Jobmesse: Unternehmen aus Friesland setzen auf Hilfe von Geflüchteten

Friesland/Hooksiel (26. 8. 2024) – Gastronomie und Handwerk gehören zu jenen Branchen, die am härtesten unter dem Fachkräftemangel leiden. Ohne fähige Mitarbeiter haben gastronomische Betriebe nur eingeschränkte Öffnungszeiten. Selbst in der Hauptsaison. Und was nützen Tischler-, Gartenbau- und Sanitärbetrieben volle Auftragsbücher, wenn es zu wenige Hände gibt, sie abzuarbeiten?

Als ein Gegenmittel setzt der Landkreis Friesland auf eine „Arbeitsoffensive für Geflüchtete in Friesland“. Ein Baustein dabei wiederum sind die Jobbörsen für Geflüchtete, die bis Ende des Jahres in den Städten und Gemeinden des Kreises stattfinden. In der vergangenen Woche etwa nutzten rund 250 Bewerberinnen und Bewerber die Möglichkeit, bei der dritten Jobmesse für Geflüchtete in Jever mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen und sich über offene Stellen zu informieren. 

Jobmesse in Jever
Gut besucht war die Jobmesse für Geflüchtete in Jever. Mit dabei war auch MdB Filiz Polat (Mitte). Begleitet wurde die Grünen-Politikerin von Anne Hanenkamp (Arbeitgeberservice Jobcenter Friesland, 2. von rechts) sowie Landrat Sven Ambrosy (rechts). Fptp: Büro Polar

Organisiert wurde die Messe vom Arbeitgeberservice des Jobcenters Friesland. Zehn Unternehmen präsentierten sich im Ratssaal der Stadt. Zusätzlich war die Willkommenslotsin der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor Ort, um zum Anerkennungsverfahren ausländischer Berufsqualifikationen zu beraten. Regionale Sprachschulen und Bildungsträger informierten rund ums Thema Sprache und Weiterbildung.

Unter den Gästen der Messe war neben Landrat Sven Ambrosy auch die Bundestagsabgeordnete der Grünen, Filiz Polat, die aktuell die Weser-Ems-Region bereist. Ihr Eindruck: „Es ist schön zu sehen, wie Geflüchtete und Zugewanderte hier auf der Jobmesse mit Unternehmen zusammenfinden, die händeringend nach Arbeitskräften suchen.“ Im Erfolgsfall könne daraus eine Win-win-win-Situation entstehen – die Arbeitsuchenden, die Unternehmen und auch die Gesellschaft insgesamt würde gewinnen.

Erstmals wurde auf der Messe auch ein spezieller Begleitservice angeboten: Eine Mitarbeiterin des Jobcenters führte interessierte Besucher gezielt über die Messe und unterstützte sie bei der Kontaktaufnahme mit den Unternehmen. Dieses neue Angebot sei gut angenommen worden.

Ziel der Jobmesen ist es, die Potenziale von Geflüchteten für die Besetzung offener Arbeitsplätze aufzuzeigen. Im Vordergrund steht dabei vor allem die Information und das Knüpfen von Kontakten. „Die direkte Vermittlung in Arbeit ist ein gewünschter Nebeneffekt, der sich aus diesen ersten Kontakten ergeben kann“, sagt Andreas Bruns, Leiter des Jobcenters des Landkreises Friesland. Das Jobcenter betreut aktuell rund 800 arbeitssuchende Geflüchtete. Im Jahr 2023 konnten für diesen Personenkreis 143 Integrationen in den Arbeitsmarkt erreicht werden, in 2024 sind es bisher bereits 93.

Bislang fanden Messen in Sande, Varel und jetzt in Jever statt. Für Mittwoch, 18. September, ist die vierte Auflage in der Stadt Schortens geplant. Unternehmen aus Schortens, die sich dort präsentieren möchten, können sich an den Arbeitgeberservice des Jobcenters des Landkreises Friesland wenden, per E-Mail anarbeitgeberservice-jobcenter@friesland.de.

Erste Flüchtlinge ziehen nächste Woche im „Dorf Wangerland“ ein

Hohenkirchen/Wangerland (4. 5. 2023) – In der nächsten Woche werden die ersten Flüchtlinge im „Dorf Wangerland“ erwartet. Nach den Worten von Bürgermeister Mario Szlezak (SPD) sollen zunächst 38 Personen in die Außenstelle des Standorts Oldenburg der Landesaufnahmebehörde (LAB) in Hohenkirchen einziehen. Die Menschen, überwiegend Familien mit Kindern, kämen aus der Türkei, dem Iran, Afghanistan und aus Kolumbien.

Hotel Dorf Wangerland
Das Hotel „Dorf Wangerland“ wird für zwei Jahres Flüchtlingsunterkunft. Foto: hol

Nach ersten Gesprächen am „Runden Tisch“ zum Thema Flüchtlingsunterkunft ist Szlezak zuversichtlich, dass die Dorfgemeinschaft in Hohenkirchen den zum Teil traumatisierten Menschen mit schweren Schicksalen aufgeschlossen gegenüber tritt. An der Gesprächsrunde seien neben Gemeindeverwaltung, Polizei und Feuerwehr auch Vertreter der örtlichen Vereine, der Wirtschaft, der Dorfgemeinschaft und der Kirche beteiligt. Ein eigener Sozialdienst der Betreiber der Einrichtung werde zudem nicht nur im „Dorf Wangerland“, sondern auch im Ort selbst als Ansprechpartner für Fragen und bei Problemen zur Verfügung stehen.

Die Ankündigung, in Hohenkirchen eine zentrale Flüchtlingsunterkunft für bis zu 500 Menschen einzurichten, hatte für Verunsicherung gesorgt. Gerade Vermieter von Ferienwohnungen befürchten, dass die Umwidmung des Hotels „Dorf Wangerland“ den touristischen Plänen für Hohenkirchen dauerhaft schaden könnte. Die Eigentümer des Hotels haben die Unterkunft befristet auf zwei Jahre an das Land Niedersachsen vermietet.

Szlezak geht davon aus, dass die Flüchtlinge sich jeweils für bis zu 80 Tagen im Wangerland aufhalten werden. So lange daure es, die Asylanträge zu bearbeiten und den Menschen eine Kommune zuzuweisen, in der sie bis zur Entscheidung über ihren Antrag leben können. Nach den Worten des Bürgermeisters werden in den kommenden Wochen jeweils 30 bis 50 Neuankömmlinge erwartet. „Wir gehen aber im Moment davon aus, dass die Kapazität des Hauses nicht voll ausgeschöpft werden braucht.“

Zwei Jahre Flüchtlingscamp – dann sollen die Urlauber zurückkehren

Dorf Wangerland
Großes Interesse gab es an den Informationen zum Flüchtlingscamp. Foto: hol

Wangerland (24. 3. 2023) – Das „Dorf Wangerland“ wird ab dem 1. April nach und nach mit Flüchtlingen belegt. Wie Klaus Dierker, Leiter der Landesaufnahmebehörde (LAB), heute Abend auf einer Bürger-Informationsveranstaltung in der Hotelanlage in Hohenkirchen sagte, sollen künftig in der Außenstelle des LAB-Standortes Oldenburg bis zu 400, im Bedarfsfall auch 500 Asylsuchende untergebracht werden, die nach ihrem Asylantrag auf eine Zuweisung in eine Kommune im Land Niedersachsen warten.

Wangerlands Bürgermeister Mario Szlezak begrüßte zusammen mit Landrat Sven Ambrosy rund 400 Bürger, die sich informieren, ihre Sorgen zum Ausdruck oder auch Hilfe anbieten wollten. Neben Dierker standen Sven Wietusch, Leiter des LAB-Standortes Oldenburg und Heiko von Deetzen als Leiter der Polizeiinspektion Wilhelmshaven-Friesland Rede und Antwort.

Ins „Dorf Wangerland“ kommen keine Ukrainer

Das „Dorf Wangerland“ soll nach den Worten von Dierker genau zwei Jahre lang, bis zum 30. März 2025, als zentrale Flüchlingsaufnahme vor allem für Familien aus Syrien, der Türkei, Afghanistan und Kolumbien genutzt werden. Flüchtlinge aus der Ukraine würden vorerst nicht ins Wangerland kommen, da Niedersachsen sein Aufnahmekontingent bereits übererfüllt habe. Sprunghaft gestiegen sei in den ersten Wochen dieses Jahres aber die Zahl der Menschen, die auf der Suche nach einer sicheren Zuflucht über das Mittelmeer kommen. Statt 6379 im Vergleichszeitraum 2022 wurden in diesem Jahr schon 20 634 Flüchtlinge gezählt.

Podium Dorf Wangerland
Bürgermeister Mario Szlezak (rechts) moderierte die Informationsveranstaltung in der Eventhalle des Dorf Wangerland. Auf dem Podium (v. l.): Landrat Sven Ambrosy, Sven Wietusch und Klaus Dierker von der Landesaufnahmebehörde sowie Polizei-Inspektionsleiter Heiko von Deetzen. Foto: hol

Dierker schilderte den dramatischen Bedarf an menschenwürdigen Unterkünften. Derzeit seien zum Beispiel 2000 Menschen in den Messehallen in Hannover eingepfercht. Der Appell des Landes an die Kommunen, Unterkünfte zu melden, habe nicht gefruchtet. So sei man auf das „Dorf Wangerland“ gekommen, das bereits 2015 einmal als Flüchtlingsunterkunft im Gespräch gewesen sei. Mit Blick auf die sehr guten Wohnverhältnisse, so Dierker, wolle man vor allem Familien mit Kindern aus den überbelegten Massenquartieren herausholen und ins Wangerland bringen.

Die Betreuung der Flüchtlinge werde durch externe Dienstleister erfolgen. Die Kinder sind nicht schulpflichtig, sollen aber im Camp auf die Schule vorbereitet werden. Pädagogen dafür wolle man über die Volkshochschule gewinnen. Dierker kündigte an, dass im „Dorf Wangerland“ eine Sanitätsstation eingerichtet wird. In Hohenkirchen sollen Integrationslotsen des Landes als Ansprechpartner und Konfliktlöser zur Verfügung stehen. 

Polizei will in Hohenkirchen besonders achtsam sein

Mit einer starken Zunahme von Gewalt und Kriminalität oder religiös motivierten Konflikten im Umfeld des Flüchtlingscamps rechnet Dierker ebenso wenig wie Polizeichef von Deetzen. „Wir werden die Polizeistation Wangerland personell stärken. Wir werden achtsam sein.“ Zudem solle ein Runder Tisch mit Vertretern der LAB, der Kommune und der Polizei eingerichtet werden, der auf etwaige Probleme umgehend reagieren kann. Eine Idee von Dierker: Damit es den Flüchtlingen im Camp Hohenkirchen nicht langweilig wird, könne ein Bus-Shuttle nach Jever eingerichtet werden.

Nachfrage einer Bürgerin: „Und wo ist der Bus für unserer Rentner aus Tettens und Waddewarden nach Jever?“ Antwort des LAB-Chefs: „Die können gern auch mit den Bussen mitfahren.“

„Ich freue mich, etwas Gutes tun zu können“

Eine Reihe von Bürgern signalisierte den Willen zur Unterstützung der Flüchtlinge. Migrationsberaterin Heide Grünefeld: „Da kommen Menschen wie du und ich. Wenn wir uns gegenseitig helfen, dann packen wir das.“ Der langjährige Ratsvorsitzende Johann Wilhelm Peters: „Ich stelle mir vor, ich wäre auf der Flucht. Ich würde mich freuen, wenn ich in einer Unterkunft wie das Dorf Wangerland aufgenommen würde. Ich bin stolz, dass ich ein Wangerländer bin und freue mich, dass ich etwas Gutes tun kann.“

Aber es gab auch andere Stimmen. Das Verhältnis von Flüchtlingen zu den nur 1800 Dorfbewohnern von 1:4 passe einfach nicht, beklagte ein Bürger. Andere machten sich Sorgen, dass der Tourismus im Wangerland Schaden nehmen könnte. Insbesondere in Hohenkirchen. Harald Koch, lange selbst Leiter des „Dorfes Wangerland“, bezweifelte, dass man nach zwei Jahren Flüchtlingsunterkunft den Hebel wieder einfach auf Tourismus umlegen kann. „Hier wird die Vorarbeit von 20 Jahren kaputt gemacht.“

Betreiber versprechen Investitionen in touristische Zukunft

Stephan Lütke Twehues, einer von vier Investoren, die die Hotelanlage vor einem Jahr übernommen haben und aktueller Geschäftsführer, hielt dem entgegen, dass die Nutzung als Flüchtlingsunterkunft die Chance sei, Geld zu verdienen, um das „Dorf Wangerland“ nach zwei Jahren runderneuert als Tourismus-Standort auf den Markt zu bringen. Bei der Übernahme habe das „Dorf Wangerland“ mit 81 Mitarbeitern kurz vor der Insolvenz gestanden. Inzwischen sei schon viel investiert worden. Damit werde man in den nächsten beiden Jahren weiter machen. Aber, so Lütke Twehues: „Die Zimmer sind abgewohnt.“ Sie sollen jetzt, so das Versprechen der Betreiber, ab April 2025 innerhalb weniger Monate runderneuert werden – um dann neu als Urlaubsdestination durchstarten zu können.

Erwin Poth, Eigentümer eines Ferienhauses in Hohenkirchen, hat da so seine Zweifel. Bei ihm hätten jetzt die ersten Mieter angerufen und ihre Buchung stornieren wollen. „Sie haben gelesen, dass in Hohenkirchen ein Flüchtlingscamp entstehen soll.“ 

Erneute Debatte über Unterkunft für Flüchtlinge in Hohenkirchen

Wangerland (17. 2. 2023) – Die Mitglieder des Rates der Gemeinde Wangerland treffen sich am Montag zu einer „interfraktionellen Sitzung“. Als Gast möglicherweise dabei: Niedersachsens neue Innenministerin Daniela Behrens (SPD).

Auf der Tagesordnung der nicht-öffentlichen Zusammenkunft steht nur ein Thema: Information über Pläne für eine Flüchtlingsunterkunft im „Dorf Wangerland“. Nachdem der Landkreis Friesland und die Gemeinde Wangerland entsprechende Überlegungen bereits verworfen haben, laufen aktuell Gespräche zwischen den Betreibern der Hotel- und Freizeitanlage mit dem Land Niedersachsen.

Entscheidungen gibt es noch nicht. Die Vertragsverhandlungen seien noch nicht abgeschlossen, so das Innenministerium in Hannover auf Anfrage von „Hooksiel-life“. Am Montag sollen der Leiter der Landesaufnahmebehörde (LAB), Klaus Dierker, und der Leiter des LAB-Standortes Oldenburg, Sven Wietusch, den Vertretern der Gemeinde den vorläufigen Planungsstand vorstellen. Danach wäre aus Sicht des Landes im Fall des Falles in Hohenkirchen eine Unterbringung von bis zu 400 Flüchtlingen denkbar, zuzüglich einer „Notfallreserve“ von 100 Plätzen. 

Landkreis und Gemeinde lehnen bislang die zentrale Unterbringung einer größeren Zahl von Flüchtlingen in Hohenkirchen ab. Die derzeit dem Landkreis zugewiesenen Flüchtlinge aus der Ukraine seien überwiegend dezentral untergebracht. Mit dem kürzlich in Jever in Betrieb genommenen Containerdorf habe man zudem noch Kapazitäten für Neuankömmlinge.

Für eine Unterkunft von mehreren Hundert Menschen, darunter voraussichtlich viele Kinder, sei die Infrastruktur in dem Dorf mit nur rund 1800 Einwohner nicht gegeben. Die Betreiber der Anlage, die das „Dorf Wangerland“ erst 2021 übernommen haben, hatten Kreis und Gemeinde bis zu 600 Plätze samt Betreuung der Flüchtlinge angeboten. 

Das vom Niederländer Hennie van der Most entwickelte Hotel auf dem Areal der einstigen „Wangerland-Kaserne“ ist ein wichtiger Baustein bei den Überlegungen der Gemeinde, Hohenkirchen zum Urlaubsort in der „zweiten Reihe“ hinter den Küstenbadeorten Hooksiel, Horumersiel und Schillig zu entwickeln. Die neuen Eigentümer hatten Investitionen von mehreren Millionen Euro in Aussicht gestellt, suchen aber auch seit geraumer Zeit auf Immobilienportalen nach einem neuen Pächter.