Weg durchs Wäldchen wieder offen

Bauzaun am Hooksmeer
Der Bauzaun ist abgeräumt. Der Weg ins Hooksieler Wäldchen an der Seeschleuse ist wieder frei. Foto: hol

Hooksiel (11. 6. 2024) – Der Rundweg rund ums Hooksmeer ist wieder passierbar. Wie Mathias Lüdicke, Leiter der NPorts-Niederlassung Wilhelmshaven, gegenüber „Hooksiel-Life“ sagte, sind die Sicherungsarbeiten an der Dammstelle nach der Hooksieler Schleuse abgeschlossen. 

Die landeseigene Hafengesellschaft als Grundeigentümerin hatte dort den Zugang zum „Hooksieler Wäldchen“ auf der Südseite des Hooksmeeres einige Monate lang abgeriegelt, weil die Dammstelle über den Rhynschloot Undichtigkeiten aufwies. Die Ursache für die Aus- und Unterspülungen musste beseitigt werden. 

Die Sperrung des Weges sei ausschließlich aus Gründen der Verkehrssicherheit vorgenommen worden, so Lüdicke. „Wir wollten in Absprache mit der Landesforstverwaltung verhindern, dass sich dort jemand verletzt.“ Jetzt können Spaziergängerinnen und Spaziergänger die Dammstelle wieder sicher überqueren.

Bauzaum am Hooksmeer keine Absage an Ausbau des Rundwegs

Hooksiel (24. 5. 2024) – Ein gut nutzbarer Rundweg rund um das Hooksmeer herum. Das wäre eine echte Bereicherung für das Freizeitangebot in dem Sielort. Ein Konzept für die touristische Aufwertung des künstlich geschaffenen Gewässers hatte vor einigen Monaten („Hooksmeer 2.0“) ein Arbeitskreis um den Hooksieler Tobias Geisen vorgestellt. Es gehört zu den Projekten, die möglicherweise durch Fördermittel des Bundes aus dem Kohlestrukturfonds unterstützt werden könnten.

Bauzaun am Hooksmeer
Der Zugang zum Wanderweg durchs „Hooksieler Wäldchen“ ist komplett abgeriegelt. Der Grund: Die Dammstelle über den Rhynschloot muss saniert werden. Foto: hol

Eine Entscheidung über einen entsprechenden Antrag steht noch aus. Entsprechend groß war die Überraschung, als der Grundeigentümer, die landeseigene Hafengesellschaft NPorts, den Zugang zum „Hooksieler Wäldchen“ auf der Südseite des Hooksmeeres unweit der Schleuse abriegelte.

Schnell schossen Spekulationen ins Kraut. Der Wanderweg durch das Wäldchen ist auch den Winterstürmen noch nicht sicher, vermuteten die einen. Die anderen sprachen von einem neuen Sicherheitskonzept für das angrenzende Wilhelmshavener Industriegebiet mit den dort verlaufenen LNG-Pipelines. Dafür sprach, dass das Wäldchen zu Zeiten, zu denen noch eine Chlorgasleitung zum Voslapper Groden führte, eine potenziell austretende Chlorgaswolke daran hindern sollte, bis nach Hooksiel zu wabern. 

So plausibel, so falsch. „Der Zugang zum Wald wurde abgeriegelt, weil die Dammstelle – eine mit Erde aufgefüllte Überführung – über den Rhynschloot Undichtigkeiten in der Stützmauer oder den Rahmendurchlass aufweist“, hat NPorts jetzt mitgeteilt. Dadurch seien Aus- und Unterspülungen neben und unter der Straße entstanden. Aus Gründen der Verkehrssicherheit sei deshalb die Sperrung mit Absprache der Landesfortverwaltung vorgenommen worden

Ursprünglich sei man von einer kürzeren Sperr-Zeit ausgegangen, heißt es von NPorts. Dann habe sich die Baumaßnahme aber doch verzögert. Das Versprechen der Hafen-Gesellschaft: „NPorts arbeitet an einer Lösungsmaßnahme, damit Spaziergängerinnen und Spaziergänger das Gebiet wieder sicher betreten können.“

Festzuhalten ist also: Der Bauzaun im Wald ist kein Signal, dass eines der Kernelemente von „Hooksmeer 2.0“ schon gescheitert ist, bevor überhaupt politisch über das Projekt entschieden wurde.

157 Millionen Euro für Wertschöpfung, Arbeitsplätze und Lebensqualität

Friesland/Wilhelmshaven/Hooksiel (19. 1. 2024) – Wilhelmshaven und Friesland sind bei den Investitionen zur Kompensation des Ausstiegs aus der Kohle-Verstromung in Wilhelmshaven auf einem guten Weg. Das sagte Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) beim „1. Dialogforum Strukturwandel Wilhelmshaven-Friesland“. 

„Wilhelmshaven ist auf dem besten Weg, die Energiehauptstadt Deutschlands zu werden. Die Errichtung des ersten LNG-Terminals in der neuen Deutschlandgeschwindigkeit hat gezeigt, wie beherzt die Region die Zukunft angeht“, sagte Lies vor Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft und Kommunalpolitik. „ Und die gemeinsamen Pläne für weitere Anleger, für Pipelines für die Anlandung von Wasserstoff und genauso für Terminal- und Energieinfrastruktur zeigen: Der Leitsatz ‚Industrie folgt Energie‘ gilt.“ 

Erste Projekte in der Umsetzung

Lies erinnerte an die letzten Verhandlungsrunden zur Ausgestaltung der Strukturfonds für Kohleregionen im Jahr 2018: „Am Ende eines 20-stündigen Verhandlungsmarathons ist es uns gelungen, die Mittel für Wilhelmshaven und Helmstedt sicherzustellen.“ Der Region Wilhelmshaven/Friesland stehen bis 2038 insgesamt 157 Millionen Euro aus dem Förderfonds des Bundes zur Verfügung. 

Die ersten Projekte seien bereits in der Umsetzung, weitere in Vorbereitung, ergänzte Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier aus dem Niedersächsischen Regionalministerium. „Wilhelmshaven und das Friesland gehen die Zukunft mit großer Dynamik an. Das Land zieht gemeinsam mit der Region an einem Strang, um Wertschöpfung, Arbeitsplätze und Lebensqualität vor Ort zu schaffen.“

OB und Landrat hoffen auf Aufschwung

Oberbürgermeister Carsten Feist (parteilos) unterstrich die große Entschlossenheit bei der Gestaltung des Wandels. Es gelte, einen nachhaltigen Aufschwung in Stadt und Region mit attraktiven Arbeitsplätzen und einer hohen Lebensqualität zu gestalten. Frieslands Landrat Sven Ambrosy (SPD) hob die Bedeutung der Transformation für die Region hervor: „Der Wandel macht nicht an der Stadtgrenze halt. Darum kümmern wir uns im engen Schulterschluss zwischen Stadt, Landkreis und der gesamten Jade-Weser-Region um Projekte, die uns dauerhaft Beschäftigung und Wohlstand sichern.“

Bislang sind aus den Strukturhilfen die Hafeninfrastruktur für das LNG-Terminal in Wilhelmshaven sowie das Wasser-Wald-Zentrum des OOWV als Informations- und Bildungszentrum in Schortens auf den Weg gebracht worden. Ende 2023 wurde zudem das Vorhaben „Transformation Wilhelmshaven“ bewilligt, bei dem unter Federführung der Jade Hochschule und des Fraunhofer Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik innovative Industrieprojekte entwickelt und an den Start gebracht werden sollen. Noch im Dezember wurde zudem das „Energy Hub Office“ als unterstützende Projektstruktur für das Unternehmenskonsortium Energy Hub unter Federführung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Wilhelmshaven bewilligt.

Wangerland berät noch

Ob und in welcher Höhe Mittel aus dem Kohlestrukturfonds auch in die Gemeinde Wangerland fließen, ist noch ungewiss. Wie Bürgermeister Mario Szlezak (SPD) kürzlich sagte, gebe es etwa 20 Projektideen, darunter fünf bis sechs größere Vorhaben, die auf die 90-Prozent-Förderung aus dem Topf hoffen. Eines der Projekte befasst sich mit der touristischen Aufwertung des Hooksmeeres (Hooksmeer 2.0)

Aktuell beraten die politischen Gremien darüber, welche der Projekte die Gemeinde unterstützen soll. Erst danach werden die überörtlichen Entscheidungsgremien eingebunden. 

Naherholungsgebiet: Debatte über „Hooksmeer 2.0“ hat begonnen

Hooksmeer Hooksiel
Am Hooksmeer ist es wunderschön. Kann die Anziehungskraft des Gewässers und des umliegenden Freizeitgeländes erhöht werden, um Hooksiel noch attraktiver zu machen? Foto: hol

Hooksiel (5. 11. 2023) – Vor wenigen Tagen hat ein Arbeitskreis um den Hooksieler Tobias Geisen ihr Projekt „Hooksmeer 2.0“ auf „Hooksiel-life“ vorgestellt und um Meinungen der Hooksieler dazu gebeten. Der Kern der Idee: Das Gewässer könnte zu einem echten Naherholungsgebiet mit touristischer Anziehungskraft werden.

Seither ist einiges passiert. Es wurde viel diskutiert, unterschiedliche politische Gruppierungen haben den Vorschlag aufgenommen, vor allem aber nimmt die Debatte Fahrt auf, wie Hooksiel oder auch andere Orte im Wangerland von den Fördermitteln des „Kohleausstiegs-Strukturfonds“ des Bundes profitieren könnten.

Darüber hinaus haben bereits Bürger und Gruppen ihre persönlichen Meinungen und auch kritische Anmerkungen zu dem Projekt über die Email-Adresse infos@hooksiel-life.de mitgeteilt. Weitere dürfen gern folgen. Eine Auswahl:

Von der Arbeitsgruppe Hooksiel

„Die Arbeitsgruppe Hooksiel steht grundsätzlich positiv zu den Plänen,das Gelände am Hooksmeer aufzuwerten. Allerdings sind wir der Meinung, die Erhaltung des Charakters desGeländes darf nicht wesentlich verändert werden – und die Natur und der Naturschutz hat Vorrang vor jeder touristischen Attraktivität. Zum Beispiel darf hier auf keinen Fall eine Moutainbikestrecke entstehen. Wie wir alle wissen, fährt die Überzahl der Biker rücksichtslos durch die Gegend und nimmt keinerlei Rücksicht auf die Natur oder andere Nutzer des Geländes. 

Es muss bei allen und jedem Vorhaben geklärt sein, wer die Folgekosten für die Instandhaltung usw. trägt. Unsere Meinung ist, das dies nicht der Gemeinde aufgebürdet werden kann.“

_____________

Von Gerriet Gerdes, Wangerland

„Mit Interesse habe ich mir die Seite von Hooksiel-life.de angesehen. Dabei hat mir besonders der Bericht über das Hooksmeer 2.0 gefallen, da ich dort immer joggen gehe. Meine Anregungen dazu:

Strand an der Nordseite des Hooksmeers: Der Bereich um die „Muschel“ könnte mit einem Strand versehen werden. Ich finde den Bereich nicht als gut gepflegt. Ohne wäre aus meiner Sicht mit einem Strand und einer entsprechenden Außengastronomie Luft nach oben.

2. Herumliegendes Astwerk: Schön wäre es, wenn der Bewuchs an den Bäumen und Sträuchern vor Saisonbeginn im Freizeitgebiet so zurück geschnitten werden würde, dass bei Sturm nicht immer Strauchwerk auf den Wegen landet. (…).

3. Senken auf den Wegen: Es gibt einige Senken in den Laufwegen. Dort steht nicht nur bei heftigen Niederschlägen das Regenwasser bzw. es ist danach matschig. Ich kenne Gäste, die hier schon 20 Jahre kommen: Sie sagen, dass dort kaum etwas geschieht. Recht haben sie.

4. Ponyreiten: Ich finde es gut, dass Ponyreiten gegenüber der Jaderennbahn in Höhe der Bäderstraße angeboten wird.Aber: Muss dass alles im Rahmen eines unansehnlichen Sammelsuriums aus einem Wohnwagen und Holzverschlägen stattfinden ? Dort gehört ein vernünftiges Holzhaus mit davor gelagerter Terrasse und Sitzmöglichkeiten und ggfs. dann auch ein kleines schickes „Dixi“-Klo hin.

Ich weiß, dass das alles nur Kleinigkeiten sind, die ich hier aufliste. Aber die Gäste sind gedanklich oft mit solchen Dingen befasst.“

__________

Von Bruno Bölts, Hooksiel:

„Ich finde die Idee on Tobias Geisen sehr gut, damit könnte auch mal etwas für Hooksiel gemacht werden. Es gibt soviel schöne Ecken gerade im Bereich des Hooksmeeres, die heute vollkommen ungenutzt sind. Ich rege einen Ideenwettbewerb an, so können die Bewohner von Hooksiel, die sich in diesem Bereich am besten auskennen, ihre Anregungen und Vorschläge einbringen. Ich schlage vor, auf jeden Fall auch mal an die ältere Generation zu denken und zum Beispiel mehrere Ruhezonen an bestimmten Punkten mit schöner Aussicht einzurichten.“

______

Von Nils Ulfers, Hooksiel

„Jene, die bereits durch den südlichen Teil des Naturschutzgebietes spaziert sind und die beeindruckenden großen Bäume sowie den beinahe „Ur-Waldartigen“ Zustand bewundert haben, dürften mir zustimmen: Dieser Ort entfaltet seine wahre Schönheit, wenn er sich selbst überlassen wird. 

In meinen Augen ist das Hooksieler-Wäldchen buchstäblich eine Schutzzone gegenüber dem Wilhelmshavener Industriegebiet, auch wenn dieses immer näher rückt. Ich hoffe inständig, dass keines der vorgeschlagenen Projekte umgesetzt wird, damit wir unser Naturschutzgebiet in seiner reinen Form bewahren können – nämlich als Rückzugsort für Einheimische und Besucher.“

Idee für Förderprojekt: „Hooksmeer 2.0“ könnte Attraktivität Hooksiel steigern

Hooksmeer -Grafik
Das Hooksmeer mit den Freizeiteinrichtungen an der Nordseite und einem Wald im Süden. Schon derzeit ist der Karte ein Rundwanderweg zur sehen, der um einen Radweg ergänzt werden könnte. Foto: hol

Hooksiel (30. 10. 2023) – Das Hooksmeer und die umliegenden Freizeitflächen könnten zu einem eigenständigen Naherholungsgebiet werden und damit die touristische Attraktivität von Hooksiel deutlich erhöhen. Das jedenfalls ist die Überzeugung eines Arbeitskreises, den Tobias Geisen ins Leben gerufen hat. Die Fragestellung, mit der sich die Runde beschäftigt hat: Gibt es ein tolles Projekt, für das die Gemeinde Wangerland auf Zuschüsse aus dem Topf für Kohleausstiegs-Strukturförderung des Bundes hoffen könnte.

Projekte fürs Wangerland gesucht

Die Förderung soll die wirtschaftliche Infrastruktur in Regionen wie den Großraum Wilhelmshaven stärken, in denen aus Klimaschutzgründen Kohlekraftwerke vom Netz genommen wurden oder werden. Aus dem mit insgesamt mit 141 Millionen Euro gefüllten Fonds wird bereits ein Wasser-Wald-Zentrum des Wasserverbandes OOWV bezuschusst. Die Stadt Schortens setzt auf Kohle-Mittel für den Ausbau ihres Bürgerhauses, in Wilhelmshaven soll neben anderen Vorhaben der Bau eines Stadtteilhauses gefördert werden. 

Und im Wangerland? Bislang sind dazu noch keine konkreten Überlegungen bekannt. Bürgermeister Mario Szlezak räumte kürzlich vor der Bürgerinitiative Hooksiel Handlungsbedarf ein. Er forderte die Bürger auf, Vorschläge zu machen.

Ein solcher Vorschlag ist das Projekt „Hooksmeer 2.0“. Das Hooksmeer ist bekanntlich vor 40 Jahren im Zuge der Eindeichung des Industriegebiets Voslapper Groden in Wilhelmshaven angelegt worden. Es bietet derzeit Liegeplätze für Sportboote und wird von Surfern, Wasserski- sowie Tretbootfahrern genutzt. Das Gewässer bildet die Verbindung vom Außenhafen zum historischen Sielort. 

Pendelverkehr mit einer Solarfähre

Genau diese Funktion könnte nach Ansicht von Geisen und seinen Mitstreitern deutlich gestärkt werden. Die Idee: Eine von Sonnenenergie angetriebene Fähre pendelt zwischen Außenhafen/Strand und dem Alten Hafen im Ortskern. Zusätzliche Anleger etwa beim Restaurant „Zur Brücke“, an einer neuen Badestelle nahe der Wasserskianlage und an einem Wanderweg im „Hooksieler Wäldchen“ an der Südseite könnte die Fähre sogar zu einer Nahverkehrs-Alternative machen. „Die neue Verbindung zwischen Dorfkern und Strandbereich würde zum Teil die Nutzung von Autos ersetzen.“ 

Leuchtturm und Mountainbike-Bahn

Weitere Teilmaßnahmen des Projektes wären die Sanierung (Elektro-Infrastruktur, Hafenmauer, Toilettenanlage, ausbaggern) beziehungsweise der Umbau des Alten Hafens (Steganlage, bessere Erreichbarkeit der Südseite, barrierefreier Belag), die Einrichtung einer gezeitenunabhängigen Badestelle im Freizeitgelände auf der Nordseite sowie die Schaffung eines geschlossenen Radfahr-Rundweges ums Hooksmeer. 

Leuchtturm Roter Sande

Die Standfestigkeit des Leuchtturms „Roter Sand“ in der Wesermündung ist gefährdet. Außerdem setzt Korrosion dem maritimen Denkmal zu.
Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Schirmer

Ideal ergänzt würde das Projekt nach Ansicht des Arbeitskreises durch eine „neue Landmarke“, den Leuchtturm „Roter Sand“. Bekanntlich soll einer der bekanntesten deutschen Leuchttürme in der Wesermündung abgebaut, saniert und an Land wieder aufgestellt werden. Bürgermeister Szlezak hatte kürzlich angeregt, dass dieser neue Standort auch im Wangerland liegen könnte.

Eine hohe Anziehungskraft, gerade für junge Leute, hätte nach Ansicht von Touristikern auch eine Mountainbike-Anlage mit Hindernissen und Sprungelegenheiten im Hooksieler Freizeitgelände. Den Außenhafen aufwerten könnte ein Terminalhaus, in dem Büros für Hafennutzer oder auch Coworking-Räume, also kurzzeitig anmietbare Büros für jedermann, untergebracht werden könnten.

Klar ist dem Arbeitskreis, dass für das Projekt „Hooksmeer 2.0“ noch eine Fülle von Detailfragen zu klären wären, so etwa technische und ökologische Fragen. Aber angesichts einer in Aussicht gestellten Förderquote von 90 Prozent wäre es nach Ansicht von Tobias Geisen auf jeden Fall der Mühe wert, sich damit auseinanderzusetzen.

Anmerkung: „Hooksiel-life“ würde gern Ihre Meinung erfahren. Was halten Sie vom Projekt „Hooksmeer 2.0“? Haben Sie ergänzende Anregungen dazu? Schreiben Sie uns Ihre Ideen und Vorschläge gern unter infos@hooksiel-life.de (Betreff: Hooksmeer).

Verträge und Biotope setzen Grenzen für neue Infrastruktur am Hooksmeer

Biotope am Hooksmeer
Weiden-Sumpfgebüsch, Schilf-Langröhricht, Weiden-Sumpfwald: Die rötlich schraffierten Flächen sind nach Paragraph 30 des Bundesnaturschutzgesetzes streng geschützt. Hinzu kommen weitere Teilflächen mit großer Bedeutung für Pflanzen- und Vogelarten. Grafik: Untere Naturschutzbehörde

Hooksiel (30. 10. 2023) – Schon die erste Recherche zum Projekt „Hooksmeer 2.0“ zeigt: Der Vorschlag der Arbeitsgruppe um Tobias Geisen stößt in Hooksiel auf große Zustimmung – allerdings gibt es auch Vorbehalte und Hindernisse, die bedacht und, wenn möglich, ausgeräumt werden wollen. 

Die landeseigene Hafengesellschaft NPorts, der die Flächen rund ums Hooksmeer gehören, hat „grundsätzlich keine Bedenken“ gegen die Steigerung der Attraktivität des Areals. Vor einer finalen Entscheidung müsse man sich entsprechende Ausbaupläne aber im Detail ansehen.

Die Gemeinde Wangerland verweist auf einen städtebaulichen Vertrag mit der Stadt Wilhelmshaven. Darin wurde festgehalten, dass das „Hooksieler Wäldchen“ auf der Südseite des Hooksmeeres Sperrgebiet und Schutzzone zum Wilhelmshavener Industriegebiet sei, die ausschließlich für Natur- und Landschaft ohne weitere Entwicklungsaufgabe genutzt werden soll. Ausdrücklich solle aus Sicherheitsgründen niemand dazu animiert werden, sich dorthin zu bewegen oder sich längere Zeit in dem Wald aufzuhalten. 

Danach wäre, so Torsten Meuer aus der Bauverwaltung der Gemeinde, ein offizieller Rundweg nicht möglich. Allerdings: Die größte vom Voslapper Groden ausgehende Gefahr bestand über Jahrzehnte in einer oberirdischen Chlorgasleitung. Bei einer Leckage hätte sich eine Chlorwolke bodennah in Richtung Hooksiel bewegen können – und wäre bestenfalls von einem Schutzwall am Rande des Waldes gestoppt worden.

Inzwischen gibt es die Chlorgasleitung nicht mehr. Sie wurde vor Jahren demontiert. Meuer will die aktuellen Veränderungen auf dem Voslapper Groden zum Anlass nehmen, die Schutzfunktion des „Hooksieler Wäldchens“ zu hinterfragen und erneut zu prüfen, inwieweit mit Blick auf die neue Lage der städtebauliche Vertrag einem Rundweg entgegen steht.

Jens Eden von der Unteren Naturschutzbehörde beim Landkreis Friesland sieht eine intensivere Freizeitnutzung rund ums Hooksmeer skeptisch. Der Landschaftsrahmenplan des Landkreises von 2017 weise rund um das Hooksmeer eine Reihe von Artenschutz- und Biotop-Gebiete aus (siehe Karte oben). Diese Gebiete seien im Sinne des Naturschutzes „zu schützen, zu pflegen und zu entwickeln“. 

Ausdrücklich werde in dem Plan festgehalten, dass auf den Ausbau weiterer Infrastruktur-Einrichtungen verzichtet werden sollte, auch im Bereich der Biotope nördlich des Hooksmeeres. Insbesondere aber für den südlich des Gewässers gelegenen Wald ergibt sich, so Eden, dass „ein Ausbau von Freizeiteinrichtungen wie Wanderwege, Radwege, Schutzhütten durch beziehungsweise in den Waldflächen naturschutzrechtlich nicht genehmigt werden kann“.