Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Beiträge veröffentlicht in “Hooksiel”

Notlösung für DLRG: Schwimmkurse vorerst im „Aqua Fit“

Hooksiel (9.12.2002) – Die DLRG Wangerland verlegt ihre Schwimmkurse von Hooksiel vorübergehend nach Schortens. Wie der 2. Vorsitzende der Ortsgruppe Wangerland der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Arne Schmöckel, gegenüber „Hooksiel-life“ sagte, treffen sich Kinder und Jugendlichen erstmals am Samstag, 10. Dezember, ab 11 Uhr, im „Aqua Fit“ in Heidmühle. Diese „Notlösung“, so Schmöckel, ist notwendig geworden, da die Wangerland Touristik GmbH die eigenen Bäder im Wangerland, die Friesland-Therme in Horumersiel und das das Meerwasser-Hallenwellenbad in Hooksiel, mit Blick auf die Energiekreis Mitte November auf unbestimmte Zeit geschlossen hat.

DLRG Schwimmausbildung
Die Schwimmausbildung gehört zu den Kernaufgaben der DLRG. Foto: DLRG

Die Wangerländer Lebensretter setzen im „Aqua Fit“ in der Zeit von 11 bis 13.30 Uhr bereits angelaufene Schwimmkurse vom Seepferdchen über Schwimmabzeichen bis hin zur Rettungsschwimmer-Ausbildung fort. Die Gemeinde Wangerland hat die Nutzungszeit angemietet. Bis Mitte November fanden die Kurse sonntags in Hooksiel statt. „Wir sind wirklich gespannt, wie das klappt“, sagt Arne Schmöckel. „Ein anderer Tag, die eigenständige Anfahrt der Kursteilnehmer nach Heidmühle, zum Teil andere Gruppen …“ Seine Frau, Ausbildungsleiterin Marina Schmöckel, habe in den vergangenen Tagen jede Menge zu tun gehabt, um möglichst vielen der bis zu 157 Kindern und Jugendlichen die Teilnahme an den Kursen im „Aqua Fit“ zu ermöglichen. 

Für die Schmöckels ist klar, dass die Verlegung des Trainingsbetriebes nach Heidmühle nur eine Übergangslösung sein kann. „Wir hoffen, dass das Meerwasser-Hallenwellebdad in Hooksiel bis Ostern wieder öffnet. Das Bad ist der Nabel der DLRG. Ich weiß nicht, was aus unserer Ortsgruppe werden würde, wenn das Bad nicht wieder öffnen sollte.“

Bekanntlich ist die Energiekrise nur der aktuelle Auslöser für die Schließung. Gutachter befürchten einen erheblichen Sanierungsbedarf in dem 40 Jahre alten Bad. Derzeit werden im Zuge der laufende Revision weitere Untersuchungen dazu vorgenommen. Das Bad gilt als wichtiger Baustein der touristischen Infrastruktur im Ort. Mit den erhöhten Energiekosten dürfte das betriebsbedingt ohnehin entstehende Defizit weiter wachsen. Die Gemeinde Wangerland hofft auf private Partner, die sich an den Sanierungskosten beteiligen. Ein entsprechendes Interessen-Bekundungsverfahren ist in Vorbereitung. 

Künstlerin Ilona Kümmel liebt den Hooksieler Strand

Ihre Inspirationen für maritime Motive holt sich Ilona Kümmel häufig am Strand von Hooksiel. Foto: hol

Hooksiel/Fedderwarden (6.12.2022) – Hooksiel ist mehr als ein schöner Urlaubsort. Für die Künstlerin Ilona Kümmel-Holtrup ist vor allem der Hooksieler Strand ein Ort der Inspiration. Hier entstanden ein Großteil der Ideen für den Jahreskalender „Watt ne KümmelArt 2023“.

Wer sich auf die m Format 30 mal 40 Zentimeter reproduzierten Gemälde einlässt, hört in seinem Inneren die Schreie von Möwen, das Piepsen der Austernfischer und das Heulen der Seehunde. Der Blick aufs weite Watt öffnet das Herz. Schweinswale ziehen durch die Jade. Segler und Badende versprechen Entspannung pur.

„Ich gehe fast zu jeder Jahreszeit an den Strand – zum Baden, zum Spazieren gehen und zum joggen“, verrät die in Fedderwarden lebende Künstlerin, die die Motive für ihre großflächigen Gemälde von Strand, Wasser und Watt vornehmlich in Wilhelmshaven und im Wangerland sucht. „Vor allem im Herbst und im Winter bin ich gern in Hooksiel. Ich liebe es, die salzhaltige Luft einzuatmen.“ 

Wer sich von Kalender von Ilona Kümmel-Holtrup durchs Jahr 2023 begleiten lassen will, kann das Werk für 20 Euro bei ihr beziehen. Kontakt über die Email-Adresse: ilonakmh@gmail.com 

Wenn ein Erbe die letzte Hoffnung ist

Theatergruppe Hooksiel
Stehen für die Theatergruppe Hooksiel auf der Bühne: (von links, sitzend) Anja Harms-Janssen, Karin Ortmanns, Petra Warrings sowie stehend (v. l.) Werner Funke, Thomas Ulfers, Anke Müller und Joachim Janssen. Foto: Theatergruppe 

Hooksiel (6.12.2022) – Es ist wieder soweit. Weihnachtszeit ist Theaterzeit in Hooksiel. Nach zweijähriger Corona-Pause lädt der Theaterverein Hooksiel für Dienstag, 27. Dezember, zur Premiere von „De Arvschaft“. Die Vorstellung beginnt um 20 Uhr im Gästehaus Hooksiel. 

Garantiert ist: Es wird lustig. Chronischer Geldmangel zwingt die einstige Operetten-Diva Hermine Winterstein zu ihrer mittlerweile siebten Abschiedstournee. Doch während sie die Hauptrolle in der völlig unbekannten Operette „Die keusche Baronin“ auf Provinzbühnen trällert, ereilt sie plötzlich die Nachricht, dass sie im Testament ihrer Stiefmutter Frau Mertens bedacht wurde. 

Begleitet von ihrer bissigen Assistentin Gundula reist sie zum Ansitz Kübelstein ihres Vaters Admiral Schneider, um dort ihr längst fälliges Erbe anzutreten. Doch Erblassverwalter Ross hat eine Überraschung für sie: Frau Mertens hat noch weitere Personen in ihrem Testament bedacht, welche nach und nach auf dem Ansitz eintreffen…

Auf der Bühne stehen in dieser Spielzeit Thomas Ulfers, Anja Harms-Janssen, Petra Warrings, Werner Funke, Karin Ortmanns, Anke Müller, Joachim Janssen und Daniel Buchloh. Anke Müller und Karin Ortmanns sind erstmals dabei. 

Weitere Vorführungstermine (jeweils ab 20 Uhr im Gästehaus): 28.und 29. Dezember sowie im neuen Jahr am 4.,6, 7. und 8. sowie am 14. Januar.Der Eintritt kostet 8 Euro. Karten gibt es ab sofort beim Kiosk Dekena in Hooksiel.

Krippe in Hooksiel erneut geschlossen

Hooksiel (6.12.2022) – Die Krippe an der Kindertagesstätte „Alte Schule“ in Hooksiel ist erneut geschlossen. Aufgrund verschiedener Erkrankungen aller sechs dort tätigen Mitarbeiterinnen können die Kinder vorerst bis zum Freitag, 9. Dezember, nicht betreut werden, bestätigt der für soziale Belange zuständige Fachbereichsleiter bei der Gemeinde Wangerland, Markus Gellert, gegenüber „Hooksiel-Life“.

Aufgrund weiterer Krankmeldungen von Beschäftigten und auch vieler erkrankter Kinder läuft die Betreuung in nahezu allen Kindergärten im Wangerland zwar noch im Normalbetrieb, aber unter sehr schwierigen Rahmenbedingungen. Kita-Leitungen und Gemeinde bitten die Eltern daher, ihre Kinder nur dann zur Betreuung abzugeben, wenn es unbedingt nötig ist. 

Bereits in der zweiten Novemberhälfte musste die Einrichtung in Hooksiel krankheitsbedingt im Notbetrieb gefahren werden. Die Einschränkungen in der Betreuung stellen gerade berufstätige Eltern vor besondere Herausforderungen. Nicht selten entstehen zusätzliche Kosten für privat engagierte Betreuungskräfte. Im Rathaus in Hohenkirchen gibt es deshalb Überlegungen, Eltern für die Zeiten, in denen eine Betreuung der Kinder in den Kindertagesstätten nicht gewährleistet werden konnte, einen Teil der Kita-Entgelte zurückzuerstatten. Eine Entscheidung steht noch aus. 

Klimaschutz durch moderne Straßenleuchten

led Leuchten Hooksiel
Oliver Theisen (auf der Leiter) und sein Chef Stefan Jürgens tauschen in Hooksiel die letzten Quecksilberdampflampen gegen stromsparende LED-Leuchten aus. Foto: hol

Hooksiel/Wangerland (5.12.2002) – Die Gemeinde Wangerland wird klimafreundlicher. Zumindest im Bereich der Ortsbeleuchtungen. Bis Ende dieses Jahres sind in den 27 Dörfern und Orten im Gemeindegebiet nahezu alle 1578 Straßenlaternen und Leuchten im öffentlichen Raum ausgetauscht worden. Aktuell montiert eine Fachfirma in Hooksiel die letzten der rund 400 Quecksilberdampflampen ab und installiert dafür moderne LED-Leuchten.

Das neue Ortsbeleuchtungskonzept wurde von den politischen Gremien der Gemeinde 2019 beschlossen. Nach den ursprünglichen Plänen sollte die auf rund eine Million Euro veranschlagte Investition (eine Förderung von 20 Prozent seitens des Bundesumweltministeriums schon eingerechnet) auf die Jahre 2019 bis 2025 gestreckt werden. Aufgrund günstiger Anschaffungspreise und der Kostenentwicklung, so Torsten Meuer, Leiter des Fachbereiches Bautechnik in der Gemeindeverwaltung, habe man das Projekt beschleunigt und vor allem die Installation der LED-Leuchten in Hooksiel vorgezogen. 

Quecksilber ist giftig. Und die alten Dampflampen, die bereits seit 2015 nicht mehr verkauft werden dürfen, gelten als Stromfresser. Insofern hat die Umrüstung positive Klimaeffekte. Der errechnete Treibhausgas-Ausstoss soll um 55 Prozent sinken. Auch finanziell rechnet sich die Investition. Ursprünglich, so Meuer, sei man bei der Gemeinde davon ausgegangen, dass sich die neuen Leuchten aufgrund der niedrigeren Stromkosten in 16 Jahren bezahlt machen. „Aufgrund der aktuellen Preisentwicklung dürften sich die LED-Leuchten schon in sieben oder acht Jahren amortisiert haben.“ 

Im Rahmen des Projektes wurde nach den Worten von Meuer auch der eine oder andere abgängige Laternenmast ausgetauscht. Die Kosten für die Entsorgung des Sendemüll-Anteils der Quecksilberdampflampen seinen in der Gesamtkalkulation schon enthalten. An- und ausgeschaltete werden die LED-Leuchten übrigens durch eine „Astronomische Zeitschaltuhr“, die sich an den Sonnenauf- und -untergang ausrichtet. Die Leuchten schalten sich mit einbrechender Dämmerung ein. In Hooksiel schalten sich sich dann für den Zeitraum von 1 bis 6 Uhr automatisch wieder ab. Auf individualisierte Bewegungsmelder, die nachts auf einzelne Fußgänger reagiert hätten, habe man bewusst verzichtet. „Wenn dann eine Gruppe Hooksieler nach einer Feier nach Hause gegangen wäre, wäre ohnehin der gesamte Ort beleuchtet worden.“ 

Stimmungsvoller Weihnachtsmarkt am Alten Hafen

Weihnachtsmarkt Hooksiel
Die Jugendfeuerwehr Hooksiel führte einen Fackelumzug vom Hallenwellenbad zum Weihnachtsmarkt der Hooksieler Dorfgemeinschaft an. Am stimmungsvoll ausgeleuchteten Alten Hafen erwarteten die Besucher ein wunderschön geschmückter Tannenbaum, beleuchtete Boote, ein Schneemann und natürlich Buden, an denen man sich mit Leckereien und Getränken stärken und vor allem aufwärmen konnte. Foto: Feuerwehr

Abwasser ablesen: OOWV stellt von Entgelt auf Gebühr um

Hooksiel/Wangerland (4.12.2022) – Der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) bittet seine Abwasserkundinnen und -kunden, ihm bis zum Jahreswechsel 2022/2023 ihren Wasserzählerstand mitzuteilen. Am einfachsten gehe das über das Kunden- und Regionalportal des OOWV unter www.einfach-heimat.de. Hintergrund ist die Umstellung der Gebührenberechnung und damit auch des Ablese- und Abrechnungszeitraums. 

In der Gemeinde Wangerland ist der OOWV für die Abwasserentsorgung zuständig. Wie bereits angekündigt, werden die Kosten dafür ab 2023 deutlich steigen – nämlich auf 4,57 Euro/ Kubikmeter Schmutzwasser, ein Anstieg von 1,94 Euro. Hinzu kommen 62 Cent je Quadratmeter Regenwasser-Entsorgung.

Um die Kosten im Rahmen zu halten, habe der Verband seine Abrechnung umgestellt, erläutert OOWV-Regionalleiter Christoph Kraft. Das bisherige „Entgelt“ für die Abwasserentsorgung sei von der Mehrwertsteuer befreit. Ab 2023 sei diese Befreiung durch eine Regelung im Umsatzsteuergesetz nicht mehr möglich. Um zusätzliche Kosten in Höhe von 19 Prozent Mehrwertsteuer zu vermeiden, stellt der Verband laut Kraft die Abrechnung ab dem Jahreswechsel auf „Gebühren“ um, die umsatzsteuerbefreit bleiben.

Mit der Umstellung ändert sich auch der Ablese- und Abrechnungszeitraum. Künftig werde der Zählerstand grundsätzlich zum Jahresende benötigt. Im Zuge der Umstellung von Entgelten auf Gebühren müsse der OOWV bestehende Entsorgungsverträge zum 31. Dezember 2022 kündigen. „Statt eines zivilrechtlichen Vertrags besteht ab dem 1. Januar 2023 ein öffentlich-rechtliches Benutzungsverhältnis“, so Kraft. „Die Vertragsumstellung geschieht automatisch. Um das bisherige Vertragsverhältnis abzuschließen, versenden wir im kommenden Jahr Schlussrechnungen. Anschließend erhalten unsere Kundinnen und Kunden einen Bescheid, der ihre zukünftigen Abschlagszahlungen für das Jahr 2023 ausweist.“

Neue Tradition zu Silvester: Leuchten statt Knaller und Raketen

Deichleuchten
Leuchten statt Knaller und Raketen: Ruhig und besinnlich sollen Wangerländer und ihre Gäste am Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer ins neue Jahr gleiten. Foto: WTG

Wangerland/Hooksiel (1.12.2022) – Silvesterböller und Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer – passt das zusammen? Die Wangerland Touristik ist davon überzeugt, dass für immer mehr Einheimische und Gäste der Lärm und die Verschmutzung des Nationalparks und der darin lebenden Tiere mit Überresten von Raketen und Knallern nicht mehr akzeptabel sind. „Der Wunsch nach einer umweltverträglichen Alternative wird immer größer“, so Tourismusexperten der WTG. 

Viele Gäste würden über die Jahreswende gerade ins Wangerland reisen, um den großen Silvesterfeierlichkeiten in den Ballungszentren zu entgehen. Um genau diesem Wunsch entsprechen, ist eine neue Silvesterfeier geplant, die zu einer Tradition im Wangerland werden könnte. Ab diesem Jahr ruft künftig die WTG an Silvester zum „Wangerländer Deichleuchten“ auf. „Das neue Jahr soll auf besinnliche, entschleunigte und zugleich pure und verzaubernde Weise eingeläutet werden“, verrät der Veranstaltungs-Manager der WTG, Florian Wirth. Gäste und Einheimische sind aufgerufen, sich kurz vor 24 Uhr auf den Deichen des Wangerlandes zu versammeln und um Punkt 0 Uhr die unterschiedlichsten Leuchtmittel zu entflammen. „Egal ob Öllampe, Wachsfackel oder batteriebetriebene Lichterkette, im Fokus steht das gemeinschaftliche Genießen des Momentes direkt an der Nordsee“, so Wirth. 

Einheimische „Deichpaten“ fungieren als Ansprechpartner vor Ort und verkaufen Heißgetränke. „Das Wangerländer Deichleuchten trifft genau in den Nerv der Zeit“, ist Wirth überzeugt. „Wir sind stolz in Sinne des Umweltschutzes Verantwortung übernehmen und Vorreiter sein zu können “ 

Weitere Informationen finden Interessierte unter  www.wangerland.de.

Planer: In Hooksiel dringend maximale Gebäudehöhe festlegen

Wangerland/Hooksiel (30.11.2022) – Die Gemeinde Wangerland will künftig ihr Planungsrecht stärker nutzen, um den Wohnungsmarkt zu steuern. Auf der Ratssitzung am Dienstag, 13. Dezember, soll das Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) förmlich verabschiedet werden, an dem die Gesellschaft für räumliche Planung und Forschung (NWP) und die Gremien der Gemeinde seit Dezember 2020 arbeiten. Jetzt stellten die Planer das finale Konzept im Ausschuss für Gemeindeentwicklung und Sanierung vor. Die Öffentlichkeit war bereits Ende August eingebunden worden.

Das Konzept gibt der Gemeinde Handlungsempfehlungen, welche der insgesamt rund 60 Bebauungspläne so überarbeitet werden müssen, dass die Funktionen „Dauerwohnen“ und „Ferien- bzw. Zweitwohnungen“ gesteuert werden könnten. Erheblichen Handlungsbedarf sehen die HWP-Fachleuten in Hooksiel, dem einwohnerstärksten Ortsteil des Wangerlandes. Hier sollte das Dauerwohnen westlich der Straßenlinie Middeldiek, Tegeler Plate, Robbenplate, Solthörner Straße und Soltwarf „langfristig und nachhaltig gesichert“ werden. Östlich davon ist bereits ein Sondergebiet für Ferienwohnungen und Dauerwohnen ausgewiesen.

Wohngebiet Hooksiel
Wenn Bauherren bei Neubauten die zulässige Maximalhöhe voll ausschöpfen, wirken die klassischen Einfamilienhäuser nebenan klein und bedrängt. Foto: hol

Die älteren Bebauungspläne, die vor allem Wohngebiete im Ortskern abdecken, müssten dringend überprüft werden. Einzelne Ferienwohnungen könnten hier erlaubt bleiben. Angepasst werden sollte aber die so genannte Dichte der Bebauung. Nach den alten Bauvorschriften ist etwa beidseits der Friesenstraße eine zweigeschossige Bebauung möglich. Tatsächlich gebaut wurden seinerzeit aber meist eingeschossige Einfamilienhäuser. 

Die Gefahr, so die Gutachter: Investoren kaufen die Grundstücke auf, reißen die Einfamilienhäuser ab und nutzen den rechtlichen Rahmen der zulässigen Bebauung vollständig aus – mit zwei Doppelgeschossen plus einem Staffelgeschoss. In einem solchen Komplex könnten dann bis zu acht Wohnungen entstehen, möglicherweise auch als Ferienwohnungen. Das ursprüngliche Gebäude wird dem Dauerwohnen entzogen, die Struktur des Straßenzuges verändert sich. 

Konkrete Aufgabe für den Gemeinderat, um derartige Gefahren zu bannen: Die zulässige Geschosszahl in den Bebauungsplänen muss angepasst oder alternativ eine maximale Wohnungszahl pro Grundstück festgelegt werden. Aber schon der Beschluss über das „Städtebauliche Entwicklungskonzept“, den der Rat fassen soll, kann hilfreich sein, um entsprechenden Wildwuchs einzudämmen. Mit Hinweis auf geplante Änderungen in dem Konzept können ungewollte Bauvorhaben erstmal auf Eis gelegt werden.

Bedarf für weitere Ferienhaussiedlungen in Hooksiel sieht das Planungsbüro nicht. Die Fachleute raten der Gemeinde aber, weitere Siedlungspotenziale auszuloten und gegebenenfalls schon die Flächen zu erwerben. Raum dafür sehen sie zwischen dem Sielhamm und der Umgehungsstraße und im Dreieck L 810/Bäderstraße (rückwärtig der Tankstelle). Sie plädieren zudem dafür, die Versorgungssituation im Ort zu verbessern, zumindest saisonal. Zwar habe das Einzelhandelsentwicklungskonzept (EEK) aus dem Jahr 2015 festgestellt, dass ein zweiter Supermarkt an der Bäderstraße ökonomisch nicht tragfähig sei. Die Planer raten dazu, die Erkenntnisse abzuwarten, die die Fortschreibung des EEK ergeben. Gegebenenfalls ergebe sich daraus eine Neubewertung.

Die Gutachter haben insgesamt 15 Orte und Ortschaften im Wangerland unter die Lupe genommen. Hohenkirchen etwa sollte als zentraler Ort gestärkt werden – Dauerwohnen im gesamten Ort, Ferienwohnungen plus Dauerwohnen rund um das Freizeitareal Wangermeer.

Großen Entflechtungsbedarf sehen die Gutachter für Horumersiel. Hier hat die Gemeinde bereits erste Bauleitverfahren auf den Weg gebracht. Das Ferienwohnen sollte hier auf den nördlichen Ortsbereich beschränkt werden. In älteren Ferienwohn-Gebieten (Seestraße, Schnepfenweg etc.) gebe es zum Teil großen Sanierungsbedarf. Dauerwohngebiete sollten ähnlich wie in Hooksiel durch restriktive Vorgaben zu Art und Maß der baulichen Nutzung geschützt werden.

Mit digitalem Einkaufswagen auf Shopping-Tour im Edeka-Markt Hooksiel

Edeka Hooksiel Harms, Tscherney, Scheidemann
Premiere im Edeka-Markt Hooksiel: Ingrid Tscherney zeigt Marktleiter Hans-Dieter Harms (links) und Unternehmenschef Carl Scheidemann, wie sie mit dem „Easy Shopper“ einkauft. Foto: hol

Hooksiel (28.11.2022) – Er ist grün und soll das Einkaufen leichter und vor allem schneller machen: der „Easy Shopper“, der seit dem heutigen Montag im Scheidemann Edeka-Markt in Hooksiel im Einsatz ist. Carl Scheidemann, Chef des Traditionsunternehmens mit insgesamt fünf Supermärkten in der Region, verfolgte die Premiere des digitalen Einkaufswagens vor Ort persönlich. „Kommen Sie damit klar?“, fragte er Kundin Ingrid Tscherney. „Kein Problem, das kenne ich doch schon von Marktkauf. Echt hilfreich …“

Wie Ingrid Tscherney trauten sich eine ganze Reihe von Kundinnen und Kunden an die 20 neuen Einkaufswagen. Probleme gab es dabei kaum, zumal Edeka-Mitarbeiter bis hin zu Marktleiter Hans-Dieter Harms bei Fragen hilfreich zur Seite standen. Und wer sich erst einmal auf den Dialog mit dem Einkaufswagen einlässt, hat wirklich gute Chancen, mit seinem Einkauf problemlos ans Ziel zu kommen.

Zunächst einmal anmelden. Entweder mit Hilfe einer auf dem Smartphone heruntergeladenen App oder mit der Deutschland-Card. Ich bin erkannt und willige ein, dass eine Kamera meinen Einkauf filmen darf. Es kann los gehen. Abgepackte Einzelprodukte? Kein Problem. Den Produktcode kurz vor den Scanner am Wagen gehalten, der Liter Milch ist registriert. Und der zweite Liter? Okay. Ein kurzer Druck auf die Plus-Taste am Bedienmenü genügt. Zwei Liter Milch, doppelter Preis. 

Aber wie scannt man frisches Obst und Gemüse? Oder Brötchen aus dem Backshop? Entweder über eine Kennzahl am Regal oder indem man aus einer Produktauswahl am Display des Wagens den gewünschten Artikel auswählt. Hört sich kompliziert an? Ist es vielleicht auch, aber nur beim ersten digitalen Einkauf. Notfalls den Alarmknopf drücken. Ein Mitarbeiter hilf.

Der Hooksieler Markt ist einer von zehn Pilotmärkten im Bereich der Edeka-Zentrale Minden, der seine Kunden mit nimmt auf die Reise in die digitale Zukunft. Für Scheidemann und Harms liegen die Vorteile auf der Hand. „Die Kunden brauchen die bereits gescannten Waren nicht mehr aus dem Einkaufswagen aufs Laufband an der Kasse legen. Das spart Zeit“, sagt Harms. Wer eine entsprechende Funktion an seiner App eingerichtet hat, brauche nicht einmal mehr an der Kasse zu zahlen. Geplant sei mittelfristig eine eigene „Easy Shopper“-Kasse. Scheidemann: „Dann geht es richtig schnell.“

Man wolle mit der Neuerung die Kundenzufriedenheit erhöhen und den Service vor allem für Stammkunden verbessern, sagt der Supermarkt-Manager.Was man auf keinen Fall im Sinn habe: Personal an den Kassen abzubauen, versichert Scheidemann. Harms: „Ganz im Gegenteil. Wir suchen sogar noch Mitarbeiter.“ Ganz uneigennützig ist die Innovation dann aber doch nicht, räumt Scheidemann gegenüber „Hooksiel-life“ ein. „Erste Untersuchungen haben ergeben, dass die Kunden, die mit einem ,Easy Shopper‘ unterwegs sind, eher etwas mehr einkaufen. Das finanziert dann vielleicht das System.“