Unkraut-Brenner entzündet eine Hecke

Feuer in der Daunstraße in Hooksiel
Der Einsatz der Feuerwehr verhinderte, dass sich das Feuer auf Gebäude ausdehnen konnte. Foto: hol

Hooksiel (2. 4. 2025) – Dichte Rauchschwaden in der Daunstraße. Feueralarm am frühen Montagnachmittag. Schon wenige Minuten später sind die Feuerwehren Hooksiel und Waddewarden vor Ort und können durch ihren Löscheinsatz Schlimmeres verhindern. 

Die Flammen drohten, von einer Hecke auf ein Carport überzugreifen. Als Ursache für den Brand einer Hecke nennt die Feuerwehr den unsachgemäßen Umgang mit einem Unkrautvernichter mit Flammen. Statt des Unkrauts stand auf mehrere Meter Länge eine mannshohe Hecke lichterloh in Flammen. 

Aus Sicht der Feuerwehr ein Klassiker. Hecken seien meist im Inneren über das gesamte Jahr sehr trocken und fangen deshalb schnell Feuer. Etherische Öle sorgen dann für eine schnelle Ausbreitung der Flammen, vor allem wenn Wind das Feuer noch anfacht. Der Rat der Feuerwehr: „Vorsicht beim Umgang mit Unkrautbrennern!“

Projektarbeit für Artenvielfalt in Hooksiel

Schüler aus Sögel bauen Insektenhotel in Hooksiel
Schüler vom Gymnasium in Sögel bauen in Hooksiel ein Insektenhotel. Angeleitet wurden sie von Bernd Tscherney (4. v. l.). Ganz Rechts: Anke Müller von „Erde und Flut“, daneben Betreuerin Rieke Mai. Foto: hol

Hooksiel (2. 4. 2025) – Wie baut man ein Insektenhotel? Das ist eine der Herausforderungen, denen sich eine Gruppe von Gymnasiasten aus Sögel im Emsland in dieser Woche in Hooksiel und Tettens stellt. Dabei werden die jungen Leuten von der Lenkungsgruppe „Erde und Flut“ betreut.

An der Burgstraße, dem unbefestigten Weg vom Gewerbegebiet in Richtung Pakenser Kirche, stehen Balken und Bretter. Fünf junge Männer, Schüler des 10. Jahrgangs des Gymnasiums, werkeln mit Zollstock, Bohrer und Stichsäge. Was am Ende herauskommen soll, weiß der Hooksieler Bernd Tscherney, der die Gruppe beaufsichtigt und vor allem weiß, wie ein Insektenhotel am Ende aussehen muss, um einen Beitrag für Artenvielfalt und Naturschutz leisten zu können.

„Wie haben uns im Vorfeld Projekte im ökologischen, ökonomischen und sozialem Bereich ausgesucht und uns darauf vorbereitet“, schildert Schüler Jean-Luca Twele. Die Schule habe sich dann um Projektpartner bemüht. Ursprünglich bei der Wangerland Touristik GmbH, von wo das Thema über die Gemeinde zur Lenkungsgruppe „Erde und Flut“ gelangte, wie deren Sprecherin Anke Müller schildert. Die Hooksielerin hat den Aufenthalt der Gruppe und deren Betreuerin Rieke Mai dann zusammen mit einer Reihe von Unterstützern organisiert – von supergünstigen Quartieren über kostenlose Fahrräder bis zu Verpflegungspaketen.

Das Insektenhotel an der als Wander- und Radweg stark genutzten Burgstraße neben einer Reihe von Obstbäumen war das ersten Teilprojekt. Weiter ging es nach Tettens, wo die Gruppe ein Weidentipi bauen und bis Freitag auch noch ein Buswartehäuschen bemalen will. 

Hooksiel und das Wangerland werden die Jugendlichen am Ende sicher in guter Erinnerung behalten – zumindest wenn es mit der Heimfahrt besser klappt als mit der Anreise. „Der Zug hatte über drei Stunden Verspätung“, schildert Jean-Luca Twele. „Das war ziemlich katastrophal.“ 

Jensen: Mit Lies bleibt alles beim Alten

Wangerland (2. 4. 2025) – Nach der Rücktrittsankündigung von Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) wären Neuwahlen nach Ansicht der CDU-Landtagsabgeordneten Katharina Jensen (Wangerland) „der demokratischste Weg“. Niedersachsen stehe vor etlichen Herausforderungen, die auch der designierte Nachfolger von Weil, SPD-Wirtschaftsminister Olaf Lies (Sande), kaum meistern werde. Als Beispiele nennt die CDU-Politikerin die Bereiche Bildung, Innere Sicherheit, Migration und die schwächelnde Wirtschaft.

„Olaf Lies und ich teilen uns den Wahlkreis Friesland/Jade und unsere bisherige Zusammenarbeit war fair und respektvoll“, stellt Katharina Jensen in einer Pressemitteilung fest. Aber Lies sei seit zwölf Jahren Mitgleid der Landesregierung und trage somit „Mitverantwortung für die Missstände in unserem Land“. Das er jetzt ankündigt hat, den Kurs von Weil fortsetzen zu wollen, zeige, so Jensen: „Mit Lies bleibt alles beim Alten. Das ist nicht der Aufbruch, den Niedersachsen braucht.“ 

Nervenschlacht im Abschluss-Spiel: Drei Wangerländerinnen mitten drin

Meistermannschft der HG -schortens
Die erfolgreichen Nachwuchs-Handballerinnen der HG Jever/Schortens. Darunter auch drei Mädchen aus dem Wangerland. Foto: privat

Wangerland/Schortens (2. 4. 2025) – In einem spannenden Finale der Regionsoberliga hat der Aufsteiger der E-Juniorinnen der HG Jever/Schortens die inoffizielle Meisterschaft nach Friesland geholt. Mit dabei drei junge Handballerinnen aus dem Wangerland.

Das Hinspiel in Altenwalde/Cuxhaven hatten die Friesländerinnen noch verloren. In der Folge hielten sich beide Teams schadlos. Die Favoritinnen aus Cuxhaven gingen also mit zwei Punkten Vorsprung, aber dem schlechteren Torverhältnis ins letzte Saisonspiel in Jever.

Schwerbeeindruckt von der Atmosphäre in der Halle in Jever schafften beide Teams das Kunststück, in vier Minuten nur ein Tor zu werfen. Die Nervosität war in der gesamten Halle spürbar. Danach entwickelte sich ein rasantes Handballspiel mit deutlichen Vorteilen für die HG Jever/Schortens. Eine schlaue Auszeit der Heimmannschaft verschaffte neue Ordnung und so ging die HG mit einem Vorsprung von 10:4 für Jever/Schortens in die Halbzeit.

Zu Beginn der zweiten Hälfte konnten die Gäste das Spiel kurzzeitig ausgeglichen gestalten. Aber das Trainerteams der HG stellte Mädchen gut ein, so dass Altenwalde den Rückstand nicht mehr aufholen konnte. Die HG Jever/Schortens mit den Wangerländer Spielerinnen Louisa Lauts, Elene von Bodungen und Tabea Fei Doyen (Hooksiel) holte am Ende den inoffiziellen Regionsoberliga-Titel nach Friesland. Das Spiel endete überraschend deutlich mit 17:12.

Salzwiesen werden zum Kunstobjekt

Hooksiel (2. 4. 2025) – Neues Jahr, alter Rhythmus. Neue Ausstellungen im Künstlerhaus Hooksiel werden stets sonntags um 11.15 Uhr eröffnet. Zum Auftakt des Jahresprogramms am 6. April begrüßt Künstlerhaus-Leiterin Renate Janßen-Niemann die gebürtige Venezuelanerin Betty Sarti de Range aus Hessen, die ihre Werke in dem ehemaligen Feuerwehrhaus in der Langen Straße 15 präsentiert 

Der Titel der Ausstellung: „Organische Formen am Meer“. Der Name ist auch Programm für die Künstlerin während ihres sechswöchigen Aufenthaltes als Stipendiatin der Gemeinde Wangerland in Hooksiel. Speziell möchte sie sich der Nordsee mit ihren Salzwiesen widmen. 

Betty Sarti de Range (58) beschäftigt sich seit vielen Jahren künstlerisch experimentell im Bereich Druckgrafik. Ein besonderer Schwerpunkt sind Arbeiten im Gelantine-Druckverfahren. Die Arbeit mit Naturmaterialien, Pflanzen, organischen Formen und Strukturen in der Natur stehen dabei im Mittelpunkt. 

Bei diesem Hochdruckverfahren dient ein pflanzlicher Gelantineblock als Druckplatte. Die Künstlerin druckt hierauf mit Naturmaterialien wie Gräsern, Blüten, Blättern, Algen, Muscheln und Fossilien. 

Die Künstlerin legt Wert darauf, umweltfreundliche Materialien zu benutzen. Daher werden nur wasserbasierte, lösungsmittelfreie Druckfarben eingesetzt. Die Drucke werden ohne Druckpresse auf Papier gedruckt. Auf der Vernissage am Sonntag führt die Kulturvermittlerin Rafaela Range ins Werk der Stipendiatin ein. Die Ausstellung ist bis zum 11. Mai, jeweils dienstags bis sonntags von 14 bis 18 Uhr, zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Selbst eine defekte Schranke kann die Dauercamper nicht aufhalten

Ancampzn in Hooksiel
Ansturm der Dauercamper. Mark Schlemme muss persönlich einschreiten, um die Zufahrt auf den Stellplatz der WTG nach einem Defekt an der Eingangsschranke zu regeln. Foto: hol

Hooksiel (1. 4. 2025) – Heute hat die Saison auf dem Campingplatz Hooksiel begonnen. Pünktlich um 7 Uhr standen an die Hundert Wohnwagen-Gespanne vor der Zufahrtsschranke. Die Schlange reichte zurück bis zur Bäderstraße. 

7 Uhr, 7.05 Uhr, 7.10 Uhr … die ersten Camper werden ungeduldig. Die Schranke, die sich eigentlich vollautomatisch öffnen soll und dabei per Kamera die Autokennzeichen der Anreisenden registriert, bewegt sich nicht. Als die ersten Gepannfahrer kurzerhand über die offene Gegenspur auf das Gelände fahren, wird es unübersichtlich. Campingplatzleiter Mark Schlemme greift zum Telefon – und öffnet die Schranke letztlich manuell.

Die Einlass-Technik hat sich offenbar schon am Montagabend um 20.20 Uhr verabschiedet. „Kurz zuvor war die Feuerwehr auf dem Platz. Da hat die Schranke noch funktioniert“, schildert Schlemme. Der Campingplatzleiter geht davon aus, dass die Herstellerfirma im Verbund mit dem Hauselektriker der Wangerland Touristik GmbH (WTG) das Thema schnell in den Griff bekommen wird. Ein Schaden dürfte der WTG nicht entstanden sein. 

Die Dauercamper würden ihre Stellplätze ohnehin bereits im Vorfeld online bezahlen. „Und die Wahrscheinlichkeit, dass sich jemand am Dienstag um 7 Uhr auf den Platz schleichen möchte, ist sehr gering“, ist Schlemme überzeugt.

Sorgenkind Entwässerung

Für Schlemme ist es die erste Saisoneröffnung. Er hat erst im Herbst vergangenen Jahres den Job übernommen. In den vergangenen Wochen stand für ihn und seine – mit Saisonkräften – 15 Mitarbeiter die Saisonvorbereitung auf dem Programm. Hier wurde gemalt, dort Schilder aufgestellt, gefegt oder Bodenplatten zurechtgerückt. Ein Schwerpunkt: „Wir haben Gräben aufgereinigt, damit die Entwässerung besser funktioniert“, schildert Schlemme. In der vergangenen Saison habe in vier Gassen häufig das Wasser gestanden. Zum Herbst hin sollen deshalb neue Rohre verlegt werden. 

Die WTG-Campingplätze in Schillig und Hooksiel mit jeweils rund 1500 Stellplätzen gehören zu den größten Außendeich-Campingplätzen in der Republik. Und der Charme der Nordsee ist unverändert reizvoll. Zwar lägen die Buchungszahlen unter den Höchstwerten während der Corona-Pandemie. Aber mit rund 700 Dauercampern können man trotzdem zufrieden sein. 

Ein Teil dieser Dauercamper hatte ihre Wohnwagen bereits in den vergangenen Tagen auf dem Camper-Parkplatz zwischengesparkt und den eigenen Stellplatz vorbereitet. Einige standen aber auch schon seit gestern Abend vor der Schranke, um heute zu den ersten zu gehören, die ihren Wagen ausrichten, den Fußboden verlegen und das Vorzelt positionieren.

Brötchenservice ersetzt Bäcker

Die gute Botschaft von der WTG: Die Preise für die Stellplätze sind im Vergleich zum Vorjahr unverändert geblieben. Allerdings, so schildert Schlemme im Gespräch mit „Hooksiel-Life“, habe die Bäckerei auf dem Campingplatz ihren Vertrag gekündigt. Einen neuen Pächter haben man bislang nicht gefunden. Aber auf frische Brötchen müssen die Camper dennoch nicht verzichten. „Wir sind sehr froh, dass der Betreiber der Party-Scheune, Jens Unger, angeboten hat, einen Brötchen-Service einzurichten“, sagt Schlemme. Bei ihren Vorbestellungen könnten Camper immerhin zwischen fünf Brötchensorten aussuchen. 

Schlemme ist zuversichtlich, dass die Camper mit diesem Service leben können. Aber genauere wird er erst in den nächsten Wochen erfahren. Der Campingplatzleiter hat sich fest vorgenommen, täglich eine Runde über den Platz zu drehen, um direkt mit den Gästen ins Gespräch zu kommen. „Wir wollen natürlich wissen, wie die Stimmung bei unseren Kunden ist“, sagt Schlemme. „Und über einen kleinen Schnack freuen sich Camper ohnehin immer.“

Olaf Lies soll Nachfolger von Ministerpräsident Stephan Weil werden

Friesland/Wangerland (1. 4. 2025) – Kommt der nächste niedersächsische Ministerpräsident aus Friesland? Diese Frage stellt sich, weil Amtsinhaber Stephan Weil (SPD) angekündigt hat, sich aus der aktiven Politik zurückziehen zu wollen. Wie die SPD-Bundestagsabgeordnete Siemtje Möller mitteilt, habe der Landesvorstand der Partei Olaf Lies als nächsten SPD-Landesvorsitzenden vorgeschlagen. „Zudem unterstützt der Landesvorstand die Nominierung von Lies für das Amt des Ministerpräsidenten“, so Möller. „Beide Wahlen sollen voraussichtlich im Mai erfolgen.“

Oöllerlaf Lies und Siemtje M
Wird Olaf Lies neuer niedersächsischer Ministerpräsident? Die Bundestagsabgeordnete Siemtje Möller unterstützt die Nominierung des Friesländers. Foto: SPD

Olaf Lies (57) kommt aus Sande, ist seit 2008 jeweils direkt gewählter Landtagsabgeordneter im Wahlkreis Friesland-Jade und amtierender Wirtschaftsminister. Sollte er das Amt von Weil (66) in diesem Frühjahr übernehmen, wäre er aller Voraussicht nach auch Spitzenkandidat der SPD im Landtagswahlkampf 2027. Genau das könnte der Hintergrund des Rückzugs von Weil sein, der mit Lies als Wirtschafts-, aber auch als Umweltminister in den vergangenen Jahren gut zusammengearbeitet hat.

Das hatten nicht alle so erwartet. Lies war bereits 2010 einmal zum SPD-Landesvorsitzenden gewählt worden. Als er sich 2013 um die Spitzenkandidatur bewarb, unterlag er in einem Mitgliederentscheid knapp Weil, der damals noch Oberbürgermeister von Hannover war. Die damalige Konkurrenzsituation führte aber nicht zum Bruch. 

Siemtje Möller (Varel) unterstützt die Wahl Lies ins Ministerpräsidentenamt. Er sei ein profilierter und erfahrener Politiker. Die beiden Abgeordneten teilen sich unter anderem ein Wahlkreis-Büro in Jever. Lies habe sich stets für das Land Niedersachsen, aber auch für die hiesige Region eingesetzt. Auch in der Gemeinde Wangerland ist der SPD-Politiker regelmäßiger Gast – unter anderem als Redner auf den Neujahrsempfängen der Gemeinde. Möller dankte in ihrer Erklärung zugleich Stephan Weil für dessen Arbeit. Er habe die politischen Geschicke des Landes „viele Jahre sehr souverän und mit sicherer Hand gelenkt“. 

Betrunken gegen Pflanzkübel gerast

Wangerland (1. 4. 2025) – Bei einem Verkehrsunfall in Schillig hat sich am Montagabend ein 24-jähriger Mann schwere Verletzungen zugezogen. Er musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. An seinem Wagen entstand Totalschaden.

Der 24-Jährige befuhr nach Polizeiangaben gegen 18.50 Uhr mit hoher Geschwindigkeit die Inselstraße in Schillig in westliche Richtung. Dabei kollidierte er mit zwei Pflanzkübeln, die hier stehen, um die ausgeschilderte Geschwindigkeitsbegrenzung von Tempo 30 zu unterstreichen.

Wie Untersuchungen ergaben, war der Fahrer mit 1,95 Promille stark alkoholisiert, was insbesondere die Arbeit der Ersthelfer von Rettungsdienst und Polizei sehr erschwerte. Der Fahrzeugführer habe sich trotz seiner schweren Verletzungen zunächst nicht helfen lassen wollen.

Glück im Unglück: In der gerade während der Urlaubssaison stark frequentieren Inselstraße waren zum Unfallzeitpunkt nur wenige Fußgänger unterwegs. „Glücklicherweise sind keine Unbeteiligten verletzt worden“, stellt die Polizei fest. Gegen den Fahrzeugführer wurde ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet.

April, April … Gemeinde führt Parkgebühren für Elektro-Fahrräder ein

Hooksiel (1. 4. 2025) – Der Gemeinde Wangerland steht finanziell das Wasser bis zum Hals. Da die verbliebenen Einsparpotenziale im Haushalt überschaubar sind, rücken neue Einnahmequellen in den Fokus der Kommunalpolitik. Konkret: Parkgebühren für E-Bikes. Am heutigen 1. April startet in Hooksiel ein entsprechender Pilotversuch.

Die Parkuhren der Gemeinde Wangerland im Ort und der Wangerland Touristik GmbH an den Strandparkplätzen wurden so umgerüstet, dass Radfahrer mühelos ein entsprechendes Parkticket ziehen können – per Park-App oder auch gegen Barzahlung. Die Hoffnung der Kämmerei für den Fall, dass das Projekt aufs gesamte Wangerland ausgeweitet wird: Zusätzliche Einnahmen von mindestens 50.000 Euro. Die Gebührenpflicht soll zunächst vom 1. April bis zum 30. Oktober gelten.

Stellplatz kostet 2 Euro

Es ist kein Zufall, das der Zeitraum mit der Urlaubssaison zusammenfällt. Gerade die Flut von Touristen, die das Wangerland mit E-Bikes erkunden wollen, löse zunehmend Investitionsbedarf bei der Gemeinde etwa für Beschilderungen und Radwegsanierungen aus, heißt ist der Begründung für die Neuerung.. „Die Zahl der Radler nimmt in den kalten Monaten deutlich ab. Im Winter würde sich der Aufwand für die Parkraumbewirtschaftung nicht lohnen“, ist man im Rathaus in Hohenkirchen überzeugt.

Wichtig ist ein Unterschied zwischen Autofahrern und Radlern: Radler sind nach einer statistischen Erhebung des Bundes für Radfahrer weit überwiegend Kurzzeitparker. Als Konsequenz daraus haben Gemeinde und WTG die Parkgebühr auf pauschal 2 Euro je Fahrradstellplatz festgelegt – und zwar unabhängig von der Parkdauer. Die gebührenpflichtige Zeit gilt von 8 bis 20 Uhr. Kinderräder mit einer Sattelhöhe von bis zu einem Meter sind von der Gebühr befreit. 

New York als Vorbild

Die verschiedenen politischen Gruppierungen im Rat begleiten das Projekt mit großem Interesse. Die GfW-Gruppe aus CDU, Grünen und FDP hat zwar Bauchschmerzen, hält es aber für vertretbar, von den Eigentümern teurer E-Bikes Parkgebühren zu erheben, zumal die oft nahezu so schnell unterwegs seien wie Autos oder Motorräder. In New York gebe es zudem bereits ähnliche Gebühren.

Die SPD hält eine Gleichbehandlung von Auto- und E-Bike-Fahrern längst für überfällig. Die Einheimischen seien ja ohnehin noch überwiegend mit Rädern ohne elektrische Unterstützung unterwegs. Insofern werde die Wählerschaft vor Ort nicht übermäßig belastet. Die neue Parkgebühr sei allemal besser als eine weitere Erhöhung der Kindertagesstätten-Gebühren. 

Die Unabhängigen hoffen, dass mit den Parkgebühren endlich Ordnung in das Wirrwarr von Fahrrad-Abstellplätzen kommt. Künftig dürfen Räder nämlich im öffentlichen Raum nur noch an offiziell ausgewiesenen Parkplätzen abgestellt werden. Froh sei man, dass die Gebühren für Radler deutlich günstiger als für Autofahrer sein werden. 

Anmerkung: Liebe Leserinnen. liebe Leser von „Hooksiel-life“, Sie werden es bereits gemerkt haben. Bei diesem Artikel hat es sich um einen Aprilscherz gehandelt, Glücklicherweise ….