Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Alle Beiträge zum Thema “Künstlerhaus”

Mit der Kunst auf der Suche nach dem, was den Kosmos zusammenhält

Hooksiel (1. 7. 2025) – Wer kennt die „Freie Republik Schwarzenberg“? Niemand? In dieser Republik, im Ort Schönheide, ist der Maler und Bühnenbildner Gero Troike am 29. Juni 1945 zur Welt gekommen. An diesem Sonntag feierte der Künstler in Hooksiel seinen 80. Geburtstag und gab zur Eröffnung seiner Werkschau im Künstlerhaus Hooksiel Einblicke in sein Leben.

Der Maler Gero Troika von rechts) (2.feierte in Hooksiel seinen 80. Geburtstag. Zur Ausstellungseröffnung überreichten ihm Freunde des Künstlerhauses, darunter Wangerland Bürgermeister Mario Szlezak (4. von links) acht Rosen. Foto: hol

Die „Republik Schwarzenberg“ entstand in den Wirren der letzten Tage des 2. Weltkrieges im westlichen Erzgebirge. Hierhin hatte es Troikes Vater samt Familie, eigentlich Uhrmacher und Hersteller von auch militärisch nutzbarer Messtechnik in Berlin, verschlagen. Vom Westen rückten Anfang Mai die Amerikaner an, vom Osten die Sowjets. Schwarzenberg und Umgebung hatten die Alliierten aber offenbar bei der Aufteilung ihrer Besatzungsgebiete übersehen. Zumindest für 42 Tage.

Mit den Panzern kam das Kind

Die Kettengeräusche der sowjetischen Panzer hätten die Wehen bei seiner Mutter ausgelöst. In die Angst vor Vergewaltigung und Plünderung mischte sich die Freude über seine Geburt – selbst bei den Rotarmisten, die ihre Helme abnahmen und Mutter und Kind mit Milch und Brot versorgten. Welch schöne Vorstellung. Frieden.

Frieden, das ist eines der Themen, die Gero Troike zeitlebens begleitet haben. Als junger Mann absolvierte er in Berlin eine Lehrer, entdeckte die Malerei und die Grafik für sich. Bei der Aufnahmeprüfung für die Kunsthochschule wurde er abgelehnt – offenbar aufgrund einer entsprechenden Empfehlung der DDR-Staatssicherheit. Von seinem Weg ließ sich Troike, seit 1966 mit seiner Frau Angela verheiratet, aber nicht abbringen. 

1984 aus der DDR ausgesiedelt

Er jobbte in verschiedenen Berufen, verdiente als Bühnenarbeiter und Bühnenbildnerassistent sein Geld – und schaffte den Sprung als Bühnen- und Kostümbildner an die Volksbühne in Berlin, wo er mit vielen bekannten Regisseuren zusammenarbeitete. 1984 siedelte Troike in den Westen über, arbeitete unter anderem am Schauspielhaus Bochum und am Thalia Theater in Hamburg. Heute lebt und malt er in der Nähe von Völlinghausen im Kreis Soest – immer noch auf der Suche nach den Dingen, die die Welt im Kern zusammenhalten.

2016 gastierte Troike als Stipendiat im Künstlerhaus Hooksiel und entdecke hier die Faszination des Meeres. „Wasser, Watt, dazu das Geschrei der Vögel – das sind ganz stärke Eindrücke. Die ständige Veränderung der Landschaft, da bekommt man ein Gespür für den gesamten Kosmos.“

Gero Troika gab im Rahmen der Vernissage Einblicke in sein bewegtes Leben und sein Lebenswerk als Maler und Grafiker. Links daneben: Künstlerhaus-Leiterin Renate Janßen-Niemann. Foto: hol

In der Troike-Ausstellung im Künstlerhaus Hooksiel steht das Meer im Mittelpunkt. Zu sehen sind Arbeiten aus seiner gesamten Schaffenszeit, darunter auch eine Reihe von Motiven mit klarem Bezug zu Hooksiel. Dabei geht es nicht nur um die schönen Zeiten des Weltnaturerbes. In einer Reihe von Bilder überwiegen die braun-modrigen Farbtöne bei den Übergängen zu grünem oder gelbem Strand sowie blauem Wasser und Himmel. Bedrohung steht unmittelbar neben Schönheit, Angst neben Hoffnung, vielleicht auch Tod neben Geburt – wie vor 80 Jahren in Schönheide? Ergänzt werden die Gemälde um für den Künstler wichtige Bücher, die einen Einblick in sein Gesamtwerk geben.

Künstler bleibt eine Woche in Hooksiel

Zur Ausstellungseröffnung am Sonntag begrüßte Künstlerhaus-Leiterin Renate Janßen-Niemann neben Wangerlands Bürgermeister Mario Szlezak auch eine Reihe von Weggefährten des Künstlers, die diesem zu seinem 80. Geburtstag gratulierten. Angela und Gero Troike wohnen diese Woche noch im Künstlerhaus und werden dabei sicher auch für Besucher der Ausstellung ansprechbar sein. Denn, so der Wunsch des Künstlers: Interessierte sollten nicht nur einen flüchtigen Blick auf seine Bilder werfen, sondern sie mit Ruhe und Geduld anschauen. Warum etwa ist eines der Meer-Bilder rund? Das Rätsel löste Troike selbst: „Das war der Blick des Künstlers aus einem Bullauge einer Schiffstoilette.“

Die Ausstellung im Künstlerhaus ist bis zum 27. Juli dienstags bis sonntags jeweils von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Gero Troike kehrt mit einer Ausstellung ins Künstlerhaus zurück

Hooksiel (25. 6. 2025) – Ein ehemaliger Stipendiat des Künstlerhauses Hooksiel kehrt zurück. Gero Troike nutzte die Zeit seines Arbeitsaufenthaltes im Wangerland 2016 intensiv, um sich mit dem Meer und dem Licht künstlerisch auseinander zu setzen. Der Künstler stellt anlässlich seine 80igsten Geburtstag ab Sonntag, 29. Juni, die ganze Bandbreite seines malerischen Werkes als Retrospektive aus.

Die Meerbilder in seiner Ausstellung zeigen keine dramatischen Schilderungen der Natur, es ist mehr ein Staunen und der Versuch, diese Urlandschaft zu entdecken. Der Augenblick des Ankommens hat einen besonderen Zauber. Auf der Radierung „Ankunft am Meer“, die in der Ausstellung zu sehen ist, kann man entdecken, was ihn da bewegt. Etwas Ähnliches ist auf dem Bild „Badende im Abendlicht“ zusehen. Die Badende sieht zum ersten Mal die Schönheit der Landschaft. Sie vergisst, dass sie eigentlich nur baden wollte. 

Der Künstler, der für sein bühnenbildnerisches Arbeiten 2017 mit dem Hein-Heckroth-Preis ausgezeichnet wurde, arbeitete an der Volksbühne Berlin, am Maxim-Gorki-Theater und dem Deutschen Theater und war über viele Jahre einer der bedeutendsten Bühnenbildner der DDR. Nach seiner Ausreise 1983 wirkte er im Westen als Regisseur aber auch als Bühnenbildner am Schauspielhaus Bochum, dem Hamburger Thalia Theater und an Opernhäusern in Frankfurt und Amsterdam. 

Troikes Schaffenskraft ist ungebrochen, denn als Maler und Grafiker ist er unermüdlich, wie zahlreiche Ausstellungen und die Zusammenarbeit mit der „Galerie der Moderne“ in Berlin und dem „Kunstzaal van Heijnungen“ in Den Haag belegen. Nach seinem Residenzstipendium in Hooksiel sind in der Bandbreite seiner Motive Landschaften und das Meer besonders stark vertreten. 

Die Vernissage zur Ausstellung beginnt am Sonntag, 29. Juni, um 11.15 Uhr im Künstlerhaus Hooksiel. Die Einführung hält die Leiterin des Künstlerhauses Renate Janßen-Niemann im Gespräch mit Gero Troike. Die Ausstellung wird bis zum 27. Juli zu sehen sein. Das Künstlerhaus ist dienstags bis sonntags jeweils von 14 bis 18 Uhr geöffnet. 

Rückkehr in die Provinz auf der Suche nach schönen Wolken

Hooksiel (19. 5. 2025) – Wer sein Bewusstsein erweitern will, sollte die Dinge mal in einem anderen Licht betrachten. Gern auch Dinge, die er besonders gern mag, die ihm vertraut und bekannt erscheinen. Genau das ist es, was wozu die Werke von Berliner Künstlerin Johanna Staniczek einladen, wie Prof. Eckhard Fürlus auf der Vernissage der Ausstellung „Elemtarkräfte“ sagte.

Künstlerhaus-Leiterin Renate Janßen-Niemann (links) begrüßte die neue Stipendiatin, Prof. Johanna Staiczek, sowie Dr. Eckard Fürlus, der in die Ausstellung „Elementarkräfte“ einführte. Foto: hol

Zum Beispiel das großformatige Bild „Irpfel“, eine zwei Meter mal 1,5 Meter große Kreide- und Kohlezeichnung, die ein Waldstück in der Schwäbischen Alb zeigt – und zwar in einem besonderen Licht. Im Winterlicht. Genauer Im Lichte am Spätnachmittag eines 24. Dezembers. An Heiligabend.

Das helle Licht durchbricht den vertrauten Wald mit seinen Pflanzen und Verschlingungen. Ein dunkler Apfelbaum mit seinen kahlen Ästen erstrahlt im gleißenden Hell, dem Licht der Welt, der Hoffnung und Geborgenheit. Ein Stück christliche Mythologie.Weihnachten. 

Mit Johanna Staniczek begrüßte die Leiterin des Künstlerhauses, Renate Janßen-Niemann, die zweite Stipendiatin dieses Jahres in Hooksiel. Fünf Wochen lang wird die Kunstprofessorin, die als freie Künstlerin in Berlin lebt und arbeitet, im Künstlerhaus wohnen. In ihr Werk führte vor gut 40 Interessierten Dr. Eckhard Fürlus ein, der aus Jever stammt, und der die Künstlerin, die von 2001 bis 2020 am Institut für Kunstpädagogik an der Justus-Liebig-Universität in Gießen Malerei und Grafik gelehrt hat, auf das Künstlerhaus in Hooksiel aufmerksam gemacht hat.

Die gebürtige Polin ist in der Schwäbischen Alb aufgewachsen und hat in Stuttgart sowie ab 1981 in Berlin studiert. Im damaligen Westberlin dominierten die „Neuen Wilden“ um Elvira Bach, Luciano Castelli und den gebürtigen Wilhelmshavener Rainer Fetting mit ihrer stark expressionistischen und subjektiven Malweise die Kunstszene. Ein Einschnitt im Leben der damals jungen Künstlerin, die die Großstadt als Experimentierfeld der Moderen begriff, als Chance sich aus der provinziellen Enge der Schäbischen Alb zu befreien.

Und heute freiwillig zurück in die Provinz, nach Hooksiel? Kein Widerspruch. Die Natur hat nach den Worten von Fürlus in den Arbeiten von Johanns Staniczek immer eine große Rolle gespielt – Luft, Wasser, Licht und Schatten. So hat sich bei einem Besuch auf Island zahlreiche Bilder und Fotos von Gletschern gefertigt, von denen einige auch in der Ausstellung „Elementarkräfte“ zu sehen sind.

In Hooksiel interessiert die Stipendiatin neben dem Wasser, dem Watt, dem rauen Klima und dem Deich vor allem der Himmel, der ost-friesische Himmel mit seiner eindrucksvollen Wolkenbildung. All das wird, so das Versprechen von Fürlus, Eingang in die Arbeiten finden, die Johanna Staniczek vor Ort angehen wird.

Neue Stipendiatin in Hooksiel

Hooksiel (14. 5. 2025) – Mit einer Vernissage am Freitag, 16. Mai, wird sich die neue Stipendiatin der Gemeinde Wangerland, Johanna Staniczek, in Hooksiel anmelden. Die Künstlerin wird bis zum 22. Juni im Künstlerhaus wohnen, arbeiten und ausstellen. Die Ausstellung wird um 18 Uhr eröffnet. Die Einführung hält der Kulturwissenschaftler Dr. Eckhard Fürlus

Ein Großteil der Arbeit der Berlinerin Johanna Staniczek, Jahrgang 1959, gilt der architektur- und raumbezogenen Malerei. Hierbei schafft sie die künstlerischen Raumkonzepte für Gebäude und Räume. Ihr Interesse gilt einer architektonische Spurensuche in der Gegenwart und der Vergangenheit mit den Mitteln traditioneller und experimenteller Verfahrensweisen der Malerei und Zeichnung. 

Gegenstand der Werkgruppen und Serien sind Raumillusion, Formbildung, Farbfeldmalerei, Graphik und Malerei in Beziehung zueinander ebenso wie Farbwirkung und Farbe als Material. In letzter Zeit kommen besondere von der Künstlerin erprobte Zeichentechniken unter Einbeziehung digitaler Verfahren zum Tragen. 

In der Malerei arbeitet Johanna Staniczek unter der kunstgeschichtlichen Bezugnahme zu Malerei, Farbe und Zeichnung. In der übergreifenden Thematik geht es um bildnerische Versuche zum Thema „Natur und Konstruktion“. Inhaltlich interessieren sie dabei Naturerscheinungen wie Wetter, Atmosphäre, Temperatur, Licht und auch jene Dinge, die gemäß der eigenen Vorstellung abseits des unmittelbar Wahrnehmbaren stehen. 

Johanna Staniczek, in Polen geboren, siedelte 1963 mit ihren Eltern in die Schwäbische Alb um. Sie studierte Kunst und Malerei in Stuttgart und Berlin. Danach arbeitete sie an der Hochschule der Künste in West-Berlin. Von 1999 bis 2020 war sie Professorin für Malerei und Grafik am Institut für Kunstpädagogik an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Aktuell wirkt sie als freie Künstlerin in Berlin.

Künstlerin als Botschafterin für Salzwiesen und für Hooksiel

Hooksiel (10. 5. 20025) – Uwe Range war voll des Lobes. So etwas wie das Künstlerhaus Hooksiel samt einem Stipendium der Gemeinde für Künstler habe er andernorts noch nie erlebt. „Für Künstler ist das einfach nur toll.“

Irritationen durch Nebelhorn

Range war einer der Gäste bei der Vernissage der Ausstellung seiner Frau Betty Sarti de Range, die die vergangenen Wochen in Hooksiel gelebt, intensiv gearbeitet und jede Menge neue Eindrücke gewonnen hat. Auch nachts. Ein merkwürdige Dauerton habe sie stark verunsichert. „Ich dachte, es wäre etwa mit der Heizung“, schildert die Künstlerin. Es war aber nur ein Nebelhorn an der Jade, das die Schifffahrt vor Seenebel gewarnt hat.

Stipendiatin Betty Sarti de Range demonstrierte im Künstlerhaus, wie ihre Salzwiesen-Kunstwerke zustande kommen. Foto: hol

Inspirationen erfuhr Betty Sarti den Range, die mit ihrem Mann bei Mosbach in Hessen lebt, vor allem in den Salzwiesen vor den Deichen in Minsen und Cäciliengroden, im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Mit Genehmigung der Nationalparkverwaltung durfte die freie Künstlerin die Salzwiesen betreten und Pflanzen wie die robuste und deshalb für Drucke sehr gut geeignete Keilmelde und andere Exponate entnehmen.

Nicht ganz ohne Schwierigkeiten. Die gebürtige Venezulanerin unternahm ihre Exkursionen bereits morgens um 6 Uhr, um keine Nachahmer zu animieren, ebenfalls durch die Salzwiesen zu spazieren. Dabei gestaltete sich die Suche nach Pflanzen zum Teil als schwierig. Aufgrund der trocknen Witterung der vergangenen Wochen sind die Queller in den Salzwiesen noch extrem klein – größere Exemplare musste die Künstlerin in einer Gärtnerei kaufen. 

Queller aus der Gärtnerei

Neben den Pflanzen hat die Stipendiatin in verschiedenen Druckverfahren (vor allem Gelantinedruck und Cyanotopie) auch Algen, Tang und Muschel zu Kunstwerken verarbeitet. Dafür legt sie die Naturmaterialien auf eine zuvor eingefärbte Platte und drückt darauf eine Papier- oder eine Stoffbahn, auf der sich dann die mit Exponaten belegten Teile von den farbigen Druckflächen abheben. Durch mehrfaches Wiederholen ergeben sich wunderbare Drucke, zumeist im Blauton, die ihren Ursprung im Wattenmeer noch erahnen lassen. 

Kunst zeigt Schönheit des Wattenmeeres

„Salzwiesen ins wunderschön“, sagte Dr. Stefanie Nolte, Salzwiesen-Beauftrage in der Nationalparkverwaltung, die ebenfalls bei der Vernissage zugegen war. Sie liebe sogar den teils modrigen Geruch des Matsches, gestand die Wissenschaftlerin. Und diese Schönheit des eigentlich für Pflanzen extrem unwirtlichen Lebensraums, der zwei Mal am Tag von Salzwasser überspült wird, komme in den Werken von Betti Sarti de Range zum Ausdruck. 

Dem Urteil schloss sich auch Künstlerhaus-Leiterin Renate Janßen-Niemann an. „Sie sind eine Botschafterin für die Salzwiesen, für das Wattenmeer und für das Wangerland“, würdigte sie Betty Sarti de Range, deren Ausstellung „Organische Formen am Meer“ im Künstlerhaus noch bis zu diesem Sonntag zu sehen ist.

Inspirationsraum Salzwiesen

Hooksiel (5. 5. 2025) –Das Künstlerhaus Hooksiel lädt alle Interessierten ein zur Finissage der laufenden Ausstellung von Betty Sarti de Range. Die Stipendiatin der Gemeinde Wangerland hat ihren Aufenthalt in Hooksiel intensiv genutzt und unter anderem die Cyanotopie (Eisenblaudruck) für sich entdeckt und auf Stoffen damit experimentiert. Die Abschlussveranstaltung beginnt am Freitag, 9. Mai, um 17 Uhr. 

Ihren Schwerpunkt während ihres sechswöchigen Aufenthalts in Hooksiel hat die Künstlerin auf das Gestalten im Gelatinedruck mit Naturmaterialien der hiesigen Region gelegt. Auf dem Foto zu sehen: Ein Triptychon, in Gelantinedruck mit Algen, Gräsern und Pflanzen.

Das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer hat viele, facettenreiche Lebensräume zu bieten. Besonders die Salzwiesen im Deichvorland haben Betty Sarti de Range in ihren Bann gezogen. Sie wirken auf den ersten Blick unspektakulär, geradezu lebensfeindlich. Doch zweimal am Tag werden die Salzwiese vom Meerwasser überflutet; die Grundlage für diesen Lebensraum.

Seit 2023 sind die Salzwiesen Teil des Klimaschutzprogrammes des Bundes. Dr. Stefanie Nolte, Fachbereich Salzwiesen der Nationalparkverwaltung, wird das Werkstattgespräch zur Finissage begleiten und erläutern, was es damit auf sich hat. Für die Besucher dürfte aber ebenso faszinieren sein zu sehen, wie Betty Sarti de Range die Gräser und Algen in kleine und größere Kunstwerke umgesetzt hat. 

Katalog: Arbeiten von Astrid Homuth

Renate Janßen-Niemann präsentierte zusammen mit Björn Mühlena (links) und Günter Schmöckel den Ausstellungskatalog mit Arbeiten von Astrid Homuth. Foto: Wolfgang Niemann

Hooksiel (9. 4. 2025) – „Im Watt unterwegs“ – so ist der Titel des Katalogs mit den Werken der Künstlerin Astrid Homuth, die im vergangenen Herbst im Künstlerhaus Hooksiel als Stipendiatin der Gemeinde Wangerland ausgestellt und gearbeitet hat. Künstlerhaus-Leiterin Renate Janßen-Niemann stellte das Buch jetzt am Rande der aktuellen Ausstellungseröffnung vor. 

Insbesondere dankte sie dabei den Sponsoren, die die Produktion unterstützt haben. Neben der Oldenburgischen Landschaft war das insbesondere der Verein Kunst und Erlebnispfad Hooksiel, der 700 Euro zu dem Projekt beisteuerte. Vereinsvorsitzender Björn Mühlena und sein Stellvertreter Günter Schmöckel waren bei der Präsentation zugegen. Der Katalog ist für 12 Euro im Künstlerhaus erhältlich. 

Kunstwerke Ergebnisse eines kreativen Dialogs mit Algen, Farnen und Blättern

Hooksiel (8. 4. 2025) – Natur und Kunst gehören zusammen. Jedenfalls ist das der Eindruck, den man beim Betrachten der neuen Ausstellung mit dem Titel „Organische Formen am Meer“ im Künstlerhaus Hooksiel gewinnt. Künstlerhaus-Leiterin Renate Janßen-Niemann begrüßte zur Eröffnung am Sonntag neben den Gästen und der stellvertretenden Bürgermeisterin der Gemeinde Wangerland, Marianne Kaiser-Fuchs, die Künstlerin Betty Sarti de Range, die als erste Stipendiatin in diesem Jahr sechs Wochen lang in Hooksiel leben und arbeiten wird.

Betty Sarti de Range ist freie Künstlerin. Sie stammt gebürtig aus Venezuela, lebt aber in Mosheim in Hessen. Ihr Studium der freien Kunst an der Ohio State University schloss sie mit einem Master of Fine Arts ab. „Schon während der Studienzeit spezialisiert sie sich auf Drucktechniken“, sagte die Tochter der Künstlerin, Rafaela Range, die im Rahmen der Vernissage in das Werk ihrer Mutter einführte. Seit Jahren beschäftigt sich die Künstlerin intensiv mit experimenteller Druckgrafik.

Ausstellung im Künstlerhaus Hooksiel April 2025
Rafaela Range (links) führte im Künstlerhaus Hooksiel in die künstlerische Arbeit ihrer Muttet Betty Sarti de Range ein. Rechts im Bild: Künstlerhaus-Leiterin Renate Janßen-Niemann, daneben die stellvertretende Bürgermeisterin Marianne Kaiser-Fuchs. Foto: Björn Mühlena

Die in Hooksiel ausgestellten Werke wurden mit der so genannten Gelantine-Drucktechnik erstellt. Dabei, so Rafaela Range, werde eine Druckplatte aus Gelantine erstellt. Sie bietet eine flache, gummiartige Druckfläche, ist umweltreundlich und biologisch abbaubar. Die Künstlerin verwendet zudem nur umweltfeundliche Druckfarben. Als Druckobjekte verwende sie Materialien aus ihrer Umgebung: Gräser, Blüten, Blätter, Algen, Muscheln und Fossilien. 

„Statt einer Druckpresse werden die eigenen Hände benutzt, um den Abdruck auf das Papier zu übertragen“, schilderte Range. „Mit einfachen Mitteln können so einzigartige Kunstwerke entstehen – alles in Harmonie mit der Natur.“ Des Weiteren experimentiere ihre Mutter mit Linolschnitten und Stempeln. 

Der experimentelle Druckprozess sei Teil eines kreativen Dialogs zwischen Material und Künstlerin. Beim Drucken mit den eigenen Händen versinke sie in einen beinahe meditativen Zustand. „Jede Bewegung ist sichtbar im Druck. Der Abdruck ist nicht nur ein Bild, sondern auch die Dokumentation der Handlung, eine Spur.“ Der Künstlerin gelinge es, die Feinheiten der Pflanzen detailliert abzubilden und komplex zu kombinieren, sodass ein neuer Blick auf die Natur möglich ist. 

Die Materialien für ihre Arbeit findet die Künstlerin üblicherweise im eigenen Garten, auf Spaziergängen im Wald und am Strand. Gerade das Meer, der Strand und die Salzwiesen fasziniere sie an Hooksiel. Sie hofft, hier Pflanzen zu finden, die ihrer Arbeit neue Ideen und Formen geben. Schon für diese Woche hat sie Exkursionen ins Watt geplant. 

Salzwiesen werden zum Kunstobjekt

Hooksiel (2. 4. 2025) – Neues Jahr, alter Rhythmus. Neue Ausstellungen im Künstlerhaus Hooksiel werden stets sonntags um 11.15 Uhr eröffnet. Zum Auftakt des Jahresprogramms am 6. April begrüßt Künstlerhaus-Leiterin Renate Janßen-Niemann die gebürtige Venezuelanerin Betty Sarti de Range aus Hessen, die ihre Werke in dem ehemaligen Feuerwehrhaus in der Langen Straße 15 präsentiert 

Der Titel der Ausstellung: „Organische Formen am Meer“. Der Name ist auch Programm für die Künstlerin während ihres sechswöchigen Aufenthaltes als Stipendiatin der Gemeinde Wangerland in Hooksiel. Speziell möchte sie sich der Nordsee mit ihren Salzwiesen widmen. 

Betty Sarti de Range (58) beschäftigt sich seit vielen Jahren künstlerisch experimentell im Bereich Druckgrafik. Ein besonderer Schwerpunkt sind Arbeiten im Gelantine-Druckverfahren. Die Arbeit mit Naturmaterialien, Pflanzen, organischen Formen und Strukturen in der Natur stehen dabei im Mittelpunkt. 

Bei diesem Hochdruckverfahren dient ein pflanzlicher Gelantineblock als Druckplatte. Die Künstlerin druckt hierauf mit Naturmaterialien wie Gräsern, Blüten, Blättern, Algen, Muscheln und Fossilien. 

Die Künstlerin legt Wert darauf, umweltfreundliche Materialien zu benutzen. Daher werden nur wasserbasierte, lösungsmittelfreie Druckfarben eingesetzt. Die Drucke werden ohne Druckpresse auf Papier gedruckt. Auf der Vernissage am Sonntag führt die Kulturvermittlerin Rafaela Range ins Werk der Stipendiatin ein. Die Ausstellung ist bis zum 11. Mai, jeweils dienstags bis sonntags von 14 bis 18 Uhr, zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Neue Stipendiatin entdeckt in Hooksiel den Reiz des Wattenmeeres

Stipendiatin Astrid Homuth in Hooksiel
Die Aquarellmalerin Astrid Homuth aus Leipzig (2. von rechts) wird die nächsten Wochen in Hooksiel leben und arbeiten. Marianne Kaiser-Fuchs (links) und Renate Janßen-Niemann begrüßten die Stipendiatin und ihren Künstlerfreund Andreas Mattern bei der Ausstellungseröffnung. Foto: hol

Hooksiel (23. 9. 2024) – Ihre Motive sind eher unspektakulär. Bäume, Blumen, Landschaften. Aber auch wenn man als Betrachter den Eindruck hat, einige der Bilder in ähnlicher Form schon einmal gesehen zu haben. Jedes der Aquarell-Gemälde ist ein Unikat, das Ergebnis eines kreativen Prozesses, umgesetzt mit faszinierend sauberer Technik.

Die Malerin Astrid Homuth aus Leipzig ist die neue Stipendiatin der Gemeinde Wangerland. Die nächsten fünf Wochen wird sie im Künstlerhaus Hooksiel leben und arbeiten. Am Sonntag wurde ihre Ausstellung mit einer Vernissage eröffnet. Künstlerhaus-Leiterin Renate Janßen-Niemann und Wangerlands stellvertretende Bürgermeisterin Marianne Kaiser-Fuchs begrüßten die Künstlerin und gut zwei Dutzend Interessierte. 

Andreas Mattern, freischaffender Künstler und Dozent für Aquarellmalerei aus Berlin, stellte Astrid Homuth und ihre Arbeitsweise vor. Die Malerin, Jahrgang 1964, sei für ihn eine Konstante. Neugierig, geprägt von positivem Ehrgeiz und frei von affektierten Künstlerattitüden. Gerade bei der Aquarellmalerei sei Disziplin des Künstlers wichtig. Zum Beispiel die Geduld, den Hintergrund zunächst trocknen zu lassen, um dann die Motive im Vordergrund malen zu können.

Astrid Homuth ist in Wittenberge in Brandenburg geboren. Ihre künstlerische Karriere hat die studierte Ökonomin 2010 begonnen. Unter anderem hat sie an der Abendakademie der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig Malerei studiert. Die Nordsee, so schilderte die Künstlerin, habe sie bislang nur von einem Urlaub in Bensersiel gekannt. Entsprechend skeptisch habe sie ihrem Aufenthalt in Hooksiel entgegen gesehen. Der Grund: die Gezeiten.

„Ich habe mir vorgenommen, meine Bilder von Meerwasser überspülen zu lassen“, sagte Astrid Homuth. Aber bei Ebbe sei das ein schwieriges Unterfangen, zumal sie nicht der Typ sei, der Kilometer weit in Watt laufen wolle. 

Vor Ort angekommen hat sich die Skepsis in neue Perspektive verwandelt. Die Strukturen des Wattenmeeres seien für sie spannender als das Meer bei Hochwasser. Wenn dazu noch ein Sturm kommt ….

Die Hooksieler Künstlergemeinde darf gespannt sein auf die Werke, die Astrid Homuth während ihres Stipendiats im Wangerland erschaffen wird. Vorgestellt werden sollen sie im Rahmen eines Werkstattgesprächs am Samstag, 19. Oktober, ab 16 Uhr.