Reha-Anbieter plant in Schillig Familien-Einrichtung in ehemaligem Hotel

Wangerland/Schillig (17. 1. 2025) – Das Hotel Upstalsboom in Schillig ist Geschichte. Die Hotelkette mit Sitz in Emden hat das 68-Betten-Haus zum Ende des Jahres 2024 an die Freiburger Kur + Reha GmbH verlauft. Die Tochtergesellschaft des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Baden-Württemberg möchte das Gebäude in eine Mutter-Vater-Kind-Klinik umbauen. Die angrenzenden Gebäude mit Ferienwohnungen sollen erhalten bleiben.

Bei einem Besuch vor Ort erläuterte Geschäftsführer Melcher Frank die Pläne seines Unternehmens im Gespräch mit Wangerlands Bürgermeister Mario Szlezak. Szlezak zeigte sich gegenüber „Hooksiel-Life“ froh darüber, dass endlich wieder Leben in das seit Ende 2021 ungenutzte Hotelgebäude einziehen soll. Eigentlich hätte sich die Gemeinde allerdings in der exponierten Lage direkt am Seedeich mit Blick auf die Nordsee lieber weiterhin einen Hotebetrieb gewünscht. 

Um den Hotel-Standort zu sichern und die Umnutzung des Komplexes zu einem reinen Ferienwohnung-Domizil zu verhindern, hatte der Rat der Gemeinde Ende 2023 ein Veränderungssperre erlassen. Das Verfahren zur Änderung des Bebauungsplanes für „Schillig-Kern“ befand sich bis Ende vergangener Woche in der öffentlichen Auslegung. 

Im Rahmen des Verfahrens hätten sich auch die jetzigen Käufer des Gebäudes gemeldet und ihre Pläne dargelegt. Nach positiven Signalen aus der Politik ist der Bürgermeister zuversichtlich, dass sich die Pläne für eine Einrichtung zur Familien-Betreuung umsetzen lassen. 

„Das Hotel ist nach wie vor in einem hervorragenden Zustand“, so Szlezak. „Eigentlich schade, dass da die vergangenen Jahre niemand gewohnt hat.“ Angaben zur Höhe der geplanten Investitionen und zum Zeitplan bis zur Einweihung der 45 bis 50 Appartements machen die neuen Eigentümer nicht. Die Planung des Umbaus liegt in Händen des Wilhelmshavener Architekturbüros Griesemann & Griesemann.

Wangerland Kurdirektor Armin Kanning äußerte gegenüber dem „Jeverschen Wochenblatt“ sein Bedauern, dass mit der sich abzeichnenden Lösung weitere Hotelbetten im Wangerland wegfallen. Von einem gesunden Mix spreche man in der Branche für Urlaubsdestinationen bei einem Hotelanteil von 30 Prozent. Im Wangerland liege der Anteil bei um die zehn Prozent.

Offen sei auch noch, ob sich der Betrieb einer Reha-Einrichtung mit den benachbarten touristischen Aktivitäten vertrage. Ein weiterer Wermutstropfen: Das Haus „Nordlicht“ mit 30 Appartements , das die Kur +Reha GmbH derzeit in Horumersiel betreibt, soll mit der Eröffnung am neuen Standort geschlossen werden. 

Packhaus-Betreiber setzen auf weitere Hotelbetten in der Nachbarschaft

Packhaus Hooksiel
Gastronom Steve Christenfeldt, der mit seiner Partnerin Moni Stander das „Packhaus“ am Alten Hafen betreibt, möchte gern in der Nachbarschaft weitere Hotelbetten schaffen. Foto: hol

Hooksiel (17. 8. 2024) – Das Hotel „Packhaus“ in Hooksiel zählt zu den ersten Adressen im Ort. Das liegt auch an der zentralen Lage des denkmalgeschützten Gebäudes, in dem früher einmal der Umschlag im alten Hooksieler Hafen abgewickelt wurde. Als Pächter betreiben Moni Stamer und ihr Lebensgefährte Steve Christenfeldt das Haus mit 19 Zimmern sowie die angrenzende Cocktailbar „Ahoi“. 

Schon seit Jahren denkt das Paar, das ein 18-köpfiges Team beschäftigt, über eine Erweiterung des Betten-Kontingentes nach. Das ehemalige Feuerwehrgrundstück nebenan bietet jetzt eine neue Chance dafür.

Steve Christenfeldt und Moni Stamer haben sich am Interessenbekundungsverfahren der Gemeinde Wangerland für das rund 1000 Quadratmeter große Areal beteiligt. „Uns schwebt ein Hotelgebäude mit 45 Zimmern vor“, so Christenfeldt. Das Gebäude sollte zweieinhalb-geschossig sein und von der Bauart her zum Ort passen. Ein Klinkerbau, eventuell mit Jever-grünem Dach. „Details könnte man mit den Dorfbewohnern abstimmen. Aber einen modernen Glaskasten, den würde ich ablehnen.“

Wünschenswert wäre, wenn man das Gebäude auch zum Alten Hafen hin öffnen könnte. Die überholungsbedürftigen Sanitäranlagen am Hafen könne man in den Neubau integrieren, auch um maritim orientierte Gäste wie etwa Segler ans Hotel zu binden. Ohnehin, so die Vision von Christenfeldt, sollte im Alten Hafen mehr Leben auf und am Wasser stattfinden. Ein Bootssteg auf der Südseite wäre nach seiner Überzeugung ein Baustein dafür, vielleicht auch eine Plattform für Stand-up-Paddler. 

Christenfeldt und Stamer gehören zu den insgesamt fünf Interessenten, die ihre Pläne für das Feuerwehr-Areal Ende August/Anfang September auf einer öffentlichen Veranstaltung der Gemeinde im Ort vorstellen sollen – obwohl sie nicht den erhofften Kaufpreis für das Areal von rund 420.000 Euro geboten haben. Diese ursprüngliche Bedingung (Bürgermeister Mario Szlezak gegenüber „Hooksiel-life“: „Wir haben nichts zu verschenken“) hat man im Rathaus zwischenzeitlich über Bord geworfen – auch wenn der Preis natürlich ein wichtiges Vergabekriterium bleiben dürfte.

„Wir können nicht erkennen, wie die Gemeinde auf einen Quadratmeterpreis von rund 480 Euro kommt“, sagt Christenfeldt. Die Gemeinde verweist auf ein Wertgutachten. Der Bodenrichtwert liege aber nur bei 120 Euro. Das wissen die Hotelbetreiber so genau, weil ihnen gegenüber des Feuerwehrareals an der Lange Straße ein Grundstück gehört, auf dem sie früher die heute leer stehende Gaststätte „Lütt un Lütt“ betrieben haben. 

Ende 2019 hatten Stamer und Christenfeldt Pläne präsentiert, auf diesem Grundstück ein Gebäude mit 21 Hotelbetten zu errichten, das sie im Verbund mit dem „Packhaus“ betreiben wollten. Dann kam die Corona-Pandemie, die Baupreise und die Zinsen explodierten. Seither liegen diese Pläne auf Eis.

Ein Hotelbau auf dem einstigen Feuerwehrareal wäre aus heutiger Sicht die bessere Lösung. Dabei geht es Stamer und Christenfeldt gar nicht in erster Linie darum, dass sie selbst den Zuschlag beim Verkauf bekommen. Sie können sich auch eine Kooperation mit einem anderen Investor vorstellen, etwa als Betreiber des Hotels. Größere Hotelkapazitäten in Hooksiel wären aber auf jeden Fall wichtig für die Wertschöpfung im Ort, vor allem auch, weil in Hotels – anders als in Ferienwohnungen – auch Gäste unterkommen können, die nur eine oder zwei Übernachtungen buchen möchten.

Das „Lütt un Lütt“-Grundstück könnte dazu beitragen, das absehbare Parkplatzproblem im Ort zu lösen. „Denkbar wäre, das vorhandene Haus abzureißen und durch ein kleineres Wohnhaus zu ersetzen“, so Christenfeldt. „Daneben könnte dann eine eingegrünte Stellplatzanlage für Hotelgäste entstehen.“