Die Band „Copy Shop“ wird wie im vergangenen Jahr am Samstag wieder für gute Stimmung am Alten Hafen von Hooksiel sorgen. Archiv-Foto: hol
Hooksiel (8. 8. 2023) – Der FC Nordsee Hooksiel lädt zum Drachenboot-Rennen ein. Die originellen Wettrennen auf dem Hooksmeer gehören zu den Höhepunkten des Hafenfestes, das der Sportverein seit Jahrzehnten einmal im Jahr ausrichtet. In diesem Jahr verwandelt sich dafür der Alte Hafen im Ort von Freitag, 18., bis Sonntag, 20. August, zu einem Festplatz.
Wangerlands Bürgermeister Mario Szlezak wird das Fest am Freitag um 18.30 Uhr mit einem Fassbier-Anstich eröffnen. Ab 19.30 Uhr haben dann auf der Showbühne die „Disco Piraten“ aus Osnabrück ihren Live-Auftritt.
Am Sonnabend um 12.30 Uhr beginnen die Vorläufe in den Drachenbooten. Dabei treten immer zwei Paddel-Mannschaft gegeneinander an. Zielpunkt ist der Alte Hafen, von wo aus der Rennverlauf bei Kaffee und Kuchen, Bratwurst und Kaltgetränken gut verfolgt werden kann. Die Finalrunde beginnt voraussichtlich gegen 15.30 Uhr. Am Abend gibt die Band „Copy Shop“ zum wiederholten Mal ein Gastspiel in Hooksiel. Die Hamburger, die dem FCN seit Jahren die Treue halten, gelten als Stimmungsgaranten.
Am Sonntag wird das Programm mit einem Gottesdienst unter freiem Himmel eröffnet (9.30 Uhr). Die Predigt wird Jan Janssen, bis 2017 Bischof der ev.-luth. Kirche zu Oldenburg, halten. Janssen arbeitet heute als Seelsorger auf Wangerooge. Im Anschluss tritt der Wilhelmshavener Shanty-Chor „Schlicktown Singers“ auf.
Zum Rahmenprogramm des Festes gehört eine große Tombola, deren attraktiven Preise zumeist von Gewerbetreibenden aus Hooksiel und Umgebung gespendet wurden. Der Erlös der Tombola und ein etwaiger Überschuss aus dem überwiegend von ehrenamtlichen Helfern getragenen Fest kommt vor allem der Jugendarbeit in dem Sportverein zugute.
Hooksiel/Schillig (7. 8. 2023) – Das traditionelle Schollenbraten am Strand von Hooksiel fällt aus. Aufgrund der unbeständigen Wetterlage und der Sturmwarnungen für diese Woche haben die Veranstalter, der Gastronomen-Verbund „Seesterne“, die für den morgigen Dienstag geplante Veranstaltung abgesagt.
Bereits die für Ende Juli geplante Schwester-Veranstaltung im Watt vor Schillig war wegen schlechten Wetters gestrichen worden. Als gemeinsamen Nachholtermin haben die Seesterne jetzt den Donnerstag, 24. August, in Schillig festgesetzt. Niedrigwasser soll dort dann – bei hoffentlich besserem Wetter – um 11.54 Uhr sein. Das Schollenbraten unter freiem Himmel beginnt bereits um 11 Uhr. Gegen 14 Uhr dürfte das originelle Gourmeterlebnis angesichts des auflaufenden Wassers auch schon wieder vorüber sein.
Das Schollenbraten im Watt ist für die beteiligten Gastronomen mit erheblichem Aufwand verbunden, der bei schlechtem Wetter kaum zu rechtfertigen ist. Auch mit Blick auf die Mitarbeiter der Betriebe, denen man es kaum zumuten kann, bei niedrigen Temperaturen, Regen und Sturm stundenlang im Freien zu arbeiten.
Die Hooksieler Krabbentage haben am Sonnabend Tausende Menschen angezogen. Foto: hol
Hooksiel (6. 8. 2023) – Die Hooksieler Krabbentage sind gelaufen. Die Veranstalter um den Vorsitzenden der Dorfgemeinschaft, Marco Knodel, zeigen sich zufrieden – trotz des Starkregens, der am Sonnabend gegen 20 Uhr einsetzte und die meisten Gäste vom Alten Hafen vertrieb.
„Das war schade. Vor allem für das Programm auf der Showbühne“, sagte Knodel gegenüber „Hooksiel-life“. „Aber die Schausteller sind alle sehr zufrieden mit dem Umsatz, den sie bis dahin erzielt haben.“
Und tatsächlich: Hooksiel war nach einem gut besuchten Freitag am Sonnabend rappelvoll. Die Musik auf der Showbühne kam gut an. Moderator Wieland Rosenboom machte aus dem Krabbenpul-Wettbewerb und einer Rettungsübung der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) humorvolle Spektakel. Die zahlreichen Schiffe und Boote im Alten Hafen sorgten für den maritimen Rahmen. Tausende Einheimische und Gäste, die sich über die Verkaufsmeile in der Lange Straße schoben, ließen die Kassen der Händler klingeln.
Der Gottesdienst am Alten Hafen gehört traditionell zum Programm der Krabbentage. Foto: hol
Für ein moralisches Ausrufezeichen sorgte der ökumenische Gottesdienst Sonntag früh am Alten Hafen, der von den Geistlichen Pastor Stefan Grünefeld und Bruder Raphael sowie von Leserin Bettina Schrievers und Klavierspieler Carlo Carstens gestaltet wurde. Über Hundert Christen lauschten der Geschichte vom barmherzigen Samariter aus dem Lukas-Evangelium.
Die Botschaft sei heute noch so aktuell wie vor 2000 Jahren, sagte Stefan Grünefeld. Es ist christlich, Menschen in Not zu helfen. Der Samariter, ein Fremder im damaligen Israel, hilft einem von Räubern übel zugerichteten Mann, an dem andere zuvor achtlos vorbeigingen. Sogar Geistliche. Auch heute, so Grünefeld, sei Hilfe für Flüchtlinge geboten, die in Not sind, etwa bei der Überfahrt übers Mittelmeer – und über die in den Medien nur noch wenig berichtet werde. Bruder Raphael machte Mut zur Hilfe im Rahmen der eigenen Möglichkeiten: „Nicht jeder Fremde ist ein religiöser Fanatiker.“
Der Krabbenpul-Wettbewerb gehört zu den Höhepunkte der Hooksieler Krabbentage, die noch bis Sonntag gefeiert werden. Schon die Kinder waren mit Begeisterung dabei. Foto: hol
Hooksiel (5. 8. 2023) – Hooksiel hat eine neue Krabben-Königin. Mit 101 Gramm reinem Krabbenfleisch ließ Urlauberin Ute Meier die besten heimischen Krabbenpuler Werner Poppen und Nils Schröder (beide 85 Gramm) klar hinter sich.
Das Trio lag an der Spitze des zwölfköpfigen Feldes, das sich heute Nachmittag bei den Hooksieler Krabbentagen auf der Showbühne am Alten Hafen dem Wettbewerb stellte. Ein Berg von Granat vor sich, dazu eine kleine Schale und zehn Minuten Zeit.
Nach der Vorstellungsrunde mit Moderator Wieland Rosenboom ging es los. Kopf festhalten, Steert drehen, Chitinpanzer weg und das Fleisch in die Schale. „Hier ist Fingerfertigkeit gefragt. Das kommt gleich hinter Klavier spielen“, rief Rosenboom dem beeindruckten Publikum zu, das den ungleich anmutenden Wettkampf verfolgte. Hier Markus, der noch nie eine Krabbe aus der Nähe gesehen hat („Wo ich herkomme, essen wir Bratwurst“), da Hannelore, die weiß, wie das Pulen der Krabben funktioniert. „Aber noch lieber esse ich sie.“
Eindeutige Favoriten im Feld: Krabbenfischer Nils Schröder und Geflügelhändler Werner Poppen, die den Sieg schon im vergangenen Jahr unter sich ausgemacht hatten. Und dann das: Ute Meier, die zwar nach eigenem Bekunden schon öfter gepult hat, aber die nicht aus Hooksiel kommt, gewinnt. „Es gefällt mir hier in Hooksiel super gut!“ hatte sie schon vor dem Wettbewerb gesagt. Daran dürfte sich nichts geändert haben. Zurecht stolz auf ihre Leistung war auch die kleine Chiara aus Hessen, die zuvor den Kinderwettbewerb mit 41 Gramm gewonnen hatte.
Moderator Wieland Rosenboom (links) läutet die Siegerehrung ein: Krabbenkönigin wurde Ute Meier (3. v. l.). Sie verwies Werner Popper und Nils Schröder (2. und 3. von rechts) auf die Plätze. Foto: hol
Zu den Gewinnern des Tages gehörte aber auch das Wangerländer Original Wieland Rosenboom. Der Horumersieler stimmte nicht nur aufs Krabbenpulen stilecht ein, sondern gab den Zuschauern während der Wettbewerbe für die Erwachsenen und für die Kinder einen humorvollen Schnellkurs in Hooksieler Heimatgeschichte. Er erzählte von Hooksiels Blütezeit als Handels- und Fischereihafen, der im Gegensatz zu den meisten anderen Häfen nur einseitig umbaut ist – weil die Grenze zwischen den Herrlichkeiten Jever und Kniphausen direkt an der Nordseite des Hafens verlief. Von den Lagerhäusern, dem Holz- und Agrarhandel, den vielen Kneipen umzu und von den drei Urberufen der Menschheit: Fischer, Bauer und Zimmermann. „Alle drei gibt es heute noch in Hooksiel. Hier ist die Welt noch in Ordnung.“
Die wichtige Frage aber: Warum feiern die Friesen Krabbentage, wenn sie eigentlich doch Granat essen? Krabben sei Hochdeutsch, Granat Plattdeutsch – aber eigentlich handelt es sich bei den kleinen, leckeren Meeresbewohner um Garnelen. Warum also Granat? Rosenboom: „Wenn der Fang an Bord der Krabbenkutter gekocht wird, bekommen die Krabben eine typische rötlich Färbung – die erinnert an Halbedelstein. Also Granat!“
Hooksiel (3. 8. 2023) – Was haben Hooksiel und Wacken gemeinsam? Richtig: Enorm viel Regen in den vergangenen Tagen. Zwar soll das Wetter übers Wochenende etwas besser werden. Aber die Organisatoren der Hooksieler Krabbentage haben dennoch ein Problem.
„Die Wiesen, die wir üblicherweise bei Großveranstaltungen am Sengwarder Anteil und im Ortskern neben dem Garten der Generationen als Parkplätze ausweisen, können nicht befahren werden“, sagt Stephan Köhl vom Orga-Team der Dorfgemeinschaft. Da viele Gäste aus der Region notgedrungen mit dem Auto zu den Krabbentagen anreisen, könnte es jetzt im Ort eng werden.
Appell für gegenseitige Rücksichtnahme
„Natürlich wäre es schön, wenn jeder, der kann, sein Auto zu Hause stehen lässt“, sagt Köhl. Dennoch sei zu erwarten, dass viele Autofahrer anreisen und ihre Wagen in den Nebenstraßen abstellen. „Wir als Dorfgemeinschaft bitten die Hooksieler Bürger ganz herzlich um Verständnis dafür, wenn hier und dort ein Auto abgestellt wird, wo üblicherweise keine Parkfläche ist“, sagte Köhl gegenüber „Hooksiel-Life“. Und sein Appell an die Gäste: „Stellen Sie ihren Wagen bitte nur dort ab, wo er niemanden behindert oder gefährdet. Wenn wir alle ein wenig zusammenstehen, können die Krabbentage dennoch ein schönes Fest für alle werden.“
Hooksiel (3. 8. 2023) – Und dann gab es doch noch: ein spannendes Präsidenten-Duell. Im sechsten Rennen des letzten Renntages der Saison trafen Immo Müller der amtierende Präsident des Rennvereins Hooksiel und Fahrerlegende Günther Lühring aufeinander. Der 80-Jährige stand bis 2017 selbst zwei Jahrzehnte lang an der Spitze des Vereins.
Viel spannenden hätt das Saisonfinale auf der Jaderennbahn kaum verlaufen können. Lühring macht vom Start weg mit „Monsieur de Bellouet“ Tempo, Müller hält sich mit „Ivonka O. E.“ zurück und lauert bis zur Einfahrt in die Zielgerade auf Platz vier. Dann vor den Augen der trotz des regnerischen Wetters zahlreichen Zuschauer auf der Deich-Tribüne der Showdown.
Gehörten erneut zum Showprogramm des Renntags in Hooksiel: Mini-Traber. Foto: Rennverein
Müller lässt sein Pferd laufen. Das Gespann rückt vor auf Platz zwei und schiebt sich Zentimeter um Zentimeter an den Führenden heran. Bis kurz vor der Ziellinie. „Fehler!“ Ivonka O.E.“ ist disqualifiziert. Lühring gewinnt das Rennen. Ein besonderer Erfolg. Noch in der Vorwoche hatte Lühring bei einem tragischen Sturz an gleicher Stelle einen seiner Traber verloren.
Bei der Siegerehrung versichert der 80-Jährige auf die Frage, ob er nicht vor dem stetig näher rückenden Müller ein wenig Angst gehabt habe. „Ich habe vor niemandem Angst.“ Und um das zu unterstreichen, warb Lühring in einer flammenden Rede ans Publikum für die Vorzüge von Hooksiel und der Jaderennbahn – auf Plattdeutsch. Wie viele der zum Großteil aus Nordrhein-Westfalen kommenden Urlauber etwas davon verstanden haben, bleibt ungewiss.
Mit dem, was der Altpräsident über die Vorzüge der Jaderennbahn sagte, hatte er auf jeden Fall recht. Die auf Sand angelegte Grasbahn kann jede Menge Wasser ab. Auch dank der guten Pflege. Trotz der großen Regenmengen, die in den vergangenen Tagen in Hooksiel gefallen sind, präsentierte sich die Bahn in sehr gutem Zustand. Für Lühring liegt der Grund dafür auf der Hand. „Die Bahn haben vor über 40 Jahren Landwirte gebaut. Alles ehrenamtlich. Und Landwirte verstehen etwas von Entwässerung …“
Die Mitglieder der ehrenamtlichen Arbeitsgruppe Hooksiel helfen beim Aufbau der Infrastruktur für die Krabbentage, die ab Freitag gefeiert werden. Foto: hol
Hooksiel (2. 8. 2023) – Vom Kinderkarussell bis zur Fischbude, vom Eisstand bis zum Crepes-Bäcker, vom Bier-Pils bis zum Lakritze-Palast – moderne Schausteller-Betriebe brauchen Strom. Und zumeist auch frisches Wasser. Das auf dem Hamburger Dom nicht anders als bei den Hooksieler Krabbentagen, mit denen die Dorfgemeinschaft das Dorf ab diesen Freitag wieder in eine Festmeile verwandelt. Besucher dürfen sich auf Leckereien aller Art, viel Spaß und gute Musik freuen.
Aber vor dem Vergnügen steht die Arbeit. Einen Großteil davon verrichtet die Hooksieler Arbeitsgruppe. Schon seit Dienstag bereitet die ehrenamtliche aktive Truppe das Fest am Alten Hafen und in der Lange Straße vor. Inzwischen steht die neu gestrichene Tombola-Bude an ihrem Platz. Zu jedem Stand, der es benötigt, führt eine Wasserleitung. An die 400 Meter Starkstrom-Leitungen sind verlegt; und zwar so, dass kein Besucher darüber stolpert – und Mike Mross vom Elektrofachbetrieb den Anschluss ans EWE-Netz freischalten kann.
Zur Belohnung gibt es Tee und Kuchen
Arbeitsgruppen-Sprecher Bruno Bölts ist stolz auf sein Team. Am Dienstag waren neun, am Mittwoch elf Mitstreiter dabei. „Die Arbeit macht Spaß“, sagt Bölts. Mit ein Grund dafür: „Bei uns läuft alles hierarchiefrei.“ Ein weiterer: „Im Anschluss setzen wir uns zu einer gemütlichen Tee-Runde im Awo-Heim zusammen.“ Der Kuchen dafür ist wurde umgehend gespendet.
Die Arbeitskolonne in ihren gelben Westen ist in Hooksiel hoch geachtet. Ohne ihre Unterstützung könnte manche Feier nicht stattfinden und der Ort sähe nicht so gepflegt aus. Was Bölts besonders freut: „Wir haben vier junge Männer dazubekommen, die kräftig mit anpacken. Das bringt uns richtig nach vorn.“
Bruno Bölts selbst ist 80 Jahre alt. Viele seiner Mitstreiter deutlich über 70. Einige von ihnen sind von Anbeginn dabei, seit der Gründung der Arbeitsgruppe vor 25 Jahren. Bölts ist 2006 aus Oldenburg nach Hooksiel gezogen, seinem Urlaubstort. Als Dauercamper war er über Jahre Stammgast auf dem hiesigen Campingplatz.
Buntes Programm an den Krabbentagen
Die Krabbentage werden am Freitag, 4. August, um 15 Uhr eröffnet. Auf der Show-Bühne m Alten Hafen wird von Freitag, 14 Uhr, bis Sonntag, 18 Uhr, Musik gespielt – von einem DJ oder auch live wie etwa am Freitagabend von den „Rock Shots“ oder Sonnabend von 11 bis 14 Uhr vom Shanty Chor „Blaue Jungs“. Am Sonnabend treten dazu noch Elvis-Imitator Michael Aden und ab 20 Uhr die Band „4 Life“ auf. Am Sonntag gibt nach einem weiteren maritimen Einlage der „Blauen Jungs“ die Schlagersängerin Janine Meyer ein Gastspiel.
Zu den Höhepunkten der Krabbentage zählt der „Krabbenpul-Wettbewerb“, der für Sonnabend um 14 Uhr angesetzt ist. Wer kann in einer vorgegebenen Zeit am meisten Krabben von ihrer Schale befreien? Wer es schon einmal versucht hat weiß, dass dazu viel Geschick gehört. Wer mitmachen will, kann sich ab Freitag an der Showbühne melden.
Im Alten Hafen liegt neben Krabbenkuttern und anderen Schiffen am Sonnabend ab 12 Uhr auch ein Boot der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), das besichtigt werden kann. Am Sonntag um10 Uhr feiert die Kirchengemeinde unter freiem Himmel am Hafen einen Gottesdienst.
Gewusst wie: Die Stromversorgung für die Schausteller der Krabbentagemuss so verlegt werden, dass Besucher nicht über die Kabel fallen können.
Natürlich sind die Mitglieder der Hooksieler Arbeitsgruppe auch als Gäste bei den Krabbentage dabei. Darüber hinaus sorgen sie dafür, dass das Fest reibungslos über die Bühne geht. Sie haben die Straßen mit abgesperrt. Der Elektriker der Gruppe, Rüdiger Kulmer, ist stets einsatzbereit, falls es Störungen bei der Stromversorgung geben sollte. Und natürlich: Am Montag steht die Arbeitsgruppe wieder in voller Mannschaftsstärke parat, baut Buden, Kabel und Schläuche wieder ab und verstaut sie in einem Lager – denn das nächste Fest kommt bestimmt.
Maya Wiese freut sich auf die nächste Wasserski-Show an den Skiterrassen. Foto: hol
Hooksiel (1. 8. 2023) – Wer von Helgoland kommt und zudem passionierte Surferin ist, den kann man mit Wasserski kaum schrecken. Zumal es am Wasserski-Lift am Hooksmeer, einem Binnengewässer, so gut wie nie Wellengang gibt. „Zuerst habe ich die Fahrer ein wenig belächelt“, gesteht Maya Wiese. Bis sie sich selbst in den Sport, vor allem aber auch in das Team und die Anlage der Hooksieler Skiterrassen verliebt hat.
Maya Wiese (57) lebt mit ihrem Mann Gerhard Harms in Schortens. „Wir arbeiten viel und haben selten Zeit, Urlaub zu machen. Wenn immer es geht, fahren wir nach Hooksiel und nehmen uns eine Auszeit beim Wasserski.“ Rein in den Neopren-Anzug, rauf aufs Brett und ab aufs Wasser. Und das schon seit 28 Jahren. „Wir haben die Anlage für uns entdeckt, als unsere Kinder noch klein waren. Mit unserer Clique haben wir uns dann meist den ganzen Tag hier aufgehalten.“
Rasante Kurvenfahrten und gewagte Sprünge
Und dabei fand die durchtrainierte Surferin auch neue sportliche Herausforderungen. Anfänger freuen sich über ihre erste sturzfreie Fahrt mit Tempo 30 über den 835 Meter langen Rundkurs. Zumeist auf Paar-Skiern. Wie bei jedem Sport macht Übung den Meister. Fortgeschrittene sind mit Mono- oder Trick-Ski unterwegs, wagen Drehungen oder rasante Kurvenfahren. Wakeboarder schließlich nutzen zudem auf dem Wasser installierte Hindernisse für gewagte Sprünge.
Körperbeherrschung, Sprungkraft, Gleichgewichtsgefühl, Akrobatik – all das fließt ein in die Wasserski-Shows, die seit etlichen Jahren fester Bestandteil des Jahresprogramms der Skiterrassen sind. Maya Wiese ist wie ihr Ehemann Gerhard Harms, der Geschäftsführer der Event-Gastronomie Hans-Ott Vogt und Heinrich Diers von Anfang an dabei. „Zunächst haben wir in Eigenregie eine einstündige Show organisiert und haben unsere Kunststücke gezeigt“, erinnert sich Maya Wiese. „Wir durften Eintritt nehmen, haben davon die Lift-Miete für den Showzeitraum bezahlt.“
Akrobaten verwandeln sich in Disney-Figuren
Das Programm von damals ist noch heute die Grundlage der heutigen Show. Im Laufe der Jahr hat sich aber die Abläufe, wie das gesamte Angebot an den Skiterrassen, deutlich professionalisiert. Die Akrobaten auf dem Wasser verwandeln sich in Disney-Figuren. Tierherden, Superhelden und wunderschöne Prinzessinnen ziehen an der Zuschauer-Terrasse vorbei. Hinzu kommen Einlagen wie Pyramiden, Sprünge oder die legendären Barfuß-Fahrten vom Chef, Hans-Ott Vogt.
Barfuß übers Wasser gleiten? Für Maya Wiese ist das kein Hexenwerk. „Die Füße sind zwar kleiner als Ski. Da muss man halt ein bisschen schneller fahren …“ Anspruchsvoll dabei seien aber die Kurven. „Wer den Druck nicht richtig ausbalanciert, der liegt im Wasser.“
Akrobatik pur: Als Pyramide auf Wasserskiern unterwegs. Foto: Selina Freitag
Auch Paarformationen und Pyramiden sind nicht ohne. Zumal in Kostümen. „Da sind die Beweglichkeit und die Sicht natürlich eingeschränkt“, schildert Maya Wiese. Es komme auch schon mal vor, dass etwas nicht klappt, zumal die Akteure nur selten zusammen trainieren könnten. Zum Stamm von langjährigen Fahrerinnen und Fahrern kämen immer wieder junge Talente hinzu, die aber häufig die Region nach einigen Jahren für Studium oder Beruf verlassen.
Die vorerst letzte Wasserski-Show können Interessierte an den Hooksieler Skiterrassen am Sonnabend, 5. August, in der Zeit von 18 bis 20 Uhr erleben. Der Eintrittspreis beträgt für Kinder (4 bis 14 Jahre) 3 Euro, für Erwachsene 5 Euro.
Kümmert sich um die Jaderennbahn: Brunhard Janssen vom Hooksieler Rennverein. Foto: hol
Hooksiel (31. 7. 2023) – Schreckmoment auf der Hooksieler Rennbahn. „Sunset de Bellouet“ gerät bei vollem Tempo außer Tritt, stürzt und bricht sich einen Oberschenkelknochen. Trabrennfahrer Günther Lühring im Sulky bleibt unverletzt. Sein Pferd muss wenig später eingeschläfert werden.
„Da fragt man sich natürlich sofort, ob es ein Loch in der Bahn gegeben hat“, sagt Brunhard Janssen. Der 71-jährige Wangerländer ist Bahninspektor des Hooksieler Rennvereins e. V. und somit für die gesamte, zehn Hektar große Fläche der Jaderennbahn an der Bäderstraße zuständig. Lühring und auch Janssen haben noch am vergangenen Mittwoch den betreffenden Streckenabschnitt der Rennbahn abgesucht. Ein Loch, in das der Traber hineingetreten sein könnte, haben sie nicht gefunden.
Allerdings, so räumt Janssen ein: „Auszuschließen ist so etwas nie.“ Zwar werde die Strecke gerade im Vorfeld eines Renntages immer wieder gemulcht, geschleppt und mit einer Vibrationswalze gewalzt, damit die Gespanne über eine geschlossenen Grasnarbe und eine möglichst ebene Rennbahn rasen können. „Aber ein Pferd kann natürlich auch in einem unteririschen Kaninchenbau oder einen Maulwurfgang einbrechen.“
Gefahr durch Kaninchen und Maulwürfe
Nicht nur Kaninchen und Maulwürfe zählen zu den natürlichen Feinden des Bahninspektors. Regen gehört auch dazu. „Wenn wir Regen haben, leidet die Grasnarbe bei den Rennen enorm. Da braucht es dann im Nachgang schon einige Tage Pflege.“ Aber die Arbeit an der Rennbahn sei übers Jahr gesehen noch das Wenigste. „Wir haben hier zehn Hektar Fläche. Da hängt schon einiges dran, wenn alles ordentlich aussehen soll, auch wenn der Innenbereich von einem Landwirt gemäht wird.“
Eine gut präparierte Bahn ist die Basis für rasanten Rennsport. Foto: Eric Janssen
Pfähle und Zäune müssen gesetzt oder ausgebessert werden. Die Gräben wollen regelmäßig aufgereinigt sein. Die Zuschauerbänke sind abgängig. Die Wasserleitung hat immer wieder mal Leckstellen. Auch die Stromleitungen ist nicht die jüngst. Besonders ärgerlich sei es dann, wenn eigentlich unnötige Arbeit hinzukommt. Leute etwa, die ihre Hunde frei über das Gelände laufen lassen, den Hundekot dann sogar noch aufnehmen, aber den Beutel unter das Vereinszelt schieben. Oder Randalierer, die schon mal einen Anhänger mit Holz angezündet oder die Sprecherhütte auf dem Gelände demoliert hätten.
Wo der Präsident auch schon mal persönlich mit anpackt
Brunhard Janssen, der sich seit gut acht Jahren ehrenamtlich für den Rennverein um die Bahn kümmert, ist das alles kein großes Problem. Er selbst ist auf einem Bauernhof aufgewachsen und hat immer auch auf einem landwirtschaftlichen Betrieb gearbeitet. „Wenn man die richtigen Geräte hat und ein paar Leute, die mit anpacken, kann man sehr viel schaffen …“
Dass das beim Hooksieler Rennverein noch gegeben ist, sei vornehmlich dem Präsidenten Immo Müller samt Familie zu verdanken, der häufig auch persönlich mit arbeite oder für Helfer sorgt. Seine langjährige Freundschaft mit Immo Müller sei der entscheidende Grund, dass er sich noch weiter um die Bahn kümmert, so Janssen. „So lange die Knochen mitmachen …“ Er selbst sei nie Trabrennen gefahren, sein Vater habe im Sulky gesessen. Er selbst manövriere lieber herkömmliche Kutschen, spiele Volleyball, boßle gern und begleite als Helfer am Boden Heißluftballon-Fahren.
Vor dem letzen Renntag noch viel Arbeit
An den Tagen vor einem Rennen bleibt für all das aber keine Zeit. Dann gibt es an der Bahn jede Menge Arbeit. Unter anderem müssen Beschilderungen installiert, Absperrungen kontrolliert und Kassen- sowie Toilettenhäuschen aufgestellt werden. Dazu kommt die Arbeit auf der Bahn: Mulchen, schleppen, walzen – und nach Löchern im Boden Ausschau halten.
Wenn sich dann bei schönem Wetter mehrere Tausend Zuschauer über das Spektakel auf der Rennbahn freuen, ist auch Brunhard Janssen zufrieden. „Es ist schon beeindruckend, wie viele unserer Besucher extra ihren Urlaub so legen, dass sie an einem Renntag dabei sein können.“
Gelegenheit dazu gibt es in diesem Jahr noch am letzten Renntag der Saison, am Mittwoch, 2. August. Das erste von acht Rennen wird um 18.05 Uhr gestartet. Mit zum Programm gehört wieder ein Minitraber-Rennen.
Hooksiel (31. 7. 2023) – Eine gelungenen Premiere feierte der Reit- und Fahrverein (RuF) Hooksiel am Sonntag. Beim ersten Reiter- und Kinderflohmarkt verwandelte sich die Reithalle in Oesterdieken in einen bunten Basar. Mehrere Dutzend Reitsportfreunde hatten Stände aufgebaut, an denen sie zum Beispiel gebrauchte Reiteraustattung von der Gerte bis zur Winterweste sowie Kinderspielzeug und -bekleidung anboten.
Gelungene Premiere in der Reithalle Oesterdieken: Zahlreiche Reitsportfreunde boten auf einem Flohmarkt gebrauchte Artikel an. Im Vordergrund (von rechts) Frauke Schmidt mit Reentje und Louisa. Foto: hol
Bei einem Großteil der Händlerinnen handelte es sich um Vereinsmitglieder. Aber auch andere Anbietet hatten den Weg nach Oesterdieken gefunden. „Das Angebot war wirklich toll“, sagte RuF Vorstandsmitglied Frauke Schmidt. Gerade in den ersten Stunden habe es auf dem Flohmarkt auch gute Umsätze gegeben. Am Nahmittag flaute der Kundenstrom dann etwas ab. „Ich gehe davon aus, dass wir auch im nächsten Jahr wieder einen Flohmarkt ausrichten werden“, zog Frauke Schmidt eine positive Bilanz. „Wenn wir dann noch ein bisschen mehr Werbung machen und die Straße nach Wüppels keine Baustelle mehr ist, werde wir auch noch mehr Lauf hier haben. Ein bessere Möglichkeit, sich günstig mit Reitsportartikeln auszustatten, gibt es nicht.“
Erfolge beim Landesturnier in Rastede
Gesprächsthema Nummer 1 auf dem Flohmark war das gute Abschneiden zahlreicher Hooksieler Reiterinnen und Reiter auf dem 74. Oldenburger Landesturnier in Rastede in der Vorwoche. Dabei hatte sich unter anderem Evke Schröder mit ihrer Stute „Donna Deluxe“ den Oldenburger Landesmeistertitel in der M-Dressur sicherte. Gute Platzierungen erreichten hier zudem Melanie Lüttge auf Dico Pogo (Platz 6) und Franziska Onken mit Dondolo (Platz 15).
Die Dressurmannschaft des RuF in der Mannschafts-Dressurprüfung Klasse A* mit Mannschaftsführerin Melanie Lüttge erzielte den vierten Platz. Zur Mannschaft gehören Tessa Hasselhorn mit Diomiro, Freya Heinen mit Contoki, Neele Lüpkes mit Quiena und Rieke Scherf mit Unilimited Passion.
Die Springmannschaft des KRV Friesland Wilhelmshaven mit Mannschaftsführerin Greta Funke errang den 3. Platz bei der Mannschaftsspringprüfung Klasse L. Drei der vier Reiter gehören dem RuF Hooksiel an Dr. Silke Overmeyer-Ricklefs mit Quooby Doo, Antje Backhaus mit Charly the Fox, Jan Backhaus mit D-Maxx und Christin Pieper mit Val d´Isere N vom RG Dangast.
Jan Backhaus hat darüber hinaus im L-Springen der Senioren den 6. Platz errungen.