten abdecken muss, die beim Bau durch die Quartiere des Untermieters entstehen. 

Wie Gemeindebrandmeister Eike Eilers sagte, werde sich die Größe der von der Feuerwehr-Räume an den gesetzlichen Mindestvorgaben orientieren. Gellert: „Es wird nur das gebaut, was nötig ist.“ Die Räume für die Polizei könnten dann im Obergeschoss untergebracht werden. Verwundert über den Planungsaufwand zeigte sich CDU-Ratsherr Arndt Lowien. Feuerwehrgerätehäuser würde doch alle denselben Anforderungen unterliegen. „Warum gibt es nicht fünf Musterentwürfe, aus denen sich eine Kommune jeweils einen aussuchen kann? In der DDR hat das geklappt …“ 

Stärkung nach dem Strandspaziergang

Jörg Schule am Strand von Hooskel
Pommes? Fischbrötchen? Oder sonst einen kleinen Snack? Jörg Schulte versorgt an den Wochenenden die Winter-Spaziergänger am Strand von Hooksiel. Dazu gibt es meist einen lockeren Spruch gratis. Foto: hol

Hooksiel (6. 3. 2025) – Es ist kalt, aber die Sonne scheint. Das Wasser der Jade plätschert an den Strand von Hooksiel. Frische Luft, weite Sicht und jede Menge Platz für einen ausgedehnten Spaziergang. Was lange fehlte: Eine Station für eine kleine Kaffee-Pause.

Das hat sich ab dieser Wintersaison geändert. Zumindest an den Wochenenden. Nils Hicken, der das Strandhaus am Hauptstrand von der Wangerland Touristik GmbH gepachtet hat, bietet jetzt bei schönem Wetter auch im Winter kleine Getränke, Snacks, Fischbrötchen, Würsten und Pommes an. 

Mit Erfolg. „Das Angebot wird wirklich gut angenommen“, sagt Hicken, der meist zusammen mit einem Mitarbeiter die beiden Verkaufswagen am Strandhaus besetzt. Pärchen spazieren am Deich entlang, Gruppen treffen sich zu einer Boßeltour, Jogger machen sich frühlingsfit – und alle treffen sich am Strandhaus. 

Für Essen und Trinken ist hier gesorgt. Toiletten gibt es allerdings nicht. Das Strandhaus ist noch sturmfest eingemottet, das Wasser ist abgestellt. Eigentlich stehen auch die beiden Verkaufswagen ist einer gefährdeten Sturmflutzone. Damit sie nicht durch ein überraschendes Hochwasser ins Meer gespült werden, muss Hicken immer die Unwetterwarnungen genau im Blick haben.

„Wenn es ernst wird, sind wir in einer halben Stunde verschwunden“, versichert er. Ähnlich wie seine Gäste, wenn das Wetter mal umschlägt. Bei Regen, Nebel oder Sturm macht ein Strandspaziergang nur den wenigsten Spaß. Die Konsequenz für Hicken: „Bei schlechtem Wetter machen wir unsere Stände gar nicht erst auf.“ 

Rat will alle Fragen zu neuen Windparks in offiziellem Verfahren klären

Wangerland (5. 3. 2025) – Der Ausschuss für Gemeindeentwicklung und Sanierung des Rates hat am Dienstag Abend die Tür für weitere Windparks im Wangerland geöffnet. Das Gremium folgte in der von zahlreichen Bürgern verfolgten Sitzung mehrheitlich dem Vorschlag der Gemeindeverwaltung, ein Verfahren für die Änderung des Flächennutzungsplanes anzuschieben. Bauamtsleiter Torsten Meuer und mehrere Ausschussmitglieder betonen aber, dass damit noch keine Entscheidung über die beantragten Projekte gefallen sei. 

Mit dem so genannten Aufstellungsbeschluss für das mehrschichtige Bauleitverfahren lege sich die Gemeinde noch nicht fest, sagte Meuer. Im Rahmen der Anhörung der Träger öffentliche Belange, also aller beteiligten Behörden, werde aber sichtbar werden, ob die Pläne überhaupt an den gewünschten Stellen zu realisieren sind. Durch eine der ins Auge gefassten Flächen wolle etwa auch die Firma Tennet eine Stromleitung ziehen. Das letzte Wort zu den Windparkplänen behalte immer der Rat, so Meuer: „Die Gemeinde kann jederzeit die Reißleine ziehen.“

Simulation  Repowering-Anlagen
Windräder der neuen Generation werden das Landschaftsbild im Wangerland verändern. Das zeigt die Visualisierung eines Repower-Projektes bei Altgarmssiel. Die neuen Anlagen wären deutlich größer als die bereits stehendem Altanlagen. Alle vier Anlagen stehen übrigens in einer Linie.

Die Vertreter von SPD und GfW (CDU, Grüne, FDP) stimmten für die von der Verwaltung vorgeschlagene Vorgehensweise. Alice Brandenburg-Bienek (CDU) wies dabei den Vorwurf zurück, es gehe der CDU lediglich darum, Einnahmen für die Gemeinde zu generieren. „Wir wollen Rechtssicherheit schaffen.“ Die SPD-Fraktion habe, so ihr Sprecher Holger Ulfers, bislang keine Eilbedürftigkeit gesehen. Jetzt wolle man aber alle offenen Fragen im Rahmen des offiziellen Verfahrens klären.

Die Gruppe der Unabhängigen (ZUW) scheiterte mit ihrem Antrag, zunächst die Fertigstellung des in Bau befindlichen Windparks in Pievens (zwischen Oldorf und Tettens) abzuwarten, um einen optischen Eindruck von den Konvertern der neuesten Genration zu bekommen. Zudem wollten bis zu zwanzig Betreiber von Einzelanlagen ihre veralteten Konverter„repowern“ – dass heißt, durch doppelt bis dreifach so hohe Neuanlagen ersetzten. Schon dadurch werde Geld in die Gemeindekasse kommen, so Ratsherr Immo Müller (ZUW), aber auch das Landschaftsbild werde sich verändern.

„Wir müssen genau abwägen“, forderte Müller. „Auch wir sind für die Nutzung von Windenergie. Um die Akzeptanz bei den Bürgern nicht zu gefährden, sei aber „entscheidend, wo und wie viele Anlagen“ entstehen. 

Konkret ging es in dem Ausschuss um Anträge der GP Joule Anlagenbau GmbH und der Windweide Planungs- und Projektierter GbR. Die Gesellschaften wollen in Energieprojekte in Abstimmung mit den Landeigentümern realisieren, die zum Teil schon seit Jahren entsprechende Pläne verfolgen. Die jetzt ins Auge gefassten Flächen liegen an der Landesstraße 812 bei Haddien und beidseitig der Kreisstraße 87 zwischen der Waddewarder Brücke und Oldorf. Wie am Rande der Ausschusssitzung bekannt wurde, soll ganz aktuell auch noch ein dritter Projektierer einen Antrag bei der Gemeinde eingereicht haben.

Teilerfolge erzielte die ZUW dann doch noch. Der Ausschuss folgte der Anregung der Unabhängigen, im Laufe des Bauleitverfahrens mehrere Veranstaltungen auszurichten, auf denen die Bürger informiert werden. Auch soll mit den Windpark-Planern über etwaige Beteiligungsmodelle von Dritten gesprochen werden. 

Schöne Fingernägel von nebenan

Martine Rinke
Martina Rinke will mit ihrem Nagelstudio eine Marktlücke im Wangerland schließen. Foto: hol

Hooksiel/St. Joost (4. 4. 2025) – Viel idyllischer geht es nicht. Ein schmuckes Haus in der Ortschaft Sankt Joost, auf halber Strecke zwischen Hooksiel und Horumersiel. Gegenüber die St. Jooster Kirche und umzu jede Menge Ruhe. 

Genau das hat Familie Rinke gesucht, als sie vor einem Jahr aus dem Allgäu in den Norden zog. Jetzt will sich Martina Rinke einen weiteren Traum erfüllen: Sie wagt mit einem kleinen Nagel-Studio den Sprung in die Selbstständigkeit. „Etwas Vergleichbarers gibt es im Wangerland nicht“, ist die verheiratete Mutter einer 15-jährigen Tochter überzeugt. Und der Weg nach Wilhelmshaven oder Jever sei für die potenziellen Kundinnen weit; und unnötig.

Beruflich war Maritina Rinke bislang im kaufmännischen Bereich tätigt. Auf ihre neue Aufgabe hat sie sich im Rahmen einer Maniküreschulung eines Herstellers von Qualitäts-Nagelprodukten vorbereitet, die sie in ihrem Studio auch einsetzen möchte. Sei es zur Pflege der natürlichen Fingernägel oder zur Nagelverlängerung – ganz wesentlich dabei sind die Produkte, die für die Gel-Modellationen in den unterschiedlichsten Farbtönen verwendet werden. Davon hängt unter anderem die Haltbarkeit ab. 

Für eine Maniküre bei „Friesland-Nails by Martina“ müssen Kundinnen um die zwei Stunden einplanen. Wer das neue Angebot in St. Joost 13 ausprobieren möchte, sollte vorher unter Telefon 0171/9515901 einen Termin vereinbaren.

Bürgermeister Szlezak weist Vorwurf zurück: „Es gibt keinen Wortbruch“

Wangerland (4. 3. 2025) – Wangerlands Bürgermeister Mario Szlezak weist den Wortbruch-Vorwurf von Rastherr Hedde Hobbie (ZUW) entschieden zurück. Die Behauptung, die neuerliche Behandlung von Windparkanträgen im heute tagenden Fachausschuss des Rates, widerspreche einer mündlichen Übereinkunft im Rat „entbehre jeglicher Grundlage“.

„Es gibt keinen Wortbruch“, beteuert Szlezak in einer Mitteilung. „Wenn Anträge bei der Verwaltung eingereicht werden, müssen diese in den zuständigen Ausschüssen beraten und somit auf die Tagesordnung festgelegt werden. Dies ist ein völlig normaler demokratischer Prozess, der offenbar Herrn Hobbie nicht geläufig ist, da er sich nicht mit den Abläufen der Ratsarbeit auseinandersetzt.“

Die Mutmaßung von Hobbie, wonach Windpark-Einnahmen das Finanzdesaster beim Bau des Thalasso Meeres Spa (TMS) kaschieren sollen, sei ebenfalls unzutreffend. „Das TMS betrifft in erster Linie die Wangerland Touristik GmbH. Die finanzielle Situation der WTG ist zweifellos herausfordernd, aber es ist unser Ziel, gemeinsam tragfähige Lösungen zu erarbeiten.“

Richtig sei es, so der Bürgermeister, dass die Gemeinde dringend höhere Einnahmen benötige, um ihre Pflichtaufgaben erfüllen zu können. Gerade in den Bereichen Schulen, Feuerwehren und Straßen seien Investitionen unumgänglich. So sei die Grundschule Hohenkirchen dringend sanierungsbedürftig und die Feuerwehrhäuser in Hohenkirchen, Tettens und Garms entsprächen schon lange nicht mehr den gesetzlichen Bestimmungen der Feuerwehrunfallkasse. Diese Gebäude würden aktuell nur noch geduldet und müssten zeitnah modernisiert werden.

Szlezak plädiert für eine konstruktive Zusammenarbeit im Rat. „Polemische Zeitungsbeiträge“ einzelner Ratsmitglieder seien dabei nicht hilfreich. „Wer sich ernsthaft für die Gemeinde Wangerland und ihre Bürgerinnen und Bürger einsetzen möchte, sollte nicht nur medienwirksame Kritik äußern, sondern anwesend sein und aktiv an Lösungen mitarbeiten.“

Hintergrund der Auseinandersetzung ist die Forderung der CDU Wangerland, die beantragten zusätzlichen Windparks zügig auf den Weg zu bringen. Die SPD-Fraktion im Rat wird sich nach den Worten ihres Sprechers Holger Ulfers zu dem Thema erst heue Abend in der Sitzung des Ausschusses für Gemeindeentwicklung und Sanierung äußern. Der öffentliche Teil beginnt um 19.30 Uhr im Rathaus in Hohenkirchen.