Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Beiträge veröffentlicht in April 2025

Morgen Entscheidung über die neue WTG-Geschäftsführung?

Wangerland/Hooksiel (9. 4. 2025) – Am morgigen Donnerstag tagt der Rat der Gemeinde Wangerland. Der öffentliche Teil der Sitzung im Rathaus in Hohenkirchen beginnt um 18.45 Uhr. Einziger Punkt auf der Tagesordnung: Die förmliche Verpflichtung des neuen Ratsherrn Carsten Ihnken (Pro Wangerland), der für Hedde Hobbie nachrückt.

Spannender dürfte es im nicht-öffentlichen Teil der Sitzung werden. Der Rat fungiert bekanntlich in seiner Gesamtheit als Gesellschafterversammlung der gemeindeeigenen Wangerland Touristik GmbH (WTG). Nach der Freistellung von Geschäftsführer Armin Kanning Ende Januar ist der Posten vakant. Dem Vernehmen nach könnte möglicherweise schon Morgen über die Neubesetzung der Stelle entschieden werden.

Offizielle Aussagen dazu gibt es dazu nicht. Allerdings hatte Bürgermeister Mario Szlezak kürzlich gesagt, dass es eine ganze Reihe von qualifizierten Bewerbungen für die auf fünf Jahre befristete Aufgabe an der Spitze des Tourismus-Unternehmens mit rund 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gebe. 

Der Schwerpunkt im Anforderungsprofil in der Ausschreibung der Stelle lag bei den betriebswirtschaftlichen Qualifikationen. Neben dem Marketing für die touristische Destination Wangerland mit seinen Badeorten Schillig, Horumersiel und Hooksiel gehört unter anderem die Verantwortung für ein umfassendes Veranstaltungsprogramm, die Unternehmens-Kommunikation, die Betreuung einer Fülle von Gebäuden und Einrichtungen sowie die Haushaltsführung der WTG zu den Aufgaben des künftigen Geschäftsführers. 

Ausdrücklich gewünscht wird von der künftigen Geschäftsführung ein „Restrukturierungs-Know-How“, also Erfahrungen in der Neuorganisation und Transformation von Unternehmen oder Abteilungen. Diese Fähigkeiten dürften insbesondere im Zusammenhang mit der schwierigen Finanzlage der WTG gefragt sein, deren Ursache in der Kostenexplosion beim Bau des „Thalasso Meeres Spa“ in Horumersiel liegt. Die Baukosten waren von geplanten 8 auf aktuell bekannte 23 Millionen Euro gestiegen. Eine Schlussabrechnung liegt noch nicht vor.

Aktualisierung: Am heutigen Donnerstag teilt die Gemeinde Wangerland mit, dass die Verpflichtung von Carsten Ihnken, der einzige Tagesordnungspunkt der heutigen Ratssitzung, verschoben wird.

Katalog: Arbeiten von Astrid Homuth

Renate Janßen-Niemann präsentierte zusammen mit Björn Mühlena (links) und Günter Schmöckel den Ausstellungskatalog mit Arbeiten von Astrid Homuth. Foto: Wolfgang Niemann

Hooksiel (9. 4. 2025) – „Im Watt unterwegs“ – so ist der Titel des Katalogs mit den Werken der Künstlerin Astrid Homuth, die im vergangenen Herbst im Künstlerhaus Hooksiel als Stipendiatin der Gemeinde Wangerland ausgestellt und gearbeitet hat. Künstlerhaus-Leiterin Renate Janßen-Niemann stellte das Buch jetzt am Rande der aktuellen Ausstellungseröffnung vor. 

Insbesondere dankte sie dabei den Sponsoren, die die Produktion unterstützt haben. Neben der Oldenburgischen Landschaft war das insbesondere der Verein Kunst und Erlebnispfad Hooksiel, der 700 Euro zu dem Projekt beisteuerte. Vereinsvorsitzender Björn Mühlena und sein Stellvertreter Günter Schmöckel waren bei der Präsentation zugegen. Der Katalog ist für 12 Euro im Künstlerhaus erhältlich. 

Nacht voller griechischer Leidenschaft

Hooksiel (9. 4. 2025) – Der charmante Gastwirt Costa bringt in seinem Theaterstück „Ouzo for One“ reichlich Ouzo, griechische Musik und jede Menge humorvolle Gags nach Hooksiel. Am Samstag, 26. April, ab 20 Uhr dürfen sich die Besucher im Hooksieler Gästehaus auf eine Nacht voller griechischer Leidenschaft und Entertainment freuen. 

Mit seiner Bouzuki (griechische Gitarre) spielt sich Costa durch den stressigen Alltag, während er gleichzeitig mit seiner Sehnsucht nach der Heimat kämpft. Zur schönsten Stunde des Abends, als der Betrieb seinen Höhepunkt erreicht, stolpern zwei ungewöhnliche Besucher durch die Tür, die alles auf den Kopf stellen. 

Schauspieler Vasilios Zavrakis (Foto) gibt den Gastwirt Costa mit großer Hingabe und exzellenter Beobachtungsgabe. Er verleiht allen Protagonisten ihre eigene Stimme, Mimik und Gestik und zeigt ganz nebenbei auf der Gitarre seine Fingerfertigkeit. 

Bereits in 2024 gastierte der Hamburger Jung in Hooksiel vor ausverkauftem Haus, im Rahmen der Bühnenreihe Watt mit Kultur. Tickets sind erhältlich in den Tourist-Informationen Horumersiel und Hooksiel, sowie online unter wangerland.de. Einlass ist ab 19.30 Uhr. Die Tickets kosten an der Abendkasse 18 Euro, im Vorverkauf 16 bzw. 14 Euro (mit Gästekarte). 

Kunstwerke Ergebnisse eines kreativen Dialogs mit Algen, Farnen und Blättern

Hooksiel (8. 4. 2025) – Natur und Kunst gehören zusammen. Jedenfalls ist das der Eindruck, den man beim Betrachten der neuen Ausstellung mit dem Titel „Organische Formen am Meer“ im Künstlerhaus Hooksiel gewinnt. Künstlerhaus-Leiterin Renate Janßen-Niemann begrüßte zur Eröffnung am Sonntag neben den Gästen und der stellvertretenden Bürgermeisterin der Gemeinde Wangerland, Marianne Kaiser-Fuchs, die Künstlerin Betty Sarti de Range, die als erste Stipendiatin in diesem Jahr sechs Wochen lang in Hooksiel leben und arbeiten wird.

Betty Sarti de Range ist freie Künstlerin. Sie stammt gebürtig aus Venezuela, lebt aber in Mosheim in Hessen. Ihr Studium der freien Kunst an der Ohio State University schloss sie mit einem Master of Fine Arts ab. „Schon während der Studienzeit spezialisiert sie sich auf Drucktechniken“, sagte die Tochter der Künstlerin, Rafaela Range, die im Rahmen der Vernissage in das Werk ihrer Mutter einführte. Seit Jahren beschäftigt sich die Künstlerin intensiv mit experimenteller Druckgrafik.

Ausstellung im Künstlerhaus Hooksiel April 2025
Rafaela Range (links) führte im Künstlerhaus Hooksiel in die künstlerische Arbeit ihrer Muttet Betty Sarti de Range ein. Rechts im Bild: Künstlerhaus-Leiterin Renate Janßen-Niemann, daneben die stellvertretende Bürgermeisterin Marianne Kaiser-Fuchs. Foto: Björn Mühlena

Die in Hooksiel ausgestellten Werke wurden mit der so genannten Gelantine-Drucktechnik erstellt. Dabei, so Rafaela Range, werde eine Druckplatte aus Gelantine erstellt. Sie bietet eine flache, gummiartige Druckfläche, ist umweltreundlich und biologisch abbaubar. Die Künstlerin verwendet zudem nur umweltfeundliche Druckfarben. Als Druckobjekte verwende sie Materialien aus ihrer Umgebung: Gräser, Blüten, Blätter, Algen, Muscheln und Fossilien. 

„Statt einer Druckpresse werden die eigenen Hände benutzt, um den Abdruck auf das Papier zu übertragen“, schilderte Range. „Mit einfachen Mitteln können so einzigartige Kunstwerke entstehen – alles in Harmonie mit der Natur.“ Des Weiteren experimentiere ihre Mutter mit Linolschnitten und Stempeln. 

Der experimentelle Druckprozess sei Teil eines kreativen Dialogs zwischen Material und Künstlerin. Beim Drucken mit den eigenen Händen versinke sie in einen beinahe meditativen Zustand. „Jede Bewegung ist sichtbar im Druck. Der Abdruck ist nicht nur ein Bild, sondern auch die Dokumentation der Handlung, eine Spur.“ Der Künstlerin gelinge es, die Feinheiten der Pflanzen detailliert abzubilden und komplex zu kombinieren, sodass ein neuer Blick auf die Natur möglich ist. 

Die Materialien für ihre Arbeit findet die Künstlerin üblicherweise im eigenen Garten, auf Spaziergängen im Wald und am Strand. Gerade das Meer, der Strand und die Salzwiesen fasziniere sie an Hooksiel. Sie hofft, hier Pflanzen zu finden, die ihrer Arbeit neue Ideen und Formen geben. Schon für diese Woche hat sie Exkursionen ins Watt geplant. 

Restarbeiten für die Deicherhöhung

Deichquerung gesperrt
Besucher des Hooksieler Strandes müssen sich noch ein wenig gedulden – oder einen kleinen Umweg in Kauf nehmen. Der Übergang vom Parkplatz zum Strandhaus 1 wird derzeit erneuert. Foto: hol

Hooksiel (8. 4. 2025) – Die Arbeiten an der Deicherhöhung zwischen dem FKK-Strand und dem Hooksieler Außenhafen haben wieder begonnen. Seit Sommer 2023 wird der  vom III. Oldenburgischen Deichband betreute Seedeich entlang der Bäderstraße auf einer Länge von 2,3 Kilometern verstärkt. Das Bollwerk wächst dadurch um 60 bis 80 Zentimeter auf etwa 8,10 Meter an.

Die Profilierung des Deiches ist abgeschlossen. In diesem Jahr sind aber noch Restarbeiten zu erledigen. Mit Blick auf die Sicherheit in der Sturmflutsaison darf an Deichen nur von April bis Ende September gearbeitet werden. Eine darauf resultierende, aus Sicht einiger Strandnutzer ärgerliche Folge: Gerade jetzt, mit Beginn der Osterferien, wird der üblicherweise stark frequentierte Strandübergang im Bereich des Strandhauses 1 saniert. 

Die Querung zwischen Parkplatz und Strand ist für Fußgänger und Radfahrer gesperrte. Der alte Übergang ist aufgenommen worden, der neue bereits in seiner Struktur erkennbar. Strandbesucher müssen jetzt eine Umweg über den Außenhafen in Kauf nehmen oder – nicht ganz vorschriftsgemäß – den Weg direkt über den Deich wählen. Die Baufirma arbeitet mit Hochdruck am Übergang, so dass der in Kürze wieder nutzbar sein dürfte. Ein genauer Termin dafür steht aber noch nicht fest.

Die Sanierung der Fußgängerüberwege ist Teil der rund vier Millionen Euro teuren Gesamtmaßnahme. Dabei wurden zwei der früher insgesamt fünf Querungen aufgegeben. Sämtliche Arbeiten erfolgten bislang bei laufendem Strandbetrieb. Beeinträchtigung für Gäste hielten sich in Grenzen. 

Debatte eröffnet: Gutachter empfehlen Neubau von Zentral-Klinikum für Friesland und Wilhelmshaven

Friesland/Wilhelmshaven (7. 4. 2025) – Auch wenn noch keine finalen Entscheidungen gefallen sind, erscheint eines sicher: Die stationäre Gesundheitsversorgung in Region Wilhelmshöhen/Friesland steht vor einem radikalen Umbruch. In eine heute vorgelegten Machbarkeitsstudie zur Zukunft beider Kliniken empfehlen Fachleute mit Blick auf die jährlichen Defizite in zweistelliger Millionenhöhe in den kommunalen Krankenhäusern einen zentralen Klinikneubau für die Region.

Das vom Beratungsunternehmen WMC entwickelte Gutachten hat im Auftrag der Stadt Wilhelmshaven und des Landkreises Friesland ergebnisoffen untersucht, mit welchen Standorten und medizinischem Leistungsangebot die Zukunftsfähigkeit einer umfassenden Versorgung der Bevölkerung in Wilhelmshaven und Friesland am besten gesichert werden kann. Dabei sollte es auch um Optionen der Zusammenarbeit gehen, so dass folgende Varianten geprüft wurden: Optimierung der Versorgung in den bestehenden Strukturen mit drei Krankenhäusern (Friesland Kliniken mit den Standorten Varel und Sande sowie dem Klinikum Wilhelmshaven), zwei Standorte von zwei Klinikgesellschaften in Sande und Wilhelmshaven. Auch die Möglichkeit einer Neuplanung auf einem unbebauten Grundstück in der Region sei untersucht worden, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung von Stadt und Landkreis sowie der beiden Klinik-Gesellschaften.

Einsparpotenzial von 30 Millionen Euro

Die untersuchten Kriterien in der Studie waren unter anderem Wirtschaftlichkeit, regionale Versorgungssicherheit, medizinische Leistungsfähigkeit sowie Infrastruktur. „Die Empfehlung in der Studie lautet, an einem neuen, noch festzulegenden Standort ein neues Klinikum zu errichten“, so Burkhard Holz, Partner der Beratungsgesellschaft WMC als beauftragter Gutachter. „Die Studie betont, dass eine Einhäusigkeit langfristig die beste Lösung darstellt, da sie wirtschaftliche Nachhaltigkeit maximiert und Versorgungsstrukturen zukunftssicher optimiert.“

Kurze Wege, optimale Anordnungen von Stationen und Funktionsbereichen und ein zentralisiertes Leistungsangebot werden in der Studie als Vorteile genannt. Es entstehe ein Einsparpotenzial von insgesamt über 30 Millionen Euro – im Vergleich dazu würde das Einsparpotenzial beim Beibehalten mehrerer Standorte nur bei rund 8 Millionen Euro liegen. Die nächsten Jahren zu erwartenden Kosten könnten damit nicht gedeckt werden.

Feist: Ale Optionen unvoreingenommen prüfen

„Die Menschen in der Region können sich darauf verlassen, dass wir miteinander – selbstverständlich nach einer umfassenden Diskussion, in der wir alle Aspekte und Varianten intensiv prüfen werden – eine bestmögliche medizinische Versorgung mit allen Leistungen eines modernen und zukunftsfähigen Krankenhausbetriebes erreichen,“ so Frieslands Landrat Sven Ambrosy.

Wilhelmshavens Oberbürgermeister Carsten Feist betont: „Wir haben die Verantwortung, alle Optionen unvoreingenommen zu prüfen. Mit der Studie haben wir jetzt eine fundierte Grundlage, um zu einer guten Entscheidung für die Patienten, die Mitarbeitenden und die Region zu kommen. Dabei bleibt die kommunale Trägerschaft eines gemeinsamen Klinikums an einem Standort ohne dauerhaften Zuschussbedarf aus den kommunalen Haushalten für mich ein wichtiges Ziel.“

Gespräch im Gesundheitsministerium

Die Inhalte der Studie, die heute den politischen Vertretern in den Klinikgesellschaften vorgestellt wurden, sollen in den nächsten Wochen in den politischen Gremien von Landkreis und Stadt weiter beraten werden. Zudem werden Ambrosy und Feist gemeinsam mit den Geschäftsführern der beiden Krankenhäuser Ende April im niedersächsischen Gesundheitsministerium die vorgestellten Varianten diskutieren.

„Bevor Ergebnisse vorliegen, wird es somit noch einige Zeit dauern – und das ist richtig und wichtig. Denn die Entscheidungen stellen die Weichen für die langfristige Gesundheitsversorgung in unserer Region,“ sind sich Landrat und Oberbürgermeister einig.

Versorgung dauerhaft sichern

Hintergrund des Gutachtens sowie der Machbarkeitsstudie über die potentielle Zusammenarbeit der Friesland Kliniken gGmbH und der Klinikum Wilhelmshaven gGmbH sind nicht nur die aktuellen Defizite, die die Häuser erwirtschaften. Mit dem vom Bund beschlossenen Krankenhausversorgungs-Verbesserungsgesetz (KHVVG), das Ende 2024 in Kraft trat, sollen eine effiziente Krankenhausversorgung bei gleichbleibender Behandlungsqualität sowie einer flächendeckenden medizinischen Versorgung langfristig gesichert werden. 

Der Kreistag des Landkreises Friesland und der Rat der Stadt Wilhelmshaven hatten sich im Herbst vergangenen Jahres dafür ausgesprochen, in einem gemeinsamen Gutachten und einer Machbarkeitsstudie vor dem Hintergrund des KHVVG die Optionen für die langfristige medizinische Versorgung in der Region zu prüfen. In der Studie wurde eine bestmögliche Ressourcenbündelung, der nötige Investitionsbedarf und die Zukunftsfähigkeit im Sinne der aktuellen Krankenhausreform sowie ein Kostenvergleich bewertet – alles unter Einbeziehung des derzeit geplanten Neubauprojekts am Klinikum Wilhelmshaven sowie der vorhandenen Standorte der Friesland-Kliniken in Sande und Varel.

Mit klassischem Seebäderschiff zu Deutschlands einziger Hochseeinsel

Fair Lady legt in Hooksiel Richtung Helgoland ab
Die „Fair Lady“ legte heute erstmals in dieser Saison von Hooksiel in Richtung Helgoland ab. Fotos: hol

Hooksiel (7. 5. 2025) – Der Start ist gelungen. Heute früh, pünktlich um 9.30 Uhr, hat das klassische Seebäderschiff „Fair Lady“ unter dem Kommando von Kapitän Thorsten Diekmann (Foto) vom Hooksieler Außenhafen in Richtung Helgoland abgelegt. Zum Saionauftakt war das Schiff der Reederei Adler & Eils (Büsum) zwar bei weitem nicht ausgebucht. Aber das war wohl auch nicht zu erwarten. 

Die „Fair Lady“ wird bis zum Herbst Deutschlands einzige Hochseeinsel von Hooksiel aus 20 Mal ansteuern. Die nächsten Törns sind für Dienstag und Mittwoch, 22. und 23. April, vorgesehen. Zusätzliche Fahrten bietet die Reederei ab Wilhelmshaven an. Abfahrt ab Hooksiel ist jeweils um 9.30 Uhr, die Rückkehr gegen 18.30 Uhr. Die Seefahrt bis zur etwa 60 Kilometer entfernt liegenden „roten Insel“ dauert jeweils etwa zweieinhalb Stunden.

Das Motorschiff „Fair Lady“ mit Heimathafen Cuxhaven wurde 1970 erbaut. Es ist an die 69 Meter lang, zehn Meter breit und bietet Platz für bis zu 799 Passagiere. Das Schiff ersetzt in dieser Saison den Katamaran „Adler Jet“, der im vergangenen Jahr die Linie Wilhelmshaven-Hooksiel-Helgoland bedient hatte. Weitere Informationen und Buchungsmöglichkeiten im Internet unter www.adler-eils.de.

FCN-Tennisspieler vor dem Saisonstart

Aufbau auf dem Tennisplatz Hooksiel
Die Windschutzplanen hängen. Damit können die Tennisplätze des FC Nordsee Hooksiel ab sofort bespielt werden. Das Bild zeigt Wolfgang Haake und Werner Funke (auf der Leiter) bei der Arbeit. Foto: hol

Hooksiel (7. 4. 2025) – Die Freiluftsaison kann beginnen. Aktive der Tennisabteilung des FC Nordsee Hooksiel haben am Wochenende die beiden vereinseigenen Kunstrasen-Plätze an der Jaderennbahn mit Sand belegt und Windschutzplanen aufgehängt. Damit ist die Anlage nach bislang drei Arbeitsdiensten in den vergangenen Wochen bespielbar. Restarbeiten sollen bei einem Arbeitsdienst am kommenden Samstag, 12. April erledigt werden.

Der offizielle Freiluft-Trainingsbetrieb für Damen und Herren startet erst nach Ostern. Auch das Jugendtraining des Vereins wird dann aus der Sporthalle auf die Außenanlage verlagert. Allerdings: Da der Punktspielbetrieb bereits Anfang Mai beginnt, werden zumindest die am offiziellen Spielbettreibteiligten Akteure schon vorab jede Möglichkeit nutzen, sich an das Spiel bei Sonne und Wind zu gewöhnen.

Der FCN hat für die Sommersaison drei Mannschaften für den Punktspielbetrieb angemeldet. Eine Herren Ü 50, eine Juniorinnen A- und ein Junioren-A-Team. Die ersten Heimspiele sind für Samstag, 3. Mai, (Juniorinnen gegen Beruf) und Sonntag, 4. Mai, (Ü 50 gegen Brake) geplant.

Verein erfolgreich: Interesse am Reitsport in Hooksiel ist ungebrochen

Stephan Mohrmann, Kristina de Vries, Frauke Janßen und Enno Jüngling
Der Führungsquartett des RuF Hooskiel wurde im Amt bestätigt. Von links: Stephan Mohrmann, Kristina de Fries, Frauke Janßen und Enno Jüngling. Foto: hol

Hooksiel (6. 4. 2025) – Der Erfolg frisst seine Kinder. Diese Volksweisheit bekommt auch der Reit- und Fahrverein (RuF) Hooksiel zu spüren. Nachdem die Reitsportlerinnen des Vereins im vergangenen Jahr sechs von sechs möglichen Kreismeistertiteln nach Hooksiel geholt haben, werden in diesem Jahr nur noch Titel in fünf Wettbewerbern vergeben.

Wie Vereinsvorsitzender Stephan Mohrmann auf der Jahreshauptversammlung mitteilte, habe der Kreisreiterverband entschieden, den Wettbewerb um die Kreisjugendstandarte Dressur angesichts der geringen Beteiligung von nur zwei oder drei Mannschaften nicht mehr auszurichten. Mohrmann bedauerte die Entscheidung. „Ich glaube nicht, dass ein Wettbewerb dadurch mehr Zuspruch erfährt, dass man ihn abschafft.“

Den RuF Hooksiel kann man ohnehin wohl nur schwer mit anderen Reitvereinen in der Region vergleichen. Während die Zahl der Reiter andernorts eher abnimmt, ist die Mitgliederzahl (423) in Hooksiel stabil. Auch die nicht von Schulpferden belegten Boxen in der Reitanlage Oesterdieken sind durchgehen mit Einsteller-Pferden belegt. Noch ein Pfund: Der Kreis von ehrenamtlich arbeitenden Reitlehrerinnen und Reitlehrern, die eine Vielzahl von Kindern betreuen. Allein das (vergleichsweise niedrige) Reitgeld der Kinder hat im vergangenen Jahr 26.000 Euro in die Vereinskasse gespült. Mohrmann: „Wichtiger aber ist, dass wir möglichst viele Kinder aufs Pferd bekommen.“ Die Nachfrage dafür sei unverändert hoch. Es gebe eine Warteliste.

Bei den Neuwahlen bestätigten die rund 40 anwesenden Mitglieder sämtliche Vorstandsmitglieder einstimmig. Stephan Mohrmann bleibt erster, Frauke Janßen zweite und Enno Jüngling dritter Vorsitzender. Auch Kristina de Vries als Geschäftsführerin, Melanie Lüttge als Jugend- und Sportwartin sowie Hendrik Scherf als Leiter des Arbeitsdienstes genießen das Vertrauen der Mitglieder.

Kristina de Vries berichtete von einer gesunden Kassenlage, die den Verein in die Lage versetze, in die Reitanlage zu investieren. Nach den Worten von Mohrmann wurden im vergangenen Jahr unter anderem Wege befestigt, Zäune erneuert, Weiden und Reitplätze gepflegt. Die Meldestelle habe ein neues Dach bekommen und die ganze Anlage sei jetzt WLan-fähig. Aktuell habe man einen Hoftruck erworben, um das Säubern der Boxen und der Anlage zu erleichtern. Für das laufende Jahr sei zudem die Anschaffung eines weiteren Schulpferdes geplant. 

Der Veranstaltungskalender enthält neben dem großen Vereinsturnier im Herbst zahlreiche Reitlehrgänge, eine Kinderübernachtung und ein Abschlussreiten. Unterstützt wurde eine Anregung von Melanie Lüttge. Danach sollen die zahlreichen Jugendlichen im RuF Hooksiel künftig ein oder zwei Jugendsprecher wählen – als Bindeglied zwischen dem Reiternachwuchs und dem Vorstand. 

Positive Bilanz beim MTV Hooksiel: Angebote werden gut angenommen

Ehrungen beim MTV Hooksiel
Bettina Schrievers (links) ehrte die langjährigen MTV-Mitglieder (von links) Ursula Förster, Christel Schmöckel und Karin Siepmann. Foto: MTV

Hooksiel (5. 4. 2025) – Anne Frerichs bleibt 1. Vorsitzende des MTV Hooksiel. Ebenso im Amt bestätigten die Mitglieder Bettina Schrievers als 2. Vorsitzende. Neben den Neuwahlen standen bei der gut besuchten Jahreshauptversammlung im Hooksieler Gästehaus Ehrungen im Fokus.

Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden Helma Behrens, Karin Doyen, Ursula Förster, Erika Rabenstein und Christel Schmöckel geehrt. Auf 25-jährige Vereinszugehörigkeit können Deike und Dr. Tara Müller, Kea und Nils Ulfers sowie Karin Siepmann zurückblicken.

Bettina Schrievers zog für den 302 Mitglieder starken Verein eine positive Bilanz. Die Übungsleiterinnen hätten von steigenden Teilnehmerzahlen in den Sportstunden berichtet. 235 Mitglieder des Männer-Turn-Vereins sind weiblich. Entsprechend sind auch die sportlichen Angebote. Angeboten werden Kinderturnen, Eltern-Kind-Turnen, Damen- und Gesundheitsgymnastik, Fitnesstraining, Stepp-Aerobic, Walking im Freizeitgelände, Wandern, Radwandern, jährliche Sportabzeichen-Abnahmen sowie seit 2024 auch eine Zumba-Gruppe, die sich jeweils montags um 18.30 Uhr in der Turnhalle der Grundschule trifft. 

„Für die Sportabzeichen-Abnahmen im Stadion an der Jade-Rennbahn würden wir uns eine bessere Beteiligung wünschen“, sagte Bettina Schrievers. Gewürdigt wurden im Rahmen der Hauptversammlung Ingrid Schwentke, die bereis 23 Mal das Sportabzeichen in Gold abgelegt hat. Heidrun Hobbie hat die entsprechenden Leistungsanforderungen zum fünften Mal absolviert, Vincent Barts erhielt zum ersten Mal das Gold-Abzeichen.

Die 2. Vorsitzende blickte in ihrem Jahresbericht auch auf eine Reihe von geselligen Veranstaltungen zurück. Darunter die Hooksmeer-Wanderung mit anschließendem Grillen, eine Weihnachtsfahrt nach Bremen, die eigene Weihnachtsfeier sowie eine Boßeltour mit anschließendem Grünkohlessen. Statt zum jährlichen Kegeln treffe man sich jetzt zweimal im Jahr im Awo-Heim zu Spielenachmittagen.