Der Hooksieler Joachim Janßen spendet seit Jahren Blut. Er gehörte am Montag zu den 62 Spendern, die unter anderem von Sieglinde Schandinat (links) und Tina Janshen vom DRK-Blutspendedienst Rastede betreut wurden. Foto: hol
Hooksiel (22. 10. 2024) – Sieglinde Schandinat ist hoch zufrieden. 62 Frauen und Männer sind am Montag zum Blutspenden ins Walter-Spitta-Haus gekommen. „Das ist eine tolle Zahl“, sagt die Mitbegründerin des ehrenamtlichen Betreuungsteams.
Die Mitarbeiter des DRK-Blutspendedienstes hatten alle Hände voll zu tun. Aber auch die ehrenamtlichen Betreuer aus dem Umfeld der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde waren von 16 bis 20 Uhr gut beschäftigt – sei es mit der Registrierung der Spendenwilligen oder auch mit der anschließenden Verpflegung der Spender mit einem ordentlichen Imbiss.
„Besonders erfreulich war, dass auch viele Erstspender gekommen sind“, sagt Sieglinde Schandinat. Angesichts der guten Zahlen an diesem Montag bestehen nach Einschätzung der Hooksielerin gute Chancen, dass der DRK-Blutspendedienst mit Sitz in Springe Hooksiel auch für 2025 als Standort für Blutspendetermine berücksichtigt.
Die Spendetermine im Ort gibt es seit 2012. Seit 2016 werden drei Spendetermine im Jahr angeboten. Zuletzt waren die Spenderzahlen rückläufig – obwohl ein enormer Bedarf an Blutkonserven besteht und die Blutabnahme auch für die Spender selbst viele Vorteile hat.
Auf den ersten Blick deutet nichts auf den schweren Schicksalsschlag hin, der die Familie Schröder getroffen hat: Die kleine Amilia ist an Krebs erkrankt. Mutter Sandra und Bruder Mika (2) tun alles, damit es der 5-Jährigen so gut wie möglich geht. Foto: privat
Hooksiel (20. 10. 2024) – Amilia ist ein ausgesprochen hübsches Kind. Sie lächelt viel, ist quirlig, laut und lebendig. Ein Sonnenschein. Doch jetzt bedrohen dunkle Wolken die Fünfjährige. Das Mädchen kämpft ums Überleben.
Ende August. Amilias Mutter, Sandra Schröder, fühlt beim Anziehen eine Beule an der Rippe ihres Kindes. Der Wilhelmshavener Kinderarzt, der das Phänomen abklären soll, schickt Mutter und Tochter direkt zur Kinderchirurgie nach Oldenburg.
Bei der Geschwulst handelt es sich um einen Tumor. Die entscheidende Frage: Ist er gutartig oder bösartig? Die Ärzte entnehmen eine Probe. „Dreieinhalb Wochen lang mussten wir auf das Ergebnis warten“, schildert Sandra Schröder. „Das war eine ganz schlimme Zeit.“
Noch schlimmer dann die Diagnose: Der Tumor ist bösartig. Amilia leidet am Ewing-Sarkom, einer äußerst selten auftretenden Form von Knochenkrebs. Und wie weitere Untersuchungen zeigen, ist der Tumor an der Rippe nur einer von dreien. „Bei der MRT haben die Ärzte weitere Geschwüre an der Leber und an der Wirbelsäule entdeckt“, schildert Sandra Schröder.
Die Erkrankung ist lebensbedrohlich. Seit Dienstag vergangener Woche bekommt Amilia in Oldenburg eine Chemotherapie. Per Infusion erhält sie dabei Medikamente, die die Krebszellen zerstören sollen. Das Mädchen lässt das tapfer über sich ergehen. „Aber nachher ist sie sehr müde und geschafft“, schildert ihre Mutter. Geplant sind im Abstand von zwei Wochen insgesamt neun Behandlungen, danach sollen die Tumore operativ entfernt werden. Ein langer Weg.
Jeden zweiten Tag bringt Sandra Schröder Blutproben zur Kontrolle nach Oldenburg. Nach drei bis vier Behandlungen soll eine neue Magnetresonanztomographie zeigen, inwieweit die Chemotherapie die Tumore verkleinert. Während der gesamten Behandlungszeit ist für Amilia höchste Vorsicht geboten. „Die kleinste Infektion kann für sie tödlich sein“, so Sandra Schröder.
Natürlich: An den Besuch des Kindergartens ist nicht zu denken. Die 5-Jährige darf sich allenfalls mit einem anderen, nachweislich nicht kranken Kind zum Spielen treffen. Hinzu kommt ein ausgeklügelter Ernährungsplan. Jede Gefahr eines Kontaktes mit Bakterien soll minimiert werden.
Amilias Erkrankung hat das Leben der Hooksieler Familie komplett verändert. Sandra Schröder kann nicht mehr arbeiten gehen. Aktuell ist sie krank geschrieben. Ihr Arbeitgeber, eine Pflegeeinrichtung in Jever, hat ihr aber signalisiert, dass sie sich so lange freistellen lassen kann, wie es nötig ist.
Während die Mutter rund um die Uhr für Amilia da ist, kümmert sich Vater Pascal nach Feierabend um das zweite Kind des Paares, den zweijährigen Mika.Tagsüber ist Mika bei seiner Tante in der Nachbarschaft untergebracht. „Die ganze Familie unterstützt uns – und auch viele Hooksielerinnen und Hooksieler“, sagt das Paar.
Eine Spendenaktion soll helfen, die mit der Erkrankung und der intensiven Behandlung einher gehenden finanziellen Belastungen abzufedern. Wer die Familie Schröder bei ihrem Kampf gegen den Krebs unterstützen möchte, kann sich an der Spendenaktion beteiligen. Das Portal dafür findet sich im Internet unter der Adresse https://www.gofundme.com/f/die-kleine-amilia-kampft-gegen-den-krebs
Hooksiel (14. 10. 2024) – Blutspender retten Leben. Und, was weniger bekannt ist: Blutspender tun damit auch etwas für ihre eigene Gesundheit. Zum Beispiel können Hochdruck-Patienten durch regelmäßige Blutspenden ihren Blutdruck senken. Zudem wird das Blut auf Erreger von Infektionskrankheiten untersucht.
Am kommenden Montag, 21. Oktober, bietet der Blutspendendienst des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) wieder die Gelegenheit, in Hooksiel Blut zu spenden. Das Team bietet seine Dienstleistung von 16 bis 20 Uhr im Walter-Spitta-Haus, Lange Straße 60, an. „Nach der Blutspende gibt es einen leckeren Imbiss“, verspricht Sieglinde Schandinat, die als Ehrenamtliche die Aktion begleitet.
Blutspenden in Hooksiel hat schon eine gewisse Tradition. Im Mai 2012 habe ein Ehrenamtsteam den ersten Blutspende-Termin in dem evangelischen Gemeindehaus organisiert, erinnert sich Sieglinde Schandinat. Danach wurde zunächst zweimal jährlich ein Termin angeboten, seit 2016 gibt es sogar drei Termine im Jahr – im Frühjahr, im Sommer und im Herbst.
Von 2012 bis 2024 spendeten durchschnittlich 57 Personen pro Termin in Hooksiel Blut. „Die Spenderzahlen gehen leider zurück“, bedauert Sieglinde Schandinat. Beim DRK überlege man deshalb derzeit, ob es für das kommende Jahr überhaupt noch sinnvoll ist, in Hooksiel Station zu machen. Schandinat: „Es wäre schön, wenn am Montag möglichst viele Spender kommen. Das wäre ein starkes Zeichen für das Angebot in Hooksiel.“
Als Spender kommt übrigens grundsätzlich jeder gesunde Mensch ab 18 Jahren in Frage. Frauen können vier Mal im Jahr, Männer sogar sechs Mal im Jahr Blut spenden.
Hooksiel (2.9. 2024) – Noch können Eltern ihre Kinder für das Kindergartenjahr 2025/26 in der Kindertagesstätte in Hooksiel anmelden. Nach den Worten von Markus Gellert, bei der Gemeinde Wangerland für Ordnungsfragen und soziale Belange zuständig, gebe es in den fünf Kitas im Wangerland für das kommende Jahr noch 28 freie Plätze, davon 14 in Hooksiel.
Der Hooksieler Kindergarten „Küstenkinder“ hat zwei Regelgruppen mit 24 beziehungsweise 16 Plätzen. Hinzu kommt eine Integrationsgruppe mit ebenfalls 16 Plätzen. Zudem werden in der Krippe in zwei Gruppen 20 Kinder unter drei Jahren betreut.
Ob und inwieweit die offenen Plätze in den Kindertagesstätten tatsächlich ausreichen werden, ist ungewiss. Und das liegt nicht nur daran, dass im Laufe des Jahres weitere Familien mit Kita-Kindern ins Wangerland zuziehen könnten. Zum Beispiel ins Neubaugebiet in Hooksiel.
Gellert geht fest davon aus, dass die Nutzung des „Hotel Wangerland“ als Landesaufnahmestelle für Geflüchtete im Mai kommenden Jahres wie geplant ausläuft. Danach müsste die Gemeinde Wangerland ihr nach dem so genannten Königsteiner Schlüssel zugeteilte Flüchtlinge, wie alle anderen Kommunen in Friesland auch, dezentral unterbringen und betreuen.
Derzeit werden in der Aufnahmestelle über 300 Asylbewerberinnen und Asylbewerber samt ihrer Kinder nach ihrer Ankunft in Niedersachsen zentral betreut. Zwischenzeitliche Überlegungen der Betreiber der Einrichtung, die Nutzung des Hotels als Aufnahmestelle um ein oder zwei Jahre zu verlängern, sind offenbar vom Tisch.
Wie viele Flüchtlinge künftig von der Gemeinde betreut werden müssten, stehe derzeit noch nicht fest, so Gellert. Der Schlüssel werde halbjährlich auf Basis der aktuellen Flüchtlingszahlen neu festgelegt. Klar sei aber, dass deren Kinder im Kindergartenalter in den jeweiligen Einrichtungen betreut werden müssten. Darüber hinaus müsse sich die Gemeinde um Wohnungen und um die soziale Betreuung der Ankömmlinge kümmern. Gellert zeigt sich gegenüber „Hooksiel-life“ aber zuversichtlich, dass das mit Hilfe der schon jetzt im Wangerland ehrenamtlich aktiven Flüchtlingshelfer und Integrationslotsen zu schaffen sei.
Eine weitere Unbekannte sei der Krieg in der Ukraine, so Gellert. Sollte sich dort ein Weg zum Frieden finden, dürften etliche von dort geflüchtete Familien nach Hause zurückkehren.
Wangerland/Hooksiel (29. 8. 2024) – Eltern im Wangerland müssen sich darauf einstellen, dass die Betreuung und Verpflegung ihrer Kinder in Krippen, Kindergärten und Grundschulen ab dem kommenden Jahr teurer wird. Der Gemeinderat wird sich auf seiner Sitzung am 24. September mit der Anpassung der entsprechenden Entgelte befassen.
Der Schul- und Sozialausschuss beriet in dieser Woche über den Verwaltungsvorschlag, der Erhöhungen von um die 20 Prozent vorsieht. Entschieden wurde noch nicht. Während ein Teil der Ausschussmitglieder den Erhöhungsbedarf grundsätzlich anerkannte, aber noch Beratungsbedarf sieht, signalisierten die SPD-Vertreter mit Blick auf die zu hohe Belastung für die betroffenen Familien Ablehnung. Lediglich der Anpassung der Verpflegungspauschalen könne man folgen.
Markus Gellert, im Rathaus für die sozialen Belange zuständig, wies darauf hin, dass die Verpflegungsentgelte sowie das Krippenentgelt und die Gebühren für die Nutzung von Sonderöffnungszeiten zum Teil seit 2018 nicht mehr angehoben worden sind. Die Kosten würden nicht mehr gedeckt. Schon im freiwilligen Haushaltskonsolidierungskonzept, das der Rat mit Blick auf die angespannte Kassenlage verabschiedet hat, wird Anpassungsbedarf ausgemacht.
Konkret schlägt die Verwaltung vor, das Entgelt für die Mittagsverpflegung in den Kindertagesstätten um 19,2 Prozent zu erhöhen. Das entspräche der Entwicklung der Verbraucherpreise seit 2018. Aktuell zahlen Eltern für die Verpflegung 60 Euro, künftig könnten es 71,52 Euro werden. In den Grundschulen werde sei 2014 ein pauschalierter Betrag von 12 bis 35 Euro genommen. Er sollte nach den Vorstellungen der Verwaltung um 25,2 Prozent erhöht werden und dürfte damit auf 15 bis gut 43 Euro steigen. Das Getränkegeld soll von 4 auf 6 Euro monatlich angehoben werden.
Umstritten ist vor allem die geplante Erhöhung des Krippenentgelts von 93,87 Euro (Einkommensstufe 1) auf 113,49 Euro. Als Gebühr für die „Sonderöffnungszeiten“ in den Kindertagesstätten, die zuletzt Mitte 2020 festgesetzt wurde, schlägt die Verwaltung, ebenfalls mit Verweis auf die Entwicklung des Verbraucherpreisindex, eine Erhöhung von 19,8 Prozent vor. Statt bislang 35 Euro je Stunde würden dann rechnerisch 41,93 Euro fällig.
Hooksiel (18. 8. 2024) – „Wie kann ich mein Kind vor sexueller Gewalt schützen und es stärken?“ Das ist das Thema eines Elternabends, zu dem das Familien- und Kinderservicebüro (FamKi) des Landkreises Friesland für Donnerstag, 5. September, 19.30 Uhr ins Walter-Spitta-Haus in Hooksiel einlädt. Um Anmeldung wird per E-Mail b.voigt@friesland.degebeten.
Besucherinnen und Besucher erhalten an dem Abend Tipps, wie Sie mit Kindern über das Thema sexualisierte Gewalt sprechen können und wie sie Kinder im Umgang mit dem Thema stärken. Täter kommen häufig aus dem sozialen Umfeld des Kindes und folgen in der Regel bestimmten Vorgehensweisen, die bei dem Elternabend besprochen werden.
Schon für Dienstag, 20. August, 19.30 Uhr, lädt das FamKi zum Elternkino ins Gemeindehaus „Stephanushaus“, An der Kirche 1, in Hohenkirchen ein. Zu sehen sein wird der Film „Good Enough Parents“. In Form einer persönlichen Dokumentation setzt sich Regisseur Dominik Schuster als frisch gebackener Vater mit alten Mythen und Erziehungsweisheiten auseinander, die bis heute weitervermittelt werden. So wirken sich Ratschläge wie „Du sollst Dein Kind nicht verwöhnen!“ oder „Man muss ein Baby doch auch mal schreien lassen!“ bei vielen auf die Erziehung aus. Mit verschiedenen Gesprächspartnern hinterfragt Schuster unterschiedliche Erziehungsthemen. Im Anschluss an den Film gibt es die Gelegenheit zum Austausch. Auch hierfür wird um Anmeldung bei Britta Voigt wird gebeten.
Hooksiel (12. 8. 2024) – Am kommenden Samstag startet wieder ein Transport des Hilfsvereins „SOS Ukraine“ aus Jever in das vom Krieg gequälte Land. Bis Donnerstag, 15. August, können dafür noch Sachen an den jeweiligen Annahme-Stationen abgegeben werden. Die Anlaufstelle in Hooksiel ist bei Anke Müller, die am Hengsthamm 19 wohnt.
Benötigt werden haltbare Lebensmittel (Konserven, Süßigkeiten), Hygieneartikel (Waschmittel, feuchte Tücher etc.), Campingausrüstung (Geschirr etc.), Haushaltsartikel wie Bettwäsche und Handtücher, Kleidung (sportliche Bekleidung und Schuhe) sowie Elektronik-Artikel (Stromerzeuger, Handys, Laptops, funktionierende Powerstattions). Hilfreich sind nach den Worten der Organisatoren aus Wilhelmshaven und Friesland auch Verbandsmaterial, Medikamente, Vitaminpräparate und Gehhilfen. Dinge also, die insbesondere verletzten Personen helfen können.
Wer mag, kann die Initiative auch finanziell unterstützen. Kontakt ist über die Internetseite sos-ukraine @web.de möglich. Der Hilfsverein, dem zahlreiche Menschen aus der hiesigen Region mit direkten Kontakten in die Ukraine angehören, schickt den Transport am Samstag, 17. August, in Richtung Koretz auf die Reise.
Zur guten Stimmung beim Frühlingsfest im Wohnstift Hooksiel trug auch Nachwuchsmusiker Benny Köster mit einer kleinen Saxophon-Einlage bei. Foto: privat
Hooksiel (15. 4. 2025) – Richtig Glück mit dem Wetter hatten die Bewohner und Mitarbeiter des Wohnstifts Hooksiel. Bei herrlichem Wetter feierte die Senioreneinrichtung im Herzen von Hooksiel mit zahlreichen Gästen am Wochenende sein Frühlingsfest. Zum Programm gehörte neben netten Gesprächen, Kaffee, Kuchen und Würstchen auch musikalische Unterhaltung, für die Ingo Sander verantwortlich zeichnete. Mit viele Beifall für seine Saxophon-Einlage erhielt auch der Hooksieler Nachwuchsmusikers Benny Köster.
Mit dem Frühlingsfest wurde nach den Worten von Danny Westerhoff aus der Hausleitung auch das einjährige Bestehen des Wohnstifts Hooksiel unter neuer Führung gefeiert. Dadurch war die Senioreneinrichtung aus den Turbulenzen rund um die Insolvenz des Convivo-Konzerns gerettet und auf neue Beine gestellt worden. Ein Baustein des neuen Konzeptes ist es, dass sich das Wohnstift stärker in Richtung Ort und Nachbarschaft öffnet.
Als nächste Feierlichkeiten sind für den 23. Juni ein Mitsommernachtsfest und für den 10. August en Sommerfest geplant.
Katja Laghusemann engagiert sich für die Gleichstellung von Mann und Frau – im Rathaus und in der gesamten Gemeinde Wangerland. Foto: hol
Hooksiel/Wangerland (5. 3. 2024) – An diesem Mittwoch, am 6. März, ist dieses Jahr der „Equal Pay Day“. Ein Tag, der für die ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen sensibilisieren soll – obwohl in den allermeisten Wirtschaftsbereichen und in öffentlichen Verwaltungen längst das Prinzip „Gleiche Arbeit, gleiches Geld“ gilt.
Ökonomen streiten darüber, inwieweit die Daten des Statistischen Bundesamtes, Grundlage für die Berechnung des „Equal Pay Day“, tatsächlich seriös Aufschluss über die geschlechtsspezifische Einkommenslücke geben. Aber für Katja Laghusemann ist klar, dass Frauen es schon aufgrund ihrer Biografie schwer haben, im Verdienst mit ihren männlichen Kollegen mitzuhalten. „Auch wenn sich schon vieles verbessert hat. Kindererziehung und häusliche Pflege der Eltern etwa sind immer noch weit überwiegend Frauensache“, sagte die Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Wangerland im Gespräch mit „Hooksiel-life“.
Ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte
Katja Laghusemann arbeitet seit 2016 als Verwaltungsangestellte in der Bauabteilung der Gemeinde. Zudem ist sie im Rathaus Ansprechpartnerin für Kultur- und Heimatpflege. Das nebenamtliche Ehrenamt als Gleichstellungsbeauftragte hat sie 2020 übernommen. Im Verbund mit den kommunalen Gleichstellungsbeauftragten in Friesland und Wilhelmshaven hat die Waddewarderin jetzt ein umfangreiches Programm rund um den Internationalen Frauentag (8. März) erarbeitet.
Unter anderem findet am Mittwoch, 13. März, ab 19 Uhr im Rathaus in Hohenkirchen eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Was verdienen Frauen?“ statt. Der Eintritt ist kostenlos. „Ich würde mich wirklich freuen, wenn der Ratssaal voll wird“, sagt Laghusemann. Zum Abschluss des Veranstaltungsreigens (Gesamtprogramm unter www.friesland.de/gleichstellung) steht in Hooksiel ein vom Kreislandfrauen-Verband Friesland-Wilhelmshaven organisiertes „Pub Quiz“ auf dem Programm. Die weibliche Rätselrunde beginnt am Donnerstag, 4. April, um 19.30 Uhr in der „Bar Ahoi“. Der Eintritt beträgt 5 Euro, um Anmeldungen wird gebeten.
Das Thema Gleichstellung ist für Katja Laghusemann vielschichtig. Im Rathaus ist sie Ansprechpartnerin, wenn sich Mitarbeiter des einen oder anderen Geschlechts benachteiligt fühlen. Sie begleitet die Neubesetzungen von Stellen. Im öffentlichen Dienst wäre zum Beispiel bei der Besetzung einer freien Stelle in einer Männerdomäne bei qualitativ gleichwertigen Bewerbungen einer Frau der Vorzug zu geben. Umgekehrt hätte im „Erzieherinnen“-Bereich ein männlicher Bewerber beste Chancen. Handlungsbedarf besteht demnach in der Führungsriege der Gemeinde Wangerland. Alle Führungskräfte der Verwaltung sind männlich. „Aber es müssen halt auch entsprechende Bewerberinnen da sein …“, so Katja Laghusemann.
Diskrete Gespräche und Hilfe
Als Gleichstellungsbeauftragte hat sie einen direkten Draht zum Bürgermeister und zu den politischen Fraktionen im Rat. Sie könnte in jedem Fachausschuss mitdiskutieren und Anregungen aus dem Themenfeld Gleichstellung vorbringen. Katja Laghusemann versteht sich darüber hinaus als Ansprechpartnerinnen für alle Frauen im Wangerland, die sich benachteiligt oder gemobbt fühlen oder gar mit häuslicher Gewalt zu tun haben.
„Auch wenn ich in vielen Fällen nicht direkt helfen kann, so kann ich doch den Kontakt zu den richtigen Ansprechpartnerinnen oder Hilfsorganisationen herstellen“, sagte die Gleichstellungsbeauftragte. Häufig sei für Betroffene aber auch schon ein diskretes Gespräch mit einer anderen Person hilfreich. Und Diskretion sei für sie das oberste Gebot. Ihr Büro befindet sich im Obergeschoss des Rathauses. Telefonisch ist Katja Laghusemann unter 04463/989130 (Email: gleichstellung@wangerland.org) zu erreichen.
Wangerland/Friesland (26. 2. 2024) – Das Familien- und Kinderservicebüro (FamKi) des Landkreises Friesland startet ab dem 1. März mit einem neuen Angebot im Wangerland und in Jever. Im Wangerland wird jeden ersten Freitag im Monat, zwischen 10.30 und 12 Uhr, im Stephanushaus in Hohenkirchen eine Gesprächsrunde „Café für mich – für dich. Austausch für Familien mit belastender Geburtserfahrung“ für Mütter und Väter geben.
Betroffene, die eine Geburt als belastende Erfahrung durchlebt haben, können im „Café für mich – für dich“ über ihre Gefühle, Gedanken und Geburtserfahrungen sprechen. Begleitet wird das Angebot von einer Sozialarbeiterin und einer Familienhebamme des Landkreises. Das Angebot ist kostenfrei. Wer sich für das Angebot anmelden möchte oder Fragen hat, kann sich per E-Mail an fruehehilfen@friesland.de wenden. Die Teilnahme ist aber auch ohne Anmeldung möglich.
Das FamKi bietet bereits regelmäßig Informations- und Vortragsabende, Begegnungs-Runden zum Austauschen und Spielen sowie Filmvorführungen und Diskussionsrunden an und steht stets als Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche, junge Volljährige und Eltern zur Verfügung. Anmeldung und weitere Informationen und Angebote des FamKi unterwww.friesland.de/famki.