Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Alle Beiträge zum Thema “Freizeit”

Mit „Frida“ in aller Ruhe zum Außenhafen in Hooksiel

Horumersiel/Hooksiel (21. 8. 2025) – Das blau-weiße Gefährt ist schon ein Hingucker. Der „Watt’n Express“ des Gewerbevereins Horumersiel-Schillig mit dem Kosenamen „Frida“ fährt sei 2008 regelmäßig Urlauber und auch Einheimische quer durchs Wangerland. Eine Neuerung: Jeweils freitags, so Oliver Laaser, ist die Bimmelbahn auch in Hooksiel zu sehen.

Henning Brandes fährt den Touristenzug „Frida“ für den Gewerbeverein Horumersiel-Schillig quer durchs Wangerland. Foto: hol

Die Freitags-Tour dauert gut zweieinhalb Stunden. Start ist um 11 Uhr in der Ortsmitte von Horumersiel. Die Fahrstrecke führt durch den Groden durch die Lange Straße in die Ortsmitte von Hooksiel und von dort über die Nee Straat, durch mehrere Wohnstraßen hin zur Trabrennbahn und über die Bäderstraße zum Außenhafen.

Mit dem Zug am Strand entlang

Dort legt der „Zug“ eine rund 30-minütige Pause sein, damit die Fahrgäste den Hafen mit Blick auf das LNG-Terminal Wilhelmshaven in Augenschein nehmen, ein paar Fotos machen und gegebenenfalls auch ein Fischbrötchen essen können. Zurück geht es außendeichs am Strand und dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer entlang bis nach Horumersiel.

Gern hätte man auch wie früher einen Stopp am Alten Hafen in Hooksiel eingelegt. Aber dort seien die Wendemöglichkeiten zu eng, schildert Henning Brandes, der seit neun Jahren als Fahrer mit dem „Watt’n Express“ unterwegs ist. Zusteigen kann man übrigens in Hooksiel in das Ausflugsgefährt nicht. Die Rundfahrt nach Hooksiel kostet für Erwachsene 18 Euro, für Kinder 15 Euro

Verschiedene Touren

Insgesamt werden sieben verschiedene Touren angeboten. Montags ist Ruhetag. An anderen Tagen geht es unter anderen in Richtung Minsen, entlang der Salzwiesen. Der Touristenzug wird von einem 125-PS-Diesel-Motor angetrieben. In seinen zwei Anhängern kann er für 50 Fahrgäste mitnehmen. Fahrkarten gibt es ausschließlich beim Fahrer zu kaufen. Interessierte können „Frida“ auch für Sonderfahrten buchen. Kontakt über Email unter info@horumersiel-schillig.de

– Werbeanzeige –

Hafenwirtschaft sponsert Preise für Trabrennen in Hooksiel

Hooksiel (29. 7. 2025) – Der Hooksieler Rennverein lädt für Mittwoch, 30. Juli, zu seiner zweiten Trabrennveranstaltung dieser Saison ein, zum der sogenannte „Hafenrenntag“, an dem vornehmlich Unternehmen der Hafenbranche die Rennen unterstützen.

Favorit oder Außenseiter, wer gewinnt das Rennen? Mit dieser Frage werden sich an diesem Mittwoch voraussichtlich erneut mehrere Tausend Besucher beim 2. Renntag auf der Hooksieler Trabrennbahn beschäftigen. Foto: hol

Mit einem Totalisatorumsatz von mehr als 51.000 Euro am ersten Renntag war der Veranstalter durchaus zufrieden. 80 Prozent davon werden an die wettenden Gäste ausgezahlt. Von den verbleibenden 20 Prozent zahlt der Rennverein die Rennpreise, inklusive Züchterprämien. 

Auch die Quoten der verschiedenen Wetten waren mehr als zufriedenstellend. Die höchste Siegquote bei den sieben Rennen: 129 Euro für 10 Euro Einsatz. Wer in dem Rennen die ersten drei Pferde richtig vorhergesagt hatte (Dreierwette), ging mit 3.065 Euro nach Hause.

Die neugeschaffene V-4-Wette war aus Sicht der Veranstalter ein Volltreffer. Hier mussten Wetter die Sieger von vier aufeinander folgenden Rennen vorhersagen. Die Belohnung für den Erfolgsfall am vergangenen Mittwoch: 534,30 Euro. 

Unter den Fahrern an diesem Mittwoch auch wieder Jochen Holzschuh sein, der bei der Auftaktveranstaltung drei Rennen gewinnen konnte. Auch Immo Müller, 1. Vorsitzender des Rennvereins Hooksiel, wird mit Elmo‘s Fire wieder an den Start gehen. Beim Hauptrennen des Tages wird es um den „Großen Preis der Nordfrost GmbH “ gehen, der mit 3.000 Euro dotiert ist. Der Renntag beginnt erneut um 18 Uhr. Zum Start wird es ein Ponyrennen geben, eine Einlage von Mini-Trabern ist nach dem dritten Rennen geplant. 

Die Wettmöglichkeiten: Siegwette: Das Pferd muss gewinnen. Platzwette: Das Pferd muss unter den drei, beziehungsweise bei einem Starterfeld mit maximal sieben Pferden unter den zwei Erstplatzierten sein. Zweierwette: Der Sieger und das zweitplazierte Pferd in korrekter Reihenfolge. Dreierwette: Sieger, zweit- und drittplaziertes Pferd in der richtigen Reihenfolge. V4-Wette: Die Sieger der Rennen 4, 5, 6 und 7. werden vorhergesagt.

– Werbeanzeige –

„Seesterne“ sagen erstes Schollen-Braten im Watt ab

Schillig/Hooksiel (28. 7. 2025) – Das erste „Schollenbraten im Watt“ in diesem Jahr war für diesen Donnerstag in Schillig geplant. Heute im Laufe des nachmittags haben die Organisatoren von der die Gastronomie-Kooperation „Die Seesterne“ mit Blick auf die Wetterprognose die Veranstaltung abgesagt.

Frischer geht es nicht: Schollen direkt aus der Nordsee in die Pfanne und auf den Teller. Das „Schollenbraten im Watt“ der Seesterne-Kooperation wurde in den vergangenen Jahren sehr angenommen. Foto: Seesterne

Dennoch soll es zwei Schollen-Brat-Aktionen geben. Die erste ist jetzt für Donnerstag, 14. August, in Hooksiel geplant. Die zweite für Donnerstag, 28. August, in Schillig. Beginn ist jeweils ab 11 Uhr. Gäste und Einheimische dürfen sich auf ein kulinarisches Abenteuer freuen – wenn das Wetter mitspielt. 

Dass es möglich ist, unter freiem Himmel mitten im Watt ein Gourmeterlebnis zu zaubern, haben die Chefs und Köche der Seesterne-Restaurants bereits in den vergangenen Jahren beweisen. „Die Seesterne“ sind ein Zusammenschluss von Gastronomiebetrieben aus dem Wangerland. Mit dieser Aktion wollen „Die Seesterne“ für ihre Qualitätsoffensive werben und ihre Leistungsfähigkeit dokumentieren. 

Erheblicher logistischer Aufwand

Am frühen Morgen, bei ablaufendem Wasser, beginnen die Aufbauarbeiten zu dieser Veranstaltung. Mit schwerem Fahrzeug wird unter Mitwirkung der Wangerland-Touristik GmbH die notwendige Ausrüstung ins Watt transportiert und aufgebaut. Die Köche aus den Kooperationsbetrieben werden dann mit hochgekrempelten Kochhosen barfuss im Watt stehend frische Schollenfilets braten und leckeren Kartoffelsalat und Apfelsahnesoße dazu anbieten. „Noch frischer kann man wohl Fisch nicht zubereiten – aus der Nordsee fast direkt in die Pfanne und dann auf den Teller“, so die Seesterne. 

Gezeiten bestimmen die Essenszeit

Zeitlich beschränkt wird die Veranstaltung durch die Gezeiten. Mit auflaufendem Wasser am Nachmittag muss das letzte Schollenfilet gegessen sein. Auch die Kochstellen, Zelte, Tische, Bänke und anderen Utensilien müssen dann wieder aus dem Watt verschwinden. 

Bei schlechtem Wetter behalten sich die Veranstalter vor, die Veranstaltung abzusagen. Doch bei aller Vorfreude haben die Seestern-Betriebe auch ihre Probleme: „Damit diese tolle Veranstaltung auch in den nächsten Jahren noch stattfinden kann, suchen wir noch engagierte Mitarbeiter, entweder als Aushilfe, Teil- oder Vollzeitkraft oder als Auszubildende.“ 

Anmerkung: Der Artikel wurde im Laufe des Tages aktualisiert.

– Werbeanzeige –

Mit Buggy und Surfbrett nach Hooksiel – aber nicht ans Wasser

Hooksiel (27. 7. 2025) – Kaum ein Auto steht so für den wirtschaftlichen Aufschwung in Deutschland nach dem Krieg wie der VW Käfer. Der „Volkswagen“ stand für Wohlstand, Freiheit und Mobilität. Über 21 Millionen Käfer wurden gebaut, der letzte 2003 in Mexiko. Bis heute noch begeistern das Auto Oldtimer-Fans. 

Stolz präsentiert Bernd Schönwald seinen Apal Buggy L aus dem Jahr 1980. Foto: hol

Im Wangerland waren sie am Samstag in großer Zahl unterwegs. In einem Korso fuhren 110 Oldtimer quer durchs Wangerland – von der Jaderennbahn kommend, die Bäderstraße entlang, über Crildumersiel bis Horumersiel und im Bogen wieder zurück nach Hooksiel. Die Gemeinsamkeit de Wagen: Luftgekühlte Boxer-Motoren. Ein Boxermotor ist ein Verbrennungsmotor, bei dem die Zylinder gegenüber liegen. Ein Markenzeichen auch für den VW Käfer.

Korso durch das halbe Wangerland

„Der Korso war top-organisiert. Und die Strecke traumhaft“, lobt Bernd Schönwald, der mit einem Apal Buggy L, Baujahr 1980, an dem dreitägigen Boxer-Treffen teilnahm. Die Polizei hatte die gesamte Strecke gut abgesichert, so das die Käfer, VW-Bulli- und Porsche-Fahrern in einem Konvoi zusammenbleiben konnten. Der Preis dafür: „Ich musste eine halbe Stunde lang auf dem Edeka-Parkplatz warten“, schildert ein Hooksieler. „Aber es war schon beeindruckend.“

Organisator des „Friesländer Luftboxer-Treffens“, das an diesem Wochenende zum zweiten Mal nach 2023 in Hooksiel stattfand, ist Mario Stecker aus Cäciliengroden. Der Mechatroniker und Metallbauer ist selbst leidenschaftlicher Auto-Bastler. Ausdrücklich lobte er die gute Zusammenarbeit mit dem Hooksieler Rennverein, auf dessen Areal die Oldtimer-Freunde übernachten, ihre Wagen präsentieren, fachsimpeln und ein wenig zusammen feiern durften. Mit Hüpfburg für die Kinder, Grill und Foodtruck für das leibliche Wohl. 

110 mit einem Luftboxer-Motor angetriebene Autos waren am Wochenende auf der Jaderennbahn in Hooksiel zu bewundern. Foto: hol

Bernd Schönwald aus Weyhe bei Bremen hat seine Anreise jedenfalls nicht bereut. „Das ist ein toller Kurzurlaub in einer sehr angenehmen Atmosphäre.“ Gefreut haben dürfte es den Oldtimer-Besitzer natürlich auch, das viele Besucher und Teilnehmer seinen Buggy als das „schönste Auto auf dem Platz“ einstuften. Der 62-Jährige hatte das Auto im Jahr 2004 erworben – völlig herunter gekommen und in zahlreichen Einzelteilen. 

Oldtimer-Fans von Hooksiel begeistert

In liebevoller Kleinarbeit hat Schönwald den Wagen um die Original-Bodenplatte wieder aufgebaut und in den Folgejahren immer weiter verschönert und aufgerüstet. Der 44-PS Käfer-Motor wurde durch einen 70-PS-Motor ersetzt. Zum sportlichen Beach-Image tragen die orangene Lackierung, 275er Breitreifen auf der Hinterachse und ein Surfbrett auf dem Dach bei. 

Also unternimmt der Oltimerfan vermutlich in Hooksiel auch eine Spritztour direkt am Nordsee-Strand? „Nein, nein“, wehrt Schönwald ab. Zwar habe er die Metallteile des Wagens durch GFK-Kunststoff ersetzt, aber „vor Salzwasser habe ich zu viel Respekt“.

Offenbar hat sich die Attraktivität Hooksiels unter den Käfer-Fans in der Szene herumgesprochen. Ungefähr die Hälfte der Teilnehmer aus ganz Nord- und Westdeutschland waren erstmals dabei – und vollauf zufrieden. Das Ziel von Stecker: „Wir wollen das Treffen möglichst alle zwei Jahre ausrichten.“ Bernd Schönwald ist mit Sicherheit wieder dabei.

Recherche führt Reporter in den Bauch eines fliegenden Pottwals

Schillig (26. 7. 2025) – Der Himmel über Schillig ist bunt. Sehr bunt, vielfältig und maritim. Da drehen sich Wale neben Haifischen und Kraken im Wind. Krebse, Seesterne und Echsen aller Art räkeln sich neben Pinguine, Schlangen, Schildkröten und Bären. Gehalten nur von dünnen Seilen. Die Augen können sich kaum satt sehen. Zumal auch etliche Phantasie-Figuren für dieses Wochenende den Weg ins Wangerland gefunden haben.

Die Suche nach den besten Bildern führte ein NDR-Team bis ins Innere eines gut 30 Meter langen Wal-Drachen. Foto: hol

Das 18. Internationale Drachenfest hat wieder eine große Schar Drachenliebhaber nach Schillig gelockt. Die „Drachenflieger“ präsentieren ihre zum Teil selbst gefertigten, bis zu 30 Meter langen Flugobjekte noch bis Sonntag direkt am Strand. Mit der inzwischen etablierten Großveranstaltung lockt die Wangerland Touristik GmbH jährige etliche Tausend Schaulustige an die Küste. 

Dazu gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Musik und Show, Essen- und Getränkebuden, Kinderanimation und – gleich nebenan – Vorstellungen vom Circus Axo.

Entsprechend groß ist auch das Medieninteresse. Hier werden Interviews mit Mitgliedern der Drachenflieger-Familien über deren farbenprächtiges Hobby geführt, dort buhlen Fotoapparate und Filmkameras um den originellstes Blick auf die Exponate. In Sachen Kreativität ganz vorn dabei war ein Team des NDR. Ein Reporter kletterte in den „Bauch“ eines windgefüllten, gut 30 Meter langen Pottwals – eine Perspektive, die an die Geschichte vom Propheten Jonas erinnert, der einst von einem Wal verschluckt und wieder ausgespuckt worden sein soll. Auf den Bericht darf man gespannt sein.

Das Drachenfest wird am heutigen Samstag und am morgigen Sonntag jeweils ab 12 Uhr fortgesetzt. Ein besonderer Höhepunkt dürfte die für heute Abend angesetzte Nachtflug-Show werden. 

Kurze Galoppade kostete Immo Müller vermutlich den Sieg

Hooksiel (24. 7. 2025) – Guter Saisonstart für den Hooksieler Rennverein. Bei bestem Wetter erlebten am Mittwochabend in der Jaderennbahn 2900 Zuschauer sieben packende Trabrennen sowie zwei Showrennen, bei denen Ponyreiter beziehungsweise Mini-Traber an den Start gingen. Ein Trost für alle Wetter, die an diesem Renntag keinen Überschuss erzielt haben: Für nächsten und übernächsten Mittwoch sind bereits die nächsten Rennen angesetzt.

Die Zuschaue erlebten eine ganze Reihe sehr spannender Rennen auf der Jaderennbahn.

Viele Rennen hatten eine sehr knappen, zum Teil auch überraschenden Ausgang. Ein Beispiel: Im dritten Rennen gilt Immo Müller, Vorsitzender des heimischen Rennvereins, mit seinem Traber Elmo‘s Fire bei den Wettern als leichter Favorit. Zehn Gespanne gehen an den Start. Der Starterwagen gibt Gas. Und schon eine Schrecksekunde. Elmo‘s Fire galoppiert. Müller nimmt sein Pferd zurück, lässt sich auf den letzten Platz fallen – und startet erneut durch. Eine Disqualifikation droht erst bei der zweiten Galoppade. 

Bei dem mit 1500 Euro dotieren Rennen um den Preis der „Nietiedt-Gruppe“ müssen die Gespanne auf der Grasrennbahn 2200 Meter zurücklegen. Elmo’s Fire schiebt sich Platz um Platz vor. Am Ende reicht es nicht ganz. Beim Kopf-an-Kopf-Einlauf liegt Kezara des Monts mit Fahrer Joachim Hay eine Nasenlänge vorn. Hay gewann übrigens mit Außenseiter Milton T noch ein weiteres Rennen, bei dem Siegwetter für 10 Euro Einsatz immerhin 129 Euro einheimsen konnten.

Erfolgreichster Fahrer des Abend war aber Jochen Holzschuh, der mit verschiedenen Pferden drei Konkurrenzen für sich entscheiden konnte. Die weiteren Siegertitel gingen an Frank Westerveld aus den Niederlanden mit Let it be Petnic sowie den Belgier Maykel den Dubbleden mit Madoc Worthy. 

Auch der Renntag am Mittwoch, 30. Juli, beginnt pünktlich um 18 Uhr.

Drachenfest mit spektakulärer Nachtflug-Show

Schillig/Wangerland (24. 7. 2025) – Von Freitag, 14 Uhr, bis Sonntag, 27. Juli, lädt das 18. internationale Drachenfest am Strand in Schillig zum Eintauchen in die faszinierende Welt der Drachen ein. An diesem Wochenende werden Hunderte bunte Drachen den Himmel erobern.. Zudem wird ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geboten. 

Drachen verzaubern den Himmel über Schillig. Foto: Wangerland Touristik GmbH 

Für kulinarische Genüsse sorgen Gastronomie- und Verkaufsstände. An Markständen werden Drachen-Accessoires angeboten. Ein Höhepunkt ist am Samstagabend eine spektakuläre Nachtflugshow mit Pyroeffekten, bei der leuchtende Drachen und Lichteffekte den Abendhimmel in eine faszinierende Kulisse verwandeln. 

Kinder können unter Anleitung das Drachensteigenlassen erlernen und erste Tricks ausprobieren. Zudem können Drachen selbst gebastelt und sogleich getestet werden. Der Eintritt ist frei. Das Drachenfest steigt am Freitag ab Uhr, am Samstag und Sonntag jeweils ab 12 Uhr.

Selbst Starkregen konnte den Spaß am Spielefest nicht verwässern

Hooksiel (23. 7. 2025) – Der „Garten der Generation“ im Herzen von Hooksiel hat offenbar eine sehr gute Drainage. Noch vor Beginn des Spielefestes am Mittwochnachmittag hatte es sehr stark geregnet. Dennoch konnten im Anschluss mehrere Hundert Kinder die zehn Spielstationen problemlos nutzen. 

Auch die Vorsitzende der Interessengemeinschaft „De Hooksieler“, Anke Müller, war hörbar erleichtert. Schon am Vormittag hatte der Aufbau der Pagodenzelte und Stände aufgrund von Starkregen um zwei Stunden verschoben werden müssen. „Am Ende hat aber alles gut geklappt“, freute sich Organisationsleiterin Anke Müller auch im Namen der zahlreichen Aktiven von den Vereinen und Organisationen, von denen Mitglieder die verschiedene Stände betreuten. 

Die Jugendfeuerwehr zeigte Kindern, wie man mit einem Wasserstrahl zielen kann. Jugendliche der DLRG verreiten die Kniffe, die man kennen muss, um Knoten zu binden. Das Nationalparkhaus Minsen hatte eine Wissenschaftsstation mit Mikroskopen zur Beobachtung von Kleinstlebewesen aufgebaut. Beim FC Nordsee Hooksiel konnten die Kinder an einer Klüterbahn boßeln, beim MTV durfte man Seil springen, am Stand des Künstlerhauses malen. 

Die Aktiven der Initiative „Weil wir Hooksieler sind“ betreuten gleich mehrere Stände. Hier wurden Kinder angemalt, dort durften sie mit Stöckern Hindernisse umwerfen. Gut belegt war auch die Hüpfburg. Zudem gab es für Teilnehmer am Spielfest Kaffee und Kuchen und andere Leckereien. Die Kinder, die erfolgreich alle Stationen absolviert hatten, durften sich als Belohnung ein Eis abholen. Der Blick in ihre strahlenden Augen war für die Ehrenamtlichen der schönste Lohn. 

Dienstag großes Spielefest im „Garten der Generationen“

Hooksiel (18. 7. 2025) – Am Dienstag, den 22. Juli, verwandelt sich der „Garten der Generationen“ an der Nee Straat in Hooksiel in einen Freizeitpark. Die Interessengemeinschaft „De Hooksieler“ lädt zu ihrem goßen Spielefest ein. Beginn ist um 14.30 Uhr.

Spieltest 2022
Der Garten der Generationen verwandelt sich am kommenden Dienstag in eine bunte Spiele-Landschaft. Archiv-Foto: hol

In Zusammenarbeit mit zahlreichen Hooksieler Vereinen und Institutionen wie dem MTV Hooksiel, dem FCN Hooksiel, der Jugend-Feuerwehr Hooksiel und der DLRG Wangerland errichten die Veranstalter einen Parcours mit verschiedenen, abwechslungsreichen Spielstationen. Zusätzlich können Kinder auf einer Hüpfburg toben und sich schminken lassen. 

Alle Kinder erhalten einen Laufzettel, mit dem sie die verschiedenen Stationen besuchen können. Für einen abgestempelten Zettel erhalten die Teilnehmer am Ende eine kleine Überraschung. Die Kinder und ihre Begleiter können sich schon während des Spielefestes stärken. Es gibt Kaffee und Kuchen, Slush-Eis, Bratwurst, Popcorn und selbst gemachtes Eis.

Zu den Besuchern des Spielfestes gehören seit jeher auch die Bewohner des Wohnstiftes Hooksiel. Damit wird der Park seinem Namen als Begegnungsstätte für Menschen unterschiedlicher Generationen gerecht.

Eine Nacht in der Reithalle mit Pferden und Gespenstern

Hooksiel (16. 7. 2025) – Bei herrlichem Wetter war es für rund 35 Vereinskinder des Reit- und Fahrvereins (RuF) ein besonderer Tag: Sie durften mit den Betreuerinnen Katharina Scherf, Frauke Janßen, Melanie Lüttge, Monika Gruchalla, Reentje Janßen, Rieke Scherf, Zoe Sander, Melissa Künken und Lucy Hartje in der Reithalle übernachten.

Rund 35 Kinder und Jugendliche übernachteten in der Reithalle des Reit- und Fahrverein Hooksiel in Oesterdieken. Zur Begrüßung versammelten sich alle Teilnehmerinnen um einen Fallschirm. Fotos: Elsbeth Noatzsch

Um Auftakt versammelten sich alle zum Kennenlernen rund um einen Fallschirm. Nachdem der Ablauf der Ferienaktion besprochen war, galt es auf dem Springplatz einen vorbereiteten Parcours mit Geschick und Schnelligkeit zu bewältigen.

Vierbeiner werden zu Kunstwerken

Bevor es mit Ponyspielen weiterging, wurden die Schulpferde David, Toddy, Romke und Nancy geputzt. Danach war Geschicklichkeit gefragt, denn es ging mit Aufgaben wie Slalomreiten, balancieren über eine Stange, Bälle transportieren und „Wäsche von der Leine nehmen“ weiter. Anschließend wurden diverse Materialien wie Fingerfarben, Schleifen, Blumen und Glitzer verteilt, um die Pferde und Ponys künstlerisch zu gestalten. Die Vierbeiner standen dabei geduldig Model. 

Zum Abendessen gab es neben vielen mitgebrachten Leckereien Bratwürste vom Grill. Für das Nachtlager wurden Folien auf dem Hallenboden ausgelegt und alle Kinder bereiteten mit ihren Schlafsäcken und Decken ihre Schlafstätten vor. Vor der Nachruhe stand aber eine Nachtwanderung. Zur Einstimmung darauf wurde im Dunkeln eine Gruselgeschichte vorgelesen. Auf der Wanderung wurde es dann gespenstisch still, wenn plötzlich in dem Dunkel bleiche Gesichter auftauchten …

Gute Stimmung nach kurzer Nacht

Nach einer kurzen Schlafpause saßen am Morgen alle Teilnehmerinnen beim Frühstück beisammen. Noch ein bisschen müde, aber in ausgelassener Stimmung. Es wurde gelacht und wild durcheinander erzählt, was man in den letzten Stunden alles erlebt hatte. Und eines stand fest: Es hat allen mächtig viel Spaß gemacht.

Ein großer Dank ging an die Betreuerinnen sowie die vielen Helfer wie Hildburg, Anja, Alina, Emma und noch einige mehr, ohne die ein solches Ereignis nicht hätte stattfinden können.