Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Beiträge veröffentlicht in Mai 2024

B-Junioren auf Meisterschafts-Kurs

Tennis FCN Hooksiel gegen MTV Jever
Punktspiel in freundschaftlicher Atmosphäre: Die Ü-50-Mannschaften des FCN Hooksiel und des MTV Jever. Foto: Ortmanns

Hooksiel (26. 5. 2024) – Die Tennis-B-Junioren des FC Nordsee Hooksiel steuern auf den Staffelsieg in der Regionsklasse zu. Nach vier Spielen steht die von Andre Abels trainierte Mannschaft mit 8:0-Punkten souverän an der Spitze. 

Am Samstag holten Niklas Doyen und Tom Fiebig einen glatten 3:0-Sieg bei der zweiten Mannschaft des Wilhelmshavener THC. Den Einzelsiegen (Doyen: 6:0, 6:0; Fiebig: 6:3, 6:2) folgte ein ebenso klarer Erfolg im Doppel (6:1, 6:0). Die Entscheidung über die Meisterschaft fällt im Abschlusspiel der Spielzeit am 8. Juni beim TC GW Berum, der derzeit mit 4:2 Punkten auf Rang zwei liegt. 

Etwas glücklich sicherten sich die Damen des FCN beim 3:3 Unentschieden einen Punkt gegen den Wilhelmshavener THC. Ausschlaggebend war die Nervenstärke der Hooksieler, die zwei Spiele im Matchtiebreak für sich entscheiden konnten. Kiara (1:6, 2:6) und Michelle Krause (0:6, 2:6) blieben an den Positionen 1 und 2 chancenlos. An Position 3 gewann Marina Doyen 7:6, 6:0. An 4 setze sich Alina Fiebig in einem hochspannenden Spiel nach einem abgewehrten Matchball mit 6:3, 4:6, 12:10 durch. Ähnlich eng das erste Doppel, das Doyen/Kiara Krause mit 4:6, 6:3, 10:6 für sich entscheiden konnte. Im zweiten Doppel unterlagen Fiebig/Dilber Kocas mit 2:6, 2:6. Die Damen liegen mit 3:1 Punkten nach zwei Spieltagen auf Rang 2 der Tabelle.

Seine zweite deutliche Niederlage kassierten unterdessen die Herren-Ü-50 des FCN. Im Heimspiel gegen den MTV Jever (0:6) blieb das Team um Mannschaftsführer Mirko Ortmanns chancenlos. Ein Grund: Der FCN musste ohne seine drei besten Spieler antreten, die beruflich verhindert bzw. verletzt waren. So zog Thorsten Csikos an 1 gegen Eric Menkens mit 1:6, 2:6 den Kürzeren. Mirko Ortmanns unterlag Andreas Struß (2:6, 3:6), Gerd Abeldt gegen Matthias Faulenbach (2:6, 1:6) und Alex Scholz gegen Rüdiger Piltz (0:6, 1:6). 

Offen gestalteten sich lediglich die beiden abschließnen Doppel, in denen die Hooskieler gut mithalten konnten. Dennoch unterlagen Csikos/Abeldt gegen Robert Lebin/Faulenbach mit 3:6, 4:6 und Ortmanns/Torsten Riedel gegen Struß/Christian Tiefenbach mit 2:6/5:7.

Dieser Artikel wurde am Montag aktualisiert.

Jubel über den ersten Saisonsieg

E-Jugend JSG Wangerland
Trainer Bernhard Köster ist zufrieden. Die Kicker der EII-Jugend stehen nicht mehr am Ende der Tabelle.

Hooksiel (26. 5. 2024) – Die EII-Jugend der Jugendspielgemeinschaft (JSG) Wangerland hat die „rote Laterne“ in der Tabelle mit nunmer vier Pluspunken abgegeben. Mit einem verdienten 3:1-Sieg gegen Frisia IV Wilhelmshaven haben die Jungen am Samstag im Heimspiel in Hooksiel ihren ersten Saisionsieg eingefahren.

Dabei waren die Vorzeichen alles anders als rosig. Nach kurzfristigen Absagen standen Trainer Bernhard Köster nur sieben Spieler zur Verfügung, die dann mehr oder weniger die komplette Spielzeit durchspielen mussten.

Nach ruhiger Startphase erarbeiten sich die Wangerländer ein Übergewicht. Das Ergebnis: 5:0-Ecken, aber zunächst kein Tor. Das fällt dann in der 18. Minute. Leon schlägt eine Ecke auf den zweiten Pfosten, Benny steigt hoch und der Ball senkt sich hinter dem Torwart ins lange Eck. 24. Minute: Gewurschtel im Strafraum, Noah steckt auf Benny durch, Haken links, quer auf Leon, strammer Schuss aus acht Metern, 2:0.

In der zweiten Halbzeit wird Frisia stärker. Abr Moritz und Mats halten die Außenbahnen. Thede, jetzt für Elian im Tor, entschärft einen gefährlichen Schuss. Elian schlägt vorn seine Haken und Benny, der hat einen Sahnetag erwischt. Mit einem Distanzschuss markiert er das 3:0. 

Die Entscheidung? Noch nicht ganz, Fünf Minuten vor Schluss verkürzt Frisia auf 1:3. Aber die JSG-Spieler machen konzentriert weiter und bringen den ersten Sieg sicher nach Hause. Der Trainer zeigt sich zufrieden: „Wenn man überlegt, dass bisher jedes Spiel von uns, auch gegen den Tabellenführer, knapp ausgegangen ist, gibt der Tabellenstand nicht die wahre Stärke der Mannschaft wieder.“

Weitere Ergebnisse von JSG Mannschaften: E-Jugend: JSG Wangerland I – FSV Jever 4:4; D-Jugend: JSG Wangerland – STV Wilhelmshaven II 5:0; C-Jugend: JSG Wangerland – TuS Sillenstede 3:2.

Bauzaum am Hooksmeer keine Absage an Ausbau des Rundwegs

Hooksiel (24. 5. 2024) – Ein gut nutzbarer Rundweg rund um das Hooksmeer herum. Das wäre eine echte Bereicherung für das Freizeitangebot in dem Sielort. Ein Konzept für die touristische Aufwertung des künstlich geschaffenen Gewässers hatte vor einigen Monaten („Hooksmeer 2.0“) ein Arbeitskreis um den Hooksieler Tobias Geisen vorgestellt. Es gehört zu den Projekten, die möglicherweise durch Fördermittel des Bundes aus dem Kohlestrukturfonds unterstützt werden könnten.

Bauzaun am Hooksmeer
Der Zugang zum Wanderweg durchs „Hooksieler Wäldchen“ ist komplett abgeriegelt. Der Grund: Die Dammstelle über den Rhynschloot muss saniert werden. Foto: hol

Eine Entscheidung über einen entsprechenden Antrag steht noch aus. Entsprechend groß war die Überraschung, als der Grundeigentümer, die landeseigene Hafengesellschaft NPorts, den Zugang zum „Hooksieler Wäldchen“ auf der Südseite des Hooksmeeres unweit der Schleuse abriegelte.

Schnell schossen Spekulationen ins Kraut. Der Wanderweg durch das Wäldchen ist auch den Winterstürmen noch nicht sicher, vermuteten die einen. Die anderen sprachen von einem neuen Sicherheitskonzept für das angrenzende Wilhelmshavener Industriegebiet mit den dort verlaufenen LNG-Pipelines. Dafür sprach, dass das Wäldchen zu Zeiten, zu denen noch eine Chlorgasleitung zum Voslapper Groden führte, eine potenziell austretende Chlorgaswolke daran hindern sollte, bis nach Hooksiel zu wabern. 

So plausibel, so falsch. „Der Zugang zum Wald wurde abgeriegelt, weil die Dammstelle – eine mit Erde aufgefüllte Überführung – über den Rhynschloot Undichtigkeiten in der Stützmauer oder den Rahmendurchlass aufweist“, hat NPorts jetzt mitgeteilt. Dadurch seien Aus- und Unterspülungen neben und unter der Straße entstanden. Aus Gründen der Verkehrssicherheit sei deshalb die Sperrung mit Absprache der Landesfortverwaltung vorgenommen worden

Ursprünglich sei man von einer kürzeren Sperr-Zeit ausgegangen, heißt es von NPorts. Dann habe sich die Baumaßnahme aber doch verzögert. Das Versprechen der Hafen-Gesellschaft: „NPorts arbeitet an einer Lösungsmaßnahme, damit Spaziergängerinnen und Spaziergänger das Gebiet wieder sicher betreten können.“

Festzuhalten ist also: Der Bauzaun im Wald ist kein Signal, dass eines der Kernelemente von „Hooksmeer 2.0“ schon gescheitert ist, bevor überhaupt politisch über das Projekt entschieden wurde.

Reiten macht Kindern Spaß und kann ihnen manchmal auch helfen

Thea Riemann-Wolf
Eddie hat Thea Riemann-Wolf besonders lieb. Das Friesen-Pony ist ausgesprochen gutmütig, notfalls aber auch stark genug, die Pony-Herde auf der Koppel an der Jaderennbahn zu verteidigen. Foto: hol

Hooksiel (23. 5. 2024) – Der Umgang mit Pferden tut Kindern gut. Sehr gut. Davon ist Thea Riemann-Wolf überzeugt. Die Pony-Mama aus Wittmund-Leerhafe hat schon etliche Mal miterlebt, wie ihre Vierbeiner kleine und große Menschen verändern können, sei es durch das Putzen der Tiere oder durch einen kleinen Ausritt.

Thea Riemann-Wolf betreibt seit vier Jahren „Theas Pony-Verleih“ in Hooksiel, den Reitplatz an der Ecke Bäderstraße/Straße an der Rennbahn, den es schon seit rund 25 Jahren gibt. Unterstützt wird sie im wesentlichen von ihrer Tochter Alicia und ihrem Sohn Julien sowie von Eddie, Sonny, Hummel, Zita, Tobes, Hoeskes und, und, und. Angeführt wird die Herde von Mona, die schon seit gut 20 Jahren bei der Pony-Mama ihr Zuhause hat. Die Vierbeiner sind die Stars in dem kleinen Reitbetrieb.

Pony-Verleih

„Unsere Ponys fühlen sich wohl hier und sind extrem entspannt“, sagte Thea Riemann-Wolf. Das ist eine wichtige Voraussetzung für das Reitangebot. „90 Prozent der Kinder, die bei uns zum Reiten kommen, haben zuvor noch nie etwas mit Pferden zu tun gehabt.“  Auch deshalb wird bei dem Pony-Verleih Sicherheit groß geschrieben. „Bei uns gibt es kein freies Reiten. Auch nicht für Erwachsene. Jedes Kind wird langsam an die Ponys herangeführt. Durchs Streicheln, Striegeln oder Putzen gewinnen die Kinder Vertrauen“, schildert die Pony-Frau. Parallel dazu würden Eltern oder Großeltern eingewiesen, wie ein Pony zu führen ist. 

Dann geht es los. In Gruppen von acht bis zehn Ponys werden die Kinder auf den Reitwegen durchs Freizeitgelände in Richtung Außenhafen geführt. Jede Gruppe wird von einem Mitarbeiter der Verleihstation begleitet. Runden-Reiten auf dem Platz gibt es nicht, sagt Thea Riemann-Wolf. Das wolle sie ihren Ponys nicht antun. Alle Kinder haben einen Helm zu tragen. „Wer hat, sollte seinen Fahrradhelm mitbringen.“ 

Der Ausritt dauert in der Regel eine gute halbe Stunde. Mit Vor- und Nachbereitung müsse man für die Reitstunde 45 bis 60 Minuten einplanen. Kostenpunkt: 21 Euro. Viel Geld, das weiß auch Thea Riemann-Wolf. Aber um ihre Kosten und die Versorgung der Tiere zu finanzieren, sei der Betrag notwendig. Auch vor diesem Hintergrund hofft die Pony-Verleih-Betreiberin, dass ihre Kunden zumindest von den Parkgebühren auf den umliegenden Parkplätzen der Wangerland Touristik befreit werden können.

Zu den Kunden des Pony-Verleihs gehören übrigens auch Mutter-Kind-Einrichtungen im Wangerland und das Kinderhospiz Wilhelmshaven. Auch dort weiß man um die therapeutische, vor allem entspannende Wirkung vom Umgang mit Pferden auf Kinder, gerade auch auf Kinder mit Beeinträchtigungen.

Die Öffnungszeiten des Pony-Verleihs sind wetterabhängig. In der Regel sei der Platz derzeit ab 15 Uhr in Betrieb. In der Hauptsaison oder auf besonderen Wunsch auch schon früher, sagt Thea Riemann-Wolf. Und wer seinem Kind eine ganz besondere Freude machen wolle, könne auch zwei bis drei Ponys zu einer Gartenparty oder zum Kindergeburtstag bei sich zu Hause buchen. Für Absprachen ist die Pony-Mama unter Telefon 0175/5779294 zu erreichen. 

Baufirma rückt an: Rätselraten um Hooksieler So-da-Baustelle ist beendet

Hooksiel (22. 5. 2024) – Seit Wochen machen sich Hooksieler Bürger über die „So-da-Baustelle“ Gedanken. Am Sengwarder Anteil, auf Höhe des Alten Hafens, ist seit gefühlt ewiger Zeit der Fußweg gesperrt. In der Erde ein Loch, darum bis auf die Straße Bauzaun-Baken, die verhindern sollen, dass jemand in das Loch fällt.

Nicht verhindern kann die Absperrung aber, dass jemand unter ein Auto gerät. Dass es dazu gekommen ist, ist bislang nicht bekannt geworden. Aber immerhin: Möglich wäre es gewesen. Fußgänger müssen nämlich direkt unterhalb der Hafenmauer auf die Fahrbahn treten, um an der Baustelle vorbei zu kommen. Das kann selbst in einer Tempo-30-Zone gefährlich werden, zumal die Straße an der Engstelle auch von Buslinien passiert werden muss. 

Baustelle in Hooksiel
Wer zu Fuß an der Außenmauer des Alten Hafens in Hooksiel entlang gehen möchte, muss eine Absperrung passieren, die verhindern soll, dass jemand in ein Loch fällt. Foto: hol

Aber gut: Selbst an den Hooksieler Heringstagen, an denen sich Tausende an dem Hindernis vorbei zum Hafen gedrängt haben dürften, ist offenbar nichts Aktenkundiges passiert. Dennoch machen sich die Hooksieler Gedanken, was den da eigentlich gebaut wird an der Baustelle, die nur so da liegt und an der seit Wochen kein Arbeiter gesehen wurde. 

Eine kleine Recherche bringt Licht ins Dunkel. Erste Erkenntnis: Um eine vergessene Glasfaser-Anschluss-Baustelle handelt es sich nicht. Zweite Erkenntnis: Auslöser der Vorsorgemaßnahmen war eine Versackung im Erdreich. Ein Loch, in das gegebenenfalls der Fußweg oder Teile der Fahrbahn absacken könnten …

Wer ist zuständig für Versackungen? Die Gemeinde Wangerland, der die Straße und der Fußweg gehören? Oder am Alten Hafen vielleicht die Hafenbehörde? Weit gefehlt: Es ist der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV).

Der Grund: Die Ursache für die Versackung liegt offenbar im Abwasser-Kanalsystem. Dieses Kanalsystem hat die Gemeinde Wangerland vor einigen Jahren an den OOWV verkauft – und damit die Pflicht für die Beseitigung entsprechender Schadstellen. 

In der OOWV-Zentrale in Brake ist man sich dieser Pflicht auch bewusst. Ein Unternehmenssprecher bestätigte gegenüber „Hooksiel-Life“ den Befund und die Zuständigkeit für die Beseitigung. Die Versackung sei bekannt, die Reparatur bei einer Tiefbaufirma in Auftrag gegeben. Wann genau, bleibt unklar. Dem Vernehmen nach aber schon vor längerer Zeit. 

Aber wie der Zufall es will, fällt die Recherche zusammen mit der guten Botschaft: „Nun ist es soweit. Noch in dieser Woche wird die Reparatur erledigt.“ Und wohl um letzte Zweifel der Hooksieler zu zerstreuen, fügt der Sprecher hinzu: „Vor Beginn der Haupt-Urlaubssaison wird also wieder alles schick sein.“

Schöne Sachen, erholsame Klänge und ein Blick in die Zukunft

Silvia Beidenbeck-Pelsten
Silvia Beiderbeck-Pelsten verkauft in der Packhaus-Passage viele schöne Dinge aus eigener Produktion. Und nach Geschäftsschluss kümmert sie sich um das Wohlbefinden ihrer Kunden. Foto: hol

Hooksiel (17. 5. 2024) – Hooksiel ist der größte Ort im Wangerland. Seine Anziehungskraft gerade für Gäste dürfte auch in der Vielzahl von kleinen Geschäften und Restaurants liegen. Einige entdeckt man erst auf den zweiten Blick. Dazu gehören die kleinen Läden in der „Packhaus-Passage“ in unmittelbarer Nähe des Alten Hafens, aber doch ein wenig abseits der Hauptlaufrichtung.

Claudia Bodengesser aus Jever zum Beispiel ist immer freitagnachmittags, oder nach Absprache, in ihrem Geschäft „Meeres-Schaum“ anzutreffen. Die Österreicherin ist gelernte Fotografin. Vor fünf Jahren zog sie mit ihrem Mann in die Region, seit einem Jahr bietet die kreative Frau in Hooksiel schöne Dinge für Körper, Geist und Seele an.

In ihrem Laden dominiert die Farbe weiß. Dekoschilder, Beistellmöbel, Kerzen, Schälchen, Porzellan, Postkarten und Bilder aus eigener Produktion, aber auch Räucherwerk, ätherische Öle und Kräutercremes gehören zum Sortiment. „Manchmal ist es schon sehr ruhig hier“, bedauert die Geschäftsfrau, die sich – nicht nur mit Blick auf den möglichen Umsatz – über mehr Interessierte freuen würde.

Claudia Bodengesser

Claudia Bodengesser (Foto) ist überzeugt davon, dass sie eine Gabe hat, Menschen zu helfen. In ihrem Lädchen legt sie Karten oder die Hand auf. „Ich kann niemandem etwas versprechen. Aber ich hatte schon Rückmeldungen, dass Leute nach dem Kontakt mit mir eine Operation abgesagt haben.“ Nach dem Selbsttest kann der Autor versichern: „Es tut nicht weh!“ Zwei Karten verheißen ihm wenig Dramatisches. Alles ist offenbar im Lot. Eine Dritte sagt einen gewissen Umbruch in absehbarer Zeit voraus. Kann passen … 

Noch handfester geht es nebenan zu. Im Hinterzimmer ihres Ladens „Dit un dat för di“ bietet Silvia Beidenbeck-Pelster nach Feierabend Klangschalen-Therapie an. Die vor drei Jahren aus dem Ruhrgebiet nach Hooksiel zugezogene Therapeutin kommt beruflich aus dem Pflegebereich. Der Einsatz der Klangschalen ist für sie keine Esoterik, sondern die Anwendung einer uralten asiatischen Heilkunst, deren Wirkung inzwischen auch messbar sei. 

Am Klang der Schale kann Silvia Beiderbeck-Pelster hören, ob sich in den Gelenken des Autors Stauungen befinden. Durch die beim mehrfachen Anschlagen der Schalen entstehenden Vibrationen lassen sich die Stauungen lösen, indem Selbstheilungskräfte angeregt werden. Hinzu kommt eine wohltuende Atmosphäre im Behandlungsraum. …

Die Tür geht auf. Kunden betreten den kleinen Laden, in dem jede Menge schöne, dekorative Sachen auf Käufer warten – selbst genähte Kopfbezüge, Kuscheltiere, Gehäkeltes und Gesticktes. Zumeist Waren aus eigener Handarbeit, teilweise auch Ergebnisse der Arbeit zweiter Freundinnen. Und auch hier immer wieder erkennbar der Ansatz, anderen helfen zu wollen: etwa durch Augen-Trostkissen. Das Versprechen von Silvia Beiderbeck-Pelster: „Eine Wohltat für müde und geschwollene Augen.“

Pleite zum Saisonauftakt

Hooksiel (18. 5. 2024) – Mit einer zumindest in der Höhe überraschenden Niederlage ist die Herren-50-Tennismannschaft des FCN Hooksiel in die Sommersaison gestartet. Gegen den TV Varel kassierte das Team um Mannschaftsführer Mirko Ortmanns an diesem Sonnabend eine 1:5-Klatsche.

Dabei hatte Thorsten Csikos die Hooksieler an Position 3 spielend noch mit einem schnellen 6:0, 6:1 in Führung gebracht. Alle anderen drei Einzel gingen allerdings verloren. Ortmanns unterlag in einem ausgeglichen Spiel an Position 4 mit 4:6, 3:6 und auch Jan Alter hatte an 2 bei seinem 2:6, 1:6 keine echte Siegchance.

Überraschend vor allem die Niederlage von Spitzenspieler Thomas Otte, der den ersten Satz noch mit 7:5 gewinnen konnte. Eine Fülle von Flüchtigkeitsfehlern musste Otte dann mit dem Verlust des zweiten Satzes bezahlen (3:6). Und auch im entscheidenden Matchtiebreak (5:10) fand er nicht wieder zu seinem Spiel.

Chancenlos blieben die Hooksieler auch in den beiden abschließenden Doppeln. Otte/Csikos unterlagen im ersten Doppel mit 1:6, 1:6. Und auch Gerd Abeldt/Torsten Riedel waren im zweiten Doppel (3:6, 3:6) von einer Überraschung weit entfernt. Zu ihrem nächsten Spiel empfängt die Ü 50 am kommenden Samstag (14 Uhr) den MTV Jever. 

Heringstage: Entspannung pur mit der Chance, Gutes zu tun

Heringstage24
Entspannung pur bei Musik und Kaltgetränke am Alten Hafen von Hooksiel. Foto: hol

Hooksiel (17. 5. 2024) – Zwar findet die offizielle Eröffnung der „Hooksieler Heringstage“ erst am morgigen Samstag (15 Uhr, Alter Hafen) statt. Aber angelaufen ist das bunte Treiben mit Musik, Schaustellern, fliegenden Händlern, Karussells und Futterbuden schon heute. Noch war es auf der Festmeile vergleichsweise zwar ruhig, aber die Stimmung war bei allen Beteiligten bestens. Marco Knodel, Vorsitzender der ausrichtenden Dorfgemeinschaft, war sichtlich entspannt unterwegs. „Wenn die Buden erst einmal alle stehen, ist der größte Teil der Arbeit erledigt.“

Bei herrlichen Wetter präsentierte sich Hooksiel in bestem Licht. Im Hafen Sportboote und Kutter, auf der Bühne auf dem Hafenplatz ruhige Musik, davor Dutzende Menschen, die sich bei herrlichen Wetter und einem Kaltgetränke entspannen. Ein Gewürzhändler preist seine Waren an. Andere fliegende Händler hoffen auf Abnehmer für Uhren, Schmuck, Lederwaren, Süssigkeiten, Pommes und, und, und. Nur nach Heringen, da muss man schon etwas suchen.

Erstmals in die Verkaufsmeile eingebunden werden konnte der Platz vor dem ehemaligen Feuerwehrgerätehaus. Neu auch ein Stand der Initiative „Weil wir Hooksieler sind“. Wer hier am Glücksrad dreht, kann kleine Preise gewinnen. Wer noch direkter eine gute Sache unterstützen möchte, geht einen Stand weiter zum Fadenziehen beim Förderverein vom Wilhelmshavener Kinderhospiz „Joshuas Himmelreich“. Oder man kauft sich ein Los für die Tombola der Dorfgemeinschaft. Auch hier wird der Überschuss für nützliche Dinge im Ort eingesetzt.

Da das Wetter über Pfingsten weitgehend gut bleiben soll, steht angesichts des prall gefüllten Programms einem tollen Party- und Erlebnis-Wochenende in Hooksiel nichts entgegen.

Heringstage24
Marko Knodel (Mitte), Vorsitzender der Dorfgemeinschaft Hooksiel, erkundigte sich mit seinem Mitstreiter Nils Schröder (rechts) in der Lange Straße nach der Stimmung der fliegenden Händler. Foto: hol

Künstliches Licht schadet Insekten

Friesland/Hooksiel (17. 5. 2024) – Der Sternenhimmel besteht aus mehreren Tausend Sternen. Zu sehen sind davon für die meisten Menschen nur wenige. Denn sobald es draußen dunkler wird, machen Straßenlaternen, Werbetafeln, Scheinwerfer und Außenbeleuchtungen die Nacht zum Tag. Diese „Lichtverschmutzung“ nimmt zu, auch im Landkreis Friesland. 

Tag-Nacht-Rhythmus bewahren

Diese Entwicklung hat vor etwa zwei Jahren zum Start des Projekts „Sternenfunkeln über Friesland“ geführt hat. Dahinter steht ein Netzwerk, dem neben der Kreisverwaltung und der Mobilen Umweltbildung (Mobilum) als Initiatoren 11 regionale Partnerinnen und Partner angehören und das regelmäßig zum Schutz der Dunkelheit aufruft, aktiv Beiträge leistet und Tipps zum Umsetzen im eigenen Alltag gibt. Ziel des Projekts ist es zu erreichen, dass Beleuchtung überall dort, wo sie nicht sicherheitsrelevant ist, nachts ausgeschaltet wird. Dadurch soll der natürliche Tag-Nacht-Rhythmus bewahrt werden, an den sich das Leben auf der Erde seit Jahrmillionen angepasst hat. 

Sternfunkeln
Vertreter des Netzwerks „Sternenfunkeln über Friesland steht“ zeigen mit Taschenlampen, welchen Unterschied die Ausrichtung und Lichtfarbe beim Einsatz von Außenbeleuchtung hat. Eine Ausrichtung der Namen nach unten bringt ausreichend Licht und blendet weniger. Foto: Landkreis Friesland
 

In einer neuen Übersicht werden fünf konkrete Gründe für das bewusste Ausschalten nächtlicher Beleuchtung auf einen Blick dargestellt: So wird erholsamer Schlaf und damit die Gesundheit gefördert und das Einsparen von Energie spart Kosten sowie leistet einen Beitrag zum Klimaschutz. Des Weiteren ermöglicht weniger Lichtverschmutzung mehr Sicht auf das Naturschauspiel Sternenhimmel. Besonders profitiert die Biodiversität von nächtlicher Dunkelheit. Ein großer Teil der Tierwelt ist nachtaktiv. Dies gilt zum Beispiel für mehr als die Hälfte der Insekten, die an nächtliche Dunkelheit angepasst sind und die Lichter von Mond und Sternen als Orientierung nutzen. 

Gefahr für Insekten

Die künstlichen Lichtquellen hingegen ziehen die Insekten an und umkreisen die Lichtquelle bis zur Erschöpfung. Viel Tiere sterben bei direktem Kontakt, kommen nicht zur Fortpflanzung und sind leichte Beute für Insektenfresser. Negativen Einfluss habe Kunstlicht auch auf beispielsweise Zugvögel, Fledermäuse und Fische, sind die Projektträger überzeugt.

„Die einfachste und effizienteste Maßnahme zum Schutz der Dunkelheit besteht darin, nachts zwischen 22 Uhr und 6 Uhr die nicht-sicherheitsrelevante Außenbeleuchtung auszuschalten“, erläutert Petra Walentowitz vom Projektpartner Mobile Umweltbildung MOBILUM. Daneben gibt es weitere Tipps, die bei den Projektpartnern Anwendung finden und die auch die Bürger umsetzen können. So könnten zum Beispiel Bewegungsmelder oder Zeitschaltuhren beim gezielten Einsatz von Licht helfen. Auch sollten insektenschonende Leuchtmittel mit bernsteinfarbenem Lichtspektrum (möglichst geringer Blauanteil) eingesetzt werden. Des Weiteren sollten Leuchtmittel nicht nach oben oder zur Seite strahlen, sondern gezielt auf Bereiche gelenkt werden, die etwa aus Sicherheitsgründen beleuchtet werden müssen.

Weitere Informationen sowie Statements der Projektbeteiligten gibt es unter www.friesland.de/sternenfunkeln.de.

„Thalasso Meeres Spa“: 25 Prozent Rabatt in der Startphase

Horumersiel (16. 5. 2024) – Der Fahrplan steht. Am Freitag, 21. Juni, wird die Wangerland Touristik GmbH das „Thalasso Meeres Spa“ in Horumersiel eröffnen. Das Wohlfühl- und Gesundheitszentrum, dessen Fertigstellung sich mehrfach verschoben hat und dessen Baukosten erheblich gestiegen sind, soll mit dazu beitragen, die Urlaubssaison im Wangerland zu verlängern.

Aktuell laufen in dem Bauwerk, das aus der Substanz des ehemaligen Kurmittelhauses entstanden ist, die Restarbeiten. Wie die Leiterin der Einrichtung, Ulrike Fahrner, vor dem Tourismusausschuss des Gemeinderates sagte, sind die Maler so gut wie fertig, Elektriker installieren die Lampen, Fliesenleger kleben die letzen Kacheln an, Tischler platzieren die bereits vorgefertigten Möbel, die für künftig Anwendungen benötigte Utensilien werden aufgestellt. Die Kältekammer, eines der Alleinstellungsmerkmale der Wohlfühloase, ist schon seit längerem fertig montiert und muss nur noch gekühlt werden. „Jetzt wird das besondere Raum- und Beleuchtungskonzept erkennbar“, sagte Ulrike Fahrner. „Das ist schon spannend.“

Parallel dazu läuft die Einarbeitung der insgesamt elf Mitarbeiter, von den viele Anfang Mai ihren Dienst aufgenommen haben. Da tatsächliche Anwendungen noch nicht stattfinden, liege der Schwerpunkt derzeit bei Schulungen. Die täglichen Abläufe wollen ebenso trainiert werden wie die Bedienung des Buchungssystems, die Ansprache an die künftigen Nutzer, die Wirkung verschiedener Produkte und die Theorie der Thalasso-Anwendungen. Kurdirektor Armin Kanning bedankte sich in diesem Zusammenhang bei der Inselgemeinde Norderney, der Thalasso-Keimzelle in Niedersachsen, die eigenes Personal aufs Festland geschickt hat, das die Kollegen der WTG intensiv schult.

Am Eröffnungswochenende soll das „Thalasso Meeres Spa“ mit seinen 2500 Quadratmetern Nutzfläche allen Interessierten vorgestellt werden. Ab Montag, 24. Juni, werden dann Anwendungen verabreicht, die schon aktuell online buchbar sind (meeresspa.de). In einer Ausprobier-Phase (Soft-Opening) bis zum 31. August gibt es nach den Worten von Fahrner einen Kennenlern-Rabatt von 25 Prozent – auch weil in der Start-Phase möglicherweise doch noch nicht alle Abläufe 100-prozentig sitzen werden.

Das „Thalasso Meeres Spa“ setzt auf die heilende Wirkung des Meeres, auf Entspannung von Seele und Körper. Davon sollen auch Kassenpatienten profitieren können, etwa durch ambulante Badekuren, Schlickpackungen und Bewegungsbäder. Die Altersbegrenzung (ab 13 beziehungsweise 16 Jahren) soll für die Herbstferien aufgehoben werden, kündigte Fahrner an. „Dann werden wir Familienzeiten anbieten. Dann wissen alle, es wird vielleicht etwas lauter.“