Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Beiträge veröffentlicht in November 2024

Nach Kostenexplosion: Gemeinde will ihre Touristik-Tochter WTG absichern

Wangerland/Hooksiel (14. 11. 2024) – Die Gemeinde Wangerland will der gemeindeeigenen Wangerland Touristik GmbH finanziell unter die Arme greifen. Wie Bürgermeister Mario Szlezak heute mitteilte, erwäge man, der WTG kurzfristig ein Darlehen in Höhe von 1,1 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen. Damit solle die Handlungsfähigkeit der Touristik-Tochter in der entscheidenden Phase der Baukostenprüfung für das Thalasso Meeres Spa (TMS) sichergestellt werden.

Der Kredit soll durch ein rund 4.700 Quadratmeter großes Grundstück hinter dem Meerwasser-Hallenwellenbad Hooksiel abgesichert werden. Der Vorschlag werde am kommenden Montag, 18. November, der Gesellschafterversammlung der WTG, identisch mit dem Gemeinderat, zur Entscheidung vorgelegt.

Millionen-Kredit für die WTG

„Diese Unterstützung ist notwendig, um die WTG in dieser herausfordernden Phase zu stabilisieren“, so Szlezak. „Das TMS ist ein wichtiges Projekt für die touristische Zukunft unserer Region und durch die Darlehenslösung wird die Handlungsfähigkeit der WTG gewahrt.“ 

Hintergrund ist die Kostenexplosion beim Bau des TMS von ursprünglich 8,7 über 14 auf zuletzt geschätzte 23 Millionen Euro. Die definitive Höhe der Baukosten steht noch nicht fest, da aktuell erst für zwei der gut 20 Gewerke Abschlussrechnungen vorliegen. Finale Zahlen werden für das erste Quartal 2025 erwartet.

Die Gemeinde bestätigt mit der Stellungnahme im Kern einen Bericht des „Jeverschen Wochenblatt“ vom heutigen Tag. Allerdings, so der Bürgermeister, könne von der dort angeführten drohenden Insolvenz keine Rede sein.

Unternehmen hat stille Reserven

Diese Einschätzung teilt auch der Hooksieler Ratsherr Holger Ulfers. „Die WTG besitzt viele Vermögenswerte in Form von Gebäuden und Grundstücken.“ Von einer Überschuldung könne trotz der zusätzlichen Belastungen durch die Mehrkosten beim Thalasso-Zentrum keine Rede sein, so der SPD-Fraktionsvorsitzende gegenüber „Hooksiel-Life“.

„Die WTG verfügt zusätzlich über erhebliche stille Reserven in Form von weiteren Grundstücken und Gebäuden, die bei Bedarf aktiviert werden können“, bestätigt Wirtschaftsprüfer Tobias Kersten von der Fides Corporate Finance GmbH (Bremen), der in der Erklärung der Gemeinde zitiert wird. „Unser aktueller Ansatz ist der Aufbau eines nachhaltigen Finanzierungskonzepts, das auch eine langfristige Sicherung der Vermögenswerte und eine stabile Finanzbasis beinhaltet“.

Wirtschaftsprüfer umreißen Risiken

Dennoch: Um sich keiner insolvenzrechtlichen Verfehlungen schuldig zu machen, hatte WTG-Geschäftsführer Armin Kanning in Absprache mit der aus Gemeindevertretern bestehenden Lenkungsgruppe des Unternehmens die Fides beauftragt, die finanzielle Lage der WTG umfassend zu prüfen und mögliche Risiken frühzeitig zu identifizieren. Diese Prüfung habe ergeben, so Szlezak, dass die WTG bis Ende des Jahres mit voraussichtlich einer Liquiditätslücke von etwa 1,1 Millionen Euro rechnen müsse. Im ungünstigsten Fall könnten mit dem kommenden Geschäftsjahr insgesamt bis zu drei Millionen Euro erforderlich sein, um alle Verpflichtungen zu decken. 

Die selbst auch finanziell nicht auf Rosen gebettete Gemeinde will ihre Tochter durch den finanziellen Engpass führen, ohne selbst dafür neue Kredite aufnehmen zu müssen. Man gehe davon aus, so Kämmerer Arthur Wichmann, dass die WTG den Kredit von der Gemeinde zeitnah zurückzahlt. Den Spielraum für die Liquiditätssicherung bieten die Steuereinnahmen, die Quartalsweise in die Gemeindekasse fließen, das nächste Mal am 15. November. Erst im Sommer hatte die Gemeinde der WTG einen Kredit über 4,3 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

Rat für Bauleitplanung am Hallenbad zuständig

Es sei völlig abwegig zu denken, so Ulfers, dass die Gemeinde ihre Tochter in einer derart schwierigen Situation allein lassen könnte, zumal man einen Betrauungsakt beschlossen habe. Noch sei die WTG zahlungsfähig. Das solle auch so bleiben. Mittel- und langfristig müsse aber eine Finanzstrategie für die Touristiktochter entwickelt werden, bei der Einnahmen und Ausgaben im Einklang stehen. Zu dieser Strategie könnte auch der Verkauf von Grundstücken gehören, vielleicht auch Verkäufe an die Gemeinde Wangerland. Klar sein müsse dabei, so Ulfers, dass die Bauleitplanung Aufgabe der Gemeinde ist. Soll heißen: Die WTG kann nicht einfach Grundstücke an Investoren verkaufen, deren Baupläne noch nicht von der Politik im Rathaus abgesegnet worden sind.

Das Grundstück hinter dem Hallenwellenbad hat laut eines Gutachtens einen Wert von rund einer Million Euro. Es gilt als mögliche Fläche für den Bau weiterer Ferienwohnungen – vorausgesetzt, der Gemeinderat stellt einen entsprechenden Bebauungsplan auf. „So weit sind wir aber noch lange nicht“, sagte Ulfers. „Eigentlich wollen wir nach einer Nutzung suchen, die die Existenz des Hallenwellenbads absichert.“ 

25 Jahre Gaststätte „Zum Anker“: Rauchverbot wurde zum Glücksfall

Dieter und Iris Vogel
Iris und Dieter Vogel betreiben das Hooksieler Speiselokal „Zum Anker“ bereits seit 25 Jahren. Foto: hol

Hooksiel (12. 11. 2024) – Fisch spielt für Dieter Vogel eine besondere Rolle. Nicht nur weil der leidenschaftliche Angler in seiner Freizeit gern mit Freunden Hochsee-Angeltouren unternimmt. Auch beruflich hat der Fisch das Leben des Hooksielers maßgeblich bestimmt.

Dieter Vogel betreibt mit seiner Frau Iris das Restaurant „Zum Anker“. Und das schon seit 25 Jahren. Aber die gastronomische Karriere des Inhaber-Paares ist deutlich länger. Dieter Vogel stammt aus Sinzheim, einem kleinen Ort bei Baden-Baden. Nach einer Koch-Lehre im Badischen und dem Grundwehrdienst bei der Bundeswehr ging der heute 63-Jährige nach Westberlin, wo er als Beilagenkoch arbeitete. 

Über Bad Zwischenahn an die Küste

Den Weg in den Nordwesten ebnete ein Freund und Kollege, der dort als Saucier arbeitete, dann aber nach Petersfehn in den „Ahrenshof“ wechselte. Als Dieter Vogel in dort besuchte, war er nicht nur vom Anglerparadies Zwischenahner Meer begeistert. Sein Freund und dessen Chef umgarnten den Jungkoch nach allen Regeln der Kunst – mit Erfolg. „Noch während des Besuchs habe ich den Arbeitsvertrag unterschrieben und bin dann von Berlin nach Bad Zwischenahn gewechselt, erinnert sich der Gastronom im Gespräch mit „Hooksiel-life“.

Der ambitionierte Koch arbeitete vier Jahre als 2. Küchenchef im „Ahrenshof“ und lernt dabei auch, dass es im Ammerland nicht nur gute Gaststätten, sondern auch nette Frauen gibt. Er lernte hier seine heutige Eherau Iris kennen, ebenfalls Köchin. „Wir waren jung und ehrgeizig und wollten nach den Sternen greifen“, erinnert sich Dieter Vogel. Und das im wörtlichen Sinne. 1987 erhielt der damals 26-Jährige das Angebot, die Nachfolge von Sterne-Koch Heiner Lenz als Pächter des „Packhauses“ in Hooksiel anzutreten, zu dem damals sechs Zimmer gehörten.

Schwieriger Start in Hooksiel

Lenz zog es mit seiner Frau Hannelore nach Jever, Vogels kamen nach Hooksiel – mit einem schwierigen Start. „Wir haben im November eröffnet und hatten ein viertel Jahr lang kaum Einnahmen“, erinnert sich Dieter Vogel. Hinzu kam, dass die meisten Gäste von Heiner Lenz mit ihrem Koch nach Jever wechselten und zu allem Überfluss der Eröffnungstermin vom „Packhaus“ mit der Wiedereröffnung nach Sanierung der Traditionsgaststätte „Zum schwarzen Bären“ zusammenfiel. 

Die Vogels eroberten sich im „Packhaus“ vor allem durch Fisch-Gerichte ihr eigenes Publikum. Die wichtigsten Kunden seien damals aus dem Umfeld der Industrie im benachbarten Wilhelmshaven gekommen. Die Zimmer seien zum Großteil an Manager vermietet gewesen, die damals schon mal recht üppigen „Geschäftsessen“ hätten die Gastro-Kasse gefüllt. „Dann kam die Pflicht, dass auf den Spesenabrechnungen Getränke und Speisen getrennt ausgewiesen werden mussten“, erinnert sich Vogel. Aber welcher Manager möchte, dass sich in seinem Betrieb herumspricht, dass er und seine Geschäftspartner nach dem Mittagessen noch jeder sechs Schnäpse getrunken haben? Also wurde hinfort Wasser statt Schnaps bestellt – mit entsprechenden Einbußen in der Kasse des Gastronomen.

Ab Mitte der 1990er Jahr sei zudem die Vermietung der Zimmer schwieriger geworden, auch weil Telefon- und Videokonferenzen einen Teil der Besuche ausländischer Manager im Betrieb vor Ort entbehrlich machten. Als es dann auch noch zum Streit mit dem Immobilien-Eigentümer über Renovierungsfrage und die Höhe der Pacht kam, zogen Vogels die Reißleine. Im Oktober 1999 war die Ära „Packhaus“ für sie beendet.

Von Bierkneipe zum Speiserestaurant

Die Chance für einen Neustart in Hooksiel bot sich wenige hundert Meter entfernt. Die Betreiberin einer Bierkneipe mit Speisen an der Ecke Pakenser Straße/Obernstraße wollte ihr Geschäft aufgeben und suchte einen Nachfolger. Iris und Dieter Vogel griffen zu und feierten mit der Gaststätte „Zum Anker“ am 5. November 1999 Eröffnung – damals noch in der Annahme, dass Kneipe und Speiserestaurant in dem gemeinsamen Gastraum nebeneinander funktionieren. 

Ein Irrtum, wie die Vogels heute wissen. „Die Gäste vor dem Biertresen standen manchmal drei Reihen hintereinander. Aber viele potenzielle Essensgäste haben die Tür nach einem Blick auf die lustige Runde nebenan gleich wieder von außen verschlossen.“ Dann kam die nächste Zäsur für die Gastronomie. Das 2007 eingeführte Rauchverbot in Esslokalen. „Wir haben uns wirklich Sorgen gemacht, weil wir dadurch viele Stammgäste am Tresen verloren haben“, schildert Dieter Vogel. Im Nachhinein habe sich das Nichtrauer- Gesetz aber als Glücksfall erwiesen. „Innerhalb von fünf Jahren ist der Essens-Umsatz explodiert.“

Fisch in vielen Variationen

Iris und Dieter Vogel haben das Lokal mit seinen 35 Sitzplätzen inzwischen längst als gutes Speiselokal etabliert. Iris Vogel managet die Küche, Dieter Vogel kümmert sich zusammen mit den Mitarbeiterinnen Tatjana Janßen und Roswitha Buddenhagen um den Service. Zu den Spezialitäten des Hauses zählt immer noch Fisch in verschiedensten Variationen, obwohl Iris Vogel in ihrer Küche auch gern Fleischgerichte zaubert. Aktuell gehört Grünkohl zu den Rennern. Der klassische Muschelteller, für den der „Anker“ neben seiner Krabbensuppe lange gerühmt wurde, steht aber schon seit drei Jahren nicht mehr auf der Speisekarte. Dieter Vogel: „Ich finde, dass die Muscheln nicht mehr genug Muschelfleisch enthalten.“

Die Träume von der Sterneküche sind ausgeträumt. Aber Iris und Dieter Vogel fühlen sich wohl in ihrer Gaststätte und freuen sich über zufriedene Gäste. Darunter viele Stammgäste, die sich auch zum Jubiläum zu einem kleinen Umtrunk im „Anker“ eingefunden haben. „Wir würden gern noch fünf Jahre so weiter machen“, sagen Iris und Dieter Vogel. Experimente, wie die Erweiterung der Zahl der Tische durch einen Außenbereich, habe man inzwischen zu den Akten gelegt. „Wir arbeiten jetzt in einem Tempo, das wir beide gut bewältigen können! Und das macht Spaß.“

Südbeck: Klimawandel setzt Ökosysteme im Wattenmeer unter Druck

Wangerland/Bensersiel (13. 11. 2024) – Im Zentrum der heutigen Tagung des „Weltnaturerbe-Forums“ in Bensersiel standen die Auswirkungen des Klimawandels auf das Wattenmeer und die Küstenregion. Deutlich geworden sei, dass die Folgen des Klimawandels erhebliche Veränderungen für die Natur im Wattenmeer als auch für die Menschen in der Region mit sich bringen, teilte die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer im Nachgang mit.

Expertinnen und Experten stellten den über Hundert Teilnehmenden mögliche Anpassungsstrategien im Natur- und Küstenschutz sowie im Tourismus vor. Auf einer Podiumsdiskussion seien Projekte von kleinen Schritte für den Alltag bis hin zur unternehmerischen Planungen vorgestellt worden.

Weltnaturerbeforum
Über 100 Vertreter der Region trafen sich zum Weltnaturerbe-Forum. Auf der jährlichen Veranstaltung ging es um die Auswirkung des Klimawandels aufs Wattenmeer und die Küste.Foto: Tabea Kappler / NLPV

Seit der Auszeichnung des Wattenmeers zum UNESCO-Weltnaturerbe 2009 treffen sich die Akteure aus Naturschutz, Kommunen, Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Tourismus und Umweltbildung jährlich zum Weltnaturerbe-Forum. Die Veranstaltung wird gemeinsam organisiert von der Nationalparkverwaltung und der Tourismus-Agentur Nordsee (TANO). „Wir möchten ein Bewusstsein dafür schaffen, dass der Klimawandel sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Folgen hat, die in einem verantwortungsvollen Tourismusmanagement zu berücksichtigen sind“, sagte Mario Schiefelbein, Geschäftsführer der TANO.

Lena Hübsch vom Niedersächsischen Kompetenzzentrum Klimawandel gab einen Überblick zu den erwartenden Veränderungen hinsichtlich Temperatur- und Meeresspiegelanstieg sowie der Häufigkeit von Extremwetterereignissen. Peter Südbeck, Leiter der Nationalparkverwaltung, betonte: „Durch den Klimawandel geraten die einzigartigen Ökosysteme des Wattenmeeres zusätzlich unter Druck. Zum Schutz des Weltnaturerbes bedarf es daher eines gemeinsamen Engagements aller Akteure und Akteurinnen.“

Wie die Erwärmung des Wassers zu bereits feststellbaren Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten führt, stellte Dr. Andreas Waser vom Alfred-Wegener-Institut Sylt vor. Fraglich sei, wie lange die Watten- und Salzwiesenflächen beim Aufwuchs noch mit dem Meeresspiegelanstieg Schritt halten können.

Cordula Berkenbrink vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) zeigte die Herausforderungen im Küstenschutz und in der Binnenentwässerung auf. Anpassungsstrategien und gute Beispiele im Tourismus präsentierte Robert Wenzel von Tourismus Marketing Niedersachsen.

Seehündin „Jantje“ offiziell getauft: Hooksiel um eine Attraktion reicher

Larissa Strangmenn rauft Seehund
WTG-Managerin Larissa Strangmann (links) taufte die Hooksieler Seehündin auf den Namen „Jantje“. Ausdrücklich dankte sie der Arbeitsgruppe Hooksiel für deren Engagement. Foto: hol

Hooksiel (13. 11. 2024) – Jetzt ist es offiziell. Der Hooksieler Seehund ist gar kein Seehund. „Es handelt sich um eine Seehündin“, stellte der Sprecher der Arbeitsgruppe Hooksiel, Bruno Bölts, bei der Taufe der Skulptur fest, die seit einigen Tagen in einem Beet an der Lange Straße ihren Platz gefunden hat.

Als Taufpatin übernahm es Larissa Strangmann, Marketingchefin der Wangerland Touristik GmbH (WTG), das Kunststoff-Tier mit einem Schluck Sekt zu übergießen und ihm den Namen „Jantje“ zu verleihen. Dass die Arbeitsgruppe einen weiblichen Namen ausgesucht hat, hat einen guten Grund: Mit Cornelia Anders und Sabine Greiff haben sich zwei Frauen aus der Arbeitsgruppe in den vergangenen Wochen besonders um das Exponat verdient gemacht, das 2016 im Zuge der Bewerbung der Gemeinde Wangerland beim europäischen Wettbewerb „Entente Florale“ ins Wangerland kam. Der damalige Bürgermeister, Björn Mühlena, und Mitglieder der seinerzeitigen Lenkungsgruppe für den Wettbewerb gehörten ebenso zu den Gästen der Tauffeier wie zahlreiche Mitglieder der Arbeitsgruppe und der Initiative „Weil wir Hooksieler sind“.

Die lebensgroße Seehündin, wohl eines der am meisten fotografierten Gebrauchs-Kunstwerke im Ort, stand seither am ehemaligen Feuerwehrgerätehaus in der Nähe des Alten Hafens, das die Gemeinde in diesem Jahr aufgegeben hat. Das vom Verein „De Hooksieler“ betreute und von den Alterskameraden der Freiwilligen Feuerwehr, allen voran Friedrich Voss, gepflegte Sinnbild für den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer wurde an die Arbeitsgruppe abgegeben, die es aufgearbeitet hat. Unter anderem erhielt die Skulptur mehrere Anstriche in einem erdigen, sehr lebensnahen Grauton.

Als Organisator der Taufe bedankte sich Peter Müller bei der WTG. Unter anderem habe Larissa Strangmann maßgeblich dazu beigetragen, dass der von der Arbeitsgruppe betreute Dietrichsberg im Freizeitgelände heute zu einer touristischen Attraktion im Wangerland zählt. Mit der Wahl der WTG-Marketingchefin zur Taufpatin wolle man die Verbindung der WTG zur Arbeitsgruppe und zum Ort Hooksiel festigen. 

Larissa Strangmann versicherte, dass sie großen Respekt vor dem ehrenamtlichen Engagement der Arbeitsgruppe habe, die maßgeblichen Anteil daran habe, dass der Urlaubsort Hooksiel einen schönen und gepflegten Eindruck macht. Die Seehündin „Jantje“ sei ein weitere Bereicherung. „Sie haben echte Strahlkraft“, lobte Strangmann mit Blick auf die Mitglieder der Arbeitsgruppe. „Und das liegt nicht an ihren gelben Westen.“ 

Kontrolle: Jedes Fahrzeug beanstandet

Wilhelmshaven/Friesland (12. 11. 2014) – Beamte der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland sowie des Bundesamtes für Logistik und Mobilität und des Veterinäramtes haben heute in einer sechsstündigen Aktion auf der Bundesstraße 210 in Wilhelmshaven (Oldenburger Straße) gezielt Lastwagen und Transporter kontrolliert. Die Bilanz unterstreicht nach Ansicht der Polizei die Notwendigkeit solcher Maßnahmen. Rund 40 Fahrzeuge seien kontrolliert worden, alle mussten beanstandet werden.

Es seien ebenso technische Mängel wie defekte Reifen wie Missachtungen von Sozialvorschriften wie zum Beispiel nicht ordnungsgemäß ausgefüllte Tageskontrollblätter festgestellt worden, teilt die Polizei mit. Insbesondere seien aber auch Fehler bei der Sicherung der Ladung aufgefallen.

„Dabei können Gegenstände, die nicht gesichert sind, zu Unfällen mit schweren Folgen führen. Einmal in Bewegung geraten, entwickelt ungesicherte Ladung große Kräfte“, sagt Polizeikommissar Marvin Enge, Angehöriger der Verfügungseinheit der Polizeiinspektion. „Die Vielzahl der Verstöße zeigt erneut ganz deutlich die Erforderlichkeit derartiger Kontrollmaßnahmen“, so Enge.

Bratwurst vom Grill und heiße Waffeln als Dankeschön für die Hooksieler

Laternelaufen 2024
Der Laternenumzug machte am Montagabend Station am Wohnstift, um den dort wohnenden Seniorinnen und Senioren ein Ständchen zu bringen. Foto: hol

Hooksiel (12. 11. 2024) – Die Beteiligung war mehr als beachtlich. Rund 300 Kinder und Erwachsene bewegten sich am frühen Montagabend durch Hooksiel. Begleitet von Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr und den Klängen der Nachwuchsmusiker Benny und Lennard zog der Laternenumzug vom Kindergarten „Küstenkinder“ durch den Kreuzhamm, die Lange Straße und die Friesenstraße bis zur Göpelscheune auf dem Batterie-Gelände am Gästehaus.

Überall strahlende Gesichter und leuchtende Laternen. Darüber und über das eine oder andere Laterne-Lied freuten sich auch die Bewohner des Wohnstifts Hooksiel. Dort legte der Zug einen Zwischenstopp ein und brachte für die Seniorinnen und Senioren ein Ständchen. Am Ziel, dem ehemaligen Awo-Heim an der Göpelscheune, konnten sich die Teilnehmer mit Bratwürsten, heißen Waffeln und kühlen Getränken stärken. 

Organisator des Laternelaufens am St.-Martins-Tag war die Dorfgemeinschaft Hooksiel. „Wir fanden die Veranstaltung sehr gelungen, auch weil wir bis zum Ende keinen Regen hatten“, zog Tobias Geisen heute Bilanz für den Vorstand. Die Dorfgemeinschaft, der Verein der Vereine im Ort, hatte nicht nur die Organisation übernommen, sondern trägt auch die Kosten. „Wir haben bei dieser Veranstaltung bewusst die Getränke und die Würstchen ausgegeben, weil wir den Menschen im Dorf etwas zurückgeben möchten und auch finanziell die Möglichkeiten haben, dies zu tun.“

Der Vorstand, dem neben Geisen Marco Knodel, Sascha Kox, Bernd Tscherney, Matthias Koch und Nils Schröder angehörten, dankte den Organisationen und Vereinen, die die Dorfgemeinschaft im Laufe des Jahres immer wieder unterstützten. Beim aktuellen Laternelaufen waren das die Arbeitsgruppe Hooksiel, die den Platz an der Göpelscheune vorbereitet hat und am Grill für heiße Würstchen sorgte. Die Feuerwehr Hooksiel, die den Zug mit großer Mannstärke und einem tollen Feuerwehrwagen absicherte. Sowie die Mitarbeiterinnen des Kindergartens, die die Kinder begleiteten. Dank der Organisatoren ging auch an Familie Köster für die musikalische Begleitung und an den Förderkreis des Kindergartens, der für die Waffeln verantwortlich zeichnete. 

Das Geld für die Unterstützung der Veranstaltung habe die Dorfgemeinschaft bei ihren großen Festen im Laufe des Jahres, den Herings- und Krabbentage, erwirtschaftet. „Das geht nur durch unentgeltlichen Einsatz, zum Beispiel an der Losbude oder bei der Organisation“, betonte Geisen, der den aktuell sehr guten Zusammenhalt der Vereine im Dorf lobte. 

Jensen: Küstenfischerei braucht stabile Rahmenbedingungen

Friesland/Wangerland (9. 11. 2024) – Die Wangerländer Abgeordnete Katharina Jensen (CDU) hat vor dem Landtag „die immense Bedeutung der Küstenfischerei“ für Niedersachsen hervorgehoben. „Die Küstenfischerei ist nicht nur ein Teil unserer Kultur und Identität, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftszweig.“ Jensen und forderte stabile Rahmenbedingungen für diese Branche. 

Der Wert der Anlandungen in der niedersächsischen Küstenfischerei betrug im Jahr 2023 rund 20 Millionen Euro. Pro Kutter werden damit inklusive der nachgelagerten Bearbeitung bis zu 15 Arbeitsplätze gesichert. Jensen wies darauf hin, dass Orte wie Neuharlingersiel eindrucksvoll zeigen, wie eng Fischerei und Tourismus miteinander verknüpft sind und zur regionalen Identität sowie Attraktivität beitragen. „Unsere Küstengemeinden profitieren erheblich von der Wertschöpfung, die durch die Fischerei entsteht“, so Jensen weiter. 

Aktuell liege die Selbstversorgungsquote bei Fisch in Deutschland bei nur etwa 15 Prozent des Bedarfs. „Es ist unser Ziel, die Selbstversorgung in unserem Land in allen Bereichen zu stärken, anstatt sie durch immer weitere Sparmaßnahmen und Regularien zu reduzieren“, erklärte die Abgeordnete. Sie kritisierte in dem Zusammenhang die drastische Reduzierung der Zahlungen an die Fischerei- und Transformations-Komponente nach dem Windenergie-auf-See-Gesetz durch die Bundesregierung als „dramatischen Einschnitt“. 

Doppelstärke reichte nicht für Erfolg

Hooksiel (11. 11. 2024) – Nichts zu holen gab es für die Herren-ü50-Tennisspieler des FC Nordsee Hooksiel beim Auftaktspiel in der Bezirksliga. Der Aufsteiger unterlag beim Titelfavoriten SV Cappeln mit 0:6. Dabei verloren Thomas Otte, Andre Abels, Mannschaftsführer Mirko Ortmanns und Torsten Riedel ihre Einzel gegen um fünf und mehr Leistungsklassen besser eingestufte Gegenspieler deutlich.

Etwas enger war der Spielverlauf in den abschließenden Doppeln. Bei ihrer 2:6, 7:5, 6:10 Niederlage gelang dem ersten Doppel (Otte/Ortmanns) der einzige Satzgewinn für die Hooksieler. Auch das zweite Doppel Abels/Riedel konnte zumindest den ersten Satz offen gestalten (5:7, 1:6). 

Ein Unentschieden knapp verpasst hat unterdessen die Herren-ü60-Mannschaft des FCN im Emsland. Das Team um Mannschaftsführer Alex Scholz, das durch Spieler des MTV Hohenkirchen verstärkt wird, unterlag in der Bezirksklasse gegen Vorwärts Nordhorn mit 2:4. Auch hier zeigten die Wangerländer in den Doppeln bessere Leistungen als in den Einzeln. 

Spitzenspieler Robert Meints unterlag in einem Spiel auf Augenhöhe sein Einzel nach mehrfacher Führung knapp mit 4:6/6:7. Harald Fischer (2:6, 2:6), Gerd Abeldt (3:6, 1:6) und Alex Scholz (1:6, 3:6) hingegen waren von einem Satzgewinn weit entfernt. Anders in den Doppeln: Hier spielten Meints/Scholz (6:3, 6:2) und Abeldt/Fischer (6:2, 6:1) souverän auf. 

Hooksieler Seenotretter finden havarierte Yacht und bergen Skipper

Segelyachtd in Not
Der in Hooksiel stationierte Seenotrettungskreuzer „Bernhard Gruben“ war als erster bei der havarierten Segelyacht. Foto: Die Seenotretter – DGzRS)

Hooksiel/Bremen (11. 11. 2024) – In einer groß angelegten fünfstündigen Suche mit mehreren Rettungseinheiten und Behördenfahrzeugen haben die Seenotretter in der Nacht zu Sonntag einen orientierungslosen Segler in Sicherheit gebracht. Der in Hooksiel stationeirte Seenotrettungskreuzer „Bernhard Gruben“ der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) fand den 64-Jährigen unterkühlt und erschöpft vor dem Seegatt zwischen den Inseln Langeoog und Spiekeroog. Die Seenotretter brachten ihn und sein Boot sicher in den Hafen.

Gegen 19.30 Uhr hatte der Skipper einer rund 11,5 Meter langen Segelyacht über Seefunk die Seenotretter alarmiert. Er meldete einen Ausfall der Elektrik an Bord, der Motor war aber intakt. Eine genaue Positionsangabe konnte der Mann nicht machen. Die Verständigung über ein Handfunkgerät war schlecht. Kurz darauf riss der Kontakt ganz ab. Lediglich das Funkrelais, über das die Seenotretter den Notruf empfangen hatten, gab einen Anhaltspunkt über den ungefähren Aufenthaltsort von Skipper und Boot.

Die von der DGzRS betriebene deutsche Rettungsleitstelle See, das Maritime Rescue Coordination Centre (MRCC) Bremen, leitete eine groß angelegte Suche ein. Das Suchgebiet erstreckte sich von Cuxhaven im Osten bis zu den östlichen ostfriesischen Inseln im Westen, einschließlich Außenjade und Außenweser. An der Suche beteiligten sich mehrere Seenotrettungskreuzer sowie die Lotsenstationsschiffe „Weser“ und „Elbe“ und das Mehrzweckschiff „Mellum“ der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung. Aus der Luft unterstützte ein Such- und Rettungshubschrauber des Typs „Sea Lion“ der Marineflieger die Seenotretter.

Recherchen der Rettungsleitstelle See bei der Familie des Skippers ergaben, dass der Mann mit seinem Boot vom niederländischen Den Helder nach Brunsbüttel unterwegs war. Gegen 0.45 Uhr fand die Besatzung der „Bernhard Gruben“. Dank ihrer guten Revierkenntnis den Havaristen nahe der Ansteuerungstonne Otzumer Balje zum Seegatt zwischen Spiekeroog und Langeoog. Gemeinsam mit der Besatzung des auf Wangerooge stationierten Rettungsbootes „Fritz Thieme“ versorgten die Hooksieler den unterkühlten und erschöpften Skipper.

Der Seenotrettungskreuzer nahm die Segelyacht auf den Haken. Gegen 4.30 Uhr erreichte der Schleppverband Hooksiel. Dort übernahm der Rettungsdienst an Land die weitere Versorgung des Skippers. In der Nacht zum Sonntag herrschten im Einsatzgebiet südwestliche Winde bis vier Beaufort und etwa ein halber Meter Seegang.

Soldaten sammeln für Friedensarbeit

Friesland/Wangerland (10. 11. 2024) –  Von Montag, 11., bis Dienstag, 26. November, sammeln Soldatinnen und Soldaten des Objektschutzregiments der Luftwaffe „Friesland“ im Landkreis Friesland Geld für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.. Die Aktion begann mit einer Sammlung an diesem Freitag auf dem Wochenmarkt in Jever.

Gerade die aktuellen Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten würden zeigen, wie wichtig Friedensarbeit ist. Der Landkreis Friesland weist darauf hin, dass der Volksbund mit seinem Motto „Versöhnung über den Gräbern“ seit Jahren als Symbol für diese bedeutende Arbeit stehe. Neben der Pflege der Gräber von Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft spielt auch die Erinnerungskultur, sowie die Bildungsarbeit für die Jugend eine zentrale Rolle.

Der Volksbund, das Objektschutzregiment und der Landkreis Friesland hoffen auf breite Unterstützung aus der Bevölkerung. In diesem Jahr können die Sammler sich zusätzlich zu ihrem Truppenausweis auch mit einem Sammelausweis legitimieren.