Hooksiel (19. 8. 2024) – Die Fußball D-Jugend der JSG Wangerland hat ihr erstes Punktspiel der Saison gegen Frisia Wilhelmshaven IV mit 4:1 (3:0) gewonnen. Nach dem unglücklichen Pokalaus in der vergangenen Woche ist Trainer Bernhard Köster zufrieden: „Die ersten drei Punkte sind im Sack.“
Mit vollzähliger Mannschaft legte wir gleich gut los. Eine erste Ecke fliegt in der vierten Minute vors Tor. Ein Frisianer erwischt den Ball nicht richtig, Eigentor 1:0. Im Zwei-Minuten-Takt geht es weiter. Noah prüft den Frisia-Keeper, Hanjo schießt das Leder halb links übers Tor. In Minute 15 schließt dann Dauerläufer Thies mit einem schönen Flachschuss von rechts zum 2:0 ab. Vor der Pause legt die JSG noch das 3:0 nach.
Nach dem Wiederanpfiff ruckelt das Spiel aus Sicht der Wangerländer etwas. Das Aufbauspiel ist nicht mehr so flüssig, viele Zweikämpfe gehen plötzlich verloren. Frisia verkürzt auf 3:1. „Mehr haben wir dann aber doch nicht zugelassen“, so Köster. Und in der Nachspielzeit zirkelte Raik mit einem schönen Freistoß den zum 4:1-Endstand in den Winkel.
Hooksiel (19. 8. 2024) – Der erste Schritt ist gemacht. Die Tennis-B-Jugendlichen des FC Nordsee Hooksiel holten beim TuS Aurich-Ost einen 2:1-Sieg und haben damit die zweite Runde im Pokalwettbewerb der Staffelsieger der Regionsklassen im Bezirk Weser-Ems erreicht. Das nächste KO-Spiel ist für den kommenden Samstag, 24. August, angesetzt. Ab 10 Uhr müssen sich Lorenz Kramer, Mateo Doyen, Niklas Doyen und Tom Fiebig dann auf der Tennisanlage in Hooksiel mit dem Nachwuchs des Norder TV messen.
Das Spiel in Aurich war extrem eng. Tom Fiebig bleib im zweiten Einzel gegen seinen Gegner chancenlos. Das zweite Einzel gewann Mateo Doyen mit 6:3, 6:3. Die Entscheidung musste also im abschließenden Doppel fallen, einer extrem engen Partie.
Lorenz Kramer und Niklas Doyen gaben in dem extrem spannenden Spiel den ersten Satz mit 5:7 ab, konnten dann aber den zweiten mit 6:3 gewinnen. Es ging in den dritten Satz, der als Matchtiebreak gespielt wird. Gewonnen hat das Team, das zuerst zehn Punkt macht. Die Hooksieler erwiesen sich als nervenstark und gewannen nach einem Zwischenstand von 7:7 mit 10:7.
Hooksiel (12. 8. 2024) – Jetzt kann den Tennis-Herren ü50 des FCN Hooksiel nur noch ein Wunder zum Klassenerhalt helfen. Nach einer ebenso knappen wie unnötigen Niederlage im Heimspiel gegen den GVO Oldenburg belegt das Team um Mannschaftsführer Mirko Ortmanns weiterhin den letzten Platz in der Regionsliga.
Dabei war am Sonntag mehr drin. Thorsten Csikos an Position 2 rang seinen Gegenspieler dank seines enormen Laufvermögens nach deutlich über zwei Stunden Spielzeit nieder (6:4/7:6). Er glich damit die Niederlage (4:6/4:6) von Gerd Abeldt an Position vier aus. FCN-Spitzenspieler Thomas Otte (7:6/6:1) brachte seine Mannschaft durch einen souveränen Sieg gegen einen ebenfalls sehr starken Gegner in Front. Pech für den FCN, dass Mirko Ortmanns an Position 3 nach sehr gutem Beginn diese Führung nicht ausbauen konnte. Er zeigte im Matchtiebreak des dritten Satzes Nerven (6:4/4:6/4:10).
Die Rechnung mit der Doppelaufstellung ging nicht auf. Otte/Csikos konnte im ersten Doppel nicht an ihre starken Einzelleistungen anknüpfen und unterlagen überraschend (6:7/4:6). Ortmanns/Abeldt gewannen zwar den ersten Satz, mussten dann aber doch noch in den dritten Satz, der als Matchtiebreak bis 10 Punkte ausgespielt wird. Dabei gelang es den Hooksieler dann nicht, eine 9:6-Führung zum Sieg zu verwerten. Am Ende stand es 5:7/6:4/12:10 für die Oldenburger, was den 4:2-Gesamtsieg für die Gäste bedeutete.
Mit nunmehr 0:8 Punkten bei noch zwei ausstehenden Spielen helfen dem FCN zum Klassenerhalt nur noch zwei Siege. Das erste Endspiel beginnt am Samstag, 24. August, um 13 Uhr auf der Tennisanlage in Hooksiel gegen Augustfehn.
Trotz einer knappen Pokalniederlage auf dem Sportplatz in Hooksiel geht die D-Jugend der JSG Wangerland zuversichtlich in die neue Saison. Foto: privat
Hooksiel (11. 8. 2024) – D-Jugend-Pokalabend auf dem Fußballplatz an der Jaderennbahn. Klein gegen groß steht auf dem Spielplan: Der Pokalsieger des vergangenen Jahres, die Jugendspielgemeinschaft (JSG) Friesischen Wehde (FW), gegen die JSG Wangerland. Für das neu formierte Team aus dem Wangerland, überwiegend Spieler des Jahrgangs 2013, eine echte Standortbestimmung. Zumal die Jungs aus der Wehde meist ein Jahr älter sind.
Die FW trägt schon nach zwei Minuten den ersten schönen Angriff vor. Aber noch schöner ist die Parade von Ben H., der insgesamt ein sehr gutes Spiel macht. Die Wangerländer stehen mit Leif, Thede und Raik hinten kompakt.
Auch die nächsten zehn Minuten gehören FW. Aber nach und nach setzt auch die Heimmannschaft Akzente. Angriff über Louis und Hanjo, Pass auf Mats. Sein Schuss hätte auch passen können. Keine Minute später, Thies tankt sich über den halben Platz durch, zieht in den Strafraum und kann nur unfair vom Ball getrennt werden: 9 Meter! Leif verwandelt sicher zum 1:0 Pausenstand.
Nach Wiederanpfiff drängen die Favoriten auf den Ausgleich. Aber die Entlastungsangriffe der Wangerländer werden immer gefährlicher. Ein Spiel auf Augenhöhe bis zur 60. Minute. Dann die Nachspielzeit. Fünf Minuten, sieben Minuten – da fliegt tatsächlich noch ein hoher Ball vors Tor. Gestocher im Strafraum. 1:1 in letzter Sekunde.
Im entscheidenden 9-Meter-Schießen erweist sich FW als treffsicherer und gewinnt am Ende mit 4:2. Das Trainerteam der JSG Wangerland ist dennoch hoch zufrieden. „Hier wächst richtig was heran!“
Die Saison 2024 auf der Jaderennbahn ist beendet. Foto: Eric Janssen
Hooksiel (8. 8. 2024) – Die Hooksieler Renntage 2024 waren ein voller Erfolg. „Mit insgesamt 10.000 Zuschauern haben wir für Mittwochs-Renntage einen neuen Rekord aufgestellt“, freut sich der Pressesprecher des Rennvereins Marco Will.
Am dritten und letzten Renntag der Saison besuchten bei idealen Wetterbedingungen erneut 3.500 Zuschauer die Jaderennbahn. Auch der 1. Vorsitzende des Rennvereins, Immo Müller, zeigt sich hoch erfreut: „Wir sind absolut überwältigt vom Zuspruch in diesem Jahr. Die Begeisterung und Unterstützung unserer Zuschauer ist einfach fantastisch. Besonders bedanken möchte ich mich bei unseren Sponsoren, deren Unterstützung diese Veranstaltung erst möglich gemacht hat.“
Besonders erfreulich sei gewesen, so Müller, dass viele junge Zuschauer die Rennen verfolgt hätten. „Das macht uns sehr glücklich und lässt uns positiv in die Zukunft der Veranstaltung blicken.“ Im nächsten Jahr werde es erneut Renntage in Hooksiel geben.
Am Mittwoch Abend standen erneut sieben Trabrennen auf dem Programm. Den Titel des erfolgreichsten Fahrers der Saison sicherte sich Profifahrer Jochen Holzschuh, der im zweiten und dritten Rennen mit den Pferden „Itseblitz“ und „Candy Lady S“ Favoritensiege einfuhr und damit die Zahl seiner Siege auf fünf hochschraubte.
Weitere Siege holten sich nach zum Teil sehr spannenden Rennen der Niederländer Niels Jongejans im ersten mit „Lois Lane“ und im siebten Rennen mit „Iphigenie“. Neben Krista Timmer („Jonne Cavallo“) und Danny den Dubbelden („Madoc Worthy“) konnte sich auch Vereinsikone Günther Lühring mit seinem Pferd „Monsieur de Bellouet“ in die Siegerliste eintragen. Wer am Totalisator auf den 81-Jährigen als Sieger gesetzt hatte, durfte sich über 42 Euro für 10 Euro Einsatz freuen.
Auch Vorsitzender Immo Müller ging erstmals in dieser Saison an den Start. Im ersten Rennen fuhr er mit „Tassilo“ auf Platz vier. Ebenfalls einen vierten Platz belegte Sandra Hamacher mit „Ivonka O.E.“.
Das Damen-Team des FCN Hooksiel unterlag zum Saisionausklang knapp: (von link) Michelle Krause, Alina Fiebig, Kiara Krause und Dilber Kocas. Archiv-Foto: hol
Hooksiel (6. 8. 2024) – Die Tennissaison geht in die Schlussphase. Nach der Sommerpause stehen auch für die Spielerinnen und Spieler des FC Nordsee Hooksiel noch einige Spiele an. Den Auftakt machte bereits am vergangenen Wochenende die Damenmannschaft.
Die Damen unterlagen in ihrem letzten Punktspiel der Saison in der 2. Regionsklasse beim Post SV Leer knapp mit 2:4 und liegen mit nunmehr 5:5 Punkten in der Tabelle auf einem Mittelfeldplatz. In den Einzeln konnten Spitzenspielerin Kiara Krause (7:6/6:3) und Alina Fiebig (4:6/3:6/12:10) punkten. An den Positionen zwei und drei unterlagen Michelle Krause (3:6/3:6) und Dilber Kocas (3:6/2:6). Die Entscheidung musste also in den anschließenden Doppeln fallen. Hier unterlagen Kiara Krause/Alina Fiebig (0:6/6:7) ebenso wie Michelle Krause/Dilber Kocas (3:6/4:6).
Am kommenden Sonntag (ab 11 Uhr) tritt die Herren ü 50 des FCN in der Regionsliga zu Hause gegen den GVO Oldenburg an. Die Hooksieler, die die ersten drei Saisonspiele allesamt verloren haben, müssen unbedingt Punkte, um Boden in der Tabelle gut zu machen. Hoffnungsträger gegen den GVO (3:5 Punkte) ist Thomas Otte, der das Team erstmals in dieser Saison anführen wird.
Die Junioren B des FCN haben sich mit der Meisterschaft in ihrer Staffel für den Pokalwettbewerb der Staffelsieger auf Weser-Ems-Ebene qualifiziert. Zum ersten KO-Spiel müssen die Hooksieler am 17. August zum Verein Aurich-Ost reisen.
Nach siebenstündiger Arbeit mit ihrem Werk zufrieden: (v. l.) Ingo Corning, Alexander Scholz, Anton Hamacher und Henning Ueberschaar haben eine neue Werkzeughütte aufgebaut. Foto: Meints
Vor dem Spielvergnügen stand die Arbeit. Am vergangenen Wochenende bauten Vereinsmitglieder (Anton Hamacher, Ingo Conring, Ales Scholz, Reiner Meints und Henning Ueberschaar) auf der Platzanlage an der Jaderennbahn einen neuen Geräteschuppen auf. Der Schuppen war mit Unterstützung der Tischlerei Jörg Rehmet und der Zimmerei Frank Langenhorst schon vor Wochen nach Hooksiel gebracht und eingelagert worden.
Hooksiel (6. 8. 2024) – Drei Siege für Jochen Holzschuh, drei für Hans-Jürgen von Holdt und drei Treffer auch für Linda Jongejans-Hamming. Das sind die Resultate dieser drei Spitzenfahrer auf der Rennbahn in Hooksiel in der aktuellen Saison. Während die holländische Fahrerin am letzten Renntag des Jahres ihrem Ehemann die Leinen in die Hand drückt und selbst keine Fahrten mehr ausführt, muss sie schon auf ein Komplettversagen der männlichen Konkurrenz hoffen.
Am kommenden Mittwoch, 7. August, wird der Titel „Fahrer des Jahres“ vergeben, ab 18 Uhr stehen dann erneut sieben Rennen auf dem Programm. Als kleines Highlight vorab steht um 17.45 Uhr ein Pony-Galopprennen an. Hier zeigen die Jüngsten ihr können.
Beim Wettbewerb um den Fahrer-Gesamtsieg wird voraussichtlich alles auf einen Zweikampf zwischen dem Hamburger Spitzenamateur Hans Jürgen von Holdt und dem Berufsfahrer Jochen Holzschuh hinauslaufen. Allerdings: Auch Björn Spangenberg, vor einer Woche mit Lola Vici erfolgreich, geht am letzten Renntag nochmals mit zwei starken Pferden an den Start. Aber selbst mit zwei Siegen könnte er „nur“ gleichziehen mit den beiden Führenden.
Alles in allem ein brisanter Renntag auf der Jaderennbahn, der mit zahlreichen interessanten Duellen gespickt ist und einmal mehr lukrative Quoten verspricht. So fuhren in diesem Jahr bereits zahlreiche Outsider zur Siegerehrung vor. So gewann zum ersten Renntag ein Amigo Moor (Dirk Giebel), der die Favoriten vom Parkett fegte. Wettern, die auf seinen Sieg gesetzt hatten, bescherte er 211 für 10 Euro. Noch mehr zu gewinnen gab es etwa in der V4-Wette, bei dem man die Sieger von vier Rennen richtig nennen musste: Im Ergebnis wurden dafür 4319 Euro für einen Euro Einsatz ausgeschüttet.
Hooksiel (23. 7. 2025) – Engagement im Reitsport, das ist für Jana Sophie Kohnke (Foto: hol) eine Freude. Auch wenn es mit Arbeit zusammenhängt. Die Kassenwartin des Hooksieler Rennvereins hat gerade in diesen Tagen jede Menge zu tun. An diesem und den beiden folgenden Mittwochabenden richtet der Verein seine traditionellen Trabrenn-Veranstaltungen auf der Jaderennbahn aus. Da geht jede Menge Geld über den Tisch.
Die Trabrenn-Abende sind Großveranstaltungen mit jeweils einigen Tausend Besuchern. Zumindest wenn das Wetter mitspielt. Auch wenn der Verein bereits einen Teil der Eintrittskarten im Vorfeld über den Online-Dienstleister eventim.de verkauft hat – die allermeisten Karten werden noch an den Kassen vor Ort erstanden. Das Kassenpersonal will betreut und mit Wechselgeld versorgt werden. Dazu gehört dann auch, die Einnahmen einzusammeln, sicher zu verwahren und zu verbuchen. Hinzu kommen die Wettumsätze, die rund um die Trabrennen getätigt werden – online oder am Totalisator vor Ort, den die Veranstalter zu ihren Rennen jeweils auf Hamburg kommen lassen
„Mit Wetten wird Geld verdient“, sagt Jana Sophie Kohnke. „Und wo Geld verdient wird, will der Staat mitverdienen.“ Soll heißen: Wettumsätze sind steuerpflichtig. Damit nicht genug. Der Rennverein, der einen kleinen Teil der Wettumsätze abbekommt, benötigt für seine Veranstaltungen eine „Totalisator-Erlaubnis“ nach dem Rennwett- und Lotteriegesetz, die die Kassenwartin jedes Jahr neu beim niedersächsischen Ministerium für Ernährung. Landwirtschaft und Verbraucherschutz beantragen muss. Grundlage dafür sind detailliert Vorausschätzungen zur Zahl der Veranstaltungen, der Einnahmen, der Besucherzahlen, der Wettumsätze und, und, und. Die Daten müssen schon Monate vor den Rennen in Hannover vorliegen.
Ein weiterer wichtiger Finanzposten für den Rennverein: Die Spendengelder von den Sponsoren aus der Wirtschaft, ohne die die Rennen so gar nicht darstellbar wären. In der Summe verantwortet Jana Sophie Kohnke einen passablen sechsstelligen Betrag. Da trifft es sich gut, dass die 28-jährige als Angestellte bei einem hiesigen Geldinstitut beschäftigt ist, das ebenfalls zu den Unterstützern des Rennvereins zählt.
Jana Sophie Kohnke hat aber nicht nur Ahnung von Geld, sondern besitzt auch ein Herz für Pferd. Von Kindesbeinen an reitet die Schortenserin, ist im Dressurviereck und auf Springplätzen zu Hause. Hat sie einen sicheren Tipp für die Wetter am Totalisator bei den Trabrennen? „Ich wette auch gern“, gesteht die Kassenwartin. „Aber ich entscheide immer erst vor Ort, auf welches Pferd ich setze. Meistens gehe ich dabei dann nach meinem Bauchgefühl und dem Aussehen der Pferde.“
Aktualisierung:Der 1. Renntag an der Jaderennbahn war ein voller Erfolg! Bei herrlichem Wetter und spannenden Trabrennen registrierten die Veranstalter einen neuen Besucherrekord für einen Mittwochsrenntag: 3.500 Besucher! Trotz langer Staus auf der Straße und Schlangen beim Einlass war die Stimmung ausgezeichnet.
Hooksiel (22. 7. 2024) – Das Fachsimpeln beginnt. Am Mittwoch, 24. Juli, um 18.05 Uhr wird auf der Jaderennbahn das Auftaktrennen des ersten Trabrenntages der Saison des Hooksieler Rennvereins gestartet. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf sieben Rennen freuen, zu denen über 50 renommierte Fahrerinnen und Fahrer aus Nordrein-Westfalen, Hamburg, Berlin und den Niederlanden mit ihren Pferden anreisen werden.
Auch für den ausrichtenden Rennverein gehen einige Fahrer an den Start. Der Bekannteste: Vereinslegende Günther Lühring. Der 81-Jährige sitzt gleich bei drei Rennen im Sulky. Mit dabei auch Vereinsmitglied Sandra Hamacher, die lange Zeit die Fahrleine aus der Hand gelegt hatte, jetzt aber wieder Geschmack am Sport gefunden hat und hier mit Ivanka O.E., aus dem Besitze des Vereinspräsidenten Immo Müller einen der vorderen Plätze ergattern will.
Auf rasanten Trabrennsport dürfen sich die Besucher des Renntags am Mittwoch freuen.
Gute Platzierungen sind nicht nur für die Fahrer wichtig, sondern auch für die Wetter. Zum Totalisator-Wettangebot gehören wieder die Sieg-, Platz-, Zweier- und Dreierwette. Wer also den Sieger oder die richtigen Platzierungen voraussagt, kann sein Eintrittsgeld schnell wieder raus haben. Aber, so die Prognose von Trabrenn-Fachleuten: Am Auftaktrenntag könnten die Prognosen knifflig werden, da die Rennfelder zum Teil sehr ausgeglichen besetzt sind. Allerdings: Unerwartet Rennverläufe versprechen höhere Wettquoten.
Zu den ‚Top-Favoriten auf zumindest einen Sieg gehören Niels Jongejans aus den Niederlanden, Hans-Jürgen von Holdt aus Hamburg oder Lokalmatador Jochen Holzschuh aus Dülmen. Alle drei werden mit Toppferden anreisen. Es wäre schon erstaunlich, wenn sie nicht auch bei einem der
Siegerinterviews zu hören sein werden. Der „Tipp des Tages“ startet bereits im zweiten Rennen. Fachleute gehen davon aus, dass der für den Hamburger Rennbahnsprecher Carsten Borck startende Lamborghini Bros das Maß aller Dinge sein wird. Der Wallach befindet sich in Topform, was er zuletzt im Duhner Watt, der legendären Rennbahn vor Cuxhaven, unter Beweis stellte.
Beim ersten Rennen am Mittwoch geht es um die Show. Den Veranstaltern ist es gelungen, ein Pony-Rennen auf die Beine zu stellen. Das Rennen zählt zum bunten Rahmenprogramm der Veranstaltung. Besucher dürfen sich neben dem Pferdesport unter anderem auf eine Gourmetmeile freuen. Am zweiten Renntag, am 31. Juli, werden dann auch wieder Mini-Traber an den Start gehen.
Hooksiel (8. 7. 2024) – Die heiße Phase der Vorbereitung auf die Saison beginnt. Am Mittwoch, 24. Juli, um 18 Uhr soll auf der Jade-Rennbahn der erste Startschuss fallen. „Bis dahin gibt es noch einiges zu tun“, sagt Immo Müller, Vorsitzender des Hooksieler Rennvereins, der jetzt mit den anderen Vorstandsmitgliedern die Rennbahn an der Hooksieler Bäderstraße in Augenschein nahm.
Die letzten Vorbereitung für die Saison 2024 laufen. Der Vorstand des Rennvereins Hooksiel hat alle Hände voll zu tun. Auf dem Bild (von links) Anna Janssen, Immo Müller, Timo Zippermayer, Brunhard Janßen, Jana Sophie Kohnke und Marco Will. Foto: hol
Die Vorbereitung der Trabrennbahn und der umliegenden Flächen liegt in den bewährten Händen von Brunhard Janßen, der von weiteren Rennsportfreunden unterstützt wird. Unter anderem müssen die Grünflächen gemäht, das Geläuf mehrfach gewalzt und Maulwurflöcher gefüllt werden. Begrenzungspfosten wollen gestrichen, die Elektrik kontrolliert und Zelte aufgebaut werden.
Parallel dazu läuft die Werbung für die drei Abendrenntage am 24. und 31. Juli sowie am 7. August an. Im vergangenen Jahr hätten bei durchwachsenem Wetter rund 8000 Pferde- und Wettfreunde die drei Renntage besucht, sagte der stellvertretende Vorsitzende Timo Zippermayer. Die Marke möchte man in diesem Jahr auch wieder erreichen. Dafür werden Hinweistafeln platziert, große Banner aufgehängt und im Großraum Hooksiel Plakate geklebt. Aus Sicht des Vereins sei es dabei schon etwas ärgerlich, dass einige Kommunen für Werbung für die Veranstaltung Gebühren nehmen. „Die Renntage sind eine große Werbeveranstaltung für unsere Region“, sagt Immo Müller. Es wäre schön, wenn der Verein dabei von allen Seiten unterstützt würde.
Ursprünglich sollte der erste Renntag bereits am 17. Juli stattfinden. Aufgrund von Terminkollisionen mit anderen Trabrenn-Veranstaltungen unter anderm aus den Rennbahnen in Hamburg und Gelsenkirchen habe man sich dann im Verband darauf verständigt, die Termine zu entzerren. Ein wichtiger Grund dafür, so Müller: „Die Pferde müssen nach einem Renntag mindestens sechs Tage pausieren, bevor sie erneut an den Start gehen können.“
Wer am 24. Juli in Hooksiel ins Rennen gehen wird, steht noch nicht fest. Die Meldefrist für die Fahrer beginnt erst eine Woche vor der Veranstaltung. Erwartungsgemäß dürfen sich die Hooksieler wieder auf eine Reihe von Rennfahrern aus den Niederlanden freuen. Voraussichtlich werden mit Günther Lühring und Immo Müller aber auch wieder Fahrer aus dem Wangerland am Start sein. Noch in Planung ist zudem ein Pony-Trabrennen.
Froh ist man beim Rennverein darüber, dass die Renntage erneut von zahlreichen Sponsoren aus der Wirtschaft der Region unterstützt werden. Dadurch können unter anderem an die siegreichen Fahrer attraktive Preisgelder ausgeschüttet werden. Die Besucher werden zudem Gelegenheit haben, sich durch erfolgreiche Wettern auf Sieg und Platzierungen ihr Eintrittsgeld zurückzuholen.
Der Kartenvorverkauf läuft bereits. Der Rennverein setzt dabei auf die Zusammenarbeit mit dem Online-Dienstleister eventim.de. Zudem können Eintrittskarten an der Abendkasse und erstmals auch in den Gästehäusern bei der Wangerland Touristik GmbH erworben werden. Die Preise sind im Vergleich zum Vorjahr unverändert geblieben. Und, so betont Kassenwartin Jana Sophie Kohnke: „Kinder bis 14 Jahre haben bei uns freien Eintritt.“