Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Alle Beiträge zum Thema “Feuerwehr”

Neues Feuerwehr-Gerätehaus steht für Engagement für die Gemeinschaft

Zur Einweihung ihres neuen Gerärtehauses stellte die Hooksieler Feuerwehr ihre Leistungsfähigkeit mit einer Einsatzübung vor den Augen der Gäste unter Beweis. Foto: hol

Hooksiel (9. 5. 2024) – Hooksiel hat ein neues Feuerwehrgerätehaus! Schön. Die Freiwillige Feuerwehr im Ort ist 100 Jahre alt! Okay. Aber, so betonte heute Wangerlands Bürgermeister Mario Szlezak beim Eröffnungs-Festakt: „Wir feiern nicht Steine und Mörtel. Wir feiern das Engagement für die Gemeinschaft – gestern, heute und morgen.“

Dennoch: Die Einweihung des neuen Gerätehauses am Hohen Weg 112 ist ein Meilenstein für die Geschichte der Feuerwehr, wie Ortsbrandmeister Jörg Nöchel betonte. Über den Tag verteilt dürften mehrere Tausend Menschen den Neubau begutachtet haben. Alle zeigten sich hoch zufrieden, auch wenn die Außenanlagen und das Gebäude noch nicht ganz fertig sind. Maßgeblichen Anteil an der guten Stimmung dürfte das tolle Programm gehabt haben, das die Organisatoren der Wehr zusammengestellt haben. 

Projekt für die Zukunft

Nach dem offiziellen Teil mit zahlreichen Rednern, Ehrungen und Geschenken präsentierte die Hooksieler Wehr, moderiert vom Förderverein-Vorsitzenden Dr. Thomas Große, einen realistischen Brandeinsatz auf dem Dach des Neubaus. Zahlreiche Hilfsorganisationen von THW über Polizei, Notfallseelsorge, DLRG und DGzRS bis hin zu befreundeten Wehren aus der Region, von Bundeswehr und Industrieunternehmen stellten sich, ihre Geräte und Aufgaben vor. Kinder konnten sich auf einer Hüpfburg austoben oder unter Aufsicht der Jugendfeuerwehr Löschübungen veranstalten. Dazu gab es leckeres Essen, kühle Getränke und jede Menge gute Gespräche.

„Heute ist ein Tag der Freude, des Stolzes und der Dankbarkeit“, sagte Nöchel, der an die Geschichte der Wehr, an 50 Jahre Jugendfeuerwehr und 20 Jahre Förderverein der Feuerwehr erinnerte und sich bei den politisch Verantwortlichen in Rat und Verwaltung der Gemeinde für den Neubau bedankte. Mit dem Umzug aus dem alten Gerätehaus am Alten Hafen, vor rund 40 Jahren als Provisorium bezogen, sei die Hooksieler Wehr für die Zukunft gut aufgestellt, zumal der Neubau Raum für Erweiterungen biete.

An diesem „historischen Tag“ werde ein neues Kapitel in der Geschichte der Hooksieler Feuerwehr aufgeschlagen, sagte Bürgermeister Szlezak, der auch seinem Vorgänger im Amt, Björn Mühlena, dankte, der – heute selbst als Feuerwehrmann in Hooksiel aktiv – die Weichen für den Neubau gestellt hatte. Dankesworte gingen auch in Richtung Land Niedersachsen und Landkreis Friesland, die das Projekt finanziell erheblich unterstützt haben. 

Neubau kostet 3,2 Millionen Euro

Architekt Sven Bünting vom Planungsbüro „3ing“ (Aurich) überreichte den symbolischen Schlüssel für den Neubau. Das Gebäude mit einer Nutzfläche von 650 Quadratmetern habe 3,2 Millionen Euro gekosten. Es umfasst eine große Fahrzeughalle, Lagerräumen, einen Umkleide- und Sanitärtrakt sowie Aufenthalts- und Sozialräume. Aufgrund der phasenweise schwierigen Wetterbedingungen seien die Außenanlagen nicht ganz fertig geworden. Die Pflasterarbeiten sollen aber, so Bünting, in den nächsten vier bis sechs Wochen abgeschlossen werden.

70 Sirenen für Friesland

Frieslands Landrat Sven Ambrosy unterstrich die zunehmende Bedeutung des Zivil- und Katastrophenschutzes. Vor diesem Hintergrund sei er froh darüber, dass im Landkreis bis Anfang 2025 wieder insgesamt 70 autarke Sirenen zur Alarmierung der Bevölkerung installiert werden sollen. Die Feuerwehr Hooksiel habe besonders wichtige Aufgaben. Sie gehöre zur ersten Verteidigungslinie gegen Sturmfluten an der Küste, liege an der Schnittstelle zur Industrie in Wilhelmshaven und sei zudem als Feuerwehr in einer Tourismusregion für die Sicherheit von Millionen von Menschen zuständig.

Herausforderungen wachsen

Regierungsbrandmeister Udo Schwarz, erstmals in Hooksiel, betonte die wachsenden Herausforderungen für Feuerwehren. „Vor 100 Jahren gab es ja nur Wasser zum löschen“, sagte Schwarz. Heute kämen unterschiedlichste Löschmittel zum Einsatz. Und es gebe deutlich veränderte Gefahrenlagen. Eine echte Herausforderung für die Floriansjünger sei die zunehmende Zahl von E-Autos, entsprechenden Ladestationen und der Flut von Akkus, die schwer zu löschende Brände verursachen können. 

Den ganzen Tag über hielt das große Interesse am Neubau der Feuerwehr an. Foto: hol

Wichtiger als Gerätehäuser und eine gute Ausrüstung der Wehren, so Schwarz, seien die Feuerwehrleute selbst, die einen Teil ihrer Lebenszeit für die Hilfe bei Not und Gefahr für andere Menschen einsetzen. Dass den Einsatzkräften dafür nicht überall der gebührende Respekt entgegen gebracht werden, sei sehr bedauerlich. Zum Abschluss des Ansprachen-Reigens appellierte Gemeindebrandmeister Eike Eilers an alle Hooksieler, ihrer Feuerwehr beizutreten oder sie als Mitglied im Förderverein zu unterstützten. „Liebe Hooksieler, ihr habt hier wirklich eine tolle Truppe.“

Die Feuerwehr lädt zur Feier: Florian Friesland 62 ist einsatzbereit

Feuerwehr zieht um
Der Umzug der Hooksieler Feuerwehr ins Feuerwehrgerätehaus am Hohe Weg ist abgeschlossen. Himmelfahrt wird Einweihung des Neubaus und das 100-jährige Bestehen der Wehr gefeiert. Foto: sur

Hooksiel (7. 5. 2024) – Die allermeiste Arbeit ist getan. Jetzt kann gefeiert werden. An diesem Donnerstag, dem Himmelfahrtstag, laden die Gemeinde Wangerland und die Freiwillige Feuerwehr Hooksiel alle Bürger zu einem Tag der offenen Tür ins neue Feuerwehrgerätehaus am Hohe Weg ein. Der Bezug des Neubaus ist mit Sicherheit einer der bedeutendsten Meilensteine in der über 100-jährigen Geschichte der Hooksieler Wehr.

In den vergangenen beiden Wochen hatten die Feuerwehrfrauen und -männer alle Hände voll mit dem Umzug zu tun. Sämtliches Einsatzmaterial von den großen Feuerwehrfahrzeugen bis zur persönlichen Ausrüstung jedes einzelnen Feuerwehrmitglieds musste vom bisherigen Standort am Alten Hafen in den Neubau in Sichtweite des Gästehauses geschafft und dort verstaut werden. 

Obwohl auf dem Außengelände des Neubaus noch letzte Pflasterarbeiten laufen, kam am vergangenen Wochenende die erlösende Botschaft von Ortsbrandmeister Jörg Nöchel: „Florian Friesland 62 meldet sich einsatzbereit ab Hohe Weg 112.“

Die Hooksieler Wehr ist einsatzbereit, es kann gefeiert werden. Am Donnerstag, 9. Mai, um 10 Uhr geht es los. Der Festakt beginnt. Und begangen werden soll nicht nur die Fertigstellung des Millionenprojektes. Gleichzeitig gibt es mehrere Jubiläen zu feiern: Die Hooksieler Wehr wurde im vergangenen Jahre 100 Jahre alt, die Jugendfeuerwehr 50 Jahre und der Förderverein der Wehr blickt auf 20 Jahre zurück. 

Im Mittelpunkt des Festaktes stehen aber die Bürger, für die sich die Feuerwehren ehrenamtlich engagieren. Ihnen soll das neue Gebäude, die Fahrzeuge, die technische Geräte und die Ausrüstung nicht nur Hooksieler Wehr, sondern auch einiger weiterer Sicherheitsorganisationen präsentiert werden. Die Teilnahme zugesagt haben unter anderem die Polizei, das Technische Hilfswerk THW, weitere Wehren sowie die Lebensretter von DLRG und DGzRS. 

Die Hooksieler Wehr wird ab 9.30 Uhr in einem Umzug quer durch den Ort von der alten Feuerwache zum neuen Gerätehaus ziehen. Dort beginnt um 10 Uhr der offizielle Festakt samt Schlüsselübergabe und offiziellen Reden. Ab 11 Uhr ist die Ausstellung der Einsatzfahrzeuge eröffnet. Dazu gehört neben Ständen mit Speis und Trank auch ein Kinderprogramm.

Umzug der Feuerwehr hat begonnen

Feuerwehrumzug
Die Hooskieler Feuerwehr zieht um. Die große Halle des Feuerwehrgerätehauses am Alten Hafen hat sich am Sonnabend schon sichtlich geleert. Foto: hol

Hooksiel (21. 4. 2024) – Der Anfang ist gemacht. Bei einem gemeinsamen Arbeitsdienst haben die Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehr Hooksiel am Sonnabend einen Großteil ihrer Ausrüstung und Ausstattung sowie etliche Paletten mit sonstigem Material ins neue Feuerwehrgerätehaus am Hohe Weg gebracht. 

Unterstützt wurden die Feuerwehrleute dabei unter anderem von Egon Mammen. Der EDV-Fachmann der Gemeinde Wangerland half dabei, sämtliche elektrischen und elektronischen Geräte an ihren neuen Plätzen zu installieren. Gute Dienste als Umzugswagen leistete dabei ein Logistik-Lastwagen des Kreisfeuerwehrverbandes.

Voraussichtlich am kommenden Wochenende werden auch die Einsatzfahrzeuge endgültig in das das neue Domizil umziehen, sagte Ortsbrandmeister Jörg Nöchel am Sonnabend gegenüber „Hooksiel-life“. In den nächsten Wochen sollen dann alle Utensilien in den neuen Räumen beziehungsweise in den Regalsystemen des Neubaus einen Platz finden. Der Neubau ist so gut wie fertig. Allerdings müssen im Außenbereich noch etliche Quadratmeter Fläche gepflastert werden.

Die Hooksieler Feuerwehr werde während des gesamten Umzugprozesses einsatzbereit bleiben, sagte Nöchel. Wie wichtig das sein kann, hat bereits der Einsatz beim Großbrand am vergangenen Freitagabend auf einer Hofstelle nahe Hohenkirchen gezeigt. 

Parallel zum Umzug laufen die Vorbereitungen für den Tag der Offenen Tür am Himmelfahrtstag, 9. Mai. An diesem Tag wird das neue Feuerwehrgerätehaus offiziell eingeweiht. Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu eingeladen. 

Defekter Ofen brannte in Vorzelt

Kleinbrand auf dem Campingplatz Hooksiel
Gleich drei Wehren aus dem Wangerland rückten zum Campingplatz Hooksiel aus. Dort hatte ein kleiner Gasofen Feuer gefangen. Foto: Feuerwehr

Hooksiel (4. 4. 2024) – Großer Aufwand für eine (zum Glück) vergleichsweise kleine Ursache. In einem Vorzelt eines Wohnwagens auf dem Campingplatz Hooksiel hat ein kleiner Heizofen gebrannt. Feuerwehrleute holten den brennenden Gasofen ins Freie, wo er gelöscht werden konnte. Das Verschließen des Gashahns war vermutlich aufgrund eines technisches Defekts nicht möglich. 

Das Feuer war noch nicht auf den Wohnwagen übergesprungen. Personen wurden nicht verletzt. Die Camper erlebten dafür den Einsatz von gleich drei Feuerwehren. Die Wehren Hooksiel, Waddewarden und Hohenkirchen waren alarmiert worden. 

Hooksiels Ortsbrandmeister Jörg Nöchel hält das dahinter liegende Konzept für richtig. Man wisse ja nicht, was genau vor Ort passiert. Und bei einem voll belegten Campingplatz wolle man lieber auf Nummer sicher gehen.

Kann sich die Gemeinde ein weiteres Feuerwehrgerätehaus leisten?

Wangerland/Hooksiel (22. 2. 2024) – Die Gemeinde Wangerland bereitet den Bau eines neuen Feuerwehrgerätehauses in Hohenkirchen vor. Ob und wann das Projekt realisiert werden kann, steht aber noch in den Sternen. Das im Investitionsplan mit 5,2 Millionen Euro veranschlagte Projekt dürfe auch Thema bei der Haushaltsklausur-Tagung sein, zu der sich die Mitglieder des Gemeinderates an diesem Wochenende mit der Verwaltung treffen.

Feuerwehrgerätehaus Hohenkirchen
Das Feuerwehrgerätehaus in Hohenkirchen soll durch einen Neubau ersetzt werden. Foto: hol

Im Ausschuss für Gemeindeentwicklung ging es jetzt zunächst um das Baurecht auf dem Grundstück im Gewerbegebiet Ecke Jeversche Straße/Im Gewerbegebiet, auf dem das neue Gerätehaus einst stehen soll. Nach den Plänen der Gemeinde soll darin auch Platz für die Polizeistation Wangerland geschaffen werden. Ob sich dafür im Gegenzug das Land Niedersachsen an den Baukosten beteiligt oder zumindest eine Miete für die genutzten Räume zahlt, ist aber noch ungeklärt. 

Klar hingegen scheint zu sein, dass es seitens des Landes keinen Förderzuschuss für den Neubau gibt. „Dafür sind wir nicht arm genug“, sagte Bürgermeister Mario Szlezak (SPD). Die Gemeinde Wangerland gelte im landesweiten Vergleich nicht als Bedarfsgemeinde. Anders noch als vor wenigen Jahren. Der kurz vor der Fertigstellung stehende Neubau des Feuerwehrhauses in Hooksiel wurde aus Hannover noch mit einer Million Euro gefördert.

Dass tatsächlich Handlungsbedarf für die größte der sieben freiwilligen Feuerwehren im Wangerland besteht, galt bislang als weitgehend unstrittig. Nach Einschätzung der Berufsgenossenschaft sei die Nutzung des derzeitigen, nach aktuellen Maßstäben zu kleinen Gerätehauses im Ortskern nicht mehr zulässig, sagte Szlezak. Die Nutzung werde lediglich noch geduldet.

Ratsherr Immo Müller (ZUW) forderte eine Überprüfung dieser Einschätzung von unabhängiger Seite. Angesichts der aktuellen Entwicklung der Baupreise befürchte er, dass die Kosten für den Neubau auf sieben Millionen Euro klettern könnten. Vielleicht gebe es auch die Möglichkeit, das alte Gebäude umzubauen. Auch die Sprecherin der Gruppe GfW, Alice Brandenburg-Bienek, meldete Zweifel an, ob die Gemeinde Wangerland sich das Millionenprojekt leisten könne, „wenn andererseits das Geld für ordentliche Toiletten in unseren Kindertagesstätten und Schulen fehlt“.

Bauamtsleiter Torsten Meuer, warb dafür, zunächst den Bebauungsplan für die Feuerwehrzentrale auf den Weg zu bringen. Größe und Standard des zweigeschossig geplanten Gebäudes könne man noch einmal überprüfen, bevor man den Neubau auf den Weg bringe. Er bezweifle aber, dass der Umbau des Altbaus tatsächlich günstiger werden würde. Die Ausschussmitglieder folgten der Empfehlung und brachten den Bebauungsplan auf den Weg.

Leiche aus Hafenbecken geborgen

Rettung am Außenhafen
Großeinsatz am Hooksieler Außenhafen. Eine Frau war mit ihrem Wagen ins Hafenbecken gefahren. Sie konnte nur noch tot geborgen werden.

Hooksiel (20. 2. 2024) – Tragisches Unglück am Hooksieler Außenhafen. Dienstag früh gegen 7 Uhr wurden Polizei, Feuerwehr, Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger und die Lebensretter der DLRG von der Rettungsleitstelle Friesland/Wilhelmshaven alarmiert. Besatzungsmitglieder eines im Hafen liegenden Schiffes hatten beobachtet, wie ein Auto in das Hafenbecken gefahren war.

Die Hilfe kam zu spät. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, war der Wagen bereits vollständig versunken. Im Rahmen der groß angelegten Rettungsaktion, bei der auch ein Taucher eingesetzt wurde, konnten Retter der DRzRS die Fahrerin des Autos nur noch tot aus dem Wasser bergen.

DLRG-Taucher im Hooksieler Hafen

Ob sich noch weitere Personen oder Tiere in dem Auto befanden, war zunächst unklar. Mit einem Sonargerät orteten DLRG-Helfer des Wasserrettungszuges des Landkreises Friesland von einem Boot aus die Position des Wagens am Hafengrund. Bei extrem schlechter Sicht unter Wasser erkundete danach ein Taucher (Foto, DLRG) das Fahrzeug, das danach geborgen wurde.

Die Polizei bestätigte den Vorfall gegenüber „Hooksiel-life“, wollte aber keine Details zu den noch laufenden Ermittlungen nennen. Hinweise auf ein Fremdverschulden für das Unglück gab es zunächst nicht.

Das im Hafenbecken versunkene Auto mit auswärtigem Kennzeichen wurde mit Hilfe eines Abschleppdienstes aus dem Wasser gezogen. Die insgesamt 45 Einsatzkräfte waren bis in die Mittagsstunden vor Ort. Die Ermittlungen der Polizei dauern an.  

Anmerkung: Der ursprüngliche Artikel vom Dienstag wurde am Mittwoch aktualisiert.

Viel Lob für die Jugendfeuerwehr

Jugendfeuerwehr Hooksiel
Hobby Feuerwehr – das vereint die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Hooksiel. Foto: Feuerwehr

Hooksiel (14. 2. 2024) – Die Jugendfeuerwehr ist eine anerkannt gute Einrichtung in Hooksiel. Das wurde auf der Jahreshauptversammlung der Nachwuchsorganisation der Freiwilligen Feuerwehr im Ort wieder einmal deutlich. Alle Gäste lobten in ihren Grußworten das Engagement und die gute Arbeit der vor über 50 Jahren gegründeten Einrichtung.

Der Jugendwehr gehören aktuell fünf Mädchen und sieben Jungen an. Wie Jugendwart Carsten Behnk ausführte, wurde im vergangenen Jahr an 61 Tagen Dienst versehen. Dabei seien insgesamt 3460 Dienststunden zusammen gekommen – 2613 von den Kindern sowie 856 von deren Betreuern. Die fleißigsten Kinder waren dabei Martha Schröder, Damian Priebe und Juliane Ahlschläger. Sie wurden mit einem kleinen Präsent ausgezeichnet.

Als besondere Ereignisse in 2023 hob Behnk ein Zeltlager in Grömitz, das Ablegen der Leistungsspange in Emden, die „Jugendflamme 1“ bei der Feuerwehr Grömitz und die Sicherung Hooksiel hervor. 

Die stellvertretende Bürgermeisterin Marianne Kaiser-Fuchs unterstrich die Bedeutung von Jugendfeuerwehren für die Nachwuchsarbeit der Feuerwehren in der Gemeinde. Ausdrücklich bezog sie in en Dank der Gemeinde auch die Betreuer mit ein. 

Zu den weiteren Gästen zählten Gemeindebrandmeister Eike Eilers, Ortsbrandmeister Jörg Nöchel, Ratsvorsitzender Wolfram Sandmeier und der Hooksieler Ratsherr Holger Ulfers sowie der Vorsitzenden des Fördervereins Freiwillige Feuerwehr Hooksiel Dr. Thomas Große und als Vertreter der Dorfgemeinschaft Stephan Köhl.

Große berichtete, dass viele Spenden, die der Förderverein erhält, ausdrücklich für die Jugendfeuerwehr gedacht seien. Köhl kündigte im Namen der Dorfgemeinschaft eine Spende in Form eines Pavillons an. Die Jugendfeuerwehr braucht diesen zum Unterstellen bei Regen und Sonne bei Ausflügen und Diensten.

Bilanz der Feuerwehr Hooksiel: Bei 65 Einsätzen 21 Verletzte gerettet

Feuerwehr Hooksiel 2024
Ehrungen und Beförderungen gehörten zu den Höhepunkten der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hooksiel. Foto: hol

Hooksiel (11. 2. 2024) – Die Katastrophen häufen sich. Schon deshalb würden Feuerwehren immer wichtiger, stellte Günter Schmöckel, Sprecher der Altersabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Hooksiel, auf der Jahreshauptversammlung der Wehr fest. Ebenso wie Ortsbrandmeister Jörg Nöchel dankte Schmöckel der Gemeinde Wangerland. „Es ist in den vergangenen Jahren viel in die Wehren investiert worden.“

Ratsvorsitzender Wolfram Sandmeier würdigte das Engagement in Hooksiel, insbesondere auch im Bereich der Jugendfeuerwehr. Feuerwehren, so der SPD-Politiker, seien eine Art „Kleber der Gemeinde“. Die freiwilligen Helfer würden für Zusammenhalt sorgen. Schon deshalb sei man sich im Rat darin einig, die Feuerwehren zu unterstützen.

Nutznießer dieser Strategie ist auch die Feuerwehr Hooksiel. Am 9. Mai soll das neue Feuerwehrgerätehaus am Hohe Weg eingeweiht werden. Auf der letzten Hauptversammlung im Geräteaus am Alten Hafen legte Nöchel die Bilanz der Wehr für das „ereignisreiche Jahr 2023“ vor. Die Wehr musste zu 65 Einsätzen ausrücken, darunter 17 Brände und fünf Verkehrsunfälle. Insgesamt habe man 21 Verletzte gerettet. Weniger erfreulich: Der Anteil der Fehlalarme lag bei über zehn Prozent. Als „kurios“ wertete der Ortsbrandmeister einen Einsatz am JadeWeserPort in Wilhelmshaven, wo eine Person im Wasser treiben sollte. „Aber wenn wir alarmiert werden, rücken wir natürlich aus …“

Hoher Frauenanteil

Die Feuerwehr hat aktuell 65 Mitglieder. 31, darunter 7 Frauen, gehören nach den Worten von Nöchel der aktiven Wehr an. Hinzu kommen 9 passive Mitglieder, 12 Mädchen und Jungen in der Jugendfeuerwehr sowie 13 Kameraden der Altersabteilung. Im vergangenen Jahr hätten aktive Wehr und Jugendfeuerwehr zusammen 9062 Stunden Dienst geleistet, davon 695 bei Einsätzen und 2059 bei Ausbildungsdiensten und Lehrgängen.

Die meisten Einsätze wurden im Spätsommer registriert und zwar überwiegend an Wochenenden. Zum Glück, denn unter der Woche ist es für freiwillige Feuerwehren häufig schwer, im Alarmfall genügend einsatzfähige Mitstreiter zu finden. Nöchel dankte vor diesem Hintergrund insbesondere den Freiwilligen der Ortswehr Waddewarden, die mit den Hooksielern zusammen ausrücken. 

Appell an Gemeindemitarbeiter

Günter Schmöckel appellierte mit Blick auf die Personalengpässe an die Gemeinde Wangerland, bei ihren Mitarbeitern im Rathaus, im Bauhof und auch bei der Wangerland Touristik dafür zu werben, sich in den Feuerwehren zu engagieren. „Diese Leute sind immer im Wangerland und könnten schnell vor Ort sein, wenn es unter der Woche mal knallt.“ SPD-Ratsherr Holger Ulfers sagte zu, die Anregung aufnehmen zu wollen. Hilfreich könnte auch eine weitsichtige Wohnungspolitik sein. Wie Ortsbrandmeister Nöchel sagte, habe die Wehr schon Kameraden verloren, die umziehen mussten, weil sie die hohen Mieten in Hooksiel nicht mehr zahlen konnten. 

Spende an Feuerwehr Hooksiel
Ortsbrandmeister Jörg Nöchel (links) freut sich über die Spende der Öffentlichen Oldenburg, die Philipp Opitz für die Hooksieler Feuerwehr überreichte. Foto: hol

Gemeindebrandmeister Eike Eilers und Gerhard Zunken vom Kreisfeuerwehrverband Friesland würdigen das Engagement in der Hooksieler Wehr. „Über 9000 Dienst, das ist der Hammer“, sagte Eilers. Beide unterstrichen den anhaltenden Ausbildungsbedarf bei Feuerwehren. Aktuelles Problem: Die steigende Zahl von Bränden, die durch Lithium-Ionen-Batterien ausgelöst werden. Allein in Hooksiel gab es vergangenes Jahr drei Elektro-Brände. Nicht immer seien defekte Akkus der Grund dafür, so Zunken. „In einem Fall ist aus ungeklärtem Grund eine E-Zigarette in Flammen aufgegangen. Nur gut, dass sie nicht gerade in der Hosentasche steckte.“

50 Jahre in aktiver Wehr

Zu den Höhepunkten der Hauptversammlung gehörten die Ehrungen, Beförderungen und Ernennungen. Zunken und Sandmeier ehrten Carsten Behnk, der seit 50 Jahren in der Feuerwehr ist. Nur sehr selten werde diese Auszeichung einem aktiven Feuerwehrmann zuteil, sagte Zunken. Aber: Behnk sei bereits im Alter von zehn Jahren Mitglied der Jugendfeuerwehr Hannover gewesen. Seit 2005 gehört der Hauptlöschmeister der Einsatzabteilung der Feuerwehr Hooksiel an. Unter anderem engagiert er sich hier als Jugendwart. 

Eilers und Nöchel ernannten Jan-Niklas Opfer und Harald Zinn zu Feuerwehranwärtern. Befördert wurden Femke Klein zur Feuerwehrfrau, Nando Rothert zum Feuerwehrmann, Vanessa Müller zur Oberfeuerwehrfrau, Marianne Kruse zur Hauptfeuerwehrfrau und Thomas Große zum Hauptlöschmeister. 

Als Mitglieder mit der höchsten Dienstbeteiligung wurden zudem Björn Mühlena (604 Stunden), Thomas Große (417) und Carsten Behnk (377) gewürdigt. Mühlena begleite unter anderem intensiv den Neubau des Feuerwehrgerätehauses, sagte Nöchel. Am intensivsten am Ausbildungsdienst haben sich beteiligt: Thomas Große (282 Stunden), Carsten Behnk (174), Björn Mühlena (140) und Malte Meiners (137).

Mit Applaus begrüßt wurde im Kreise der Feuerwehr Philipp Opitz. Der Leiter der Geschäftsstelle Hohenkirchen der Öffentlichen Versicherung überreichte mit Blick auf die anstehenden Jubiläumsfeiern der Feuerwehr Hooksiel eine Spende von 1000 Euro. Immerhin sorge die Wehr dafür, dass die von der Brandkasse zu deckenden Schäden geringer seien. Im Zuge der Einweihung des neuen Feuerwehrhauses wird das 100-jährige Bestehen der Wehr und das 50-jährige Jubiläum der Jugendfeurwehr nachgefeiert. Zudem wird der Förderverein der Wehr 20 Jahre alt. 

Hooksieler Feuerwehr lädt alle Bürger ins neue Gerätehaus ein

Neubau Feuerwehrhaus Hooksiel
Inzwischen sind auch die vier großen Tore der Fahrzeughalle im neuen Feuerwehrgerätehaus installiert. Die Zufahrt von dort zur Straße Hohe Weg muss noch angelegt werden. Foto: Feuerwehr

Hooksiel (8. 2. 2024) – Der finale Fahrplan für den Umzug der Freiwilligen Feuerwehr Hooksiel in das neue Gerätehaus steht. Bis Ende März werden die Handwerker mit dem Innenausbau des Neubaus am Hohen Weg fertig sein. Danach werden Feuerwehr und Jugendfeuerwehr ihr derzeitiges Domizil am alten Hafen räumen und ihre Utensilien vom Feuerwehrschlauch über die Einsatzausrüstung bis zur Büroausstattung in die neue Unterkunft bringen.

Der Zeitplan ist für alle Beteiligten eng. Im Innenbereich des Neubaus arbeiten derzeit die Maler, Zwei Räume müssen noch gefliest, Sanitär- und Lüftungsanlagen montiert, Umkleideschränke aufgestellt werden. Noch einiges zu tun gibt es im Außenbereich. Auf dem Grundstück steht jede Menge Wasser, obwohl bereits eine Drainage und jede Menge Sand eingebaut wurden. Zum Aufgabenkatalog gehören zudem der Außenwaschplatz für die Feuerwehrfahrzeuge, eine Terrasse samt Überdachung und die Zufahren zum Gelänge – zum einen für Privatwagen, zum anderen für die Einsatzfahrzeuge der Wehr. 

Um die direkte Zufahrt aus der Fahrzeughalle zur Straße Hohe Weg zu ermöglichen, muss der dortige Straßengraben verrohrt und der vorhandene Grünstreifen zurückgebaut werden. „Das wird sportlich“, sagte Ortsbrandmeister Jörg Nöchel. „Aber wir sind überzeugt davon, dass der Zeitplan eingehalten werden wird.“

Ortsbrandsmeister Jörg Nöchel
Auch beim Innenausbau ist noch einiges zu tun. Aber Ortsbrandmeister Jörg Nöchel ist sich sicher, dass der Zeitplan für den Umzug und die Eröffnungsfeier am 9. Mai gehalten werden kann. Foto: hol

Denn: Nach dem Umzug wartet ein wichtiger Termin auf die Hooksieler Feuerwehr-Familie. Am Donnerstag, 9. Mai, dem Himmelfahrtstag, ab 10 Uhr wird die Einweihung des Feuerwehrgerätehaus mit einem „Tag der offenen Tür“ gefeiert, zu dem alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind. Und es gibt noch weitere Gründe für einen ordentlichen Festakt. Die Hooksieler Wehr wurde im vergangenen Jahre 100 Jahre alt, die Jugendfeuerwehr 50 Jahre und der Förderverein der Wehr blickt auf 20 Jahre zurück. Die Jubiläumsfeiern wurden mit Blick auf die Einweihung des Feuerwehrgerätehauses auf dieses Jahr verschoben.

„Natürlich wird es einen Festakt mit ein paar Reden geben“, sagt Nöchel. Wichtiger sei aber, dass das neue Gebäude an die Bürger von Hooksiel, die Eigentümer, übergeben wird, die es dann den Feuerwehrleuten als Nutzer zur Verfügung stellen. Geplant seien neben der Präsentation des Neubaus unter anderem eine Fahzeugausstellung, Spiele für Klein und Groß sowie reichlich Speisen und Getränke für jedermann.

Alterskameraden suchen nach einem neuen Platz für die „Hafen-Pütt“

Hooksiel (9. 1. 2024) – Hooksiel war lange der Vorhafen von Jever. Und auch sonst gibt es einige Verbindungen zwischen dem Sielort und der Marienstadt. Schon deshalb ist es fast selbstverständlich, dass es ach in Hooksiel eine Pütt gibt, also ein historischen Brunnen für Trinkwasser. Und als Folge wird auch das traditionelle Püttbierfest gefeiert.

Pütt in Hooksiel

Die an jedem zweiten Montag im Januar begangene Brunnen-Tradition pflegen in Hooksiel die Alterskameraden der Freiwilligen Feuerwehr. Sie trafen sich an diesem Montag um 18 Uhr an der Pütt, dem Brunnen (Foto) in unmittelbarer Nähe des Feuerwehrhauses am Alten Hafen, testeten die Qualität des Wassers, überprüfen den baulichen Zustand des Brunnens und machten eine Schallprobe – durch gemeinsame Rufe in den Hohlraum. Das Ergebnis der Prüfung, das durch einen „Schluck“ bestätigt wurde: Alles bestens!

Im Anschluss ging es zum gemütlichen Teil des Festes über. Günter Schmöckel als Sprecher der Altersabteilung begrüßte seine Kameraden samt deren Partnerinnen zu einem der „schönsten Püttbierfeste überhaupt“ im Feuerwehrgerätehaus. Einer der Höhepunkte der launigen Veranstaltung war, neben dem tollen Essen die Wahl des neuen Püttmeisters. Das Amt ging von Winfried Grönke auf Jürgen Steinbach über. Aber erst, so betonte Schmöckel, nachdem der neue Brunnen-Wächter intensive Tests samt Überprüfung seines polizeilichen Führungszeugnisses mit Bravour bestanden hatte.

Die Hooksieler „Hafen-Pütt“ gibt es seit 2006. Die Idee von Franz Cordsen wurde seinerzeit mit viele Engagement von der Planung bis zum Bau vor allem von den Alterskameraden Gerd und Gustav Keemann, Walter Dekena und Johann Ubben umgesetzt. Ohne echten Wasseranschluss, aber in historisch belegter Lage in unmittelbarer Nähe des Hafens.

Alterskameraden der FF Hooksiel
Die Alterskameraden der Hooksieler Feuerwehr: (v.l.) Günter Schmöckel, Fred Bergmeyer, Hans-Georg Göken, Werner Tammen, Jürgen Steinbach, Herrmann Schrader, Meinolf Cohn, und Hans Frerichs.

Sorgen machen sich die Alterskameraden, was künftig aus der Pütt werden wird. Bekanntlich zieht die Feuerwehr dieses Jahr in einen Neubau am Hohe Weg um. Was auf dem Grundstück des alten Feuerwehrgerätehauses samt Pütt werden wird, steht noch in den Sternen. „Wir suchen dringend ein geeignetes Fleckchen in Hooksiel, möglichst in Hafennähe“, sagte Alterskamerad Meinolf Cohn. „Die Pütt muss erhalten bleiben. Schon mit Blick auf das ehrenamtliche Engagement, was darin steckt. Aber sie ist auch schon zu einem Markenzeichen für Hooksiel geworden. Und davon haben wir nicht allzu viele.“