Hohenkirchen/Hooksiel (26. 7. 2023) – Der MTV Hohenkirchen richtet am Sonnabend, 29. Juli, auf seiner Tennisanlage en Damen-Doppelturnier für die Altersklassen AK 30, 40 und 50 aus. Die Teilnehmerinnen kommen aus elf verschiedenen Vereinen, darunter auch vom FC Nordsee Hooksiel. Die Hooksielerin Petra Csikos geht mit Heike Scharfe-Diebel an den Start, die dem Hessischen Tennis-Verband (HTV) angehört und vom TC Nieder-Weisel kommt. Insgesamt nehmen zehn Doppel am Turnier teil. Vom MTV Hohenkirchen spielt Svenja Manning mit.
Auf den zwei Sandplätzen wird nach dem sogenannten „Spiralsystem“ nur Doppel gespielt. Das bedeutet, dass jede Doppelpaarung am Spieltag zwei Spiele zu bestreiten hat. Dabei treffen sie auf mindestens einem gleichwertigen und einem besseren Gegner. Gezählt wird nach den Regeln der ITF Anhang V, „ohne Vorteil Spiel“. Der dritte Satz wird als Match-Tiebreak ausgespielt.
Die ersten Spiele starten um 9 Uhr. Je nach Wetterlage wird voraussichtlich bis etwa 18 Uhr gespielt. Aufgrund der guten Leistungsklassen rechnet die Turnierleitung mit sehr spannenden und zum Teil ausgeglichenen Spielen. „Zuschauer sind auf der Anlage des MTV ausdrücklich erwünscht“, so Organisationsleiter Robert Meints. Für den 10. September plant der MTV als Abschluss der Turnierreihe dieses Jahres ein Mixedturnier.
Es ist gar nicht so leicht, einen Ball in einen frei stehenden Eimer zu werfen. Foto: hol
Hooksiel (25. 7. 2023) – Für ihr Engagement belohnt worden ist heute das Organisationsteam um Anke Müller. Regenschauer und Wind waren vorhergesagt, doch das Wetter blieb am Nachmittag in Hooksiel stabil. Zur Freunde von Hunderten von Kindern, die sich auf dem Spielefest im Garten der Generationen amüsierten. Und zur Freude der zahlreichen Ehrenamtlichen, die sich über den Spaß der Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuten.
Das Warten in der Schlange vor dem Stand mit den Laufzetteln hat sich gelohnt. Eine ganze Reihe von Hooksieler Vereinen hatten Stationen mit Geschicklichkeits-Spielen aufgebaut. Bälle werfen, ein vermeintlich brennendes Haus mit einem Feuerwehrschlauch löschen, auf einer Klüterbahn ein kleines Loch treffen, ein Rettungs-Puzzle zusammenlegen, Seemannsknoten binden, am Glücksrad drehen, ein Bild malen oder beim Hör-Memory gleichlautenden Geräusche erkennen. Für jedes Talent war etwas dabei. Wer sich austoben wollte, konnte das auf einer Hüpfburg machen; wer schön sein wollte, schaute am Schminkstand vorbei.
Geschicklichkeit mussten die Kinder auf dem Parcours im Garten der Generationen. Noch wichtiger aber war der Spaß am Spiel miteinander. Fotos: hol
Nebenbei kamen Urlauber und Einheimische, junge und alte Menschen ins Gespräch. Genau das war der Zweck, für den der Garten der Generationen an der Nee Straat einmal angelegt wurde. Zu den aktiven Institutionen vor Ort gehörten De Hooksieler, MTV und FCN Hooksiel, die Lenkungsgruppe „Erde und Flut“, das Künstlerhaus, die Theatergruppe, die DLRG, die Feuerwehr und der Förderverein der Grundschule.
Die Jugendfeuerwehren im Wangerland stehen zusammen. Foto: Feuerwehr
Hooksiel/Wangerland (25. 7. 2023) – An der Ostsee ist es auch schön. Davon konnten sich jetzt die Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehren Tettens, Hohenkirchen und Hooksiel überzeugen. Insgesamt 35 Jugendliche verbrachten an der Lübecker Bucht begleitet von neun Betreuerinnen und Betreuern eine spannende Woche in einem Zeltlager. Der Dank des Hooksieler Feuerwehr-Nachwuchses geht dabei besonders an den Förderverein der Freiwillige Feuerwehr Hooksiel e.V., dessen Mitgliedern die Fahrt mit 700 Euro bezuschussten.
Startpunkt für die jährliche Zeltlager-Reise war das Feuerwehrhaus Hohenkirchen. Nach rund sechs Stunden Fahrt erreichte die Gruppe Grömitz, wo glücklicherweise die Zelte bereits aufgebaut waren und direkt bezogen werden konnten. Ein erster Höhepunkt war ein Besuch im Zoo „Arche Noah“ in Grömitz. Die Kinder und auch die Betreuer hatten dort bei gutem Wetter viel Spaß.
Eine Woche im Zeltlager an der Ostsee schweißt den Feuerwehr-Nachwuchs zusammen. Fotos: Feuerwehr
Am nächsten Tag folgte ein Ausflug zur Feuerwehr Grömitz, wo die Kinder und Jugendlichen aus dem Wangerland ihren guten Ausbildungsstand unter Beweis stellen konnten. Nach den Worten des stellvertretende Jugendfeuerwehrwarts der Freiwilligen Feuerwehr Wangerland, Carsten Behnk, bestanden alle Kinder die Prüfung „Jugendflamme 1“, die älteren zusätzlich die „Jugendflamme 2“. Als Belohnung gab es entsprechende Urkunden.
Spannend war es auch im „Hansa Park“: Achterbahn, Wildwasserbahn, Freefall-Tower und andere, aufregende Fahrgeschäfte sorgten dafür, dass die Betreuer eine ruhige Nachruhe genießen konnte. Ganz anders als in der Nacht zuvor, als ein schweres Unwetter viele Kinder und Betreuer aus dem Schlaf gerissen hatte.
Ihre Freizeit verbachten die Wangerländer im Zeltlager oder an der Grömitzer Promenade. Eine „Schnitzeljagd“ mit Siegerehrung forderte den Teamgeist der Kinder. Als Abschluss gestalteten alle Kinder T-Shirts mit eigenen Motiven als Erinnerung und Mitbringsel vom Zeltlager, das für viele der Kinder das erste war und, da ist sich Carsten Behnk sicher, nachhaltig gut in Erinnerung bleiben wird.
Der Discounter Netto würde gern eine Filiale in Hooksiel eröffnen. Die entsprechenden Gespräche mit der Gemeinde Wangerland laufen. Foto: hol
Hooksiel (24. 7. 2023) – Der Lebensmittelkonzern Netto Marken-Discount hat ein Auge auf Hooksiel geworfen. Auf Anfrage von „Hooksiel-life“ bestätigte eine Sprecherin des im bayrischen Maxhütte-Haidhof ansässigen Unternehmens, das Interesse an einem Standort in dem Sielort.
„Wir können grundsätzlich bestätigen, dass Netto Marken-Discount an der Eröffnung einer Filiale am Standort Hooksiel interessiert ist“, teilt Christina Stylianou als Leiterin der Unternehmens-Kommunikation mit. Aufgrund des frühen Planungsstatus könne man derzeit aber noch keine weiteren Informationen zu möglichen Aktivitäten in Hooksiel preisgeben.
Peter Podein, Allgemeiner Vertreter von Wangerlands Bürgermeister Mario Szlezak, bestätigte auf Nachfrage von „Hooksiel-life“, dass die Interessenbekundung bereits im Rathaus bereits seit einigen Monaten bekannt sei. Man sei mit Netto in Gesprächen über die Vorstellungen des Unternehmens und über mögliche Grundstücke. Vor einer Entscheidung werde man sich aber als Gemeinde mit dem Landkreis Friesland abstimmen, das Einzelhandelskonzept sowie den Gemeinde-Entwicklungsplan (GEP) ansehen. Auf einen Zeitpunkt eine Entscheidung wollte Podein sich nicht festlegen. „Aber ich habe den Eindruck, dass Netto zeitnah agieren möchte.“
Der Discounter Netto gehört zum Lebensmittel-Einzelhandelskonzern Edeka. Bis vor wenigen Wochen betrieb das Unternehmen eine Filiale in Hohenkirchen, die geschlossen wurde, weil der Mietvertrag für die Immobilie ausgelaufen war. Im dortigen Gewerbegebiet soll jetzt – in Ergänzung zu den Discountern Lidl und Aldi – ein Edeka-Markt gebaut werden soll.
In Hooksiel, dem größten Ort in der Gemeinde Wangerland, gibt es aktuell neben einem Kiosk im Ortszentrum lediglich einen Edeka-Verbrauchermarkt an der Bäderstraße. Gutachter hatten zuletzt im Gemeinde-Entwicklungskonzept festgestellt, dass Hooksiel zumindest während der Urlaubersaison im Sommer unterversorgt ist.
Wangerland (24. 7. 2023) – Tödlich verletzt wurde heute ein Autofahrer bei einem Unfall auf der Kreisstraße 86 im Wangerland. Nach Angaben der Polizei kam der Wagen, der aus Richtung Friedrich-Augustengroden kommend in Richtung Friederikensiel unterwegs war, gegen 13.50 Uhr auf gerade Strecke nach rechts von der Fahrbahn ab.
Der Wagen hat offenbar einen Baum gestreift, sich überschlagen und ist dann auf dem Dach auf einem angrenzenden landwirtschaftlichen Feld liegen geblieben. Danach sei das Auto in Brand geraten. „Der Fahrzeugführer als einziger Fahrzeuginsasse verstarb am Unfallort“, schildert die Polizei.
Die Unfallursache ist offenbar noch unbekannt. Andere Fahrzeuge sollen an dem Unfall nicht beteiligt gewesen sein. Helfer der Freiwilligen Feuerwehr löschten das Fahrzeug. Für den um die 70 Jahre alten Mann kam jede Hilfe zu spät.
Die Polizei sucht nach Zeugen, die den Unfallhergang beobachtet haben oder sonstige Angaben zum Fahrzeug oder dem Unfall machen können. Hinweise nimmt das Polizeikommissariat in Jever unter Telefon 04461/7449-0 entgegen.
Freunde des Trabrennsports dürfen sich auf spannende Rennen in Hooksiel freuen. Foto: hol
Hooksiel (24. 7. 2023) – Am Mittwoch, 26. Juli, fällt um 18.05 Uhr der erste Startschuss zum zweiten Renntag der Saison auf der Jade-Rennbahn. In acht Rennen fighten die Traber um 16.000 Euro Preisgeld, die dank der Unterstützung von Sponsoren ausgeschüttet werden können.
Im zweiten Rennen des Tages, dem „Preis der Reederei Huntemann GmbH und des Niederrheinischen Trabrennvereins Dinslaken“ wird es laut der Veranstalter vom Hooksieler Rennverein zu einem „Jahrhundert-Duell“ kommen. Dabei trifft Trabsport-Legende Günther Lühring , der seit den 1970-er Jahren im Sulky sitzt, bis 2017 über 20 Jahre die Geschicke des Vereins geführt hat und zu den Gründungsvätern des Hooksieler Rennvereins gehört, auf den aktuellen Präsidenten des Vereins, Immo Müller.
Lühring hat sich bereits als junger Mann einen Namen als erfolgreicher Züchter und Fahrer gemacht. Insbesondere in den 70-er und 80-er Jahren gewann er mit Pferden wie Burgwind, Isländer oder Matchfighter ein Rennen nach dem anderen. Mittlerweile blickt der 80-Jährige auf fast 250 Siege zurück. Am ersten Renntag am vergangenen Mittwoch sorgte er mit seinem Sieger Milkos für eine faustdicke Überraschung – und die höchste Siegquote des Tages. Wer auf den Außenseiter gewettet hatte, durfte sich bei 10 Euro Einsatz über 126 Euro freuen.
Immo Müller, seit 2017 Nachfolger von Lühring als Präsident des Rennvereins, fährt ebenfalls als Amateur seit vielen Jahren Rennen. Sein sportlicher Höhepunkt war 2012 der Gewinn der „Deutschen Amateurmeisterschaft“ mit Prinz Poldi. Dritter Präsident am Start ist Detlef Hilgen, der erste Vorsitzende des Oldenburger Landesrennvereins.
Im Hauptrennen des Tages wird der mit 4000 Euro dotierte „Große Preis der Nordfrost GmbH u. Co KG” ausgefahren. Dabei sind mit Beethoven Gar (Thorsten Tietz), Ole Bo (Björn Spangenberg), Beau de la Vitard (Ronald de Beer) und Call On Me Ranais (Danny den Dubbelden) vier Pferde am Start, die alle in den vergangenen Wochen mehrfach gewonnen haben.
Nach dem dritten und sechsten Rennen werden für die Besucher zehn Wettgutscheine im Wert von jeweils 20 Euro verlost. Alle Wett-Tickets, die keinen Gewinn erzielt haben, können daran teilnehmen. Dafür muss man nur seinen Namen und seine Adresse auf der Rückseite eintragen.
Ein dritter Renntag und damit das Saisonfinale ist für Mittwoch, 2. August, geplant.
Hooksiel (22. 7. 2023) – Eine Landschaft, das sind nicht nur Felder, Hügel und Horizonte. Eine Landschaft, so wie Ommo Wille sie festhält, ist archivierte Erinnerung. Da werden die Luft, die Farbtöne und Frische spürbar. Für den Maler allemal, aber auch für den Betrachter.
Der Künstler Ommo Wille stellt Gemälde und Zeichnungen im Künstlerhaus Hooksiel aus. Die Ausstellung eröffneenn am Sonntag Künstlerhaus-Leiterin Renate Janßen-Niemann (rechts) und die stellvertretende Bürgermeisterin Alice Brandenburg-Bienek. Foto: hol
Und zwar mehrfach. „Meine Bilder entstehen in einem längeren Prozess“, sagte Wille bei seiner Ausstellungseröffnung am Sonntag im Künstlerhaus Hooksiel. Er male mit wasserlöslichen Temperafarben, bei denen er Ei als Bindemittel einsetze. Die Farben werden aufgetragen, trocknen, werden übermalt oder ergänzt. Mehrfach. Und schließlich mit Lasuren versiegelt.
„Wenn man am Abend mit einem Glas Rotwein vor so einem Landschaftsbild steht, entdeckt man immer wieder noch etwas Neues“, beschreibt Wille seine „nachhaltigen“ Gemälde, von denen eine Auswahl bis zum 20. August im Künstlerhaus zu bewundern sind. Kleinformatige Spielereien ebenso wie großflächige Hingucker, für die meist friesländische Landschaften die Inspiration gaben.
Ein Grund dafür: „Das Licht in Friesland ist anders als in Berlin.“ Ein weiterer Grund dürfte darin liegen, dass der in Berlin lebende Künstler in Jever geboren und aufgewachsen ist. Entsprechend groß war das Interesse an der Vernissage zur Ausstellung „Himmel und Erde“, zu der Künstlerhaus-Leiterin Renate Janßen-Niemann neben der stellvertretenden Bürgermeisterin Alice Brandenburg-Bienek rund 60 Interessierte begrüßte.
Mit Kohle-Zeichnungen hält Ommo Wille Motive aus Berlin als ein Stück Zeitgeschichte fest. Foto: hol
Als junger Mann studierte Wille freie Kunst in Braunschweig, kam in den Genuss der Graduiertenförderung des Landes Niedersachsen, wirkte elf Jahre lang als Lehrbeauftragter und Gastdozent an der Universität der Künste in Berlin.Der Künstler lebt in Berlin-Moabit.
Neben Gemälden zeigt er in Hooksiel beeindruckende Zeichnungen von Stadtansichten, etwa Hinterhöfe in seiner Nachbarschaft, aber auch das Brandenburger Tor oder einen Bahnhof. Mit seinen Zeichnungen wie zuvor schon mit Fotografien hat Wille Zeitgeschichte festgehalten. Zeitgeschichte, etwa aus er alten DDR, die später zu Geschichte wurde und wird. So halte er seine Erinnerungen fest und versuche den Wandel der Stadt zu verstehen.
Fotografisch ist Wille heute kaum noch unterwegs. „Es gibt keine spannenden Motive mehr“. Seine wohl größten Erfolge hat er mit der Ausstellung „Duckomenta“ gefeiert, die 2022 auch im Schloss in Jever zu sehen war. An die Enten-Kunst erinnert im Künstlerhaus Hooksiel nur ein Miniatur-Motiv.
Hooksiel/Brake (21. 7. 2023) – Der großflächige Umbau der Abwasserentsorgung in der Gemeinde Wangerland soll ab 2028 beginnen. Die Kläranlage Hooksiel soll danach nicht mehr betrieben werden. Das hat der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) gegenüber „Hooksie–life“ bestätigt.
Der OOWV hat die Abwasserversorgung von der Gemeinde Wangerland übernommen und zuletzt auch die bis dahin kommunale Infrastruktur übernommen. Die Idee, das Klärwerk Hooksiel durch eine Pumpstation zu ersetzen, gehe auf ein Fachkonzept zurück, so OOWV-Sprecher Heiko Poppen. Darin sei auch eine vorläufige Kostenschätzung enthalten. Das Investitionsvolumen dürfte mehrere Millionen Euro umfassen.
Das Klärwerk Hooksiel ist nach Ansicht des OOWV nicht mehr zukunftsfähig. Foto: hol
Am Fachkonzept und einem Gewässermonitoring arbeite man bereits seit einem Jahr. Konkrete Investitionen in das Projekt habe es bislang aber noch nicht gegeben und werde es im laufenden Jahr auch nicht geben. Als nächste Schritte soll ein Ingenieurbüro hinzugezogen und dasGenehmigungsverfahren vorbereitet werden. Als Starttermin für die Umsetzung visiere man 2028 an.
Im Wangerland befürchten Bürger im Zusammenhang mit der Großinvestition eine erhebliche Erhöhung der Abwassergebühren. Es gibt auch Stimmen, die bezweifeln, ob die über 40 Jahre alte Teichkläranlage an der Straße von Hooksiel nach Crildumersiel tatsächlich erneuert werden muss. Von ihrer Kapazität her sei sie auch für steigende Urlauberzahlen groß genug bemessen.
Kein Mitbestimmungsrecht der Gemeinde
An der Sinnhaftigkeit der Investition lässt der OOWV keine Zweifel aufkommen. „Die Abstimmung ist erfolgt und es steht fest, dass die Kläranlage Hooksiel nicht weiter betrieben wird“, betont Poppen. Das Klärwerk werde durch ein Speicherbecken ersetzt. Ein zugehöriges Pumpwerk werde das Abwasser über eine neu zu bauende Druckrohrleitung nach Schillig leiten.
Der OOWV möchte den Bürgerinnen und Bürgern die kostengünstigste und gleichzeitig wirtschaftlichste Variante bieten, um den Abwasserpreis möglichst stabil halten zu können, so Poppen. Als Verband stehe man dabei in einem regelmäßigen Austausch mit seinen Mitgliedskommunen. Aber, so betont der Verbandssprecher: „Die Gemeinde Wangerland hat kein Mitbestimmungs- oder Vetorecht.“
OOWV: Sanierung oder Neubau würden teurer
Die Fachleute beim OOW halten die Kläranlage Hooksiel, die als Teichkläranlage als „Exot“ gilt, für nicht mehr zukunftstauglich. „Die Kläranlage entspricht nicht dem Stand der Technik und eine entsprechende Sanierung oder ein Neubau würden mit erheblichen Kosten einhergehen“, erläutert Poppen. Das habe die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Anlagen sowie die Prüfung der Investitionsvolumen der Anlagen ergeben. Sanierung oder Neubau würden zu einem höheren Abwasserpreis führen als die geplante Pump-Variante.
Auch in Schillig erheblicher Investitionsbedarf
Künftig gäbe es in der Gemeinde Wangerland nur noch in Hohenkirchen und in Schillig Kläranlagen. Auf der Anlage Schillig soll nach den Plänen des OOWV die zweite Reinigungsstraße ausgebaut werden. „Hierzu zählt das Belebungsbecken und ein Nachklärbecken“, erläutert Poppen. „Der Umbau würde aber auch ohne das Abwasser aus Hooksiel erfolgen, um der Belastung in der Hauptsaison gewachsen zu sein.“ Die Kläranlage Schillig solle zudem eine maschinelle Eindickung erhalten, um die Transportkosten von Klärschlamm zu reduzieren.
Hooksiel/Wilhelmshaven (22. 7. 2023) – Ab Dienstag wird das Jade Fahrwasser in Höhe der so genannten Störtebekerbank für alle Fahrzeuge gesperrt. Die Einschränkungen gelten laut einer „Bekanntmachung für Seefahrer“ des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes (WSA) Weser-Jade-Nordsee für alle Fahrzeuge stets von anderthalb Stunden vor bis anderthalb Stunden nach dem Mittags-Niedrigwasser. Der Grund: Auf der Sandbank südlich der Vogelschutzinsel Mellum sollen 21 deutsche Fliegerbomben aus dem 2. Weltkrieg gesprengt werden.
Die Sprengungen werden voraussichtlich am Freitag, 28. Juli, abgeschlossen werden können. Die genauen Sperrzeiten erfährt die Schifffahrt über „Jade Traffic“. Das Auslaufen aus dem Hafen Wangersiel in Horumersiel ist während der Sprengzeiten untersagt. Wasserseitig werden Boote der Wasserschutzpolizei und das WSA-Mehrzweckschiff „Mellum“ die Sperrungen kontrollieren.
Nach Recherchen der „Wilhelmshavener Zeitung“ sind die Fliegerbomben bei den Kampfmittel-Sondierungen am Standort des geplanten LNG-Anlegers der Firma TES in der Jade gefunden worden. Die Arbeiten für den zweiten Anladepunkt für Flüssigerdgas samt dem Bau einer Anbindungspipeline an Land laufen derzeit mit Hochdruck.
Die Bomben mit jeweils 250 Kilogramm Sprengstoff seien in der Jade, wenige Hundert Meter vom heutigen Ufer entfernt, verklappt worden. Insgesamt wurden bei den Sondierungen rund 680 verdächtige Objekte mit mehr als zehn Kilo Gewicht gefunden, berichtet die WZ mit Bezug auf das WSA. Experten des Kampfmittel-Beseitigungsdienstes Niedersachsen werden die Bomben zu der Sandbank bringen und die Sprengungen vornehmen.
Im vergangenen Jahr hatten etliche Kinder beim Spieltest im Gasten der Generationen Spaß. Foto: privat
Hooksiel (21.7.2023) – Der „Garten der Generationen“ an der Nee Straat im Herzen von Hooksiel verwandelt sich am nächsten Dienstag, 25. Juli, zu einem Spiele-Paradies. Ab 14.30 Uhr lädt die Interessengemeinschaft „De Hooksieler“ unterstützt von verschiedenen Vereinen und Institutionen alle Kinder zu einem bunten Fest ein.
Für das Spielefest werden abwechslungsreiche Spielstationen aufgebaut. Kinder können zudem auf einer Hüpfburg toben, sich Schminken lassen oder Pony reiten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Alle Kinder erhalten einen Laufzettel. Wer am Ende einen komplett abgestempelten Zettel vorweisen kann, darf sich auf eine kleine Überraschung freuen.
Zu den Unterstützern des Spielefestes zählen der MTV Hooksiel, FCN Hooksiel, Feuerwehr Hooksiel, das Künstlerhaus, die DLRG, das Wikinger-Schiff Tyrkir und Förderverein der Grundschule Hooksiel. Hilfestellungen geben zudem die Dorfgemeinschaft Hooksiel sowie das Wohnstift Hooksiel und der Wohnpark am Freesenpad.