Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Alle Beiträge zum Thema “Neubaugebiet”

Gemeinde übernimmt Neubaugebiet von Erschließungs-Gesellschaft

Hooksiel (1. 7. 2025) – Eine neue Fußgängerampel in der Bäderstraße sichert das Überqueren der viel befahrenen Straße Richtung Campingplatz und Strand. Bauamtsleiter Torsten Meuer und Ordnungsamtsleiter Markus Gellert von der Gemeinde Wangerland nahmen die Lichtzeichenanlage am Montagnachmittag zusammen mit Holger Eden von der Grundstücks-, Erschließungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH (GEV) in Betrieb. Mit dabei waren zudem Anja Bleckmann vom Planungsbüro Thaler Consult, Torben Becker von der Baufirma Strabag sowie einige Anwohner.

Markus Gellert, Holger Eden und Tosten Meuer (von links) nahmen die Ampel an der Bäderstraße in Höhe Neubaugebiet in Betrieb. Foto: hol

Der Hintergrund: Die GEV, ein Tochterunternehmen der Volksbank Jever, hatte das benachbarte Neubaugebiet zwischen Bäderstraße und Hohe Weg erschlossen und entwickelt. Jetzt, wo die allermeisten Grundstücke im „Baugebiet III/42“ bebaut oder zumindest verkauft sind, hat das Privatunternehmen die öffentlichen Verkehrswege samt der damit verbundenen Infrastruktur an die Gemeinde Wangerland übergegeben. Konkret bedeute das, so Meuer und Gellert, dass etwa die Straßen jetzt öffentlich gewidmet werden und künftig die Gemeinde für deren Unterhaltung zuständig ist.

Keine Ferienwohnungen erlaubt

Die Erschließung des Areals hatte 2021 begonnen, mitten in der Corona-Pandemie. Die GEV hatte von dem vorherigen Grundeigentümer die Flächen erworben, die Gemeinde den nötigen Bebauungsplan für die insgesamt 80 Grundstücke aufgestellt. Die Gemeinde gibt darin unter anderem vor, dass in dem Gebiet nur Wohnhäuser für Dauerwohnen erstellt werden dürfen – also ausdrücklich keine Ferienwohnungen. 

Eine Besonderheit ist das Feuerwehrgerätehaus am Hohen Weg, das im vergangenen Jahr eingeweiht wurde. Meuer dankte Eden dafür, dass die GEV seinerzeit der Gemeinde das für den Bau benötigte Grundstück verkauft hat. Um das Baugebiet zu erschließen, mussten allein 24.000 Kubikmeter Erde bewegt und 2500 Meter Entwässerungs-Rinne verlegt werden. „Das ist keine Kleinigkeit.“

Fast alle Grundstücke verkauft

Nach den Worten von Eden sind inzwischen 75 Grundstücke an der Hinrike-Lichterfeld-Straße und der Irma-Cornelßen-Straße verkauft worden. Für vier weitere gebe es feste Interessenten. Kritik daran, dass die Grundstückspreise mit 170 bis deutlich über 200 Euro je Quadratmeter eigentlich zu teuer gewesen wären, als dass junge Familien sich darauf ihr Eigenheim errichten könnten, lässt der Immobilienmanager nicht gelten. „Das ist der Markt.“ Schon der Erwerb von landwirtschaftlicher Fläche werde deutlich teurer, sobald klar ist, dass dort ein Baugebiet entstehen soll.

Hinzu gekommen sei die Explosion der Baukosten in Folge der Corona-Pandemie und des Ukraine-Krieges, so Meuer. Statt der üblichen Baukostenindex-Steigerung von zwei Prozent im Jahr habe man Sprünge von bis zu 20 Prozent erlebt. 

Mit der Fertigstellung des Baugebietes sei die Frage aktuell geworden, wie die rund 80 Familien zu Fuß sicher in den Ort oder zum Strand gelangen können. Die Installation einer Fußgängerampel sei verglichen mit dem Bau eines weiteren Fußweges südlich der Bäderstraße die deutlich günstigere Alternative gewesen, so der Bauamtsleiter.

Ampel sichert Weg ins Neubaugebiet

neue Ampel an der Bäderstraße
An der Bäderstraße wird eine Ampel installiert. Sie soll den Weg ins Neubaugebiet sichern. Foto: hol

Hooksiel (8. 12. 2024) – Noch sind zwar einige Grundstücke im Hooksieler Neubaugebiet am Hohe Weg unbebaut. Aber die Erschließung des Areals nähert sich dem Ende. Die Arbeiten an der Ver- und Entsorgung sind abgeschlossen, die Plastersteine gelegt, die Bordsteine gesetzt.

Aktuell wird an der Einmündung der Hinrike-Lichtenfeld-Straße in die Bäderstraße eine Fußgängerampel installiert. Darauf haben sich nach den Worten von Bauamtsleiter Torsten Meuer die Gemeinde Wangerland und die Grundstücks-, Erschließungs- und Vermarktungsgesellschaft (GEV), eine Tochter der Volksbank Jever, geeinigt. Eine sichere Querungsmöglichkeit über die Bäderstraße sei schon deshalb notwendig, da die Durchfahrtsstraße zum Badestrand nur einseiig einen Geh- und Radweg hat. 

„Außerdem glauben wir“, so Meuer, „dass der Fußweg von der Bäderstraße durchs Neubaugebiet und über einen kleinen Verbindungsweg zur Bremer bzw. Hamburger Straße eine attraktive Alternative für Fußgänger sein kann, die in Richtung Gästehaus oder Ortskern unterwegs sind.“ Derzeit überlege man im Rathaus, inwieweit der kleine Weg zusätzlich befestigt werden soll.

Damit die Ampel an der Bäderstraße aufgestellt werden kann, mussten der Bordstein abgesenkt und Fuß- und Radweg leicht verschwenkt werden. Dadurch entsteht am Übergang ein kleiner Aufstellraum für Fußgänger und Radler. 

Gemeinde Wangerland plant weiteres Neubaugebiet in Hooksiel

Hooksiel/Wangerland (15. 1. 2024) – Die Gemeinde Wangerland will in Hooksiel weitere Wohngebiete ausweisen. Wie Bürgermeister Mario Szlezak (SPD) heute bei einem Pressegespräch sagte, gebe es konkrete Überlegungen, das Neubaugebiet zwischen Hohe Weg und Bäderstraße in Richtung Middeldiek zu erweitern. Vorgesehen sei erneut ein Baugebiet für Dauerwohner. 

Es gebe bereits konkrete Verhandlungen mit den Grundbesitzern über den Verkauf der Flächen. Zudem habe ein Planungsbüro erste Überlegungen zur Gestaltung der Flächen in den Gremien der Gemeinde vorgestellt.

Sich noch etwas hinziehen dürfte sich hingegen die Ansiedlung eines Discounters in Hooksiel. Dafür hatte die „Netto“-Kette ihr Interesse bekundet. Zum einen suche man nach einem geeigneten Grundstück im Nahbereich des vorhandenen Edeka-Marktes bzw. der Tankstelle, so Szlezak. Denkbar sei hier der Abbruch der vorhandenen Werkstatt-Halle.

Zum anderen müsse die Gemeinde aber zunächst ihr Einzelhandels-Entwicklungskonzept fortschreiben. Dabei sei der zusätzliche Bedarf für Einzelhandels-Verkaufsflächen in Hooksiel nachzuweisen. Erst danach könne die konkrete Bauleitplanung für einen Markt beginnen. Bürgermeister Szlezak: „Ich gehe davon aus, das wird eher etwas für Ende 2024/2025.“

Als dramatisch bezeichnete der Geschäftsführer der Wangerland Touristik GmbH (WTG), Armin Kanning, die Sandabbrüche am Hooksieler Strand als Folge der Sturmfluten in den vergangenen Wochen. Die WTG rechnet für die Wiederherstellung der Sandstrände in Schillig und Hooksiel einschließlich der Beseitigung des angespülten Teek mit Kosten von rund 400.000 Euro. 

Wie Bürgermeister Szlezak ankündigte, werde an diesem Freitag erneute der „Runde Tisch“ zum Thema Strandsicherung in Hooksiel zusammentreten. Dem von Ratsherr Dieter Schäfermeier (Pro Wangerland) geleitetem Arbeitskreis gehören Vertreter zahlreicher Behörden an, die sich gemeinsam Gedanken darüber machen, wie der Sandstrand nachhaltig gesichert werden kann. Letztlich geht es bei dem Projekt auch um die Sicherung der Deiche. Ob und wann konkrete Vorschläge auf den Tisch kommen, ist noch unklar.

Szlezak bekräftige, dass die Gemeinde in diesem Jahr die Planung für das Feuerwehr-Gelände am Alten Hafen von Hooksiel intensiv vorantreiben will. Dafür solle es auch eine öffentliche Bürgerbeteiligung geben. Die Feuerwehr wird – wie berichtet – im Frühjahr in den Gerätehaus-Neubau am Hohe Weg umziehen. Die Flächen am Alten Hafen böten dann Raum, so die Vorstellungen des Bürgermeisters, zum Beispiel für ein Hotel mit Gastronomie und eine öffentlichen Toilettenanlage. „Das sollte dann alles zum Packhaus-Ensemble am Hafen passen.“