Friesland/Wangerland (23. 4. 2024) – Die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Friesland kartiert in der Zeit von Ende April bis August 2024 Grünland im Kreisgebiet. Diese Arbeiten fänden im Rahmen des „Niedersächsischen Weges“ statt, dabei würden die Grünlandflächen erfasst, die neu in den gesetzlichen Biotopschutz aufgenommen wurden, teilt der Landkreis mit. Dazu zählt unter anderem „mesophiles“ Grünland, also besonders artenreiche Weiden und Mähwiesen.
Die Kartierung dient der Umsetzung des gesetzlichen Schutzes. Für Flächen, die neu unter den Biotopschutz fallen, kann mit Verweis auf das Ergebnis der Kartierung ein Erschwernisausgleich bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen beantragt werden.
Für die Erfassung der Flächen müssen Mitarbeiter des Landkreises Friesland Wiesen und Weiden im Landkreis Friesland betreten. Das gemäß Bundesnaturschutzgesetz in Verbindung mit dem Niedersächsischen Naturschutzgesetz gegebene Betretungsrecht von Grundstücken werde dabei nur so weit wie notwendig in Anspruch genommen. „Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen tragen Dienstausweise des Landkreises Friesland bei sich“, so der Landkreis.
Die Kartierung findet jeweils Werktags in der Zeit von 8 bis 18 Uhr statt. Bei der Kartierung werden die Flächen abgegangen und auf sogenannte Kennarten (zum Beispiel Gänseblümchen, Scharfgarbe) für das Biotop untersucht. Die einzelnen Begehungen dauern 15 bis 45 Minuten, je nach Größe der Fläche. Der Landkreis Friesland bittet die Grundstückseigentümer um Verständnis für die Kartierungsarbeiten und das kurzfristige Betreten.
Wangerland/Harlesiel (30. 4. 2024) – Die Folgen der Klimakrise stellen den Küstenschutz vor große Herausforderungen. Beispiele dafür nannten Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer (Grüne) und der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) im Rahmen eines Ortstermins in Harlesiel (Landkreis Wittmund).
An der niedersächsischen Küste leben rund 1,1 Millionen Menschen. Die Sturmfluten im Winter hätten gezeigt, dass noch mehr für den Schutz der Küste getan werden müsse, so Meyer. „Der beschleunigte Meeresspiegelanstieg wird den Handlungsdruck zukünftig noch erhöhen. Der tiefliegende Lebens-, Wirtschafts- und Naturraum in Niedersachsens Norden kann nur durch einen wirksamen Küstenschutz dauerhaft gesichert werden.“
Das Land intensiviere mit dem Bund in 2024 die Rekordsumme von über 80 Millionen Euro in den Küstenschutz auf dem Festland und den Inseln. Man orientiere sich am Vorsorgeprinzip. „Das Vorsorgemaß ging bisher von 50 Zentimetern Meeresspiegelanstieg in 100 Jahren aus“, so der Minister. „ Jetzt erhöhen wir viele Deiche vorsorglich schon um das Klimamaß von 100 Zentimetern, was zu erheblich höheren Kosten im Küstenschutz führt.“
Viele Bauprojekte
Für die Folgejahre seien daher bereits über 43 Millionen Euro für die Umsetzung der oft mit großem Aufwand verbundenen Schutzprojekte vorgesehen. Der Küstenschutz wird aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes finanziert (70% Bundes- und 30% Landesanteil). Die Verwendung der Küstenschutzmittel erfolgt auf Grundlage der Generalplanung Küstenschutz, der Bedarfsanmeldungen und unter Berücksichtigung der Dringlichkeit der einzelnen Vorhaben.
Für Bauprojekte im Bereich der 22 Hauptdeichverbände sind in diesem Jahr rund 51,5 Millionen Euro eingeplant. Insgesamt werden in den Verbandsgebieten zwischen Dollart und Elbe Mittel für die Umsetzung oder Planung von über hundert Einzelprojekten zur Verfügung gestellt, darunter die laufende Verstärkung der Seedeiche in Hooksiel und am Voslapper Groden. Die für landeseigene Vorarbeiten sowie Vorhaben auf dem Festland vorgesehenen Mittel belaufen sich auf knapp 12,9 Millionen Euro. Weitere 15,7 Millionen Euro investieren Land und Bund in den Schutz der Ostfriesischen Inseln.
Große Sandverluste
„Der erhöhte Mittelbedarf auf den Inseln ist eine unmittelbare Folge der jetzt abgeschlossenen, im Vergleich zum Winter 22/23 turbulenten Sturmflutsaison“, sagte Prof. Frank Thorenz, Leiter der für den Schutz der Ostfriesischen Inseln zuständigen NLWKN-Betriebsstelle Norden. „Die jüngste Sturmflutsaison hat auf mehreren Inseln zu Sandverlusten und Dünenabbrüchen geführt, die wir durch gezielte naturbasierte Maßnahmen in den kommenden Monaten ausgleichen werden, um den Schutz der Inseln sicherzustellen“.
Auch auf Wangerooge kam es durch die Stürme zu Sandverlusten: An der Harlehörndüne sind im mittleren und südlichen Teil der Düne Erosionen am seeseitig gelegenen Verschleißkörper aufgetreten. Dieser war zuletzt 2017 neu errichtet worden. Er soll auf einer Länge von einem Kilometer mit knapp 90.000 Kubikmeter Sand verstärkt werden. An den Nordostdünen, die den unmittelbaren Sturmflutschutz für den östlichen Teil des Inseldorfes bilden, waren an dem zuletzt 2022 wiederhergestellten Verschleißkörper ebenfalls erhebliche Verluste aufgetreten. „Um die Substanz und Funktion der Schutzdüne zu sichern, ist ein Wiederaufbau des Verschleißkörpers auf einer Länge von fast 800 Metern erforderlich“, so Thorenz. „Hierfür werden knapp 52.000 Kubikmeter Sand benötigt.“
Fachkräftemangel
Eine weitere Herausforderung für den Küstenschutz sei der Fachkräftemangel. Die Umsetzung der Projekte im Küstenschutzprogramm erfordert nicht nur entsprechende finanzielle Mittel, sondern auch enorme personelle Ressourcen zur Planung und Vorbereitung. „Der Fachkräftemangel im Ingenieurbereich sei spürbar. „Engagierte Menschen für diese wichtigen, die Zukunft des Lebens hier an der Küste sichernden, sinnstiftenden Aufgaben zu gewinnen wird zunehmend wichtig“, so die Küstenschützer. Der NLWKN biete zum Beispiel mit Stipendien für die Studiengänge Bau- und Umweltingenieurwesen entsprechende Anreize.
Wangerland/Oldorf (20. 4. 2024) – Eigentlich hörte sich die Alarmierung nur wenig dramatisch an: Zimmerbrand in Gronhuse. Als die Ortsfeuerwehren Hohenkirchen und Wiarden am Freitag kurz nach 20 Uhr an der Hofstelle zwischen Oldorf und Hohenkirchen ankamen, stand das Wohngebäude aber bereits in Vollbrand.
Daraufhin wurden alle sieben freiwilligen Feuerwehren im Gemeindegebiet alarmiert, darunter die Feuerwehr Hooksiel. Zur Unterstützung rückten auch der Rettungsdienst Friesland und die Drehleiter der Feuerwehr Jever zur Einsatzstelle aus. Letztlich waren rund 120 Einsatzkräfte vor Ort.
Begünstigt durch starken Wind hatten sich die Flammen rasendschnell auch auf die angrenzende Scheune und auf weitere Gebäudeteile ausgebreitet. In der Scheune befanden sich über 130 Milchkühe. Den Einsatzkräften gelang es zusammen mit Landwirten, alle Tiere aus dem brennenden Stall zu retten. Das Übergreifen der Flammen auf zwei weitere Ställe mit Kälbern und Rindern konnte unter anderem durch einen konzentrierten Löscheinsatz über die Drehleiter, tragbare Wasserwerfer und per handgeführten Strahlrohren verhindert werden.
Brandursache noch unklar
Vier Personen wurden durch eingeatmete Brandgase verletzt. Sie wurden vor Ort medizinisch untersucht und betreut.Vorsorglich waren der Rettungshubschrauber „Christoph 26“ aus Sanderbusch und mehrere Rettungswagen vor Ort. Die genaue Schadenshöhe lässt sich nach Mitteilung der Polizei noch nicht beziffern. Zur Untersuchung der Brandursache sei die Einsatzstelle beschlagnahmt worden. Die gesamte Hofstelle ist durch das Feuer unbewohnbar geworden.
Dank der Unterstützung vieler Landwirte anderer Betriebe gelang es, die geretteten Milchkühe und Kälber zu versorgen und übergangsweise auf Höfen in der Umgebung unterzubringen. Damit die Tiere gemolken werden können, soll eine mobile Melkmaschine zum Einsatz kommen.
Schwierige Wasserversorgung
Eine Schwierigkeit lag nach Darstellung der Feuerwehr in der Wasserversorgung. Zunächst habe man Wasser aus einer Graft nehmen können. Im Verlauf des Einsatzes sei dann eine mehrere Hundert Meter lange Schlauchstrecke zur Poggenburger Leide gelegt worden. Mit Hilfe von sechs Pumpen konnte das Löschwasser von dort zum brennenden Hof gepumpt werden.
Da das eingestürzte Haupthaus nicht betreten werden konnte, wurde für die Nachlöscharbeiten ein Bagger eingesetzt. So sei es gelungen, die letzten Glutnester zu löschen. Die meisten Feuerwehrleute rückten gegen 4.30 Uhr von der Einsatzstelle ab. Vor Ort blieb lediglich eine Brandwache zurück. Nachlösch- und Aufräumarbeiten dürften sich aber noch über das gesamte Wochenende hinziehen.
Dank für Engagement
Die Versorgung der Einsatzkräfte mit Speisen und Getränken hatten die DRK-Bereitschaften Jever und Schortens übernommen. Wangerlands Bürgermeister Mario Szlezak dankte den Feuerwehrleuten und allen anderen Helfern bei dem Einsatz. „Danke, dass es euch gibt“, so Szlezak. „Die Gemeinde Wangerland ist stolz darauf, so engagierte Bürger zu haben.“
Wangerland/Jever/Hannover (17. 4. 2024). Die Kommunen in Niedersachsen werden künftig vom Ausbau der Windkraft- und auch Photovoltaikanlagen finanziell noch stärker profitieren. Der Landtag in Hannover hat am heutigen Mittwoch das Windenergiegesetz beschlossen. Wie die Landtagsabgeordnete der Grünen, Sina Beckmann (Jever) mitteilt, werden danach die Betreiber der Anlagen verpflichtet, eine so genannte „Akzeptanzabgabe“ an die Standort-Kommunen zu entrichten. „Das ist die Demokratisierung der Energiewende“, so Beckmann. „Wir sorgen dafür, dass alle profitieren können. Die Menschen sehen bald ganz konkret, welcher Nutzen auch für sie durch erneuerbare Energien entsteht.“
Im Durchschnitt werde jede neue Windkraftanlage durch die Akzeptanzabgabe etwa 30.000 Euro jährlich in die Gemeindekassen wehen. Der Abgabesatz beträgt 0,2 Cent je Kilowattstunde. Auch große Freiflächen-Solaranlagen unterliegen der jährlichen Zahlungspflicht. In der Gemeinde Wangerland ist bekanntlich das Repowering einer Vielzahl von älteren Windkraftanlagen geplant. Werden die Pläne so umgesetzt, könnte allein die Akzeptanzabgabe zu einer sechsstelligen Einnahmequelle der Gemeinde anwachsen.
„Über die Jahre kommt hier so viel zusammen, dass mit dem Geld auch in den Kommunen in Friesland einiges bewegt werden kann“, so die Politikerin. Darüber hinaus, so Beckmann, müssten die die Betreiber der Anlagen den Menschen vor Ort zusätzliche Angebote machen. Das könnten etwa vergünstigte Stromtarife sein, aber auch direkte Beteiligung an den Unternehmen.
„Dieses Gesetz ist wegweisend. Es wird bundesweit Nachahmer finden“, glaubt Sina Beckmann und verweist auf einen weiteren zentralen Inhalt des beschlossenen Regelwerks. Das Gesetz schreibt vor, dass die Vorranggebiete für Windenergie in Niedersachsen verdoppelt werden und auf 2,2 Prozent der Landesfläche anwachsen. „Das Windenergiegesetz gibt uns den nötigen Rückenwind, um den Ausbau der Erneuerbaren weiter voranzutreiben.“
In keinem anderen Bundesland wird nach Angaben des Umweltministeriums in Hannoverschon jetzt so viel Strom aus Windenergie, Sonne und Biogas erzeugt wie in Niedersachsen. 2023 sei erstmals mehr Strom aus Erneuerbaren Energien (50,8 TwH) erzeugt als verbraucht (50,5 TwH) worden, so Energie- und Klimaschutzminister Christian Meyer (Grüne). Doch um auch die Sektoren Mobilität, Gebäude und Wirtschaft klimaneutral zu machen, müsse das Ausbautempo für die Erneuerbaren noch deutlich erhöht werden. Dazu soll das Niedersächsische Windgesetz beitragen.
Durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien werden Millionen Euro Wertschöpfung vor Ort generiert. Hinzu komme die Akzeptanzabgabe von 0,2 Cent pro Kilowattstunde, die die jeweilige Gemeinde frei für Naturschutz, soziale, kulturelle Zwecke, für Bildung oder zur Stärkung der Daseinsvorsorge verwenden könne. 50 Prozent der Einnahmen sollen möglichst in den jeweiligen Ortsteilen verwendet werden, wo das Windrad steht. Einmal im Jahr, so Meyer, müssen die Kommunen die Bevölkerung darüber informieren, wofür sie das Geld verwendet haben. „Das kann kostenloser Eintritt im Freibad, die Stärkung des ÖPNV, das Kulturfestival, die Förderung sozialer Einrichtungen oder ein Programm zur Dorfbegrünung sein“, so der Energie- und Klimaschutzminister.
Die Betreiber der Anlage müssten weitere 0,1 Cent pro Kilowattstunde erzeugten Stroms als Ausgabe für Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage einplanen. Bei modernen Windrädern sind das rund 15.000 Euro je Anlage im Jahr. „Diese direkte Beteiligung der Menschen vor Ort ist neu und bundesweit einzigartig“, so der Minister. Die Ausschüttung könne in unterschiedlichsten Formen vorgenommen werden. Die Palette der Möglichkeiten reiche von Direktzahlungen an die Menschen um die Anlage herum bis hin zu Anteilsscheinen an den Anlagen. Meyer hofft, dass die Wertschöpfung sowie die Ausschüttungen an Kommunen und Bürger die Akzeptanz für den Bau neuer Windräder nochmal steigert.
Hooksiel (16. 4. 2024) – Die Arbeiten am Hooksieler Seedeich sind im Zeitplan. Davon haben sich heute bei der Frühjahrs-Deichschau die Deichgeschorenen des des III. Oldenburgischen Deichbandes sowie Vertreter der mit der Deichsicherung betrauten Behörden der Stadt Wilhelmshaven, des Landkreises Friesland und des Landes Niedersachsens überzeugt. Mit dabei waren unter anderem Frieslands Landrat Sven Ambrosy und Wangerlands Bürgermeister Mario Szlezak.
Klei verstärkt Hooksieler Seedeich
Die Arbeiten am 2,3 Kilometer langen Deichabschnitt zwischen Campingplatz und Außenhafen gehen in diesen Tagen in ihre zweite Etappe. Beginn war im Juli vergangenen Jahres. Im Bereich des ersten Bauabschnitts von Höhe Ostdühne bis FKK-Strand wurden bis zum Herbst rund 24.000 Kubikmeter Kleiboden verarbeitet.
Bekanntlich ruhen entsprechend der Vorgaben des Niedersächsischen Deichgesetzes die Arbeiten an den Deichen aufgrund der Sturmflutgefahren zwischen Oktober und April. Für den zweiten Bauabschnitt sind nach Angaben des Deichbandes rund 20.000 Kubikmeter Klei erforderlich, die aber bereits vor Ort gelagert sind. Zudem sollen in diesem Jahr die drei vorhandene Strandzugänge erneuert werden.
Bereits 2023 wurden auf den neu profilierten Deichen 68.000 Quadratmeter Fläche für die Ansaat von neuem Gras vorbereitet. In diesem Jahr kommen 75.000 Quadratmeter hinzu. Die Ansaat der Flächen und weitere Restarbeiten werden sich bis 2025 hinziehen.
Der Deichband geht davon aus, dass es durch die Arbeiten am Deich für Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer auf der Bäderstraße beziehungsweise auf dem seeseitigen Deichverteidigungsweg nur zu geringen Beeinträchtigungen kommen wird. Die Wege zum Außenhafen sollen weitestgehend frei gehalten werden. Es sei aber nicht auszuschließen, dass temporär Sperrungen erforderlich sind. Der Deichband setzt auf das Verständnis von Einheimischen und Urlaubern für etwaige Unannehmlichkeiten. Aber: „Mit den Deichbaumaßnahmen kann der Hochwasserschutz für den Küstenbadeort Hooksiel wieder langfristig sichergestellt werden.“
Kaputte Zäune und viel Teek am Deich
Im zurückliegenden Winterhalbjahr wurden fünf Sturmfluten registriert. Dennoch haben die Deichschützer unter Führung des Vorstehers des III. Oldenburgischen Deichbandes, Eilt-Onno Garlichs heute keine größerern Schäden an der Hauptdeichline festgestellt. Am höchsten war das Wasser beim Sturm am 21. Dezember 2023 aufgelaufen, nämlich rund zweieinhalb Meter höher als beim Mittleren Tidehochwasser (MThw). Die Folgen sind noch gut erkennbar. Vor allem am Elisabethaußengroden wurden erhebliche Mengen Teek, also Pflanzenrest aus dem Deichvorland, angespült. Auf größeren Streckenabschnitten sind Schafzäune beschädigt. Schäden an Deckwerken am Deichfuß wurden zudem im Bereich Wilhelmshaven registriert. Der Deichband schätzt die Kosten für die Behebung der Sturmschäden auf 120.000 bis 150.000 Euro.
Deichband investiert 6 Millionen Euro
Unabhängig davon sollen in diesem Jahr die Arbeiten zur Erneuerung des Deckwerks am Voslapper Seedeich fortgesetzt werden. Ab dem Hooksieler Seedeich in Richtung Jade-Weser-Port bestehe „dringender Handlungsbedarf“. Für 2024, so der Deichband, sei geplant, weitere 400 Meter südlich der Raffineriebrücke auszubauen. Aktuell laufe die Ausschreibung dafür. Die Arbeiten sollen im Mai beginnen. Entsprechend werde der auch bei Radfahrern beliebte seeseitige Deichsicherungsweg abschnittsweise gesperrt. In 2025 sollen die Arbeiten in Richtung Containerhafen fortgesetzt werden.
Als weitere Baumaßnahmen hat sich der Deichband die Erhöhung und Verstärkung des Rüstersieler Seedeiches (ab 2025), die Nacherhöhung des Banter Seedeiches in Höhe des Flugplatzes Mariensiel (möglichst in diesem Jahr) sowie Instandsetzungsarbeiten an Lahungsfeldern zwischen Harlesiel und Schillig vorgenommen. Insgesamt seien allein für 2024 für Deichbaumaßnahmen und Unterhaltungsarbeiten an den Deichen des III. Oldenburgischen Deichbandes rund sechs Millionen Euro eingeplant.
Jever/Hooksiel (16. 4. 2024) – Beim Fischsterben im Hookstief sind vor allem Brassen getötet worden. Das ist nach den Worten von Manfred Lehmann, Vorsitzender des Angelvereins Jever, ein sicheres Zeichen dafür, dass Sauerstoffmangel die Ursache für das Phänomen war. „Die Brasse ist sehr standorttreu“, so Lehmann gegenüber „Hooksiel-life“. Während andere Fischarten bei abnehmendem Sauerstoffgehalt im Wasser wegschwimmen, bleibe die Brasse in den betroffenen Gewässerabschnitten. Bis sie erstickt.
Betroffen waren aus Sicht der Angler weite Teile des Hookstiefs. Aus Messungen der Gewässerwarte des Vereins gehe hervor, dass der Sauerstoffgehalt hier vor einer guten Woche noch bei 8 bis 12 Prozent gelegen habe. „Alles über 8 Prozent ist unkritisch“, so Lehmann. Nach den sich am Wochenende häufenden Hinweisen von Fußgängern und Radfahrern bei Polizei und Angelverein hätten die Gewässerwarte neuerliche Proben gezogen. In den betroffenen Abschnitten habe der Sauerstoffgehalt da nur noch bei 0,2 Prozent gelegen.
Zu viele Nährstoffe im Wasser
Die Ursachen für den Sauerstoffmangel sind auch Sicht von Lehmann „verhältnismäßig klar“. Durch die Unmengen an Regen der vergangenen Wochen und Monate habe sich der Boden der angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen wie ein Schwamm mit Wasser vollgesaugt. Angesichts der hohen Wasserstände habe die Sielacht Wangerland viel Wasser aus den Tiefs in die Jade abgepumpt. In der Folge sei nährstoffreiches Oberflächenwasser von den Ländereien ins Hookstief nachgelaufen. „Sehr niedriger Wasserstand, dazu große Mengen nährstoffreiches Wasser, steigende Temperaturen und beginnende Vegetation, die ebenfalls Sauerstoff zehrt …. Da fällt der Sauerstoff-Gehalt dramatisch“, so Lehmann.
Diese Zusammenhänge habe man auch anderenorts schon beobachten können. Unter anderem auch am Hooksieler Binnentief, wo der Sauerstoffgehalt häufig sehr niedrig sei, da nach der Schließung des Sieltores in Richtung Alter Hafen kein Wasseraustausch mehr erfolge.
Folgen für Brut noch unklar
„Es gibt keinen Grund für Schuldzuweisungen“, sagt Lehmann. Die Not der Landwirte, die ihre viel zu nassen Flächen nicht bearbeiten können, sei nachvollziehbar. Den Schaden für den Fischbesatz im Hookstief hält der Vorsitzende des Angelvereins für überschaubar, auch wenn man die genaue Zahl der betroffenen Tiere nur schwer abschätzen könne. Noch nicht beurteilen lasse sich zudem zum jetzigen Zeitpunkt, inwieweit die Fischbrut in den fast trocken liegenden Gewässerabschnitten betroffen ist.
Hooksiel/Jever (15. 4. 2024) – Im Hookstief sind eine große Zahl an Fischen verendet. Die genaue Ursache für das Fischsterben stand bis heute noch nicht fest. Wie der Landkreis Friesland auf Anfrage von „Hooksiel-Life“ mitteilte, hätten Messungen im Raum Jever den Verdacht verstärkt, „dass wohl ein akuter Sauerstoffmangel Ursache für das Fischsterben war“.
Erste Hinweise auf das Fischsterben seien bereits am vergangenen Dienstag bei der Unteren Naturschutzbehörde eingegangen, so der Landkreis. Aufgrund der Verhältnisse in den Vorfluten mit starkem Sielbetrieb habe man aber weder die konkrete Ursache für den Sauerstoffmangel noch einen Eintragspfad etwa von schädlichen Substanzen ermitteln können.
Aufgrund des schönen Wetters am Wochenende hatten Hunderte Radler den Hooksweg als beliebte Radwegverbindung zwischen Waddewarden und Jever genutzt. Dabei fielen vielen die Unmengen von Fischkadavern ins Auge, die im Wasser trieben.
Die konkrete Zahl der verendeten Tiere lässt sich aus Sicht des Landkreises nicht genau ermitteln. „Die starke Sieldrift führte zu einem schnellen Wegtreiben der Fische. Zudem lässt sich ein schneller Zugriff von Raubfische und Vögeln auf die toten Tiere nicht ausschließen“, heißt es aus Kreishaus. Erfahrungsgemäß seien gerade die Kadaver der kleineren Fische schnell verschwunden.
Jever (15. 4. 2024) – Bei einer Geschwindigkeits-Überwachung auf der Bundesstraße 210 sind heute eine Reihe von Autofahrern mit überhöhter Geschwindigkeit ermittelt worden. Im Rahmen der „Roadpol-Speed-Woche“ hatten Beamte der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/ Friesland von 8 bis 13 Uhr Kontrollen durchgeführt.
Das Lasermessgerät wurde auf der B 210 in Fahrtrichtung Wittmund in Höhe der Bahnhofstraße in Schortens eingesetzt. Die festgestellten Verstöße wurden durch die Lasermessbeamten an die kontrollierenden Kräfte weitergegeben, die die Verkehrsteilnehmer dann an der Abfahrt Jever-Ost kontrollierten.
Insgesamt, so die Polizei, habe man in diesem Bereich bei erlaubten 100 Stundenkilometern zwölf Verstöße festgestellt. „Der Tageshöchstwert lag bei 130 km/h“, heißt es in einer Pressemitteilung. Weitere sieben zu schnelle Verkehrsteilnehmer wurden unmittelbar vor der Kontrollstelle erfasst. Hier war zur Sicherheit der kontrollierenden Polizisten die erlaubte Geschwindigkeit auf Tempo 50 reduziert worden. „Spitzenreiter war hier ein Pkw-Fahrer, der mit 74 km/h unterwegs war“, teilte die Polizei mit.
Gegen die Verkehrssünder wurden entsprechende Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Unterstützt wurde die Polizei bei dieser Geschwindigkeitskontrolle durch den Landkreis Friesland, der ebenfalls Geschwindigkeitsmessungen durchführte.
Jever/Wangerland (10. 4. 2024) – Die Unfallzahlen im Zuständigkeitsbereich des Polizeikommissariats Jever haben in 2023 im Vergleich zum Vorjahr zugenommen. Dennoch sind Markus Wallenhorst, Leiter des Polizeikommissariats, und Jörg Mondorf, Leiter des Einsatz- und Streifendienstes, sehr zufrieden mit der geleisteten Arbeit ihrer Kolleginnen und Kollegen im Bereich der Verkehrsüberwachung, Verkehrssicherheitsarbeit sowie der Arbeit in der Verkehrsprävention.
Mit den Unfallzahlen selbst hingegen könne man keineswegs zufrieden sein. Bedauerlicherweise seien im Landkreis Friesland nicht nur die Zulassungszahlen für Fahrzeuge gestiegen, sondern auch die Unfallzahlen – und zwar auf die höchste Zahl der vergangenen zehn Jahre. Im Bereich des PK Jever wurden 2023 insgesamt 1313 Verkehrsunfälle (2022: 1114) registriert. Davon in der Gemeinde Wangerland 247 (226).
Im vergangenen Jahr wurden wie im Vorjahr zwei Personen bei Unfällen getötet. Diese Zahl sei zwar niedrig, aber immer noch zu hoch und sehr bedauerlich, so Mondorf. „Bei beiden tödlichen Verkehrsunfällen waren die Pkw jeweils nur mit dem Fahrzeugführer besetzt. Der eine war 81 Jahre, der andere 37 Jahre alt. Beide Fahrer sind ohne Fremdeinwirkung von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum gefahren.“
Zwei Tote und 36 Schwerverletzte
Die Zahl der schwerverletzten Personen habe sich erfreulicherweise von 42 im Jahr 2022 auf 36 reduziert. Dennoch liegt die Gesamtzahl aller verletzten Personen für Mondorf immer noch deutlich zu hoch, zumal es hier wieder einen Anstieg gegeben habe. In 2022 waren es noch 247 verletzte Personen, in 2023 bereits 272 Personen (234 Leichtverletzte, 36 Schwerverletzte und zwei getötete Personen).
Die Zahl verletzter Kinder bei Verkehrsunfällen ist von 20 auf 21 gestiegen. Dabei wurde ein Kind schwer verletzt. Neun der betroffenen Kinder fuhren Fahrrad, vier waren als Fußgänger unterwegs und acht wurden als Mitfahrer in einem Pkw verletzt.
Unter den Unfallopfern waren 49 Seniorinnen und Senioren. 26 davon waren mit einem Fahrrad unterwegs, davon 14 mit einem ein Pedelec. 20 nutzten einen PKW und drei waren als Fußgänger unterwegs. Die Zahl der insgesamt an Verkehrsunfällen beteiligten Senioren (ab 65 Jahren) sei mit 359 (2022: 295) auffallend angestiegen, beklagen die Polizei-Experten. „Gerade mit Blick auf die demografische Entwicklung und dem immer höheren Mobilitätsbedürfnis der älteren Menschen ist diese negative Entwicklung ein eindeutiger Trend, der nicht außer Acht gelassen werden sollte“, so Mondorf. „Über 70 Prozent aller an Unfällen beteiligten Seniorinnen und Senioren haben den Unfall zumindest mit verursacht.“
90 Radfahrer bei Unfällen verletzt
Angestiegen sind in den letzten vier Jahren auch die Verkehrsunfälle mit Radfahrern. Bei 118 Unfällen (2022: 110) mit Fahrrädern wurden 90 Personen verletzt, davon 80 leicht und 10 schwer. „Aus meiner Sicht ist diese Zahl zu hoch“, betont Wallenhorst. Sein Appell an alle Verkehrsteilnehmer: „Nehmt mehr Rücksicht gegenüber der wachsenden Zahl von Radfahrern.“ Insbesondere gehe es dabei um den Abstand sowie die Geschwindigkeit, mit der Pkw an Radfahrern vorbeifahren.
Entgegen dem Trend sei die Zahl von Unfällen, an denen motorisierte Zweiräder beteiligt waren, um 23,33 Prozent (von 30 auf 23) zurückgegangen. Dabei seien 2023 „nur“ sieben Personen leicht und fünf Personen schwer verletzt worden.
Die Zahl der Verkehrsunfallfluchten sei im Jahres Jahresvergleich um 62 Fluchten gestiegen, wobei davon rund 42 Prozent aufgeklärt werden konnten. Um die Aufklärungsquote wieder erhöhen zu können, sei man auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen, so die Polizei. „Wir können die Verkehrsprävention und Überwachungsmaßnahmen verstärken, aber die beste Unfallprävention ist es, zu hohe Geschwindigkeit, Fahrfehler, Ablenkung durch Smartphones oder Konsum beeinträchtigender Mittel schon von sich aus zu vermeiden“, sind sich Wallenhorst und Mondorf einig.
Schortens (9. 4. 2024) – Bei einem Unfall auf der Bundesstraße 210 ist ein 54-jährger Mann schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben war am heutigen Dienstag gegen 8.15 Uhr ein 36-jähriger Lkw-Fahrer auf der Straße in Richtung Wittmund unterwegs. Aufgrund eines technischen Defekts kam der Lkw unter der Überführung Theilenweg (Schortens) auf dem rechten Fahrstreifen zum Stehen.
Dies übersah der auf derselben Spur nachfolgende Pkw-Fahrer. Der 54-Jährige fuhr ungebremst unter den Anhänger des Aufliegers. Dabei wurde er schwer verletzt. Er musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt.
Während der Lkw trotz des Unfalls noch fahrtüchtig blieb, musste der stark beschädigte Pkw abgeschleppt werden. Für die Dauer der Unfallaufnahme waren kurzzeitige Straßensperrungen erforderlich.